Baudenkmäler in Würzburg

Aus WürzburgWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Die Liste der Baudenkmäler in Würzburg umfasst die Einzeldenkmale innerhalb des Stadtgebiets Würzburg. Die fachlichen Beschreibungen basieren auf der entsprechenden Veröffentlichung des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege (Stand: Februar 2023).

Die Sortierung erfolgt hier i.d.R. über die nächst gelegene Adressangabe. Kursiv eingetragene Beschreibungen zeigen, dass sich dieses Objekt noch im Nachqualifizierungsprozess der Behörde befindet. Standorte im Gemarkungsgebiet eingemeindeter Orte sind entsprechend gekennzeichnet.

Der aktuelle Stand der Denkmalliste des Landesamts für Denkmalpflege kann hier eingesehen werden. Die meisten Objekte sind inzwischen auch im BayernViewer Denkmal kartiert.

Zusätzlich kann der Stand der Denkmalliste aus dem Jahr 1985 im Artikel Baudenkmäler in Würzburg (1985) eingesehen werden.

A

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Abtsleiten „Bildstock, Sockel mit Säule und Reliefaufsatz, 17./18. Jh.“ D-6-63-000-1083 Bildstock-Abtsleiten.JPG
Abtsleitenweg 2;
Abtsleitenweg 4
„Zwei Künstlerhäuser mit Atelierwerkstätten des Malers Curd Lessig und des Bildhauers Helmut Weber, zweigeschossige Wohn- und Atelierhäuser mit flach geneigten Sattel- bzw. Pultdächern, 1961 von Walter Kunz.“ D-6-63-000-1162 Abtsleitenweg 02 04 Kuenstlerhaeuser Lessig Weber 20230403.jpg
Adelgundenweg 2 „Villa, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit übergiebeltem Mittelrisalit, verschiedenfarbiger Backstein, gotisierend, 1891.“ D-6-63-000-726 Adelgundenweg2 01.JPG
Alandsgrundweg „Weinbergmauer, Kalkbruchstein, bez. 1723.“ D-6-63-000-727 Weinbergsmauer-Alandsgrundweg.JPG
Alte Kasernstraße 18 „Portal- und Fensterrahmung des ehem. fürstbischöflichen Gästehauses, profilierte Türrahmung mit Oberlicht, Sandstein, barock, Balthasar Neumann, 1. Hälfte 18. Jh., in Neubau einbezogen.“ D-6-63-000-8 Alte Kasernenstraße 18.jpg
Alte Mainbrücke „Bogenbrücke, siebenjochige Bogenbrücke, mit Rampen und Treppenanlagen, 1473-1543 errichtet, Veränderungen im 19. /20. Jh., Wiederaufbau nach Teilzerstörung nach 1945; zwölf monumentale Brückenfiguren, Sandstein, um 1900 nach barocken Originalen von Sebastian und Volkmar Becker und Claude Curé, 1724-46.“ D-6-63-000-10 Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg.jpg
Alte Rimparer Straße „Sühnekreuz, Sandstein, mittelalterlich.“ D-6-63-000-725 Schwedenkreuz02.JPG
Alte Rimparer Straße „Inschriftsockel mit Volutensäule und Reliefaufsatz 'Ecce Homo', Kalkstein, Rokoko, bez. 1778.“ D-6-63-000-724 Bildstock-AlteRimparerStraße.JPG
Alte Rimparer Straße /
Oberdürrbacher Weg
„Wegkapelle, kleiner Rechteckbau mit Satteldach, Putzmauerwerk mit Sandsteinsturz und Backsteinortgang, bez. 1786, Altarsockel, Sandstein, bez. 1729, darüber Sandsteinrelief 'Hl. Dreifaltigkeit, 18./19. Jh.“ D-6-63-000-723 Kapelle Alte Rimparer Straße.JPG
Am Altenberg
Gemarkung Versbach
„Kreuzschlepper, Inschriftsockel mit Figur, Sandstein, Rokoko, bez. 1776 (Kopie von 1977, restauriert 2012).“ D-6-63-000-694 Kreuzschlepper-Altenberg.JPG
Am Bruderhof 1
Plattnerstraße 11
„St.-Burkardus-Haus, kath. Bildungshaus, mehrflügelige Anlage, anstelle des ehem. Domkreuzgangs, 1954 von Hans Schädel und Gustav Heinzmann; mit künstlerischer Ausstattung.“ D-6-63-000-728 Burkardushaus Fassade mit Domtuermen.jpg
Am Exerzierplatz 4 a „Mietshaus, viergeschossiger Walmdachbau, Backstein mit Sandsteingliederung, Neurenaissance, 1883.“ D-6-63-000-11 Am Exerzierplatz 4a 20190224.jpg
Am Galgenberg „Bildstock, Inschriftsockel mit gebauchtem Pfeiler und Reliefaufsatz 'Marienkrönung', Kalkstein und Sandstein, Rokoko, bez. 1778.“ D-6-63-000-804 Bildstock Galgenberg.JPG
Am Hölzlein 4
Gemarkung Lengfeld
„Bildstock, Reliefbildstockaufsatz, Volutenarchitektur mit Fruchtgehängen und zentralem hl. Marcus, Sandstein, barock, 18. Jh. (Kopie).“
(Original: D-6-63-000-651)
D-6-63-000-649 Bildstock-AmHölzlein4.jpg
Am Nikolaustor 4
Gemarkung Heidingsfeld
„Kruzifix, Inschriftsockel mit Kruzifix, Sandstein und Kalkstein, bez. 1769.“ D-6-63-000-357 Heidingsfeld Am Nikolaustor Kruzifix 01 20201108.jpg
Am Ostbahnhof 1
Gemarkung Heidingsfeld
„Schule, freistehender zweigeschossiger Halbwalmdachbau über hohem Kellergeschoss mit Freitreppe, Kalksteinmauerwerk mit Sandsteinrahmungen, um 1895.“ D-6-63-000-729 Am Ostbahnhof Eichendorff-Schule 20211031.jpg
Am Ostbahnhof 20
Gemarkung Heidingsfeld
„Gartenvilla, freistehender zweigeschossiger Walmdachbau mit übergiebelten Risaliten und Eingangsloggia, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederung über Kalksteinkellersockel, Obergeschoss mit Drempel und Zierfachwerk, historisierend, Andreas Pfannes, 1899.“ D-6-63-000-14 Ostbahnhof 20.jpg
Am Ostbahnhof 22
Gemarkung Heidingsfeld
„Ehem. Bahnhof; Hauptgebäude, zweieinhalbgeschossiger Walmdachbau mit eingeschossigen Seitenflügeln, entlang der Gleisseite angebaute Perronüberdachung auf Holzsäulen, Sandsteinquaderbau mit sparsamen Gliederungen, spätklassizistisch, um 1860; Nebengebäude, eingeschossiger Satteldachbau mit Laderampe, Sandsteinquaderbau mit sparsamen Werksteingliederungen, spätklassizistisch, um 1860; Bahnwärterhaus, Sandsteinquaderbau mit flachgeneigten Satteldächern, um 1860.“ D-6-63-000-13 Bahnhof Würzburg-Heidingsfeld Ost (1).jpg
Am Ostbahnhof 24
Gemarkung Heidingsfeld
„Eisenbahnbrücke, dreijochige Rundbogenbrücke, Quadermauerwerk, Muschelkalk, um 1864, Überbau 1937.“ D-6-63-000-1129 Heidingsfeld Heigelsbachbruecke 01 20210723.jpg
Am Riedelskreuz „Kreuz, Inschriftsockel eines Wegkreuzes, Sandstein, barock, bez. 1737.“ D-6-63-000-17 Riedelskreuz.JPG
Am Schenkenturm „Burgruine, als Aussichtsturm wiederaufgebauter hoher viereckiger Turm mit Zinnenkranz sowie umgebende Mauerreste, Kalkstein und Sandstein, um 1275, Wiederaufbau bez. 1889.“ D-6-63-000-18 Schenkenturm.jpg
Am Schloß 1
Gemarkung Rottenbauer
„Wasserschloss; Wohnbau, zweigeschossiger Satteldachbau mit Treppenturm und zwei Ecktürmen mit Kegeldach, bzw. Schweifhaube, Putzmauerwerk mit Sandsteinrahmungen, Rest eines ursprünglich größeren Schlossbaus der Renaissance, 2. H. 16. Jh., spätmittelalterlicher Kern; Reste der Befestigungsmauer mit Schießscharten und zugehörigem Wasserraben, 2. H. 16. Jh.; Wohn- und Wirtschaftsgebäude, eineinhalbgeschossiger Zweiflügelbau über hohem verspringenden Kellergeschoss, Satteldach mit einseitigem Halbwalm, Putzmauerwerk mit Sandsteinrahmungen, barockisierender Historismus, um 1900 über wohl spätmittelalterlichem Kern; Brücke, steinerne Bogenbrücke über den Wassergraben, Kalkstein, 18. Jh.“ D-6-63-000-671 Rottenbauer Unteres Schloss.jpg
Am Schloß 3
Gemarkung Rottenbauer
„Schloss; Herrenhaus, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, Putzmauerwerk mit geohrten Werksteinrahmungen im Erdgeschoss, barock, 18. Jh.; Wirtschaftsgebäude mit anschließendem Verbindungsbau zum Herrenhaus, eingeschossige Satteldachbauten aus unverputztem Kalksteinmauerwerk, 19./1. H. 20. Jh., modern verändert.“ D-6-63-000-672 Oberes Schloss Rottenbauer.jpg
Am Schloßgarten 4
Gemarkung Lengfeld
„Heiligenfigur, 'Immaculata', Sandstein, 18. Jh.“ D-6-63-000-650 Am Schloßgarten 4.JPG
Am Schloßgarten 6
Gemarkung Lengfeld
„Bildstock, Reliefbildstockaufsatz, Volutenarchitektur mit Fruchtgehängen und zentralem hl. Marcus, Sandstein, barock, 18. Jh.“ D-6-63-000-651 Am Schloßgarten 6.JPG
Am Westbahnhof, Seibertsklinge
Gemarkung Heidingsfeld
„Wegkreuz, Inschriftsockel mit Patriarchenkreuz, Kalkstein, bez. 1784.“ D-6-63-000-569 Doppelkreuz-StuttgarterStr Rückansicht.JPG
An den Röthen (Nähe)
Gemarkung Oberdürrbach
„Kreuz, gebauchter Sockel mit Doppelkreuz (Patriarchenkreuz) Kalkstein, um 1800.“ D-6-63-000-670 Steinkreuz-Kreuzberg04.JPG
An der Jahnhöhe 2
Gemarkung Heidingsfeld
„Wohn- u. ehem. Schankhaus der Ehler'schen Brauerei, freistehendes zweigeschossiges Mansardwalmdachhaus, Putzmauerwerk mit Werksteinrahmungen, um 1800.“ D-6-63-000-20 An der Jahnhoehe 02 20230910.jpg
An der Jahnhöhe 2
Gemarkung Heidingsfeld
„Weit verzweigte Bierkelleranlage, um 1850; zugehöriger ehem. Eiskeller, 1891.“ D-6-63-000-20 Ehlerskeller (5).jpg
Annaschlucht „Park, schmale Grünanlage in enger steiler Schlucht mit Wegeführungen, Treppen, Stegen und weiteren Ausstattungselementen, 1895.“ D-6-63-000-730 Annaschlucht Steinbachtal (2).jpg
Arndtstraße 19 „Mietshaus, viergeschossiger Walmdachbau, Eckrisalite mit Balkonen, Backstein mit Sandsteingliederung, 1895.“ D-6-63-000-21 Arndt 19.JPG
Arndtstraße 22 „Mietshaus, viergeschossiger Walmdachbau mit Haubendacherker in Ecklage, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen, Neurenaissance, 1898.“ D-6-63-000-22 Arndt 22.JPG
Arndtstraße 37 „Mietshaus, dreigeschossiger verputzter Walmdachbau mit Resten reicher Sandsteingliederung, Portal und Eckerker mit Loggien, neugotisch, 1907.“ D-6-63-000-23 Arndtstraße 37.jpg
Augustinerstraße 7 „Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Satteldachbau mit reliefgeschmücktem Erker in Ecklage, Sandsteinfassade in Formen der Spätgotik und Renaissance, Historismus, 1902, Wiederaufbau nach 1945.“ D-6-63-000-24 Augustinerstrasse 07 Perathonerhaus 01 20201105.jpg
Augustinerstraße 9 „Verwaltungs-Hochhaus, siebengeschossiger Walmdachbau mit umlaufendem Konsolgesims und Erdgeschosspassage, erstes Hochhaus in Bayern, Neue Sachlichkeit, C. Mayer und F. Kleinsteuber, 1928-30.“ D-6-63-000-25 Hochhaus-Augustinerstraße.JPG
Augustinerstraße 24 „Polizeidirektion, fünfgeschossiger Hauptbau und dreigeschossiger Anbau mit flachem Walmdach, Skelettbauweise mit filigranem Stahl-Dachtragwerk, Nachkriegsmoderne, Rudolf Schlick, 1956-58.“ D-6-63-000-803 Polizei Augustinerstraße.JPG
Augustinerstraße 24 „Gartenpavillon des ehem. Augustinerklosters, eingeschossiger dreiseitig durch Rundbögen geöffneter Laubenbau mit Walmdach, kräftig gegliederte Putzfassade mit Säulengliederung, barock, Joseph Greissing zugeschrieben, 1710/1715.“ D-6-63-000-27 Augustinerstraße 24.JPG
Äußerer Neubergweg „Mariensäule, 18. Jh.; auf einer Weinbergmauer“ D-6-63-000-28 Mariensäule Äußerer Neubergweg 02.jpg
Äußerer Neubergweg/
Randersackerer Straße
„Madonnenfigur, 1782; bei der Einmündung des Äußeren Neubergwegs“
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-63-000-442

B

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Badergasse 13 „Hoftor, profilierte Pfeiler mit Korbbogen, Barock, Kalkstein, 18. Jh.“ D-6-63-000-29 Badergasse 13.jpg
Bahnhofplatz „Figur, zwei Trophäen des ehem. Prinzregentendenkmals, Kalkstein, Historismus, 1903.“ D-6-63-000-801 Bahnhofsplatz Ringpark Torso Prinzregentendenkmal 01 20210729.jpg
Bahnhofsplatz Ringpark Torso Prinzregentendenkmal 02 20210729.jpg
Bahnhofplatz „Laufbrunnen, zwei gestaffelt übereinander angeordnete Brunnenschalen mit Inschriftsockel und Figurenbekrönung 'Hl. Kilian' in geschwungenem Brunnenbecken, Marmor und Bronze, Neorenaissance, Balthasar Schmitt, 1894-96.“ D-6-63-000-30 Kiliansbrunnen.jpg
Bahnhofstraße 2, 4, 6 „Ehem. Stiftskirche, nach 1803 kath. Pfarrkirche Stift Haug, kreuzförmige Wandpfeilerbasilika mit Vierungskuppel und Laterne sowie Zweiturmfront mit dreifachen Haubenstaffelungen, Schaufassade mit Sandsteingliederung und Figurennischen, Frühbarock, Antonio Petrini, 1670-91, Wiederherstellung bis 1964; mit Ausstattung“ D-6-63-000-31 Wuerzburg Sankt Johannes in Stift Haug Fassade Gesamtansicht 20180304.jpg
Bahnhofstraße 2, 4, 6 „ehem. Hauger Kapitelshaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit zwei Portalen und Sandsteingliederung, Barock, unter Beteiligung von Joseph Greissing, Antonio Petrini, Valentino Pezzani und Ignaz Schüler, 1699-1703, Wiederaufbau 1969-73.“ D-6-63-000-31 Bahnhofstrasse4-6 Matthias-Ehrenfried-Haus.jpg
Bahnhofstraße 8 „Portal, wiedereingebautes Portal, Sandstein, Renaissance, 2. Hälfte 16. Jh., darüber Relief 'Pietà', Sandstein, Barock, 18. Jh.“ D-6-63-000-732 Bahnhofstrasse 08 Portal Relief 01 20210603.jpg
Bahnhofstraße 11 „Stiftsherrenkurie, ehem. Hauger Stiftshof Murrelini, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Mittlelportal, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederung, Zopfstil, Franz Ignaz Neumann, bez. 1775, Wiederaufbau 1946-49.“ D-6-63-000-33 Bahnhofstraße 11.jpg
Barbarastraße 44 „Kath. Pfarrkirche St. Barbara, dreischiffige Säulenbasilika mit eingezogener Rundapsis und seitlichem Chorflankenturm mit Zeltdach, Westseite mit offener Pfeilervorhalle und monumentaler Kreuzigungsgruppe, Kalkstein, expressionistisch beeinflusste Neuromanik, 1927 von Rudolph Hofmann und Niedermeier; mit Ausstattung; Terrasse, mit Freitreppen, Stützmauer mit Rundbogennischen und rundbogiger Toreinfahrt; Nebengebäude, winkelförmig um die Terrasse angeordneter dreigeschossiger verputzter Satteldachbau, Heimatstil, um 1930, zweigeschossiger Walmdachanbau über Hanggeschoss, Nachkriegsmoderne, bez. 1956“ D-6-63-000-34 Sankt Barbara 04.jpg
Barbarossaplatz 2 „Hotel, viergeschossiger Mansardwalmdachbau in Ecklage, Stuckfassade, Neubarock, 1924-25.“ D-6-63-000-35 Wuerzburg Hotel Wuerzburger Hof.jpg
Barbarossaplatz 4 „Fassade, viergeschossige verschiedenfarbige Sandsteinfassade mit Balkon in Ecklage, helles Quadermauerwerk mit roter Gliederung, Neurenaissance, Friedrich Buchner, 1878-79.“ D-6-63-000-36 Barbarossaplatz 4.jpg
Beim Grafeneckart „Brunnen, sog. Vierröhrenbrunnen, geschweiftes Brunnenbecken mit mittigem Obelisken und reichem Figurenschmuck, u. a. Allegorie der Franconia und der vier Kardinaltugenden, Sandstein, barock, Joh. Peter Wagner nach Entwürfen von Lukas von der Auwera, 1763-66, Renovierung 1868.“ D-6-63-000-40 Vierröhrenbrunnen Würzburg.jpg
Beim Grafeneckart 1, 2 /
Langgasse 1 / Rückermainstraße 2
„Rathaus, historisch gewachsene Gruppe von Bauten verschiedener Epochen; Grafeneckartbau, fünfgeschossiger massiver Satteldachbau und Turm mit Spitzhelm und Laterne, romanischer Kern um 1200, gotischer Umbau mit Turmerhöhung 1453, Aufstockung mit Renaissance-Volutengiebel durch Wolf Behringer 1593-94, Barockportal bez. 1695; Kellerbau, frühes 15. Jh., mit ehem. Ratskapelle, gotisch, 1399; Roter Bau, zweigeschossiger Satteldachbau mit reich gegliederter Rotsandsteinfassade und Volutengiebel, Renaissance, Philipp Preiss und Sebastian Villinger, 1659-60; ehem. Klostergebäude der unbeschuhten Karmeliten, seit Abbruch der Klosterkirche als dreigeschossige verputzte Dreiflügelanlage mit geohrten Fensterrahmungen und Walmdächern in Erscheinung tretend, Mittelrisalit mit Mansardwalmdach und Kolossalgliederung, barock, um 1720; Erweiterungsbau an der Karmelitenstraße, langgestreckter dreigeschossiger Satteldachbau mit reicher Rotsandsteinfassade, Dachaufbau verändert, Neurenaissance, Peter Bernatz, 1898-99; die ganze Anlage 1947-51 wiederaufgebaut.“ D-6-63-000-37 Grafeneckart 20170625.jpg
Beim Grafeneckart 11 „Wohnhaus, ehem. Haus zum Hirschen, dreiseitig freistehender dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Eckpilastern und geohrten Fensterahmungen, zwei Hausmadonnen und Relief mit Hirschjagd, Barock, Balthasar Neumann, 1726-27, Wiederherstellung 1952.“ D-6-63-000-39 Wuerzburg Haus zum Hirschen Balthasar Neumann 1726 1727.jpg
Bergstraße 62
Gemarkung Lengfeld
„Bildstock, abgefaster Pfeiler mit Reliefaufsatz 'Kreuzigungsgruppe' und Draperie, Sandstein, 2. H. 18. Jh.“ D-6-63-000-652 Bildstock-Bergstr62.JPG
Berliner Platz 7 „Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger gestaffelter Mansardwalmdachbau mit Loggia und Altan, gegliederte Sandsteinquaderfassade, Neobarock, 1903, vereinfachender Wiederaufbau nach 1945“ D-6-63-000-41 Berliner Platz 7.jpg
Berliner Platz 10 „Um 1820 auf dem ehem. Glacis entstanden, nach der um 1880 abgeschlossenen Abtragung der Befestigungswerke durch Jens Person Lindahl und Engelbert Sturm im Sinne der Gartenkunst des späten 19. Jh. neu gestaltet; in städtebaulichem Planungszusammenhang mit der Friedens- und der Ludwigsbrücke; Kriegerdenkmal mit plastischer Gruppe von Fried Heuler, 1932.“ D-6-63-000-464 20120501 Kleinnizza.JPG
Berliner Platz 12 /
Schweinfurter Straße 2
„Ehem. Direktionsgebäude der Deutschen Reichsbahngesellschaft, schlossartiger viergeschossiger Walmdachbau, runde Ecktürme mit welschen Hauben, Erdgeschossrustika mit Bossenportal, reduziert historisierend, A. Wünscher, 1928.“ D-6-63-000-789 Reichsbahndirektion Mozart-Center Berliner Platz.JPG
Berner Straße 31
Gemarkung Heidingsfeld
„Bauernhaus, eingeschossiger Satteldachbau mit Drempel über Kellersockel, unverputzter Kalkbruchstein mit Sandsteinrahmungen, gotisierendes Vierpassfenster in der Giebelspitze, um 1865.“ D-6-63-000-733 Gut Heuchelhof.jpg
Bibrastraße 6 „Portal, korbbogige Öffnung mit Rustikagliederung, Kalkstein, Barock, 1. Hälfte 18. Jh.“ D-6-63-000-43 Bibrastraße 6 Barockes Tor.jpg
Bibrastraße 14 „Wohnhaus, dreigeschossiger Satteldachbau in Traufstellung mit Rustika-Durchfahrt und geohrten Fensterrahmungen, Spätbarock, 2. Hälfte 18. Jh.“ D-6-63-000-44 Bibrastraße 14.jpg
Bismarckstraße 4 „Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Satteldachbau mit übergiebeltem Mittelerker, alter Ladeneinbau, Backstein mit Sandsteingliederung, Historismus, 1891.“ D-6-63-000-45 Bismarckstraße 4.JPG
Bismarckstraße 5, 6 „Mietshaus, viergeschossiger Satteldachbau mit Eckerker und -balkon in Ecklage, Backstein mit Sandsteingliederung, Historismus, bez. 1891.“ D-6-63-000-46 Bismarckstraße 5 und 6.JPG
Bismarckstraße 7 „Mietshaus, viergeschossiger Satteldachbau über hohem Kellergeschoss, Sandsteinquaderfassade mit Eckrisaliten, reicher Gliederung und schmiedeeisernen Balkonen, Neorokoko, 1896.“ D-6-63-000-48 Bismarckstraße 7.JPG
Bismarckstraße 12 a-d „Wohnanlage, dreiflügeliger zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, barockisierender Heimatstil, Anton Eckert, 1915/17.“ D-6-63-000-1 Bismarckstraße 12 a-f (1).JPG
Bismarckstraße 13 „Villa, vielgliedriger zweigeschossiger Walmdachbau mit Dachterrasse und Turm, Risalite mit Blendgiebeln, Erker und Altan, Glasvordach, Backstein mit Sandsteingliederung, Neurenaissance, J. Weber, bez. 1891; mit Ausstattung; zugehöriger eingefriedeter Garten.“ D-6-63-000-49 Bismarckstraße 13.JPG
Bismarckstraße 15 „Mietshaus, viergeschossiger Mansardwalmdachbau mit Eckrisalit, Erker und Balkon, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederung, Neubarock, Georg Schacht, 1896; zugehörige Einfriedung, Steinpfeiler mit schmiedeeisernen Zaunelementen.“ D-6-63-000-50 Bismarckstraße 15.JPG
Bismarckstraße 16 „Villa, zweigeschossiger Walmdachbau mit übergiebelten Risaliten, Altan und Eckturm mit Zeltdach, Backstein mit Sandsteingliederung über Kalkstein-Rustikasockel, Neorenaissance, Franz Osterberg, 1893; Einfriedung, schmiedeeiserner Gartenzaun.“ D-6-63-000-51 Bismarckstraße 16.JPG
Bismarckwäldchen „Bismarckturm, Turmbauwerk aus Kalksteinbossenquadern in Form eines Donjons mit runden Ecktürmen und vorkragendem Gesims, darauf hoher Sockel mit Feuerschale, Wilhelm Kreis, 1905.“ D-6-63-000-52 Bismarckturm.JPG
Bismarckwäldchen „Ruhebank, Gedenkbank für Franz Morelli, Exedra über Stufenpodest mit Inschrifttafel, Kalkstein u. Bronze, Jugendstil, bez. 1907. D-6-63-000-53 Morellibank1.JPG
Bismarckwäldchen „Parkanlage, Baumbestand und Wiesenflächen mit geschwungener Wegeführung, architektonische Akzente durch Bismarckturm und Gedenkbank, vereinzelt ältere Weinbergshäuschen miteinbezogen, um 1900.“ D-6-63-000-54 Bismarckwäldchen Spielwiese.JPG
Blasiusgasse 9 „Hausmadonna, Sandstein, Barock, Antonio Bossi, 18. Jh. (Abguss, Orig. im Mainfränk. Mus.); Laternenhalter, Schmiedeeisen, Rokoko, Johann Georg Oegg, um 1740; Treppenhaus mit Sandsteinbrüstungen, Barock, 1.Hälfte 18.Jh.“ D-6-63-000-55 Blasiusgasse Schmalzmarkt Hausmadonna.jpg
Bockgasse 3 „Wohnhaus, dreigeschossiger satteldachbau mit verspringender Fassadenflucht, Putzmauerwerk mit geohrten Fensterrahmungen, 18.Jh.“ D-6-63-000-734 Würzburg Bockgasse 3.jpg
Bohnesmühlgasse 1 „Wohnhaus, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit verschiefertem Belvedereaufbau, weit vorstehende übergiebelte Eckrisalite an Dreiflügelbau erinnernd, Putzmauerwerk mit Sandsteinrahmungen, Klassizismus, wohl Peter Speth, um 1810.“ D-6-63-000-59 Bohnesmühlgasse 1.jpg
Bohnesmühlgasse 5 „Wohnhaus, dreigeschossiger Walmdachbau, Putzmauerwerk mit profilierten und geohrten Sandsteinrahmungen, spätes 18. Jh.“ D-6-63-000-60 Bohnesmühlgasse 5.jpg
Bohnesmühlgasse 7 „Wohnhaus, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, Putzmauerwerk mit geohrten Sandsteinrahmungen, Neobarock, Georg Schacht, 1900.“ D-6-63-000-61 Bohnesmühlgasse 7.jpg
Bohnesmühlgasse 16 /
Koellikerstraße 11
Ehem. katholisches Mädchenheim mit angegliederter Schule und Altenheim, dreigeschossiger Dreiflügelbau mit Walmdächern,älterer Teil mit barockisierender Fassade und Eingangsportal in Form eines barocken Torbaus mit Tympanonrelief 'Christus väterlicher Fürsorger', Putzmauerwerk mit Stuck- und Sandsteingliederungen über Rustikasockel, bez. 1913, angeglichener Erweiterungsbau in schlichtem Putzmauerwerk mit erhöhtem Treppenhaus und Hauskapelle, konservative Moderne, 1933-1935.“ D-6-63-000-285 Bohnesmuehlgasse Elisabethenheim 02 20200209.jpg
Brettreichstraße 1, 3, 5, 5 a, 5b, 7, 9
Erthalstraße 34, 36, 38
Gegenbaurstraße 1, 3, 5
Jakob-Riedinger-Straße 2, 4, 6, 8, 10
„Wohnblock, großer Wohnblock der Stadtgemeinde in Hanglage mit drei-/ viergeschossigen abgetreppten Walmdachbauten um drei Innenhöfe, die schlichten Putzfassaden z. T. mit Erkern und figürlichem Kalksteinreliefschmuck versehen, Betonung der rundbogigen Durchgänge zum mittleren Hof durch Figuren auf Konsolen, Heimatstil, Heinz Moll und Chr. Miller, 1929.“ D-6-63-000-124 Brettreichstraße 1 bis 9.JPG
Brettreichstraße 2 „Zwei Quaderportale im Stile Joseph Greissings, wohl frühes 18. Jh., jetzt im städtischen Bauhof.“
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-63-000-64
Brettreichstraße 11 „Krankenhaus, dreigeschossiger verputzter Mehrflügelbau mit Walmdächern über hohem Kalkstein-Sockelgeschoss, Eingangsbereich im Gebäudewinkel durch Freitreppe mit Portalvorbau betont, Historismus, 1915-16, reduziert wiederaufgebaut; Nebengebäude, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, Neobarock, um 1915; Hofgebäude, eingeschossiger Mansarddachbau, um 1915; Gartentor, Pfeilertor mit Kugelaufsätzen, Kalkstein, Neobarock, um 1915; Gefallenendenkmal, Kalksteinpfeiler mit durchbrochenem schmiedeeisernen Kugelaufsatz im Wiener Sezessionsstil, Jugendstil, bez. 1917.“ D-6-63-000-65 20121014 Brettreichstrasse Koenig Ludwig Haus.JPG
Bronnbachergasse 1 „Fassade, im Erdgeschoss Fassadenreste des ehem. Bronnbacher Hofs 17. Jh. mit mittelalterlichem Kern.“ D-6-63-000-66 Bronnbacher Hof.jpg
Bronnbachergasse 8 a „Klosterhof, sog. Fichtelhof, ehem. Niederlassung des Klosters Himmelspforten, Dreiflügelanlage um einen Innenhof, zweigeschossiges traufständige Hauptgebäude über hohem Kellersockel mit Mansarddach, reicher Barockfassade mit Portaldurchfahrt, Barock, Balthasar Neumann, 1724, über älterem Kern, 1952-54 wiederaufgebaut.“ D-6-63-000-67 Bronnbacher Gasse 8.jpg
Bronnbachergasse 14 „Hausmadonna, 'Immaculata', Sandstein, 18. Jh.“ D-6-63-000-68 Madonna-Bronnbacher14.JPG
Bronnbachergasse 18 a „Hausmadonna, 'Mariä Himmelfahrt', Sandstein, barock, 18. Jh.“ D-6-63-000-70 Bronnbacher Gasse 18a Hausfigur Mariä Himmelfahrt.jpg
Bronnbachergasse 41 „Wohnhaus, dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit reich gestaltetem Portal, und geohrten Rahmungen (in der Gliederung dem benachbartem Hof Kleinmaidbronn angeglichen), hochbarock, um 1715, Wiederaufbau 1949-50.“ D-6-63-000-71 Bronnbachergasse 41 Maidbronner Hof 01 20220213.jpg
Bronnbachergasse 43 „Wohngebäude, ehem. Hof Friedberg oder Kleinmaidbronn, dreigeschossige Dreiflügelanlage mit Walmdach sowie Arkadenmauer um einen Innenhof, Fassade mit Rustikadurchfahrt und geohrten Rahmungen, Barock, Joseph Greissing, 1711- bez. 1715, Wiederaufbau 1972-73.“ D-6-63-000-72 Bronnbachergasse 43 Hof Friedberg 01 20220213.jpg
Brunnenstraße
Gemarkung Versbach
„Bildstock, Sockel mit Säule und Reliefaufsatz 'Kreuzigungsgruppe' und Kreuzbekrönung, Sandstein, bez. 1697; erneuert 1958.“ D-6-63-000-698 BS-BrunnenstrVersbach.JPG
Brunostraße 1, 2
Frankfurter Straße 41, Fröhlichstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, Jägerstraße 34, Scherenbergstraße 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15
„Genossenschaftshaus, Wohnanlagen der Handwerks-Baugenossenschaft, zwei in leichter Hanglage je einen Hof umschließende viergeschossige Walmdachbauten mit je 10 Hausabschnitten, mit dreiteilig angelegten Straßenfronten, Heimatstil mit barockisierenden und expressionistischen Details, nach Plänen von Eugen Weis, 1928-31.“ D-6-63-000-840 Denckler-Frankfurter.jpg
Bürgermeister-Otto-Straße 5
Gemarkung Heidingsfeld
„Wohnhaus, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit geschweiftem Zwerchgiebel über Steinbalkon, Backstein mit Kalksteingliederungen, eiserne Hofpforte, 1904.“ D-6-63-000-735 BürgermeisterOttoStr5.jpg
Bürgermeister-Otto-Straße 15a
Gemarkung Heidingsfeld
„Wappenrelief, Doppelschild mit doppelköpfigem Adler und stehendem Löwen, ursprüngl. am abgegangenen Klingentor angebracht, gotisch, Sandstein, 14./15. Jh., erneuert.“ D-6-63-000-270 Buergermeister-Otto-Strasse 15a Wappenrelief 02 20230529.jpg
Burkarderstraße 22 „Wohnhaus, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau, Putzmauerwerk mit geohrten Sandsteinrahmungen und Figurenportal, barock, bez. 1755, Wiederaufbau 1954; Hausmadonna, Sandstein, barock, Joh. Wolfgang von der Auwera, Mitte 18. Jh.“ D-6-63-000-77 Madonna-Burkarder22.JPG
Burkarderstraße 26 „Ehem. Konvikthofs von St. Burkard, Ruine, zwei Mauerecken und Rundbogenportal mit Pilastern und Fratzenschlussstein, Sandstein, Spätrenaissance, 17. Jh.“ D-6-63-000-78 Burkardushof.JPG
Burkarderstraße 28 „Wohnhaus, dreigeschossiger Mansarddachbau mit geohrten Sandsteinrahmungen, barock, Balthasar Neumann, 1719, Rekonstruktion 1949.“ D-6-63-000-79 Burkarder Straße 28.JPG
Burkarderstraße 30 „Wohnhaus, dreigeschossiger Mansarddachbau, Putzmauerwerk mit geohrten Sandsteinrahmungen und übergiebeltem Portal, barock, Balthasar Neumann, 1719, Rekonstruktion 1949.“ D-6-63-000-80 Burkarderstraße 30.JPG
Burkarderstraße 32 „Wohnhaus, dreigeschossiger Mansarddachbau in Ecklage, Putzmauerwerk mit geohrten Fensterrahmungen, barock, Balthasar Neumann, 1719, Wiederaufbau 1949.“ D-6-63-000-81 Burkarderstraße 32.JPG
Burkarderstraße 38 „Wohnhaus mit Hoftor; Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddachbau mit giebelseitigem Halbwalm, Putzmauerwerk mit schlichten Werksteinrahmungen, spätbarock, Ende 18. Jh.; Hoftor, rustizierter Rundbogen mit Fratzenschlussstein, Kalkstein, 17./18. Jh.“ D-6-63-000-82 Burkarder38 05.jpg
Burkarderstraße 40 „Kath. Pfarrhaus St. Burkard, zweigeschossiger Satteldachbau mit rustizierten Werksteinkanten und geohrten Rahmungen in Ecklage, barock, frühes 18. Jh.; Barocknische mit Madonna, Sandstein, 18. Jh.“ D-6-63-000-83 Burkarderstraße 40.jpg
Burkarderstraße 42 „Kath. Pfarrkirche St. Burkard, ehem. Benediktinerklosterkirche St. Andreas, der Überlieferung nach um 750 erster Bischofssitz Würzburgs, ab 1464 Ritterstiftskirche, dreischiffige Basilika mit erhöht über einer Straßendurchfahrt liegendem 5/8-Chor und breitem Querschiff, Sattel- und Pultdächer, in den Zwickeln zwischen Langhaus und Querschiff ursprüngliche Chorflankentürme mit achteckigen Obergeschossen und steinernen Turmhelmen, Langhaus mit haubenbedecktem Giebelreiter über Konsole, auf der Nordseite offene Vorhalle mit Rundbögen und Walmdach, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen diverser Epochen, Kernbau mit Langhaus und Türmen romanisch, 11.-13. Jh., Vorhalle um 1170, Chor und Querschiff spätgotisch, 15.-17. Jh., Straßendurchfahrt bez. 1491, historisierende Erneuerung 1857/58 u. 1894, Wiederherstellung nach Teilzerstörung 1948; mit Ausstattung; Ölberg, Sandstein, barock, Joh. Wolfgang von der Auwera, 18. Jh.“ D-6-63-000-84 Burkarder-Kirche.JPG
Burkarderstraße (Nähe) „Relief, Tafel mit Rahmung und figürlicher Darstellung, Sandstein, wohl mittelalterlich.“ D-6-63-000-85 Würzburg Burkarderstraße In der Stützmauer.jpg
Büttnerstraße 25 „Wohnhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel und Zinkgußgiebelschmuck, Putzmauerwerk mit geohrten Sandsteinrahmungen, 18./19.Jh.“ D-6-63-000-736 Galerie Kelim Büttnerstraße.JPG
Büttnerstraße 70 „Fassade, Erdgeschoss mit geohrten Rahmungen, barock, bez. 1725.“ D-6-63-000-74

C

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Christoph-Mayer-Weg 2
Gemarkung Heidingsfeld
„Sommerhaus, zweigeschossiger Flachdachbau, Putzmauerwerk, Franz Kleinsteuber für den Kunsthistoriker Prof. Fritz Knapp, Neue Sachlichkeit, 1932.“ D-6-63-000-737 Christoph-Mayer-Weg 2.jpg
Christoph-Mayer-Weg 8
Gemarkung Heidingsfeld
„Sommerhaus, eingeschossiger Mansardwalmdachbau mit Veranda, Christoph Mayer, barockisierender Heimatstil, 1908; zugehöriger Garten mit Lauben und Einfriedung.“ D-6-63-000-739 Christoph Mayer 8.JPG

D

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Domerpfarrgasse 10 „Hausmadonna, sog. Madonna mit dem Pelzcape, Sandstein, barock, 1715 von Jakob von der Auwera; Gartenmauer und Rundbogenportal mit Reliefschmuck, Sandstein, barock, um 1700/1710.“ D-6-63-000-90 Wuerzburg Domerpfarrgasse10 Madonna mit Pelzcape Jakob van der Auwera 1715.jpgWuerzburg Domerpfarrgasse 10 Portal 1700 1710.jpg
Domerschulstraße 1, 3 „Domherrnhof, ehem. Hof Heideck, jetzt Teil der Theresienklinik, geschlossene zweigeschossige Anlage mit Satteldaächern um unregelmäßigen Binnenhof, Fassade mit geohrten Sandsteinrahmungen und Bossenportal, Frühbarock, Michael Kern, bez. 1626, im Hof polygonaler Renaissance-Treppenturm mit Zwiebelhaube, 16./17. Jh.; Wappenstein, Sandstein, bez. 1675; sowie zwei Barockportale, Sandstein, bez. 1625 und 1681, Wiederaufbau 1952-53.“ D-6-63-000-91 Domerschulstraße 1.jpg
Domerschulstraße 2 „Domherrenhof, ehem. Domherrenhof Marmelstein, jetzt Bischöfliches Ordinariat, dreigeschossiger Walmdachbau mit gewölbter 6-jochiger Durchfahrt und zurückhaltender Sandsteingliederung in Ecklage, zugehörig zwei zweigeschossige Seitenflügel mit Satteldach, Barock, Balthasar Neumann, 1747, Wiederaufbau um 1950.“ D-6-63-000-92 Marmelsteiner Hof Gesamtansicht.jpg
Domerschulstraße 13 „Portal des ehem. Hofes zum Kleinen Stern, Korbbogenportal mit Diamantquadern, Sandstein, Spätrenaissance, 17. Jh., erneuert.“ D-6-63-000-94 Domerschulstrasse 13 01 Pforte 20211117.jpg
Domerschulstraße 16
Neubaustraße 9 a
„Universität, sog. Alte Universität, 1582 gegr. durch Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn als Zentrum der Gegenreformation, bestehend aus drei Flügeln und der ehem. Universitätskirche um einen viereckigen Innenhof; ehem. kath. Universitätskirche (sog. Neubaukirche), ursprl. auch als Grabeskirche für Julius Echter vorgesehen, jetzt Universitätsaula, dreischiffige Hallenkirche mit Emporen in den Abseiten, Westturm mit reicher Sandsteindekoration sowie oktogonalem Obergeschoss mit Kuppelhaube und Laterne, gotisierende Maßwerkfenster, Renaissance/ Nachgotik, Wolf Behringer nach Plänen von Georg Robin 1582-91, Umbauten und Sicherungsarbeiten im 17. Jh., Vollendung durch Antonio Petrini und Joseph Greissing, Barock, 1696-1704, Turmkuppel, Barock, Joseph Greissing, 1699, Wiederaufbau nach 1945; mit Ausstattung; Universitätsgebäude (sog. Alte Universität), dreiflügeliger vier-/fünfgeschossiger Satteldachbau mit geschweiften Blendgiebeln zusammen mit der Universitätskirche einen viereckigen Innenhof bildend, Putzfassade mit Säulenportalen, Spätrenaissance, Wolf Behringer nach Plänen von Georg Robin, 1582-91, Wiederherstellung bis 1957.“ D-6-63-000-374 Domerschulstraße 16.jpg
Domerschulstraße 17 Gartenmauer mit Portal, um 1799; Wappenstein, bez. 1568. D-6-63-000-96 entfernt
Dominikanergasse 4 „Wohnhaus, ehem. Hof zum Kleinen Löwen, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Putzmauerwerk mit geohrten Rahmungen und Toreinfahrt mit Löwenrelief, bez. 1654, Umbau 18. Jh., Wiederaufbau 1950.“ D-6-63-000-98 Dominikanergasse 4.jpg
Dominikanergasse 6 „Wohnhaus, ehem. Hof zum Großen Löwen, Traufseitbau mit Satteldach, Putzmauerwerk mit geohrten Fensterrahmungen und zwei Pilasterportalen, barock, 1. Hälfte 18. Jh., Wiederaufbau 1949.“ D-6-63-000-99 Dominikanergasse 6.jpg
Dominikanerplatz 2 „Ehem. Dominikanerkloster, jetzt Augustinerkloster; kath. Klosterkirche, dreischiffige Basilika mit langgestrecktem eingezogenen Mönchschor und Portalfassade, verschieferter Dachreiter mit Haube und Laterne, Chor frühgotisch, 1266-70, Langhaus barock, Balthasar Neumann 1741-1744, Wiederherstellung bis 1948; mit Ausstattung; Klosternebengebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit profilierten Fensterrahmungen, Renaissance, 16./17. Jh., Wiederaufbau nach 1945; Klostermauer mit Tor und Pforte, Barock, um 1700.“ D-6-63-000-100 Augustinerkirche-Westfassade.JPG
Dominikanerplatz 4 „Hausmadonna, reich gestaltete Nische mit farbig gefasster Madonna, Sandstein, Barock, frühes 18.Jh.“ D-6-63-000-101 Dominikanerplatz 04 Hausmadonna 20220213.jpg
Domstraße 40 „Fassade, sechsbogige Schaufensterarkade mit profilierten Pfeilern und Rundbögen im Erdgeschoss, Sandstein, Barock, um 1700.“ D-6-63-000-103 Wuerzburg Domstrasse40.jpg
Dreikronenstraße 2 „Uferbefestigung der linken Mainseite, Böschungsmauer mit Resten von vier Bastionen und den neuaufgebauten Fundamenten des ehemaligen 'Dicken Turmes', Kalkstein, 2. H. 17. Jh.; vermauerter Wappenstein des Fürstbischofs Joh. Gottfried von Guttenberg, Sandstein, bez. 1696; Wappenrelief des Fürstbischofs Joh. Gottfried von Guttenberg von Greifen gehalten, Sandstein, Ende 17. Jh., in Neuaufstellung.“ D-6-63-000-105 Portal-Jahnterrasse.JPG
Dreikronenstraße 7 „Wappenstein, Handwerkerzeichen der Fischer- und Schifferzunft in Rahmung mit Engelsköpfen und Widderkopf, Sandstein, 18. Jh.“ D-6-63-000-107 Wappenstein-Dreikronen7 02.jpg
Dreikronenstraße 11 „Hausmadonna, Sandstein, wohl 18. Jh.“ D-6-63-000-108 Madonna-Dreikronenstr11.JPG
Dreikronenstraße 13 „Hauswappen, 18. Jh.“
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-63-000-109
Dürerstraße 5 „Mietshaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit Erkern in Ecklage, verschiedenfarbiger Backstein und bemalte Putzflächen, um 1900.“ D-6-63-000-740 Dürer 5.JPG
Dürerstraße 12 „Bildstock, geschwungener Inschriftsockel mit Tabernakelaufsatz und eingestellter Madonna, Sandstein, barock, um 1750, erneuert.“ D-6-63-000-110 Duererstrasse Bildstock 20230101.jpg
Dürrbachtal 67
Gemarkung Unterdürrbach
„Kath. Pfarrkirche St. Rochus und Sebastian, Saalbau mit Satteldach und eingezogenem Chor mit Dreiseitschluss, Dachreiter mit Zwiebelhaube, Sandstein-Portalfassade mit Schweifblendgiebel, Spätbarock, bez. 1800; mit Ausstattung.“ D-6-63-000-682 Rochus Udb.JPG
Dürrbachtal 67
Gemarkung Unterdürrbach
„Kreuzigungsgruppe, geschweifter Sockel mit Kruzifix und Schmerzensmutter, Sandstein, Spätbarock, bez. 1787.“ D-6-63-000-682 Unterduerrbach Georg-Friedrich-Keller-Platz Kreuzigungsgruppe 02 20200903.jpg
Dürrbachtal 102
Gemarkung Unterdürrbach
„Pietà, Stein, 18./19. Jh.“ D-6-63-000-683 Pieta Dürrbachtal102.JPG
Dürrbachtal 104
Gemarkung Unterdürrbach
„Relief mit Ölbergszene, Stein, 18. Jh.“ D-6-63-000-684 Ölberg-Relief-Dürrbachtal104.JPG
Dürrbachtal 106
Gemarkung Unterdürrbach
„Bildhäuschen mit eingestellter Pietà, Sandstein, bez. 1676, erneuert.“ D-6-63-000-685 Pieta-Dürrbachtal106.JPG
Dürrbachtal 116
Gemarkung Unterdürrbach
„Heiligenfigur, Immaculata, Stein 18. Jh.“ D-6-63-000-686 Immakulata Dürrbachtal116.JPG
Dürrbachtal 153
Gemarkung Unterdürrbach
„Kreuzigungsgruppe; Friedhofskreuz, Sandstein, 1625, mit Assistenzfiguren und Putten, Sandstein, Spätbarock, Joh. Peter Wagner, um 1765 (Kopien), Renovierung, bez. 1930.“ D-6-63-000-693 Unterduerrbach Friedhof Kreuzigungsgruppe 01 20200510.jpg
Dürrbachtal 234
Gemarkung Unterdürrbach
„Tabernakelbildstock, 19./20. Jh.“ D-6-63-000-687 Tabernakelbildstock-Dürrbachtal234.JPG
Dürrenberg 14
Gemarkung Heidingsfeld
„Ehem. Winzerhaus, zweigeschosssiger Satteldachbau mit einseitigem Halbwalm, verputztes vorkragendes Fachwerkobergeschoss, im Erdgeschoss Kelterhalle mit Rundbogentor, 1431(d), bez. 1525 (Kellerfenster), und 17( )4 (Torbogen).“ D-6-63-000-741 Dürrenberg 14.JPG
Dürrenberg 21
Gemarkung Heidingsfeld
„Wohnhaus, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, geohrte Kalksteintürrahmung, bez. 1774; anschließende Scheune.“ D-6-63-000-743 Dürrenberg 21.jpg
Dürrenberg 26
Gemarkung Heidingsfeld
„Wohnhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit einhüftigem Giebel, verputztes Fachwerkobergeschoss teilweise massiv erneuert, Erdgeschoss mit Werksteinrahmungen, um 1700, mit älterem Kern.“ D-6-63-000-744 Dürrenberg 26.jpg
Dürrenberg 38, 40
Gemarkung Heidingsfeld
„Winzerhaus, zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit verputztem teilweise vorkragendem Fachwerkobergeschoss und Kelterhalle mit Rundbogenöffnung im Erdgeschoss, zweigeschossiger traufständiger Annexbau mit Satteldach und Aufzugsgaube, 2. H. 18. Jh., im Kern wohl spätmittelalterlich; Hausmadonna, farbig gefasster Stein, 19. Jh.“ D-6-63-000-745 Dürrenberg 38-40.JPG

E

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Ebracher Gasse 1 „Städtische kaufmännische Berufsschule, dreigeschossiger Dreiflügelbau mit Walmdächern in Ecklage, Sandsteinquaderfassade mit Risaliten, Neurenaissance, Peter Bernatz, 1897-99.“ D-6-63-000-112 Ebracher Gasse 1.jpg
Ebracher Gasse 2 „Portal, Rundbogenportal mit Rustikagliederung und Akanthusbekrönung, Sandstein, Hochbarock, um 1690.“ D-6-63-000-113 Kurie Vituli Portal Ebracher Gasse2.jpg
Ebracher Gasse 4, 6 „Kongregationshaus, ehem. Ebracher Hof, jetzt Kongregation der Schwestern des Erlösers, dreigeschossige Vierflügelanlage mit Satteldächern, im Kern barock, Entwurf wohl unter Beteiligung von Joseph Greissing, 1710-1712, Straßenflügel mit Mittel- und Eckrisaliten dem gekrümmten Verlauf der Straße angepasst, Mittelrisalit mit figürlichen Reliefs, Klassizismus, Peter Speth um 1810, Wiederaufbau um 1950 D-6-63-000-114 Ebrachergasse 6.jpg
Ebracher Gasse 4, 6 Mutterhauskirche, „im Gartenhof kath. Kirche der Schwestern des Erlösers, neuromanisch, Joseph Schmitz, 1895-97; mit Ausstattung.“ D-6-63-000-114 Mutterhauskirche Gesamtansicht.jpg
Ebracher Gasse 6 /
Domerschulstraße 3
„Domherrenhof, ehem. Hof Seebach oder Luden, jetzt Teil der Theresienklinik, innerhalb der Neubauten von 1952 und 1957 zweigeschossige Kapelle mit Satteldach und polygonalem Treppenturm mit Zeltdach, spätgotische Maßwerkfenster, bez. 1492, Renaissanceportal um 1600; zur Straße breit gelagertes Stufenportal, mittelalterlich.“ D-6-63-000-93 20120826 Allendorf-Kapelle 01 Gesamtansicht.jpg
Edelstraße 5 „Villa, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Mittelrisalit, Altan und Schweifgiebel, Neubarock, bez. 1908.“ D-6-63-000-115 Edelstraße 5.JPG
Edelstraße 11 „Villa, zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Risalit, Erker und Turm, Putzmauerwerk mit Fachwerkteilen, Historismus, 1903.“ D-6-63-000-116 Edelstraße 11.JPG
Egloffsteinstraße 7 /
Rückertstraße 8
„Mietshaus, dreigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, Ecktürme und Erker mit Pyramidendächern, Putzmauerwerk mit reichem Fassadenstuck, Jugendstil, um 1900.“ D-6-63-000-498 Egloffstein 7.JPG
Egloffsteinstraße 8 /
Ludwigkai 25 / Rückertstraße 2, 2a, 4, 6
„Wohnanlage, dreiflügelige viergeschossige Wohnanlage mit Walmdach, Putzmauerwerk mit historisierenden Details, Konservative Moderne, Karl Zippelius, 1953/54.“ D-6-63-000-793 Egloffsteinstr8-Rückertstr2-6-Wohnanlage.jpg
Eichendorffstraße 2, 4 „Mietshaus, drei-/viergeschossiger Walm-, bzw. Mansardwalmdachbau mit Risaliten und Erkern, Putzmauerwerk mit reichem Dekor, barockisierender Jugendstil, 1912.“ D-6-63-000-118 Eichendorffstraße 2 und 4.jpg
Eichhornstraße 20 „Portal mit Bossen und Schlußstein, Kalkstein, barock, bez. 1738.“ D-6-63-000-119 Eichhornstraße 20 Bossenportal.jpg
Eichhornstraße 23 a „Schlußstein vermutliche eines Torbogens vom ehem. Rohmbacher Hof, Kalkstein, bez. 1739.“ D-6-63-000-120 Eichhornstrasse 23 Hof Rohmbach Schlussstein 1739.jpg
Eisenbahnstraße/
Unterer Kirchbergweg
Gemarkung Heidingsfeld
„Bildstock, geschweifter Inschriftsockel, Kalkstein, bez. 1777, moderner Reliefaufsatz mit Büste des Schmerzensmannes und Weintrauben, 2. H. 20. Jh.“ D-6-63-000-121 BS-Eisenbahnstraße56.jpg
Erthalstraße 17, 19 „Wohnblock, zweiteiliger viergeschossiger Satteldachbau mit Erkern und Balkonen in Ecklage, Putzmauerwerk mit expressionistischen Stuck-und Kalksteingliederungen, Heimatstil, 1928.“ D-6-63-000-122 Erthal 17.JPG
Erthalstraße 21, 23, 25 „Wohnblock, dreiteiliger viergeschossiger Walmdachbau mit Erkern über Kalksteinsockel, Putzfassade mit expressionistischer Putz- und Kalksteingliederung, um 1928.“ D-6-63-000-123 Erthalstraße 21.JPG
Estenfelder Straße 1, 3
Gemarkung Versbach
„Doppelbauernhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und zwei Rundbogendurchfahrten, um 1800, Hausfigur 'Pietà', Sandstein, wohl 17. Jh.“ D-6-63-000-695 Estenfelderstrasse1-3.jpg
Estenfelder Straße 34
Gemarkung Versbach
„Kreuzigungsgruppe, Inschriftsockel mit Kruzifix und Schmerzensmutter, Sandstein, barock, bez. 1784.“ D-6-63-000-696 Kreuzigungsgruppe-EstenfelderStr.JPG
Estenfelder Straße 62
Gemarkung Versbach
„Sühnekreuz, Steinkreuz mit abgefasten Kanten, Kalkstein, spätmittelalterlich.“ D-6-63-000-697 Steinkreuz-EstenfelderStr.JPG

F

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Fechenbachstraße 2 /
Friedrich-Spee-Straße 52, Greiffenclaustraße 1, 3
„Wohnanlage, dreiflügelige drei-/viergeschossige Wohnanlage mit Walmdach und polygonalen Ecktürmen mit Zeltdächern, Putzmauerwerk mit Putzgliederungen über Bossenquadersockel, Hauseingänge mit ornamentierten und figürlichen Kalksteineinfassungen, Expressionismus, F. Saalfrank, 1926.“ D-6-63-000-160 Friedrich-Spee-Strasse 52 Wohnanlage 01 20210328.jpg
Felix-Dahn-Straße 4 „Schule, dreigeschossiger Satteldachbau über hohem Rustika-Sockelgeschoss, Risalite mit geschweiften Blendgiebeln, verschieferte Haubendachreiter, Putzmauerwerk mit figürlichen und ornamentalen Kalksteinreliefs, historisierender Jugendstil, bez. 1906-11; zugehöriges Eisengittertor zwischen Kalksteinpfeilern.“ D-6-63-000-127 Schillerschule.jpg
Felix-Dahn-Straße 11 „Heiligenfigur, Madonna, Sandstein, barock, Johann Balthasar Esterbauer, 1695 (Kopie).“ D-6-63-000-126 Wuerzburg Felix Dahn Strasse Madonna Balthasar Esterbauer 1695.jpg
Felix-Dahn-Straße 13 /
Franz-Ludwig-Straße 18
„St. Nepomuk-Figur, Sandstein, Barock, 18. Jh.“ D-6-63-000-334
Florastraße 1 „Mietshaus, viergeschossiges Mietshaus mit Walmdach in Ecklage, verschieden farbiger Backstein und Sandstein, mit Eckbalkonen, Fassadenmalerei, Dach verändert, um 1895.“ D-6-63-000-128 ZurFlora.JPG
Frankenstraße 205 „Ehem. Mühle, eingeschossiger Walmdachbau mit geohrten Sandsteinrahmungen, 18. Jh.; Nebengebäude, zweigeschossiger Satteldachbau, unverputztes Sandsteinmauerwerk, Mitte 19.Jh.“ D-6-63-000-791 Straubmühle.JPG
Frankfurter Straße 3 „Wohnhaus, schmaler dreigeschossiger Walmdachbau mit übergiebeltem Mittelrisalit und Balkon, Putzmauerwerk mit sparsamen Gliederungen, spätklassizistisch, 1884.“ D-6-63-000-129 FrankfurterStr3.jpg
Frankfurter Straße 5, 7 „Mietshaus, viergeschossiger Walmdachbau in Ecklage, Backstein mit Sandsteingliederungen, um 1900.“ D-6-63-000-783 Frankfurter5-7 01.jpg
Frankfurter Straße 10 „Mietshaus, viergeschossiger Walmdachbau mit Krüppeldachzwerchgiebeln, Putzmauerwerk mit Eckerker und figuralem Stuck, Jugendstil, 1903-04; Hoftorbogen, Schmiedeeisen, Jugendstil, Anfang 20. Jh.“ D-6-63-000-130 Frankfurter Straße 10.jpg
Frankfurter Straße 12 „Mietshaus, viergeschossiger Walmdachbau mit übergiebeltem Mittelrisalit und Sandsteinerkern, gotisierend, 1896.“ D-6-63-000-131 Frankfurter Straße 12.jpg
Frankfurter Straße 14 „Mietshaus, viergeschossiger Mansardwalmdachbau mit Zwerchhäusern, ornamentierte Putzfassade mit Loggien, Jugendstil, bez. 1912.“ D-6-63-000-132 Frankfurter Straße 14.jpg
Frankfurter Straße 15
Jägerstraße 12 a
„Berufsschule, ehem. Hufbeschlag-Lehranstalt, zweigeschossiger Walmdachbau über hohem Kellersockel, Putzmauerwerk mit Werksteingliederung, barockisierend, 1903-04; Hoftor, Rundbogentor mit Relief und Vasenbekrönung, Kalkstein, Anfang 20. Jh.“ D-6-63-000-133 Frankfurter Straße 15.jpg
Frankfurter Straße 23 „Mietshaus, viergeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit, Putzmauerwerk mit Putzgliederungen, historisierend, um 1890, Dachaufbau verändert.“ D-6-63-000-135 Frankfurter Straße 23.jpg
Frankfurter Straße 87 „Brauerei, Würzburger Bürgerbräu, Pförtnerhaus, eingeschossiger Flachdachbau, unverputztes Kalksteinmauerwerk mit Sandsteinrahmungen, ab 1886; Fabrikgebäude, teilweise in Formen der Neurenaissance, ab 1886 von Friedrich Buchner; Angestelltenwohnhaus, dreigeschossiger Krüppelwalmdachbau, Putzmauerwerk mit Sandsteinrahmungen, 'Schweizerhaus-Stil', ab 1886; Zierbrunnen, ehem. Springbrunnen im Grottenstil, Kalksteinsinter, Ende 19. Jh.“ D-6-63-000-136 Buergerbraeu Wuerzburg historische Abbildung.jpg
Frankfurter Straße 87a „Fabrikantenvilla, freistehender zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Risaliten und Säulenaltan, Sandsteinquadermauerwerk mit Gliederungen über Kalksteinsockel, Historismus, Friedrich Buchner, 1887, Dach verändert; zugehöriger großer Park.“ D-6-63-000-136 Siebold-Museum1.JPG
Frankfurter Straße 91a „Villa, zweigeschosssiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach und angebautem Turm mit Haubendach, vorgelagerte Terrasse über Kalksteinarkaden, Jugendstil, Anton Eckert, 1904; mit umgebendem Park.“ D-6-63-000-137 Frankfurter Strasse 91a Villa Hess 02 20230423.jpg
Frankfurter Straße 92, 94a „Landhäuser, zwei symmetrisch errichtete zweigeschossige Massivbauten mit je einem Walm- und Satteldachkopfbau, Putzmauerwerk mit sparsamen Gliederungen, spätklassizistisch, um 1860/70.“ D-6-63-000-138 Frankfurter 92.jpg
Frankfurter Straße 99 „Kloster; Konventgebäude, zweiflügeliger dreistöckiger Walmdachbau, Putzmauerwerk mit Sandsteinrahmungen und rundbogiger Tordurchfahrt, 17. Jh.; angebaute Kapelle, Satteldachbau mit Giebelreiter und fluchtendem Dreiseitchor, neugotisch, 2. H. 19. Jh.; mit Ausstattung; Reliefplatte, bez. 1715.“ D-6-63-000-139
Frankfurter Straße
am Kreisverkehr
„Kruzifix, 1777; bei Einmündung in die Frankfurter Straße“ D-6-63-000-310 Kruzifix-FrankfurterStr.JPG
Frankfurter Straße 120 „Ehem. Zollhaus, eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, Fachwerkdachgeschoss mit Drempel und ausladendem Freigespärre sowie seitlichem Turm mit Fachwerkobergeschoss, Haube und Laterne, historisierend, um 1890.“ D-6-63-000-140 Frankfurter Strasse Zollhaus 03 20230423.jpg
Frankfurter Straße 142 „Landhaus, zweigeschosssiger Satteldachbau über Kellerhanggeschoss mit weitem Dachüberstand, Freigespärre und Brettschnitzereien, Putzmauerwerk mit geschnitzten Holzrahmungen, Schweizerhausstil, 1862; Nebengebäude, eingeschossiger Satteldachbau mit Pultdachseitenflügeln; Terrassengarten.“ D-6-63-000-141 Frankfurter Strasse 142 Villa Tivoli 01 20230423.jpg
Franz-Ludwig-Straße 11 „Mietshaus, viergeschossiger Satteldachbau mit Eckturm und Balkonen in Ecklage, Putzmauerwerk mit aufgeputzten Kolossalpilastern, barockisierender Historismus, um 1900.“ D-6-63-000-148 20120501 Franz-Ludwig-Strasse 11.JPG
Franz-Ludwig-Straße 15 „Wohnhaus, dreigeschossiger Walmdachbau, Putzmauerwerk mit Mittelrisalit und Putzrustika, Neubarock, 1875.“ D-6-63-000-149 Wuerzburg Franz Ludwig Strasse 15.jpg
Franz-Ludwig-Straße 18 „Heiligenfigur, Immaculata, Sandstein, 1881.“ D-6-63-000-151 Franz-Ludwig-Strasse18 Immaculata.jpg
Franz-Ludwig-Straße 21 „Blindenheim, dreigeschossiger Walmdachbau, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederung über Kalksteinsockel, Neurenaissance, 1885.“ D-6-63-000-150 Blindeninstitut.JPG
Franziskanergasse 1 a „Fassade, ehem. Wohnhaus von Tilman Riemenschneider, zweigeschossige Fassade mit Ritzfugen und Resten von Quadermalerei, 16. Jh., geohrte Sandsteinrahmungen, 18. Jh., in Nachkriegswiederaufbau einbezogen.“ D-6-63-000-142 Wuerzburg Franziskanergasse Hof zum Wolfmannszichlein.jpg
Franziskanergasse 2 a „Belvedere, sog. "Neumann-Kanzel", Dachterrasse mit schmiedeeisernem Geländer sowie erhöhtem Pfeileraufbau mit Treppe und schmiedeeisernem Geländer, barock, 18. Jh., Wiederaufbau 1955/56; Portal, Rundbogenportal des ehem. Hofes Oberfrankfurt mit Waffenreliefs in den Zwickeln, 18. Jh., in Neubau von 1955/56 eingebaut.“ D-6-63-000-143 Hof Ober-Frankfurt.jpg
Franziskanergasse 7 „Franziskaner-Minoritenkloster, gegründet 1221 als erste deutsche Niederlassung des Ordens; kath. Franziskaner-Minoritenklosterkirche, dreischiffige Basilika mit eingezogenem gerade schliessendem Chor, glatte verputzte Wandflächen mit Maßwerkfenstern, frühgotisch, 1249-80, Wiederaufbau nach 1945, Arkadenwände in mittelalterlichen Formen 1986; mit Ausstattung; Kreuzgang, umlaufende Vierflügelanlage auf drei seiten mit Pultdächern und Masswerkfenstern 13.-15. Jh.; Ostflügel des Klosters 17. Jh., im Kern 13. Jh., Wiederaufbau 1946-50 (die übrigen Trakte 1958-65); Klostertor mit Ädikula, Spätrenaissance, Michael Kern, 1613; Klostermauer mit Barockportal, bez. 1724, im Kern wohl mittelalterlich; Grabsteine mit figürlichen Reliefs, Sandstein, Renaissance, 17. Jh.“ D-6-63-000-144 Franziskanerkirche.JPG
Franziskanergasse 7 „Bildstock, ornamentierter Pfeiler mit Reliefaufsatz 'Auferstehung', Sandstein, Frühbarock, 17. Jh.“ D-6-63-000-144 Wuerzburg Franziskanergasse Bildstock 02 20211117.jpg
Franziskanergasse 7 „Vermauerter Wappenstein mit dem Echter-Wappen um 1600.“ D-6-63-000-144 Franziskanergasse 07 Echter-Wappen 03 20211231.jpg
Franziskanerplatz 1 „Madonnenfigur, 18. Jh.“ D-6-63-000-146 entfernt
Frauenlandplatz 1/
Zu-Rhein-Straße 3
„Kath. Pfarrgemeindezentrum, Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau, dreischiffige Pfeilerbasilika mit Walmdach und eingezogenem Rechteckchor, Westfassade mit dreiteiliger hoher Blendarkade, schlanker Campanile mit Pyramidendach, Bruchstein, romanisierende konservative Moderne, Albert Boßlet, 1936; mit Ausstattung; zugehörige Nebengebäude, Pfarr- und Gemeindehaus, zweigeschossige unverputzte Bruchsteinbauten mit Walmdach und schmalen Verbindungsbauten zur Kirche; zugehörige Mauereinfriedung.“ D-6-63-000-152 Frauenlandplatz 1.JPG
Fred-Joseph-Platz 1 „Befestigungsanlage, Reste des bastionären Befestigungsgürtels auf der linken Mainseite mit zwei erhaltenen Stadttoren (Zeller- und Burkarder Tor), Bastionen, Kurtinen und zugehöriger Contrescarpe, Böschungsmauern mit eingelassenen Wappensteinen, Barock, 2. H. 17. Jh.“ D-6-63-000-394
Fred-Joseph-Platz 1 „Stadttor, sog. Burkarder Tor, gekrümmter Tordurchgang der Bastionärbefestigung, kräftig gegliedertes Rustikaportal mit Wappentympanon auf der Feldseite, Einfaches Rundbogenportal mit Fratzenschlussstein und Oculusfenster auf der Stadtseite, Kalkstein und Sandstein, barock, Antonio Petrini, 1680; zugehörige Brücke, siebenjochige Rundbogenbrücke, Kalkstein, barock, um 1750.“ D-6-63-000-87 Burkarder-Tor innen.JPG
Fred-Joseph-Platz 2 „Laufbrunnen, Pfeilerpostament mit Brunnenschale und Bekrönung durch Figur des hl. Andreas, Sandstein und Kalkstein, barock, Andreas Müller, Anfang 18. Jh.“ D-6-63-000-88 Andreasbrunnen-gesamt.JPG
Fred-Joseph-Platz 2, 3 „Ehem. Gefängnis, Frauenzuchthaus; Eingangsbau, schmaler dreieinhalbgeschossiger Walmdachbau, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen, kräftige Erdgeschoss-Rustika mit großem Segmentbogen und darüber angedeuteter Tempelarchitektur, erstes Obergeschoss fast fensterlos mit Inschrifttafel und Löwenkopf, Rundbogenfenster im zweiten Obergeschoss und Rundfenster im Mezzaningeschoss, kräftiges Kranzgesims, Klassizismus im Sinne der Revolutionsarchitektur, Peter Speth, 1809-10; Nebengebäude, zweiflügeliger dreigeschossiger Mansardwalmdachbau, Putzmauerwerk mit Werksteinkanten und -rahmungen, Spätbarock, 2. H. 18. Jh.; Rückgebäude, winkelförmiger, dreigeschossiger Walmdachbau, schlichte Putzfassade mit Werksteinrahmungen, 2. H. 19. Jh.; Mauer mit Resten ehemaliger Fassadenarchitektur, wohl 18. Jh.; Immaculata-Figur, barock, Auwera-Werkstatt, Mitte 18. Jh.“ D-6-63-000-86 Cairo1.JPG
Friedensbrücke „Bogenbrücke, ehem. Luitpoldbrücke, jetzt Friedensbrücke, siebenjochige Bogenkonstruktion, Josef Scherf, 1885-87, Brüstungskonstruktion nach 1945 verändert.“ D-6-63-000-153 Friedensbrücke1.jpg
Friedenstraße 4 „Villa, zweigeschossiger Walmdachbau, Haustür mit geohrter Kalksteinrahmung und Schmiedeeisen, Neubarock, um 1905.“ D-6-63-000-154 Friedenstrasse 04 Villa 01 20210411.jpg
Friedenstraße 5 „Wohnhaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit Eckrisaliten, Erkern und Altan, Putzmauerwerk mit reich gegliederter Sandsteinquaderfassade, Neurenaissance, um 1885.“ D-6-63-000-155 Friedenstrasse 5.jpg
Friedenstraße 6 „Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederung, Neurenaissance, Friedrich Buchner, bez. 1870, Wiederaufbau bez. 1945.“ D-6-63-000-156 Friedenstrasse 06 Wohnhaus 20230409.jpg
Friedrich-Bergius-Ring 15/
Volkacher Weg
Gemarkung Lengfeld
„Feldkreuz, Inschriftsockel, bez. 1928, mit Corpus, Sandstein, Barock, 18. Jh.“ D-6-63-000-662 Kruzifix-FriedrichBergiusRing15.JPG
Friedrich-Ebert-Ring 1 „Wohnhaus, dreigeschossiger Walmdachbau über Kalksteinkellersockel, unverputztes Sandsteinmauerwerk mit Werksteingliederungen, spätklassizistisch, um 1870, zugehöriges Nebengebäude, zweigeschossiger Walmdachbau, unverputztes Sandsteinmauerwerk mit Werksteingliederungen, um 1870, verändert.“ D-6-63-000-746 Friedrich-Ebert-Ring 01 Wohngebaeude 01 20210815.jpg
Friedrich-Ebert-Ring 9 „Gartenvilla, zweigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit, Attika und seitlichem Wintergarten, gotisierender Historismus, Karl Buchner, 1866.“ D-6-63-000-747 Friedrich-Ebert-Ring 09 Gartenvilla 02 20210411.jpg
Friedrich-Ebert-Ring 11 „Wohnhaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit, Historismus, spätes 19.Jh.“ D-6-63-000-748 Friedrich-Ebert-Ring 11 Wohnhaus 02 20210411.jpg
Friedrich-Ebert-Ring 14 „Bildstock, Pfeiler mit Kielbogen-Reliefaufsatz 'vielfigurige Kreuzigungsgruppe, an den Schmalseiten Heiligenfiguren mit Büchern oder Gefäßen (Cosmas und Damian?)', Sandstein, spätgotisch, 1. H. 16. Jh., Pfeiler erneuert.“ D-6-63-000-157 Friedrich-Ebert-Ring 14 Bildstock 02 20210815.jpg
Friedrich-Ebert-Ring 17 „Mietshaus, viergeschossiger Walmdachbau mit Risalit und schmiedeeisernen Balkonen, Backstein mit Sandsteingliederung, um 1895.“ D-6-63-000-749 Friedrich Ebert 19.JPG
Friedrich-Spee-Straße 26 „Mietshaus, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit geschweiftem Zwerchhausgiebel, Altan mit Stuckdekor, Neubarock, 1910.“ D-6-63-000-158 Friedrich-Spee-Strasse 26 Wohngebaeude 01 20210328.jpg
Friedrich-Spee-Straße 47 „Mietshaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit Eckrisaliten und Neorenaissancegliederung, 1898.“ D-6-63-000-159 Friedrich-Spee-Strasse 47 Wohngebaeude 01 20210328.jpg
Friedrichstraße 3 „Wohnhaus, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Risaliten, Backstein mit Sandsteingliederung, 1892.“ D-6-63-000-161 Würzburg Friedrichstrasse 3.jpg
Friedrichstraße 5, 7 „Doppelhaus, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Eckrisaliten und Konsolerkern, Backsteinobergeschoss mit Sandsteingliederungen über Putzrustika-Erdgeschoss, 1892.“ D-6-63-000-162 Würzburg Friedrichstraße 5-7.jpg
Friedrichstraße 9 „Schule, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mir geschweiften Blend-Zwerchgiebeln sowie Dachreiter mit Haubendach und Laterne, angeschlossener dreigeschosssiger Flügel mit Walmdach, Risaliten und turmförmigen Anbauten mit unterschiedlichen Dachformen, ornamentierte Putzfassade unter Verwendung von Werksteinelementen, barockisierender Jugendstil, bez. 1908-09; zugehörige Einfriedung, verputzte Mauer mit Portalen.“ D-6-63-000-163 Fanny König Grundschule Gesamt.jpg
Friedrichstraße 11, 11 a „Villa, zweigeschossiger Walmdachbau mit übergiebeltem Risalit, Turm, Loggia und Dachterrasse, Backstein mit reicher Werksteingliederung, historistisch, 1891; zugehöriges Nebengebäude, zweigeschossiger Walmdachbau mit übergiebelter Holzloggia, Fachwerk mit Backsteinausfachung; Einfriedung, schmiedeeiserner Zaun mit Backstein/Sandsteinpfeilern.“ D-6-63-000-164 Friedrichstraße 11 u. 11a (Würzburg) 02.jpg
Friedrichstraße 26, /
Sedanstraße 7 a
„Kath. Pfarrkirche Heiligkreuz, dreischiffige Basilika mit Satteldach und seitlich integriertem rechteckigem Turm mit Walmdach und hoher Laterne, Putzbau mit Kalksteingliederungen, Löwenportal und Wandmalerei, Michael Niedermeier, 1934-35.“ D-6-63-000-165 Zellerau Heiligkreuz suedwestliche Aussenansicht.jpg
Friedrichstraße 27 „Villa, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Gauben, Risalit und Annexbauten, Putzmauerwerk mit zurückhaltender Gliederung, barockisierender Heimatstil, 1928.“ D-6-63-000-166 Friedrichstraße 27 (Würzburg) 03.jpg
Friesstraße 3 „Stadtvilla, eingeschossiger Mansardwalmdachbau auf rechteckigem Grundriss, straßenseitigem Gaubengiebel und überdachter Freitreppe, 1921 von Franz Hein; mit bauzeitlicher wandfester Ausstattung; Einfriedung 1925.“ D-6-63-000-1161 Friesstrasse 03 Stadtvilla 01 20230403.jpg

G

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Gegenbaurstraße 10
Zeppelinstraße 52, 54, 56, 56 a
„Wohnanlage, mehrteilige Gebäudezeile aus zwei-/dreigeschossigen Baukörpern in Ecklage, differenzierte Gliederung durch Fassadenversprünge und Höhenstaffelung am Hang bei schlichter Putzfassengestaltung, Heimatstil, Andreas Pfannes, 1912.“ D-6-63-000-641 Wohnanlage der Baugenossenschaft mittlerer Verkehrsbeamten1.JPG
Georg-Engel-Straße 21
Gemarkung Lengfeld
„Kreuzschlepper, Sandstein, 19. Jh. (Kopie).“ D-6-63-000-653 Georg-Engel-Str. 21.JPG
Georg-Eydel-Straße 2 „Ehem. Offizierskasino, dreigeschossiger Walmdachbau mit dominierendem Mittelrisalit, Backsteinmauerwerk mit Sandsteingliederungen, Neurenaissance, um 1880; Einfriedungsmauer, verschiedenfarbiger Backstein, um 1880.“ D-6-63-000-390 Fraunhofer.JPG
Georg-Eydel-Straße 13 /
Maillingerstraße 9
„Versorgungsamt; Hauptgebäude, dreigeschossiger Walmdachbau mit betonter Mittelachse durch Balkon und Giebel, Backstein mit Sandsteingliederung, historisierend, bez. 1897-98, Dach verändert; zwei Nebengebäude, langgestreckte dreigeschossige Walmdachbauten mit dreieinhalbgeschossigem Mittel-, bzw. Kopfbau, Backstein mit sparsamen Sandsteingliederungen, 2. H. 19. Jh.“ D-6-63-000-750 Versorgungsamt-Ost 03.JPG
Gerberstraße 9 „Heiligenfigur, Ädikula-Nische mit Greiffenclau-Vollraths-Wappen und eingestellter Madonna, Sandstein, barock, um 1700.“ D-6-63-000-170 Madonna-Gerberstraße9.JPG
Geschwister-Scholl-Platz „Denkmal für den Japonisten Phillipp Franz von Siebold, Bronzebüste auf Sockel mit Bronzebeschlag, barockisierend, Christian Roth, 1882.“ D-6-63-000-421 Siebold Denkmal Bueste.jpg
Grabenberg 1 „Portal, Korbbogenportal mit Pilastern, Kalkstein, Barock, frühes 18. Jh., in Neubau von ca. 1935 integriert.“ D-6-63-000-102 Portal-denns.JPG
Greisingstraße 14 „Gartenpavillon, kleiner zweigeschossiger Walmdachbau, Mittelrisalit mit Balkon und Dreiecksgiebel, Frühklassizismus, 1796 von Joh. Michael Fischer.“ D-6-63-000-172 Greising 14.JPG
Gressengasse 1 „Gasthaus, sog. Hof zum Stachel, seit 1410 Gasthaus, zwei-/dreigeschossige Baugruppe mit Satteldächern um einen Innenhof, Putzfassade mit romanischem Doppeltor, um 1200 und Konsolerker in Ecklage, Umbauten bis 1676, Wiederaufbau 1957 unter Einbeziehung älterer Bauteile; mit Ausstattung.“ D-6-63-000-173 Stachel-Fassade.JPG
Guggelesgraben 37 „Max-Dauthendey-Haus, villenartiges Wohnhaus in Hanglage, in Form einer Gruppe von Pavillons mit flachen Walmdächern, 1912/13 von Friedrich Saalfrank (Ebner & Saalfrank, Würzburg).“ D-6-63-000-751 Dauthendeys Waldhaus.JPG

H

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Häfnergasse 3 „Klosterhof, sog. Aschaffenburger Hof, 1250 als Hof zur 'Eisernen Hose' erwähnt, 1363 - 1845 im Besitz des Stifts Aschaffenburg, dreigeschossiger Walmdachbau mit ehem. Rundbogendurchfahrt und geohrten Sandsteinrahmungen in Ecklage, Barock, 18. Jh.“ D-6-63-000-175 Häfnergasse 3.jpg
Haugerkirchplatz „Brunnen, konischer Pfeiler mit Figurenfries und Volutenaufsatz, vorgestelltes rechteckiges Brunnenbecken, Kalkstein, Klassizismus, frühes 19. Jh.“ D-6-63-000-179 Würzburg - Brunnen - Haugerkirchplatz.JPG
Haugerpfarrgasse 8 „Hausmadonna, Sandstein, 19. Jh.“ D-6-63-000-177 Haugerpfarrgasse 8 Hausmadonna.jpg
Haugerpfarrgasse 14 „Ehem. Stiftsherrenkurie, jetzt kath. Pfarramt Stift Haug, zweigeschossiger Walmdachbau, mit Sandsteingliederung in Ecklage, Barock, 2. Hälfte 17. Jh., Wiederaufbau 1962; Hoftor, Rustikaportal mit übergiebelter Madonnennische, Sandstein, Barock, 17. Jh.“ D-6-63-000-178 20120826 Pfarrhaus Stift Haug 02.jpg
Haugerring 7 /
Marienstraße 1 / Wallgasse 9
„Fassaden des Wohn- und Geschäftshauses, viergeschossiger Walmdachbau mit Eckrisalit in Ecklage, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederung, Neurenaissance, 1883.“ D-6-63-000-180 Haugerring 07 20211107.jpg
Haugerring 8 „Mietshaus, viergeschossiger traufständiger Satteldachbau, Putzmauerwerk mit Stuckrahmungen, Historismus, um 1880.“ D-6-63-000-181 Haugerring 8.jpg
Haugerring 9 „Mietshaus, viergeschossiger Satteldachbau, Mittelrisalit mit Säulen und Balkonen, Backsteinmauerwerk mit Sandsteingliederung über Rustika-Erdgeschoss, Neurenaissance, um 1880.“ D-6-63-000-182 Haugerring 9.jpg
Hedanstraße / Eisenbahnstraße
Gemarkung Heidingsfeld
„Eisenbahnbrücke, dreijochige Rundbogenbrücke, Quadermauerwerk, Muschelkalk, um 1864, Überbau 1937.“ D-6-63-000-1129 Heidingsfeld Heigelsbachbruecke 01 20210723.jpg
Heide 12
Gemarkung Versbach
„Kath. Pfarrkirche St. Jakobus Major, Saalkirche mit Satteldach und schräger Traufe über trapezförmigem Grundriss und mit trapezoidem Chor, westliche Giebelfront mit Rundfenster und wiederverwendeter romanischer Portalrahmung des Vorgängerbaus, Campanile mit Kalksteinsockel und Spitzhelm, unverputztes Kalksteinmauerwerk mit Glaswänden, Nachkriegsmoderne, 1962/63 von Lothar Schlör; mit Ausstattung.“ D-6-63-000-702 Versbach Sankt Jakobus Suedostansicht.jpg
Heide 14
Gemarkung Versbach
„Ehem. Volksschule, zweigeschossiger Satteldachbau aus vier unterschiedlich überdachten Teilen, Putzmauerwerk mit Kalk- und Sandsteingliederungen historisierender Jugendstil, bez. 1908.“ D-6-63-000-703 Heide14 Volksschule Versbach.jpg
Heinestraße 2 „Portal, von Pilastern flankiertes Rundbogenportal mit schwerem Gebälk wohl von Antonio Petrini, Volutengiebel mit Reliefkartusche 'Hl. Joseph mit dem Jesusknaben', Sandstein, Barock, bez. 1696.“ D-6-63-000-183 Wuerzburg Heinestrasse2 Josef mit dem Jesusknaben Antonio Petrini 1696 Gesamtansicht.jpg
Heinestraße 5 „Stiftsherrenkurie, ehem. Hauger Stiftsherrenkurie Großburckstatt, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit rundbogiger Durchfahrt, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederung, Barock, bez. 1716, Wiederaufbau 1975-76; Engelskonsole mit Figur des hl. Joh. Nepomuk, Sandstein, Rokoko, Joh. Wolfgang von der Auwera, 18. Jh.“ D-6-63-000-184 Heinestraße 5.jpg
Heinestraße 7 „Stiftsherrenkurie, ehem. Hauger Stiftsherrenkurie Kleinburckstatt, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit rundbogiger Durchfahrt, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederung, Barock, bez. 1721, Wiederherstellung nach 1945; Nische mit Figur des hl. Johannes Bap., Sandstein, Rokoko, Joh. Wolfgang von der Auwera, 18. Jh, in räumlichem Bezug zum Nachbarhaus Heinestr. 9.“ D-6-63-000-185 Heinestraße 7 und 9.jpg
Heinestraße 9 „Stiftsherrenkurie, ehem. Hauger Stiftsherrenkurie Wirtenberg, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit rundbogiger Durchfahrt, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederung, Barock, bez. 1721, Wiederherstellung nach 1945; Nische mit Figur des hl. Johannes Ev., Sandstein, Rokoko, Joh. Wolfgang von der Auwera, 18. Jh. in räumlichem Bezug zum Nachbarhaus Heinestr. 7.“ D-6-63-000-186 Wue Heinestr9.JPG
Heinrichsleitenweg (Nähe) „Bildstock mit Marienkrönung, bez. 1750“ (ehemals Unterdürrbacher Straße 237) D-6-63-000-582 Bildstock Heinrichsleiten-Roth 01.jpg
Henlestraße 6 „Gartenvilla, zweigeschossiger Walmdachbau mit Portalrisalit und halbrundem Söller auf der Gartenseite, Heimatstil, 1933/34 von Karl Zippelius; Zauneinfriedung zur Straße.“ D-6-63-000-839 Henle 6.JPG
Heriedenweg
Gemarkung Heidingsfeld
„Kruzifix-Sockel, 19. Jh.; ca. 100 m östlich der Unterführung.“
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-63-000-188
Heriedenweg
Gemarkung Heidingsfeld
„Heriedenbrünnlein, Pilgerrast beim Blutbild; ca. 200 m östlich.“
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-63-000-191 Heriedenbrünnlein.JPG
Heriedenweg
Gemarkung Heidingsfeld
„Bildstock, Inschriftsockel mit Säule und Reliefaufsatz 'Blutwunder von Walldürn', Kalkstein, barock, bez. 1725, Aufsatz bez. 1953.“ D-6-63-000-190 Wuerzburg Heriedenweg Bildstock Blutwunder 02 20210914.jpg
Heriedenweg
Gemarkung Heidingsfeld
„Bildstock, geschweifter Inschriftsockel mit Nischenaufsatz und eingestellter Pietà, Neorokoko, Kalkstein, bez. 1915.“ D-6-63-000-189 Bildstock-Heriedenweg.JPG
Herrnhofstraße 7
Gemarkung Lengfeld
„Wohnhaus, zweigeschossiges Mansardwalmdachhaus über hohem Kellergeschoss in Ecklage, Putzmauerwerk mit Sandsteinrahmungen, um 1800.“ D-6-63-000-657 Lengfeld Herrnhofstrasse 07 01 20200928.jpg
Hexenbruchweg 10 „Villa, eingeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Giebeln und Zwerchhäusern über Freigespärre, farbig gemustertes Backsteinmauerwerk über geböschtem Kalksteinsockel, mit Turm und Fachwerkteilen, historisierend, K. Weinschenk, 1892/93.“ D-6-63-000-193 Hexenbruchweg10 01.jpg
Hinteres Steinbachtal 3 „Sommerhaus in Form einer kleinen Villa, zweigeschossiger Pyramiddachbau mit Sandsteingliederungen, rundem Eckturm mit welscher Haube, Ziergiebel und rundbogigem Tor mit großer Maske, historistisch in Formen der deutschen Renaissance, bez. 1901 von Arch. Hofmann; zugehörige Terrassenmauern und Treppen mit barocker Figur.“ D-6-63-000-1093
Höchberger Straße „Stationsweg "7 Fälle nach Höchberg", drei bildstockähnliche Stationen auf Würzburger Gebiet, jeweils bestehend aus Sockel mit Reliefaufsatz und Inschriftkartusche sowie Bedachung mit Kreuzaufsatz, 1. Station, 'Christus vor Pilatus', Sandstein, bez. 1626; 2. Station, 'Niederwerfung vor Kaiphas', Sandstein, bez. 1626; 3. Station, Geißelung 'Christi', Sandstein, bez. 1626.“ D-6-63-000-195 Zweiter-Fall-Höchberger-Str.JPG
Höchberger Straße 37 „Ehem. Stadtzollhaus, freistehender zweigeschossiger Satteldachbau mit weit vorstehendem Pfettendach und Holzbalkon, Schweizer Stil, um 1895/1900.“ D-6-63-000-194 Hoechberger Strasse Zollhaus 01 20200506.jpg
Höchberger Straße 120 (Nähe) „Weinbergsmauer; Mauer mit angebautem Keller, über Türrahmung gestufte Aufmauerung mit rundbogiger Figurennische, 2. H. 19. Jh.; vermauerter Inschriftsockel, vermutlich von einem Bildstock oder Kreuz, Kalkstein, bez. 1758.“ D-6-63-000-6 HöchbergerStr120-Weinbergsmauer 02.jpg
Hofmannstraße
Gemarkung Heidingsfeld
„Israelitischer Friedhof, ummauertes Areal mit kleiner Leichenhalle und Grabsteinen, 1811-1942.“ D-6-63-000-199 Juedischer Friedhof Heidingsfeld Eingang Hofmannstrasse.jpg
Hofstraße „Laufbrunnen, sog. Chronosbrunnen, tempelähnlicher Säulenaufbau mit Relief und bekrönender Chronos-Figur, Sandstein und Kalkstein, Spätbarock, Johann Peter Wagner, um 1780.“ D-6-63-000-205 Chronosbrunnen-Feb2013.JPG
Hofstraße 3 „Ehem. Domherrenhof, Hof Rannenburg, dann Fürstbischöfliches Palais 1802-08, seit 1823 Sitz der Gesellschaft "Harmonie", dreigeschossiger Walmdachbau mit Säulenaltan in Ecklage, 1790, klassizistischer Umbau 1823, Nachbildung der Fassade 1966-70.“ D-6-63-000-200 Hofstraße 3 Städtische Galerie.jpg
Hofstraße 5 „Hoftor, Barock, Mitte 18. Jh., in Neubau eingebaut.“ D-6-63-000-201 Hofstraße 5.jpg
Hofstraße 7 „Wappenstein, Wappenkartusche und zwei Putten, Sandstein, Barock, 18. Jh., jetzt im Foyer des Neubaus aufgestellt.“ D-6-63-000-202 Hofstraße 7.jpg
Hofstraße 10 „Ehem. Domherrenhof, Kurie Neulobdeburg, dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, Neubau 1947-50 unter Verwendung barocker Portale, bez. 1730, illusionistische Putzarchitektur bez. 1965.“ D-6-63-000-203 Hofstraße 10.jpg
Hofstraße 13 „Bankgebäude, ehem. Staatsbank, dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, Sandsteinquaderfassade mit Balkonen, Spätklassizismus, 1855.“ D-6-63-000-755 Hofstraße 13.JPG
Hofstraße 16 „Adelspalais, ehem. Bechtolsheimer Hof, um rechteckigen Binnenhof gruppierte Anlage; Hauptgebäude, zweigeschossiger Walmdachbau mit Barockgliederung und Durchfahrt; Torhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Rustikaportal, barock, Antonio Petrini, Ende 17. Jh., Wiederherstellung 1968-70.“ D-6-63-000-204 Bechtolsheimer Hof.jpg
Hofstraße 18 „Wohnhaus, dreigeschosssiger Mansardwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen in Ecklage, barock, 1. Hälfte 18. Jh., Wiederaufbau 1950.“ D-6-63-000-206 Hofstrasse Fussgaengerzone 01 20200911.jpg
Hofstraße 20 „Wohnhaus, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, barock, 1. Hälfte 18. Jh., Wiederaufbau 1949-54.“ D-6-63-000-207 Hofstraße 20.jpg
Hubertusschlucht „Brücke, einbogige Bogenbrücke mit gemauerten Brüstungen, Kalkbruchstein, 17./18.Jh., Grunderneuerung bez. 2012; Brückenzollhäuschen, kleiner eingeschossiger Satteldachbau, unverputzter Kalkstein, um 1900.“ D-6-63-000-225 Brücke Hubertusschlucht.JPG
Huttenstraße 10 „Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit, Balkonen und Ladeneinbau, Bachsteinmauerwerk mit Sandsteingliederungen, Neurenaissance, 1895.“ D-6-63-000-208 Huttenstraße2012-.JPG
Huttenstraße 14, 14a „Mietshaus, viergeschossiger Walmdachbau mit übergiebeltem Mittelrisalit und Balkonen, verschiedenfarbiger Backstein mit Sandsteingliederung über Kalksteinsockel, Neurenaissance, 1890; zugehöriges Nebengebäude, zweigeschossiger Walmdachbau mit Ecktürmchen, um 1895.“ D-6-63-000-209 Huttenstraße 14.jpg
Huttenstraße 16 „Mietshaus, viergeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederung, Neurenaissance, um 1895.“ D-6-63-000-210 Huttenstraße 16.jpg
Huttenstraße 18 „Mietshaus, viergeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit und Balkonen, Backstein mit Sandsteingliederung, Neurenaissance, um 1895, Dach verändert.“ D-6-63-000-211 Huttenstraße 18.jpg

I

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Innerer Graben 1
Juliuspromenade 4
„Wohnhaus, dreigeschossiger traufständiger Mansarddachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jh.“ D-6-63-000-212 Innerer Graben 1.jpg
Innerer Graben 9
Juliuspromenade 12
„Wohnhaus, dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschossen, um 1800.“ D-6-63-000-213 Würzburg Innerer Graben 9.jpg
Innerer Graben 11
Juliuspromenade 14
„Wohnhaus, dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit verputzten Fachwerkobergeschosen und geohrter Türrahmung, 18. Jh.“ D-6-63-000-214 Würzburg Innerer Graben 11.jpg
Innerer Graben 53 „Hausfigur, Inschriftkartusche, Sandstein, barock, bez. 1693 mit 'Salvator mundi'-Figur, barock, Sandstein, 18. Jh.“ D-6-63-000-215 Hausfigur-InnererGraben53.JPG
Innerer Neuberg „Bildstock mit Madonna, bez. 1651; an der Einmündung des Äußeren Neubergwegs.“ D-6-63-000-441
Innerer Neuberg „Pietà, bez. 1761; ca. 50 m südlich der Einmündung des Äußeren Neubergwegs.“
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-63-000-444

J

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Jägerstraße 2 „Mietshaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit geschweiften Zwerchblendgiebeln und Erkern, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen, Neurenaissance, 1904.“ D-6-63-000-216 Jägerstr2 04.jpg
Jägerstraße 14 a „Gedenktafel, Inschriftafel mit Bogenabschluss, Sandstein, klassizistisch, bez. 1823.“ D-6-63-000-217 Gedenkstein 1823 Jägerstraße.JPG
Jägerstraße 28 „Mietshaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit Abwalmung in Ecklage, Balkon und Heiligenfigur 'hl. Joseph', Massivbau mit Putzgliederungen, historisierend, um 1890/1900.“ D-6-63-000-757 Jägerstr28 04.jpg
Johannisweg 2 Bildstock mit Kreuzigung, 17./18. Jh. D-6-63-000-397
Johannisweg 10 „Wegkreuz, Fragment eines Wegkreuzes mit Tischsockel, Postament und Resten des Kreuzes, Sandstein, Rokoko, Mitte 18. Jh.“ D-6-63-000-396 Wegkreuzfragment-Johannisweg10.JPG
Johanniterplatz „Laufbrunnen, konischer Brunnenpfeiler mit korinthisierendem Kapitell und vorgestellter achteckiger Brunnenschale, Kalkstein, spätes 18. Jh.“ D-6-63-000-220 Brunnen-Johanniterplatz-Front.JPG
Johanniterplatz 4 „Portal, rundbogiges Rustikaportal, Sandstein, Hochbarock, bez. 1694, mit Madonnenfigur, Sandstein, Barock, 18. Jh.“ D-6-63-000-219 Johanniterplatz 4.jpg
Josefplatz 2 /
Matterstockstraße 43
„Kath. Pfarrkirche St. Josef, dreischiffige Basilika mit eingezogenem 5/8-Chor und Querschiff, Satteldach mit durchbochenem Dachreiter und vorgezogener Eckturm mit geschweiftem Zeltdach und Laterne, unverputzter Hausteinbau mit Werksteingliederungen, neugotisch, Joseph Schmitz, 1900-05, Turmhelm nach 1945; zugehörige Terrassenanlage mit Freitreppe.“ D-6-63-000-333 Wuerzburg Sankt Josef Gesamtansicht.jpg
Josef-Schneider-Straße 2, 4 „Staatliches Luitpoldkrankenhaus, 1912-21/23 von August Lommel, ausgedehnte Anlage mit unterschiedlichen meist barockisierenden Bauten; Verwaltungsgebäude; ehem. Schwesternhaus mit Kapelle und Kochküche; ehem. Medizinische Klinik; ehem. Chirurgische Klinik (2006-2009 entkernt); ehem. Haut-, HNO- und Kinderklinik; ehem. Wäscherei; ehem. Kessel- und Maschinenhaus mit Kamin in Form eines Säulenmonuments; ehem. Professorenwohnhaus, 1938 zum Institutsgebäude erweitert; ehem. Infektionsabteilungen; Pathologisches Institut; Gartenanlagen; Umfassungsmauern.“ D-6-63-000-221 Technischer Betrieb des Universitätsklinikum.jpg
Josef-Schneider-Straße 3a „Mietshaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit Risaliten in Ecklage, Putzmauerwerk, historisierend, um 1905.“ D-6-63-000-222 JosefSchneiderStraße3a.JPG
Josef-Schneider-Straße 4 „Universitäts-Frauenklinik und Hebammenschule, Neue Sachlichkeit, 1932-1934 von August Lommel.“ D-6-63-000-223 Frauenklinik und Poliklinik.jpg
Josef-Schneider-Straße 11 „Universitäts-Kopfklinikum, 1964-1973 von Hellmut von Werz und Johann-Christoph Ottow, München; erste integrale Kopfklinik mit weltweiter Vorbildwirkung, in der die Spezialkliniken der Kopforgane synergistisch zur interdiszipliären Zusammenarbeit in Patientenversorgung, Forschung und Lehre nach dem medizinischen Konzept von Horst Ludwig Wullstein architektonisch in einer Anlage zusammengeführt sind, die tragenden Strukturen aus Stahlbeton über einem 1,33-Meter-Raster sowie der Ausbau unter Verwendung von eigens entwickleten Modulen sind auf Veränderlichkeit ausgelegt, Baukomplex mit Flachdächern in Hanglage bestehend aus: einem über den Baugrund reichenden viergeschossigen Unterbau (sog. Breitfuß) zur medizinischen und technischen Versorgung, der in den Obergeschossen einzelne Trakte mit zum Teil begrünten Höfen bildet, das 2. Obergeschoss mit den medizinischen Kernräumen vorkragend und von Waschbetonfriesen gerahmt; darauf zwei zueinander versetzt stehende Bettenhäuser als viergeschossige Hochbauten, Schmalseiten als Waschbetonscheiben, dazwischen eingespannt die Geschosse mit rotbraunen Keramikplatten, Südseiten mit Verschattungselementen; und eingebundenem Lehrtrakt mit zwei Hörsälen mit prismatischen Dächern auf fünfeckigem Grundriss; zugehörig Tierlabor und Außenanlagen sowie die Objekte verschiedener Künstler.“ D-6-63-000-838 Josef-Schneider-Strasse Uniklinik HNO Augenklinik.jpg
Josef-Stangl-Platz 1
Domerschulstraße 18 / Neubaustraße 11
„Jesuitenkolleg; ehem. Seminarkirche des Jesuitenkollegs, jetzt kath. Pfarrkirche St. Michael, kreuzförmige, Basilika mit Walmdächern und repräsentativer Giebelfassade an Straßengabelung, Chorturm mit Glockendach und Laterne, gedrungenes Kuppeltürmchen mit Schweifhaube, Barock, Joh. Philipp Geigel und Joh. Michael Fischer, 1765-98, Wiederherstellung 1954-55; mit Ausstattung; ehem. Jesuitenkolleg, jetzt Bischöfliches Klerikalseminar, Dreiflügelanlage um einen Innenhof, dreigeschossiger Nordflügel mit übergiebelter Sandstein-Portalfassade, Joseph Greissing, Barock, 1715-19, Westflügel, Barock, Balthasar Neumann, 1724-29, Südflügel, dreigeschossiger Satteldachbau mit angedeutetem übergiebeltem Risaliten, spätbarock, 1788.“ D-6-63-000-377 Josef-Stangl-Platz Sankt Michael 01 20211002.jpgEingang Priesterseminar Domerschulstrasse Gesamtansicht.jpg
Judenbühlweg 7 „Corpshaus, viergeschossiger Flachdachbau mit Balkonen, Putzmauerwerk mit verklinkertem Sockelgeschoss, Neue Sachlichkeit, 1928-32.“ D-6-63-000-224 Judenbuehlweg 07 Villa Marbe 20200412.jpg
Juliuspromenade „Laufbrunnen, Pfeilerbrunnen, Kalkstein, spätes 18. Jh.“ D-6-63-000-230 Brunnen-Juliuspromenade.jpg
Juliuspromenade „Denkmal, Inschriftsockel mit Bronzestandbild des Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn, Max Widmann, bez. 1847, gegossen von Ferdinand von Miller.“ D-6-63-000-231 Julius-Echter-Denkmal vorn.jpg
Juliuspromenade 1 a
Pleicherschulgasse 2
„Mühle, ehem. Pfaffenmühle, dreiseitig freistehender dreigeschossiger Walmdachbau über Kalksteinsockel, Putzmauerwerk mit zurückhaltender Gliederung, 18./19. Jh., stark erneuert; Wandbrunnen, Rundbogennische mit kelchförmigem Becken, Kalkstein, gotisierend, Mitte 19. Jh. D-6-63-000-432 Juliuspromenade Ochsenplatz Brunnen 20220227.jpg
Juliuspromenade 2 „Wohn- und Geschäftshaus, sog. Hirsch-Apotheke, dreiseitig freistehender dreigeschossiger Mansardwalmdachbau, Putzfassade mit schmiedeeisernem Balkon und Relief, Barock, spätes 18. Jh.“ D-6-63-000-226 Juliuspromenade 2.jpg
Juliuspromenade 5 „Hotel, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau in Ecklage, Putzmauerwerk mit geohrten Sandsteinrahmungen, 18./19. Jh., Erdgeschoss und Dachaufbau verändert.“ D-6-63-000-228 Hotel Strauss.jpg
Juliuspromenade19
Klinikstraße
„Spital, sog. Juliusspital, Stiftung des Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn 1576; Hauptkomplex, schmalrechteckiger dreigeschossiger Vierflügelbau über Grundriss des 16. Jh., Nordflügel mit Satteldach und Arkadengang im Erdgeschoss, mittlerer dreieinhalbgeschossiger Fürstenpavillon mit Mansardwalmdach und reichem Figurenschmuck, Barock, Antonio Petrini und Joseph Greissing, 1699-1714, Erneuerung durch Balthasar Neumann 1745-49, bildhauerische Arbeiten von Balthasar Esterbauer und Tobias Ungleich; die übrigen dreigeschossigen Flügel zur Straße mit Satteldächern bzw. Mansardwalmdächern auf Mittel- und Eckpavillons, dabei der Mittelpavillon mit Durchfahrt und Fassadenreliefs, Spätbarock, Johann Philipp Geigel, bildhauerische Arbeiten von Balthasar Heinrich Nickel, 1789-93, Wiederherstellung bis 1953 dabei die Rücklagen um ein Stockwerk erhöht; mit Ausstattung (u.a. eingebaute Apotheke, Mitte 18.Jh.); zwei Schalenbrunnen, Sandstein und Kalkstein, 17. Jh.; zwei Pumpbrunnen, Kalkstein, Spätbarock, Ende 18. Jh.; Nebentrakt, dreieinhalbgeschossiger Mansardwalmdachbau, Ende 18. Jh. mit zweigeschossigem Satteldachanbau, um 1950; zwei Pavillons, eingeschossige Sandsteinquaderbauten mit Haube und Laterne, Barock, 18. Jh.; Ziehbrunnen mit rundem Brunnenkranz und Tränkrinne aus Muschelkalk, 16. Jh.; Springbrunnen, geschweiftes Brunnenbecken mit Figurengruppe, Barock, Jacob von der Auwera, 1706; Bildhäuschen mit Relief ’Vierzehn Nothelfer’ und bekrönender Pietà, Sandstein, bez. 1836; Relief ‚Kreuzigungsguppe’, Sandstein, bez. 1582; Gedenktafel, Kalkstein, bez. 1787; Pietà, bez. 1781; Steinkreuzfragment.“ D-6-63-000-229 Juliuspromenade 19.JPG
Juliuspromenade 19
Klinikstraße 1
„Gartenpavillon, ab 1726 Anatomisches Institut, gestreckter eingeschossiger Bau mit geschweiftem Mansardwalmdach und zwei Tambourkuppeln an den Enden, Barock, Joseph Greissing, 1704-14 ; Wiederherstellung bis 1956/58 dabei Dach und Ausstattung rekonstruierend erneuert (ebenso die Bildhauerarbeiten ehem. von Tobias Ungleich).“ D-6-63-000-229 Gartenpavillon Juliusspital.jpg
Juliuspromenade 19
Klinikstraße 1
„Zehntscheune, einzig erhaltener Bau der Gründungsanlage, zweigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebeln, Renaissance, Georg Rubin, Ende 16. Jh.“ D-6-63-000-229 Zehntscheune Juliusspital.jpg
Juliuspromenade 19
Klinikstraße 1
„Bildhäuschen mit Relief Vierzehn Nothelfer und bekrönender Pietà, Sandstein, bez. 1819.“ D-6-63-000-229 Juliuspromenade Bildhaeuschen 14 Nothelfer Garten Juliusspital 01 20160605.jpg

K

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Kaiserstraße 4 „Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Sandsteinquaderbau mit historisierender Gliederung, Neorenaissance, um 1880.“ D-6-63-000-234 Kaiserstraße 4.jpg
Kantstraße 2
Keesburgstraße 1
„Mietshaus, dreigeschosssiger Walmdachbau mit Eckturm, Altan und Balkonen in Ecklage, Putzfassade mit Sandsteinquaderrisaliten, barockisierender Historismus, Johann Hofmann, 1898, Dachaufbauten verändert.“ D-6-63-000-254 Kantstrasse 02 Keesburgstrasse 01 Mietshaus.jpg
Kapuzinerstraße 1a „Hausmadonna, Sandstein, Barock, 18. Jh.“ D-6-63-000-236 Madonna-Kapuziner1a.JPG
Kapuzinerstraße 2 „Ehem. für sich selbst errichtetes Wohnhaus Balthasar Neumanns, nach Fertigstellung Veräusserung an fürstliche Familie von Hutten, freistehender dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Kolossal-Eckpilastern und Rustikaportal, Barock, Balthasar Neumann, 1724, Wiederherstellung nach 1945; Hoftor mit Rustika-Rahmung und Gartentür mit geohter Rahmung, Sandstein, Barock, um 1724.“ D-6-63-000-237 Rotkreuzklinik.JPG
Kapuzinerstraße 3 „Ehem. Wohnhaus des Kunstschlossers Joh. Georg Oegg, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Sandsteingliederungen und Rokoko-Portal, Barock, Balthasar Neumann, 1746, Wiederherstellung 1952.“ D-6-63-000-238 Wuerzburg Kapuzinerstrasse3 Oeggwohnhaus.jpg
Kapuzinerstraße 4 „Hofbeamtenwohnhaus, Adelspalais der Freiherren von Zobel, später Dienstbotenspital, sog. Hueberspflege, freistehender zweigeschossiger Walmdachbau mit Eckpilastern, Barock, Balthasar Neumann, 1724, klassizistische Umgestaltung der Mittelachse mit Portalrelief von Heinrich Nickel 1794, Wiederherstellung 1955-56; seitliche Hoftore, Kalkstein, 18. Jh.“ D-6-63-000-239 Wuerzburg Kapuzinerstrasse Hueberspflege.jpg
Kapuzinerstraße 6 „Hofbeamtenwohnhaus, dreigeschossiger Dreiflügelbau mit Mansardwalmdach, Putzmauerwerk mit sparsamer Werksteingliederung, barock, in Anlehnung an Balthasar Neumann, 1726, Wiederaufbau 1952-54; Hofmauer mit zwei Rustikatoren, Sandstein, Barock, 1. H. 18. Jh.“ D-6-63-000-240 Studienseminar Julianum.JPG
Kapuzinerstraße 31 „Ehem. Mühle des Kartäuserklosters Engelgarten, zweigeschossiger Satteldachbau mit Volutengiebel in Ecklage, noch von der Spätrenaissance beeinflusster Frühbarock, 1677, Wiederherstellung 1951.“ D-6-63-000-241 Kapuzinerstraße 31.JPG
Kardinal-Döpfner-Platz 1 „Ehem. Domherrenhof, Hof Guttenberg, dreigeschossiger mehrflügeliger Walmdachbau um einen Innenhof, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen und Portalfassade, Barock, Andreas Müller, um 1710, vereinfachte Wiederherstellung 1952.“ D-6-63-000-242 Kurie ad St Gallum Suedostfassade.jpg
Kardinal-Döpfner-Platz 2 „Hausmadonna, Sandstein, Barock, 18. Jh.“ D-6-63-000-243 Madonna-Kardinal-Döpfner-2.JPG
Kardinal-Döpfner-Platz 4
Herrnstraße
„Ehem. Domherrnhof, Kurie Conti, jetzt Bischöfliches Palais, dreigeschossiger Zweiflügelbau mit Walmdach, Zwerchhaus mit Blendgiebel und zweigeschossiger Eckerker mit reicher Sandsteinornamentik, Spätrenaissance, 1588-1609, Wiederherstellung bis 1961; zugehörige Gartenmauer.“ D-6-63-000-244 Kardinal-Döpfner-Platz.JPG
Kardinal-Döpfner-Platz 5 „Ehem. Domherrenhof Maßbach, dreigeschossiger Satteldachbau mit Stufengiebel und geohrten Fensterrahmungen sowie Rustikaportal, 16.-18. Jh., Wiederaufbau 1953-56; Immaculata, Sandstein, 18. Jh.“ D-6-63-000-245 Kardinal-Döpfner Platz 5.jpg
Kardinal-Döpfner-Platz 7 „Wappenstein, Ädikula, möglicherweise Teil eines Stiftungsbildes oder eines Epitahs für den Domherrn Pankratz von Babenstein, Sandstein, Renaissance, 2. Hälfte 16. Jh.“ D-6-63-000-246 Kardinal-Doepfner-Platz 07 Wappenstein.jpg
Kardinal-Döpfner-Platz 9 „Torhaus des ehem. Domherrenhofs Weinsberg, zweigeschossiger Walmdachbau, Tordurchfahrt im übergiebeltem Mittelrisalith, Frühklassizismus, Andreas Gärtner, 1796.“ D-6-63-000-247 Kardinal-Döpfner Platz 9.jpg
Karmelitenstraße „Laufbrunnen, reich dekorierter Pfeiler mit Brunnenschale und Figurengruppe, Kalkstein und Sandstein, Rokoko, Daniel Köhler, um 1770.“ D-6-63-000-251 Fischerbrunnen.jpg
Karmelitenstraße 20 „Ehem. Amtshof des Ritterstifts St. Burkard, sog. Rückermain-Gebäude, langgestreckter dreigeschossiger Walmdachbau dreiseitig freistehend, reich gegliederten Sandsteinfassaden, mittige Durchfahrt mit Säulenrahmung und figurenbeschmücktem Zwerchgiebel, barock, Joseph Greissing, 1715-23, Bauplastik von Jakob von der Auwera.“ D-6-63-000-248 Karmelitenstrasse Rueckermainhof Gesamtansicht.jpg
Karmelitenstraße 28 /
Pommergasse 3
„Wohnhaus, sog. Hof zum Großen Willmuth, dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, reiche Sandsteinrahmungen und Hausmadonna, Rokoko, Mitte 18. Jh., Erdgeschossarkade des ehem. Nachbarhauses integriert, barock, Joseph Greissing, 1708; Wiederherstellung 1949; Hintergebäude, dreigeschossiger Satteldachbau mit Durchfahrt und Kalksteinrahmungen, Wiederaufbau in barockisierenden Formen nach 1945 über erhaltenem Kellergeschoss, 18. Jh.“ D-6-63-000-249 Karmelitenstraße 28.jpg
Karmelitenstraße 29 „Fassade, viergeschossige Sandsteinquaderfassade mit figürlichen Reliefs, Barock, im Stil Joseph Greissings, bez. 1733, in Neubau von 1955 einbezogen.“ D-6-63-000-250 Reichsapfel.jpg
Katzengasse 1 „Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddachbau in Ecklage, Putzmauerwerk mit geohrten Sandsteinrahmungen und Dreifaltigkeitsgruppe, barock, 18. Jh.“ D-6-63-000-253 Katzengasse 01 Wohnhaus 01 20170704.jpg
Keesburgstraße „Bildstock mit Marienkrönung, 18. Jh.“ (nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert) D-6-63-000-258
Keesburgstraße 3 „Mietshaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit Eckerker, verschiedenfarbige Backsteingliederung, historisierend, Johann Hofmann, 1898.“ D-6-63-000-255 Keesburg 3.JPG
Keesburgstraße 17b „Villa, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Altan, Loggia, Schweifgiebel und Turm, Putzfassade mit Stuckdekor, historisierender Jugendstil, 1912.“ D-6-63-000-256 Keesburg 17b.JPG
Keesburgstraße 19a „Villa, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Schweifgiebel, Altan, und Stuckdekor, später Jugendstil, 1913; zugehörige Einfriedung.“ D-6-63-000-257 Keesburg 19a.JPG
Keesburgstraße 29, 29a „Mietshaus, dreigeschossiger gestufter Flachdachbau, Neue Sachlichkeit, Peter Feile, 1928.“ D-6-63-000-758 Keesburgstrasse 2929a Mietshaus Peter Feile 02 20230419.jpg
Keesburgstraße 30 „Villa, eingeschossiger Pyramidendachbau mit unterschiedlichen Aufbauten in lebhafter Umrisslinie, reduzierter Historismus, um 1910, 1922 erweitert; mit Ausstattung; Hausmadonna, barock, 18.Jh.“ D-6-63-000-759 Keesburgstrasse 30 Villa Loeffler 01 20230419.jpg
Keesburgstraße 31 „Bildstock, 1745.“ (nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert) D-6-63-000-359
Kettelerstraße 2, 4, 6, 8-33, 35, 37, 39 „Gemeinnützigen Baugesellschaft für Kleinwohnungen, zwei-/vierteilige eingeschossige Reihenkleinhäuser mit Satteldach, Heimatstil, 1936.“ D-6-63-000-760 20120722 Gartenstadt Keesburg Kettelerstrasse.jpg
Kettengasse 12 /
Bibrastraße
„Hoftor, doppeltorige Spitzbogenöffnung mit tiefem profiliertem Gewände und Säulenstellungen, Kalkstein, frühgotisch, um 1200.“ D-6-63-000-42 Reuerer Vogteiamt Doppeltoranlage Bibrastrasse.jpg
Kiliansplatz 4 /
Am Bruderhof 1 / Paradeplatz 1
„Kath. St. Kiliansdom, kreuzförmige dreischiffige Pfeilerbasilika mit Westwerk und Chorflankentürmen, eingezogener Chor mit Rundapsis, Putzmauerwerk mit romanischen und neoromanischen Sansteingliederungen, Gründung 2. Hälfte 9. Jh., Westwerk 1. Hälfte 11. Jh., Neubau der Basilika 2. Hälfte 11. Jh., Erneuerung im 12. Jh., Neugestaltung der Ostteile 1. Hälfte 13. Jh., Einwölbung 1608, barocke Stuckverkleidung durch Pietro Magno frühes 18. Jh., nach Kriegszerstörung vereinfachende Wiederherstellung bis 1967; mit Ausstattung; Sakristeianbauten, zwei symmetrische eingeschossige Walmdachanbauten mit Sandsteingliederung, Barock, Balthasar Neumann, 1749; Grabkapelle, sog. Schönbornkapelle, überkuppelter Zentralbau mit Laterne, Sandsteinquaderbau mit Figurenportal, Barock, Balthasar Neumann nach Plänen von Maximilian von Welsch unter Einfluß eines Entwurfs von Joh. Lukas von Hildebrandt, 1721-36; mit Ausstattung; Domkreuzgang, vierflügeliger Bau mit Maßwerkfenstern, spätgotisch, 1420-53; mit Ausstattung; Kapitelhaus mit Sepultur, zweigeschossiger Satteldachanbau, spätgotisch, 1458-66, Wiederherstellung nach 1945 unter Veränderung des Obergeschosses.“ D-6-63-000-104 Dom Frontansicht.jpg
Kirchgasse 8
Gemarkung Heidingsfeld
„Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit geschweiften Blendgiebeln in Ecklage, Putzmauerwerk mit Kalksteinrahmungen, Renaissance, 16. Jh., Umbau 18. Jh, historisierende Renovierung 1938.“ D-6-63-000-263 Kirchgasse 8.jpg
Kirchgasse 18
Gemarkung Heidingsfeld
„Bildstockaufsatz, 'Kreuzigungsgruppe' mit Cherub, vermauerter farbig gefasster Stein, 17. Jh.“ D-6-63-000-264 Bildstockaufsatz-Kirchgasse18.jpg
Kirchhofstraße 1
Gemarkung Heidingsfeld
„Friedhof, ummauerter Friedhof mit Grabdenkmälern, 2. Hälfte 19. Jh.-Anfang 20. Jh.“ D-6-63-000-265 Wuerzburg Heidingsfeld Friedhof Blick nach Suedwesten.jpg
Kirchplatz/
Ruppertsgasse
Gemarkung Heidingsfeld
„Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, dreischiffige Staffelhalle mit Satteldach und eingezogenem Chor mit Dreiseitschluss, und Unterkirche, am Langhaus nördlich niedrigerer Turm mit Pyramidendach und Laterne mit Turmuhr, Westgiebel mit Figurenportal und Fensterrosette, sowie seitlichen Treppenanbauten, Kalkbruchstein, 1948-50 von Hans Schädel, am Lanhaus südlich romanischer Turm mit Pyramidendach, Mauerwerk mit Werksteingliederungen, 12. Jh.; mit Ausstattung; Kapellennische, freistehender Giebelbau mit Rundbogenöffnung, profilierte und ornamentierte Rahmung, Kalkstein, Renaissance, 16./17. Jh., Wiederaufbau nach Kriegszerstörung am neuen Standort um 1950; mit Werksteinspolien der alten Kirche; Ölbergsgruppe, Sandstein, spätgotisch, 1505-1510 von Tilmann Riemenschneider; jetzt in einen modernen Anbau innerhalb der Kirche.“ D-6-63-000-266 St-Laurentius-Heidingsfeld.JPG
Kleiststraße 9 „Villa, eingeschossiger Krüppelwalmdachbau mit zweigeschossigem Seitenflügel, Fachwerkobergeschoss und -giebel mit geschnitztem Balkon, Historismus, 1897.“ D-6-63-000-268 Villa-Kleiststr9 03.jpg
Klingenstraße 20
Gemarkung Heidingsfeld
„Hausmadonna, Maria mit dem Jesuskind und Johannesknaben, Sandstein, 2. Hälfte 18.Jh., erneuert.“ D-6-63-000-761 Klingenstrasse 20 Hausmadonna 02 20230529.jpg
Klingenstraße 33
Gemarkung Heidingsfeld
„Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem vorkragendem Fachwerkobergeschoss über Konsolsteinen in Ecklage, 17./18.Jh., zweigeschossiger traufständiger Satteldachanbau, Putzmauerwerk, 19. Jh.“ D-6-63-000-762 Klingenstrasse 33 Wohnhaus 01 20230529.jpg
Klingenstraße 36
Gemarkung Heidingsfeld
„Wohnhaus, zweigeschossiger giebelständiger Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jh., Erdgeschoss verändert.“ D-6-63-000-269 Klingenstrasse 36 Wohnhaus 02 20230529.jpg
Klinikstraße 3 „Wohnhaus, ehem. Botanisches Institut der Universität, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau, Putzmauerwerk mit einfachen Fensterrahmungen und geschwungenem Sandsteinportal mit Oberlicht, Barock, 18. Jh.“ D-6-63-000-271 Klinikstraße Hsnr3.JPG
Klinikstraße 6 „Wohnhaus, ehem. Mathematisches Institut der Universität, dreigeschossiger Walmdachbau, Putzmauerwerk mit geohrten Fensterrahmungen, Wappenstein über Portal, Barock, spätes 18. Jh., Wiederaufbau 1953-54.“ D-6-63-000-272 Klinikstrasse6.jpg
Klinikstraße 10a „Bildstock, Pfeiler mit Kreuzdachaufsatz und Kreuzreliefs an drei Seiten, Sandstein, 18. Jh., verwendeter Pfeiler wohl aus anderem Zusammenhang.“ D-6-63-000-277 Klinikstrasse 10a Bildstock 03 20230522.jpg
Klinikstraße 12 „Mietshaus, viergeschossiger Satteldachbau und fünfgeschossiger Eckrisalit mit Balustradenbekrönung über Sockelgeschoss in Ecklage, verschiedenfarbige Sandsteinquaderfassade mit kräftiger Gliederung, Historismus, um 1880.“ D-6-63-000-274 Klinikstraße Hsnr12.JPG
Klinikstraße 14 „Mietshaus, viergeschossiger Satteldachbau mit Sockelgeschoss, Fassade mit Stuckrahmungen, Historismus, um 1880.“
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-63-000-275 Klinikstraße Hsnr14.JPG
Klinikstraße 16 „Mietshaus, viergeschossiger Satteldachbau über Keller- und Sockelgeschoss, Eckrisalit mit Durchfahrt und Balkon, Putzfassade mit Sandstein- und Stuckgliederungen, Historismus, um 1880.“ D-6-63-000-276 Klinikstraße Hsnr16.JPG
Klopfergasse 4
Gemarkung Heidingsfeld
„Wohnhaus, zurückliegendes dreigeschossiges verputztes Fachwerkhaus mit Satteldach, 17.Jh.“ D-6-63-000-763 Klopfergasse 04 Wohnhaus 02 20230529.jpg
Klopfergasse 8
Gemarkung Heidingsfeld
„Wohnhaus, zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau, Erdgeschoss mit geohrten Rahmungen und Dachdecker-Zunftzeichen, bez. 1766; zugehörige Scheune, 19. Jh.; Nebengebäude, 19.Jh.“ D-6-63-000-764 Klopfergasse 08 Wohnhaus 01 20230529.jpg
Klopfergasse 18
Gemarkung Heidingsfeld
„Kleinhaus, eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit verschiefertem Giebel, verputztes Fachwerk über Kellerhanggeschoss, um 1700, teilweise massive Erneuerung, 19. Jh.“ D-6-63-000-765 Klopfergasse 18 Kleinhaus 02 20230529.jpg
Klosterstraße 43
Gemarkung Heidingsfeld
„Heiligenfigur 'Segnender Christus', Sandstein, um 1890“ (ehemals Scheffelstraße) [1] D-6-63-000-525 Christus-Obertor 04.JPG
Klosterstraße 42, 46
Gemarkung Heidingsfeld
„Ehem. Zehnthof des Ritterstifts St. Burkard, zweigeschossiges Hauptgebäude mit Treppengiebeln und Zehntkeller, Putzmauerwerk mit Werksteinrahmungen, 16. Jh., Portaleinbau, bez. 1682; Rundturm, unverputztes Bruchsteinmauerwerk mit Kegeldach, spätmittelalterlich; Torhaus mit Bogen, bez. 1574; im Hof Brunnen, bez. 1845.“ D-6-63-000-278 Wuerzburg Heidingsfeld Zehnthof.jpg
Klosterstraße 46
Gemarkung Heidingsfeld
„Kreuz, Sockel mit Kruzifix, Sandstein, bez. 1712.“ D-6-63-000-12 Wuerzburg Heidingsfeld Klosterstrasse Kruzifix 01.jpg
Koellikerstraße 1a „Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Walmdachbau, mit rundem Eckerker in Ecklage, Sandsteinquadermauerwerk mit reicher figürlicher und ornamentaler Gliederung, barockisierender Jugendstil, Rudolf Hofmann, 1907.“ D-6-63-000-279 Wuerzburg Koellikerstrasse1a.jpg
Koellikerstraße 3, 5 „Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit seitlichem Risalit, Putzmauerwerk mit Sandsteinrahmungen, gotisierender Historismus, um 1900; Pietà, Sandstein, Rokoko, bez. 1775.“ D-6-63-000-280 Würzburg Koellikerstraße 3.jpg
Koellikerstraße 4 „Universitätsgebäude, ehem. Pathologisches Institut, zweigeschossiger dreiflügeliger Walmdachbau mit Mittelrisalit und Attika über Sockelgeschoss, Putzmauerwerk mit Stuckgliederungen, Spätklassizismus, 1878.“ D-6-63-000-281 Berufsfachschule für Krankenpflege.jpg
Koellikerstraße 6 „Universitätsgebäude, Anatomisches Institut der Universität, zweigeschossiger Dreiflügelbau mit Walmdächern über Sockelgeschoss, Mittelrisalit mit Säulenportal über Freitreppe und seitliche Eckrisalite, Putzmauerwerk mit Putz- und Sandsteingliederungen, Neorenaissance, 1880-83, teilweise vereinfachter Wiederaufbau nach 1945.“ D-6-63-000-283 Koellikerstraße 6.jpg
Koellikerstraße 7, 9 „Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Mansarddachbau mit Mittel- und Eckrisaliten, Mittelrisalit mit schmiedeeisernen Balkonen und glockenförmigem Giebel, Putzmauerwerk mit Stuck- und Sandsteingliederungen, Neobarock, bez. 1903.“ D-6-63-000-284 Würzburg Koellikerstraße 7+9.jpg
Koellikerstraße 15 „Stadtmauer, Rest der mittelalterlichen Stadtmauer mit Turmrest des Baumgärtnerturmes, um 1350.“ D-6-63-000-273 Pleicher Vorstadtmauer Baumgärtnerturm.jpg
Kolpingstraße 11 „Hausfigur hl. Joseph, nach Vorbild des 18. Jh.“ D-6-63-000-286
Kranenkai 1 /
Mainkai
„Schiffsanlegeplatz für den Güterumschlag; Verladestation, sog. Ochsenschanze, hochwasserfreie teilweise unterkellerte bastionsartige Geländeaufschüttung mit Böschungsmauer und Durchfahrten, barock, Franz Ignaz Neumann, 1767-1773, wohl unter Benutzung älterer Befestigungsanlagen des 17. Jh.; Kran, sog. Alter Kranen, gemauerter Rundbau auf der Ochsenschanze mit Figurengruppe, Mansard-Kegeldach und zwei schwenkbaren Auslegern, barock, Franz Ignaz Neumann, 1767-1773; Lagerhaus, sog. Niederlagehaus, dreiflügeliger eingeschossiger Kalksteinbau mit Walmdach über hohem befahrbarem Substruktionsgeschoss innerhalb der Ochsenschanze, barock, Franz Ignaz Neumann, 1767-1773, Wiederaufbau um 1980; Nebengebäude, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Flachsatteldach, 2. H. 19. Jh.; Pavillon, eingeschossiger Haubendachbau mit Laterne, Ende 18. Jh., Wiederaufbau nach 1945; Uferbefestigung, Ufermauer mit Treppen, Wappenstein und flankierenden liegenden Löwen, anschließende gepflasterte Rampe, barock, bez. 1784; Torpfeiler, Kalkstein, 19. Jh.; Figur, sitzender Löwe, Sandstein, 18./19. Jh. in Neuaufstellung; Torpfeiler mit Kugelaufsatz, Kalkstein, 18. Jh. in Neuaufstellung.“ D-6-63-000-287 Alter Kranen1.JPGKranenkai 1.jpg
Kranenkai 34
(zur Pleichertorstraße)
„Säulen, neu aufgestellte Rotsandsteinsäulen vom ehem. Pleicher Torhaus, klassizistisch, um 1820 von Peter Speeth; heute Denkmal der Städtepartnerschaften.“ D-6-63-000-1132 CCW-Säulen.jpg
Kürschnerhof 2a, 4 /
Martinstraße 4
„Ehem. Kollegiatsstift, erste Bischofskirche über den Gräbern der Frankenheiligen im 8. Jh., 855 Zerstörung, Neugründung als Stift St. Johannes, Maria und Kilian 1060, kath. Pfarrkirche Neumünster seit 1808; Kirche, dreischiffige Pfeilerbasilika über kreuzförmigem Grundriss, erhöhter Chor mit Rundapsis über Krypta, seitlicher oktogonaler Turm mit reicher Sandsteinornamentik, Spätromanik, um 1190-1250, barocke Zwiebelhaube 18. Jh., westliches Kuppeloktogon mit Laterne und vorgestellter Portalfassade mit Figuren, Barock, vermutlich Kollektivplanung unter Führung Joseph Greissings, 1711-16, Figurenschmuck von Jakob von der Auwera, Freitreppe 1719, Wiederaufbau bis 1950; mit Ausstattung; nördlich anschließender zweigeschossiger Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jh, im Kern wohl älter; Arkadenreihe des ehemaligen nördlichen Kreuzgangflügels, Rundbögen mit reich ornamentierten Säulchen und figürlichen Reliefs, Romanik, um 1170/80, Versetzung an die heutige Stelle 1953; Pietà über Inschriftsockel, Sandstein, Barock, bez. 1764, wohl von Lukas Anton von der Auwera.“ D-6-63-000-289 Neumuenster Fassade 20230709.jpg

L

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Laurentiusstraße 3
Gemarkung Lengfeld
„Heiligenfigur, Hausfigur des hl. Antonius von Padua, farbig gefasster Stein, 1. H. 19. Jh.“ D-6-63-000-654 Würzburg Lengfeld Laurentiusstraße 3.JPG
Laurentiusstraße 10
Gemarkung Lengfeld
„Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, Saalkirche mit eingezogenem Dreiseitchor und Satteldach, Fassade mit geschweiftem Blendgiebel und leicht vortretendem Turm mit Zwiebelhaube Putzmauerwerk mit Werksteingliederungen, noch am Spätbarock orientierter Klassizismus, 1802; mit Ausstattung.“ D-6-63-000-655 St-Laurentius Lengfeld.JPG
Laurentiusstraße 19
Gemarkung Lengfeld
„Wohnhaus, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, Putzmauerwerk, um 1800. D-6-63-000-656
Leistenstraße 1 „Mietshaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit übergiebelten Risaliten und Balkonen in Ecklage, Putzmauerwerk mit Putz- und Werksteingliederungen, historisierend, 1896.“ D-6-63-000-290 Leistenstrasse 1.JPG
Leistenstraße 2 „Mietshaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit mittlerem Konsolerker und Balkonen mit schmiedeeisernen Geländern, Putzmauerwerk mit Werksteingliederungen, Neurenaissance, 1896.“ D-6-63-000-291 Leistenstraße 2.JPG
Leistenstraße 3 „Mietshaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit flachen Eckrisaliten und Balkonen, Backsteinmauerwerk mit Werksteingliederungen über Putzrustika im Erdgeschoss, Historismus, 1896.“ D-6-63-000-292 Leistenstrasse 3.JPG
Leistenstraße 4 „Mietshaus, dreigeschossiger Walmdachbau, Eckrisalite mit Blendgiebeln und Balkonen, Putzmauerwerk mit Werksteingliederungen, historisierend, 1896.“ D-6-63-000-293 Leistenstraße 4.JPG
Leistenstraße 5 „Mietshaus, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit seitlichem Risaliten und Balkon, Putzmauerwerk mit Werksteingliederungen über Rustikasockel, historisierend, 1899, Dachaufbau verändert.“ D-6-63-000-294 Leistenstrasse 5.JPG
Leistenstraße 6 „Mietshaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchblendgiebel und Eckturm mit Zwiebelhaube, Backsteinmauerwerk mit Werksteingliederung, historisierend, 1896.“ D-6-63-000-295 Leistenstraße 6.JPG
Leistenstraße 7 „Mietshaus, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Zwerchgiebeln und Eckerker, Putzmauerwerk mit Werksteingliederungen, historisierend, 1899.“ D-6-63-000-296 Leistenstrasse 7.JPG
Leistenstraße 8 „Mietshaus, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit flachen Eckrisaliten und Balkonen, Putzmauerwerk mit Werksteingliederungen, historisierend, 1898.“ D-6-63-000-297 Leistenstraße 8.JPG
Leistenstraße 9 „Mietshaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit Pyrymidenhelm- Eckerker und Zwerchgiebeln, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen, historisierend, 1899, Dachaufbau verändert.“ D-6-63-000-298 Leistenstrasse 9.JPG
Leistenstraße 84, 84a „Villa; ehem. Landhaus des königl. Hofrats und Handelskammersyndikus Dr. Josef Balduin Kittel, eingeschossiger Mansardwalmdachbau mit übergiebeltem Risalit und Veranda, barockisierender Heimatstil, Ebner & Saalfrank, 1913; Ausstattung von Heinz Schiestl; Gärtner- und Chauffeurshäuschen, eingeschossige verputzte Walmdachbauten mit unverputztem Kellerhanggeschoss; Pavillon, oktogonale Holzgitterarchitektur mit verschiefertem Mansardwalmdach; Garten mit Mauereinfriedung.“ D-6-63-000-766 Leistenstrasse 84 Villa Kittel 06 20230423.jpg
Lengfelder Straße 20
Gemarkung Versbach
„Pietà, Sandstein, 1706, Sockel erneuert.“ D-6-63-000-699 Versbach Lengfelder Strasse 20 Pieta 02 20190710.jpg
Lengfelder Straße 60
Gemarkung Versbach
„Heiligenfigur, 'Immaculata', Sandstein, 1818, erneuert.“ D-6-63-000-700 Madonna-Lengfelder60.JPG
Lerchenhain 2 „Villa, dreistufiges Terrassenhaus mit Flachdach, Neue Sachlichkeit, Peter Feile, 1930.“ D-6-63-000-299 Lerchenhain 2.jpg
Lerchenhain 4 „Villa, dreigeschossiger kubischer Flachdachbau mit Terrasse und Treppenhausturm, Neue Sachlichkeit, Peter Feile, 1930.“ D-6-63-000-799 Lerchenhain 4.jpg
Lerchenhain 5 „Villa, dreigeschossiger kubischer Flachdachbau mit Terrasse und Dachaufsatz, Neue Sachlichkeit, Peter Feile, 1930.“ D-6-63-000-800 Lerchenhain 5.jpg
Lessingstraße 2 a „Gartenpavillon, eingeschossiger Mansardwalmdachbau, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederung, Barock, 18. Jh.“ D-6-63-000-302 Gartenpavillon-Lessingstr2a 03.jpg
Leutfresserweg 10 „Villa, dreigeschossiger Flachdachbau mit umlaufendem Zinnenkranz und Eckturm mit Zinnenkranz, unverputztes Sandsteinmauerwerk mit Backsteingliederungen, romantisch gotisierende Burgenarchitektur, um 1900.“ D-6-63-000-300 Leutfresserweg 10 Villa 20210529.jpg
Leutfresserweg 83 „Aussichtturm, schlanker überhöhter Rundturm mit weit vorkragender überdachter Aussichtsplattform und aufgesetztem Rundtürmchen mit Zeltdach sowie hoher Wetterfahne, an der Burgenromantik orientierte zwei, bzw. eingeschossige vielgestaltige Anbauten mit unterschiedlichen Dachformen, Giebeln und Türmchen, unverputztes Kalksteinmauerwerk, Franz Osterberg, neugotisch, bez. 1893/94.“ D-6-63-000-19 Frankenwarte Aussichtsturm 01.jpg
Leutfresserweg 83 „Park auf dem Nikolausberg, Landschaftspark, ab 60er Jahren des 19. Jh. entstanden; Frankenwarte, neugotischer Aussichtsturm mit Anbauten, 1893-99 von Franz Osterberg.“ D-6-63-000-395
Ludwigkai 1 „Gartenvilla, zweigeschossiger Walmdachbau mit Altanen, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederung, Neubarock, 1925; zugehöriger Gartenpavillon, eingeschossiger runder Kegeldachbau, Putzmauerwerk mit Sandsteinrahmungen und schmiedeeisernen Fensterkörben, Neubarock, Chinois, um 1925; zugehörige Einfriedung, unverputzte Kalksteinmauer mit schmiedeeisernen Elementen, um 1925.“ D-6-63-000-301 Ludwigskai 1.JPG
Ludwigkai „Ufermauer, Verlauf ursprünglich bis Heidingsfeld geplant, bestehend aus Tiefkaimauer mit Treppen zum Fluß, gepflastertem Uferweg sowie rustizierter Hochkaimauer mit baumbestandener Promenade, in der Hochkaimauer zwei doppelläufige Treppenanlagen mit Obeliskenkandelabern, Kalkstein und Bronze, barockisierend, 1903.“ D-6-63-000-792 Ludwigkai Radweg Fußweg.JPG
Ludwigsbrücke „Ludwigsbrücke, 5-bogige Steinbrücke mit massiver Brüstung und jeweils einem Paar Bronzelöwen und Obelisken mit Bronzeleuchten an den Brückenköpfen, anschließende Kaimauern mit Eisengeländern, historisierend, Stadtbauräte Bernatz und Henlein nach Plänen von Lauter 1891-1894, Bronzelöwen aus der Erzgießerei Ferdinand von Miller; am linken Mainufer zugehörige Auffahrtsrampe mit barockisierender Freitreppenanlage, Obelisken mit Bronzeleuchten und Laufbrunnen im Grottenstil, Kalkstein und Bronze, bez. 1894; Aborthäuschen, eingeschossiger Walmdachbau mit Firstlaterne, Putzmauerwerk mit Kalksteinrahmungen über unverputztem Kalkstein-Hanggeschoß, am Chinoiseriestil orientierter Historismus, um 1910, Wiederaufbau nach Kriegszerstörung 1945.“ D-6-63-000-303 Löwenbrücke2.JPG
Ludwigstraße 10 a „Mietshaus, viergeschossiger Satteldachbau, Balkone mit gusseisernem Geländer, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederung, Spätklassizismus, G. Vollmer, 1875.“ D-6-63-000-304 Würzburg Ludwigstraße 10a.jpg
Ludwigstraße 25 „Finanzamt, dreiflügeliger zweigeschossiger Mansardwalmdachbau über Kalksteinsockelgeschoss, übergiebelter Mittelrisalit mit Kolossalpilastern und Trophäen, dreigeschossiger Walmdachanbau, Putzmauerwerk mit figürlicher und ornamentaler Sandsteingliederung, barockisierender Jugendstil, bez. 1915-18.“ D-6-63-000-305 Finanzamt.JPG
Ludwigstraße 31 „Mietshaus, viergeschossiger Satteldachbau mit Balkon, Sandsteinquaderfasssade mit Gliederung, Spätklassizismus, Friedrich Buchner, 1875, Wiederaufbau von Georg Eydel, 1949.“ D-6-63-000-306 Ludwigstrasse 31.JPG

M

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Mainaustraße 40, 42 „Kloster, ehem. Zisterzienserinnen-Abtei Himmelspforten, jetzt Karmelitinnen-Kloster und Diözesan- Exerzitienheim; Kath. Klosterkirche, einschiffiger Satteldachbau mit geschweiften Blendgiebeln und leicht eingezogenem gerade schließendem Chor mit Walmdach, als Dachreiter in Erscheinung tretender massiver Turm mit Spitzhelm und reicher Sandsteingliederung, Putzmauerwerk mit Sandsteinrahmungen, frühgotisch, 2. h. 13. Jh., Umgestaltung, Nachgotik und Manierismus, um 1600; mit Ausstattung; ehem. Klostergebäude zweigeschossiger Vierflügelbau mit Annex um einen Innenhof mit Kreuzgang, Satteldachbau mit Zwerchhäusern, historisierender Wiederaufbau 1963-67 unter Wiedereinbau des Kreuzgangs, gotisch 13.-16. Jh. und Teilen der historischen, festen Ausstattung; Klostermauer mit Portalen, Kalkstein, 16.-18. Jh., im Kern wohl mittelalterlich; Portaltympanon mit Figuren, Sandstein, neugotisch, Mitte 19. Jh. 1884, vom Dom hierher versetzt.“ D-6-63-000-309 Himmelspforten.jpg
Mainkai 1 „Wappenstein, bischöfliches Wappen von der ehem. Mainmühle, Sandstein, barock, 17. Jh.“ D-6-63-000-312 Würzburg Mainkai 1 Wappenstein.jpg
Mainkai; Nähe Mainkai „Ehem. Wärterhaus mit Lade- u. Bootsrampe, wohl zum ehem. Holzhafen gehörig, eingeschossiger würfelförmiger Zeltdachbau mit gerundeten Gebäudeecken, um 1730; Lade- und Bootsrampe mit Flankenmauern aus Werkstein und Kalksteinpflaster, gleichzeitig.“ D-6-63-000-1158 Mainkai Maingaertchen 04 20211020.jpg
Mainleitenweg 16 „Bildstock, Pfeiler mit abgefasten Kanten und Reliefaufsatz 'Pietà', Sandstein, 17. Jh., Pfeiler erneuert.“ D-6-63-000-313 Bildstock-Mainleitenweg.JPG
Mainleitenweg 48 „Heiligenfigur, Inschriftsockel mit Heiligenfigur, Sandstein, bez. 1777 und 1869.“ D-6-63-000-314 Hl-Schützenhof 01.JPG
Mariannhillstraße 2, 2a, 2b, 2c, 2d, 4, 4 a, 4 b, 4c, 6a, 6 b, 6 c/
Salvatorstraße 13, 13 a, 13 b, 15b/
Richard-Wagner-Straße 3, 5
„Ehem. Standortlazarett, mehrteilige langgestreckte und gekrümmte Anlage aus verputzten Gebäuden mit Kalksteingliederungen; viergeschossiger Hauptbau mit Walmdach, Mittelrisalit mit dreiteiligem Portal und reliefgeschmückter Attika, anschließende dreigeschossige Flügel auf gebogenem Grundriss mit Zwerch- und Kopfbauten mit Walmdächern; Ärztewohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau; Nebengebäude, eingeschossiger Walmdachbau mit Kopfbau über Kalksteinsockel; Wachhäuschen, symmetrische eingeschossige Walmdachbauten auf winkelförmigem Grundriss mit Laube und einzelne Torwache neben Mauertor; Steinbrunnen mit Figur; Stützmauern und Zauneinfriedungen; NS-Klassizismus, 1936/37 durch die Heeresbauverwaltung.“ D-6-63-000-806 US Hospital.jpg
Marienberg „Festung Marienberg, keltischer Ringwall im 1. Jahrtausend v. Chr., fränkisch-thüringisches Herzogskastell seit dem frühen 8. Jh., Ausbau zur bischöflichen Burg seit dem beginnenden 13. Jh., im 14. und 15. Jh. verstärkt. Unter Julius Echter von Mespelbrunn (1573-1617) Umwandlung in ein bischöfliches Residenzschloß. Ausbau zur Festung unter Kurfürst Johann Philipp von Schönborn und seinen Nachfolgern durch -umfangreiche Bastionärbefestigung ab 1650. Restaurierung 1936-39. Wiederaufbau seit 1945. Hauptburg: umfangreiches Geviert mit Ecktürmen, die Flügel im Kern mittelalterlich, vor und um 1600 durch Georg Robin, Wolf Behringer und Jakob Wolff d. Ä. erneuert; im Innenhof: Marienkirche, frühromanischer Rundbau mit Rechteckchor um 1600; mit Ausstattung; freistehender Bergfried, 12. Jh.; Brunnenhaus, um 1600; die Hauptburg auf drei Seiten von einem türmebewehrten, mittelalterlichen Bering umschlossen, darin im Westen das Scherenbergtor; auf der Ostseite der barocke Fürstengarten vorgelagert, um 1650. Vorburg: Dreiflügelanlage mit Echter-Bastei, um 1600; Portal von Michael Kern, 1605; Pferdeschwemme. Zeughaus und Kommandantenbau, einen zweiten Vorhof umschließende Zweiflügelanlage, 1709-13 unter Mitarbeit von Joseph Greissing (Sitz des Mainfränkischen Museums). Festungswerke im vaubanschen System ca. 1650-ca. 1730 von Michael Kaut, Johann Fernauer, Johann Philipp Preiß, Wilhelm Schneider, Giovanni Domenico Fontana, Andreas Müller, Maximilian von Welsch, Balthasar Neumann mit folgenden Bastionen: Caesar, St. Johann Nepomuk, St. Johann Baptist, St. Nikolaus, Mars, Bellona, Werda, St. Sebastian, St. Michael, sowie den Außenwerken: Frankenland, Reichsravelin, Teutschland, Teufelsschanze, Höllenschlund und dem Maschikuliturm. Tore: Neutor, um 1650, von Joh. Philipp Preiß, der figürliche Schmuck wohl von Zacharias Juncker d. J.; Schönborntor, 1649; inneres Höchberger Tor, 1684; äußeres Höchberger Tor, 1708; zwischen den Bastionen Weinbergsmauern, Trockenmauern, 17. /18.Jh.“ D-6-63-000-317 Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg.jpg
Marienplatz 1 „Hausmadonna, Sandstein, barock, 18. Jh., Erneuerung 1937 (bez. auf Konsole).“ D-6-63-000-320 Madonna-Marienplatz1.JPG
Marienplatz 2 /
Marktplatz 7
„Kath. Pfarrkirche, sog. Marienkapelle, auf dem Platz der 1349 zerstörten Synagoge errichtete dreischiffige Pfeilerhalle mit langgestrecktem Chor, 5/8-Chorschluss sowie nordwestlichem Turm mit durchbrochenem steinernem Spitzhelm, reich ornamentierte Sandsteinportale, gotisch, Eberhard Friedeberger, Lienhard Remer und Hans von Königshofen, 1377-1479, neugotischer Turmhelm 1856-58 mit vergoldetem barockem Marienbild 1713; Wiederherstellung bis 1961; mit Ausstattung.“ D-6-63-000-321 Marienkapelle 02 20200405.jpg
Marktplatz „Brunnen, sog. Marktbrunnen, Laufbrunnen in Obeliskenform mit seitlichen Brunnenschalen, Kalkstein, Klassizismus, Andreas Gärtner, 1805, Reliefs nach Zeichnungen Martin von Wagners, 1881.“ D-6-63-000-328 Obeliskbrunnen.jpg
Marktplatz 1 „Adelpalais, ehem. Vorderer Gressenhof, dreigeschossiger Satteldachbau mit Volutengiebel und Eckerker in Ecklage, Spätrenaissance, 1591, anschließender Torbogen mit Pilastern, Barock, 18. Jh., Wiederherstellung 1955.“ D-6-63-000-322 Hof Castell.JPG
Marktplatz 7 „Kramläden, eingeschossige Fachwerkbauten mit Pult- oder Walmdach zwischen den Strebepfeilern der Marienkapelle, seit 1437 nachgewiesen, Wiederaufbau nach 1945. D-6-63-000-323 Markt 7.jpg
Marktplatz 9 „Wohnhaus, sog. 'Haus zum Falken', zweiflügeliger dreigeschossiger Walmdachbau mit Blend-Zwerchgiebeln und reicher Stuckfassade in Ecklage, Rokoko, 1751, im Kern 17. Jh., Wiederherstellung 1950-53.“ D-6-63-000-324 Falkenhaus 02 20200405.jpg
Marktplatz 10 /
Schenkhof 3,4 / Schustergasse 9
„Kelleranlage; östlicher Keller, flachgedeckt, um 1300, westlich angeschlossen Gewölbekeller, 16./17. Jh.; Gewölbekeller im Bereich des Rückgebäudes, nachträglich abgetieft, spätmittelalterlich/frühneuzeitlich.“ D-6-63-000-1154
Marktplatz 12 „Wohnhaus, viergeschossiger Satteldachbau mit Sandsteingliederung und Hausmadonna in Ecklage, Barock, 18. Jh., Wiederaufbau 1949-55.“ D-6-63-000-325 Markt 12.jpg
Marktplatz 14, 16 /
Schmalzmarkt 1, 3
„Wohn- und Geschäftsblock, vierflügeliger Mansardwalmdachbau um einen kleinen Innenhof, Erdgeschossarkaden und aufwändige Werksteinfensterrahmungen, Barock, Balthasar Neumann, 1741, Wiederaufbau 1948-52.“ D-6-63-000-326 20120715 Kaufhaus am Markt.jpg
Marktplatz 17 /
Otto-Wels-Straße 1
„Wohnhaus, sog. "Haus zum Schönen Eck", dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteingliederung und reich verziertem Eckerker mit Haube und Laterne in Ecklage, Spätrenaissance, um 1590, vereinfachter Wiederaufbau 1950-52.“ D-6-63-000-330 Haus Schoeneck Gesamtansicht.jpg
Marktplatz 36, 38 „Ehem. Spital, sog. Dietricher Spital, jetzt Wohn- und Geschäftshaus, Wiederaufbau von 1948-50, barocker dreieinhalbgeschossiger Mansardwalmdachbau in Ecklage mit Eckpilastern und Portal mit schmiedeeisernem Tor, ursprünglich 1725-27 von Georg Bayer und Balthasar Neumann.“ D-6-63-000-327 K L Ruppert.JPG
Martin-Luther-Straße 18, 18 a „Städtischer Friedhof, 1803 angelegt, ummauertes Friedhofsareal mit Grabdenkmälern des Historismus; Leichenhalle, Hallenbau mit offener Pfeilervorhalle, Attika und Glockendach mit Laterne, sowie seitlichen Flügeln mit Walmdach, Backstein mit Sandsteingliederung, klassizistisierender Historismus, 1896; Grabdenkmal für den Orthopäden Joh. Georg Heine, Bronzetafel, neugotisch, Ernst Mayer, nach 1846; Kriegerdenkmal des Krieges 1870/71, Obelisk, Stein mit Bronzetafel und Beschlägen, bez. 1876; Gedenkstätte für die Verstorbenen des 16. März 1945, Figurengruppe in eingetieftem Plateau und Inschriften-Stele mit Feuerschale, Fried Heuler, 1953/54; weitere Kriegs-Gedächtnismale des 19. und 20.Jh.“ D-6-63-000-329 20120501 Hauptfriedhof 04 Haupteingang.JPG
Martin-Luther-Straße 18 Kapelle, Satteldachbau mit Strebepfeilern und dreiseitigem Chorschluss, Stufengiebel mit steinernem Giebelreiter mit spitzhelm, Sandsteinquader, neugotisch, 1859 von Josef Scherpf. D-6-63-000-329 20120501 Hauptfriedhof 29 Kapelle.JPG
Martin-Luther-Straße 18 Ölberg, Monopteros aus Sandstein mit verschiefertem Kuppeldach, Buckel und Vasenbekrönung, Brüstung mit Rokokogitter, 1732 von Matthäus Kolb nach Plänen von Balthasar Neumann (1806 aus Dombezirk hierher versetzt), darin Ölberggruppe, Sandstein, barock, Joh. Wolfgang von der Auwera, 1762 (Originale an St. Burkard) D-6-63-000-329 20120501 Hauptfriedhof 39 Oelbergtempel.JPG
Matthias-Ehrenfried-Straße 2 „Kath. Pfarrkirche St. Alfons in Verbindung mit diversen Anbauten, Betonskelettbau in Form von einander druchdringenden ansteigenden Baukörpern mit Pultdach, Fassadengestaltung mit Putz- und Natursteinmauerwerk, freistehener schlanker Campanile mit Flachdach, Nachkriegsmoderne, Hans Schädel, 1954; mit Ausstattung; anschließendes dreiflügeliges Gemeindezentrum in gestalterischer Anpassung an den vorhandenen Baubestand, um 1960.“ D-6-63-000-767 Gartenstadt Keesburg Sankt Alfons 02 20230419.jpg
Max-Dauthendey-Straße 12, 14, 16 „Mietshaus der ehem. Baugenossenschaft Selbsthilfe für Würzburg und Umgebung, zweiflügeliger, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau und östlich angeschlossener viergeschossiger Satteldachbau mit Klebdach in Ecklage, Putzbau über rustiziertem Kellersockel, mit polygonalen Bodenerkern, expressionistischer Heimatstil, von Hans Bogner (Nürnberg), bez. 1927; Einfriedung gleichzeitig.“ D-6-63-000-1137
Maxstraße 2
Hofstraße
„Mozart-Gymnasium, mehrteilige gestaffelte Baugruppe aus verschieden großen und unterschiedlich gestalteten Stahlbetonskelettbauten mit flachgeneigten Walmdachungen, angelegt im Sinne der organischen Stadtbaukunst, Nachkriegsmoderne, Rudolf Schlick, 1955-57; mit Ausstattung; zugehöriger Schulgarten.“ D-6-63-000-754 Programmkino Central.JPG
Mergentheimer Straße 6 „Mietshaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit viertelrunden Eckbalkonen und schmiedeeisernen Geländern, Putzmauerwerk mit Werksteingliederungen, barockisierender Historismus, Andreas Pfannes, bez. 1896; Fachwerkgartenhaus.“ D-6-63-000-336 Mergentheimer Straße 6.JPG
Mergentheimer Straße 10 „Mietshaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit Balkonen, Putzmauerwerk mit Werksteingliederungen, Neurenaissance, um 1895.“ D-6-63-000-337 Mergentheimer10.jpg
Mergentheimer Straße 10 „Mietshaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit Eckrisalit sowie Balkonen mit schmiedeeisernen Geländern, Historismus, um 1890/1900.“ D-6-63-000-768 Mergentheimer10.jpg
Mergentheimer Straße 14 „Corpshaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Terrassse und Turm, Quadermauerwerk über Rustikageschoss, gotisierender Historismus, 1896, vereinfachender Wiederaufbau nach Kriegszerstörung 1946-48; zugehörige burgähnliche Mauereinfriedung mit Zinnen, Zwerggalerien und Spitzbogenportal mit Gittertor.“ D-6-63-000-338 Mergentheimer Strasse 14 Corps Moenania Wuerzburg 20200913.jpg
Mergentheimer Straße 16 „Gartenvilla, dreigeschossiger Walmdachbau mit übergiebeltem Mittelrisalit, Backstein mit Sandsteingliederungen, Neurenaissance, 1900; zugehöriger Garten.“ D-6-63-000-339 Mergentheimer Strasse 16 Gartenvilla 20200913.jpg
Mergentheimer Straße 21
Gemarkung Heidingsfeld
„Wasserpumpwerk, freistehender eingeschossiger langestreckter Satteldachbau mit Attika-Blendgiebel, Backstein mit Werksteingliederungen, 1894; zugehörige Einfriedung aus Sandsteinpfeilern mit Eisengittern.“ D-6-63-000-340 Wasserwerk.JPG
Mergentheimer Straße 26 „Mietshaus, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Eckerker und Balkonen, Backsteinmauerwerk mit Putz- und Werksteingliederungen, Historismus, um 1900.“ D-6-63-000-341 MGH26.JPG
Mergentheimer Straße 28 „Wohnhaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchblendgiebeln und Belvedere, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen über Sockelgeschoss mit Kalksteinrustika, gotisierender Historismus, 1904.“ D-6-63-000-342 MGH28.JPG
Mergentheimer Straße 30 „Skulpturen, zwei Büsten von Römern mit Lorbeerkränzen, Stein, barock, 18. Jh.“ D-6-63-000-343 Mergentheimer30-Büsten.jpg
Mergentheimer Straße 32 „Corpshaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Säulenveranda, Putzmauerwerk mit Werksteingliederungen, barockisierend, Paul Schultze-Naumburg, um 1910; zugehörige Stützmauer mit aufsitzendem eingeschossigem Pyramidendachpavillon.“ D-6-63-000-344 MGH32.JPG
Mergentheimer Straße 36 a „Gartenvilla, eingeschossiger verputzter Mansardwalmdachbau über rustiziertem Kellerhanggeschoss mit Freitreppe und Veranda, barockisierender Heimatstil, bez. 1929.“ D-6-63-000-345 Mergentheimer36a.jpg
Mergentheimer Straße 40 „Gartenvilla, zweigeschossiger verputzter Massivbau, Mansarddach mit halb abgewalmten Giebeln und Zwerchhaus mit Blendgiebel, Jugendstil, 1912.“ D-6-63-000-346 Mergentheimer40.jpg
Mergentheimer Straße 44 „Gartenvilla, dreigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchgiebeln, Erkern und Terrasse, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen und Fachwerkelementen, historisierender Jugendstil, 1902; zugehörige Einfriedung, rustiziertes Mauerwerk mit schmiedeeisernem Gitter und integriertem Briefkasten.“ D-6-63-000-347 Mergentheimer44.jpg
Mergentheimer Straße 46 „Gartenvilla, dreigeschossiger Walmdachbau mit Annexen, Zwerchgiebeln, Loggien, Veranda und Turm mit Glockenhaube, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen und Fachwerkelementen, gotisierender Historismus, um 1895.“ D-6-63-000-348 Mergentheimer Strasse 46 Villa Marx 02 20200412.jpg
Mergentheimer Straße 58 „Pietà, vermauertes Relief über Inschriftkartusche, frühbarock, Sandstein, bez. 1673.“ D-6-63-000-349 Pietà-Mergentheimer58.jpg
Mergentheimer Straße 62 „Bildstock, Inschriftpostament mit Pfeiler und Reliefaufsatz 'Pietà', Kalkstein und Sandstein, 1644, Schaft erneuert.“ D-6-63-000-350 Bildstock-Aufsatz-Mergentheimer62.jpg
Mergentheimer Straße 78 „Zollhaus, eingeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Drempel, Zwerchhäuser mit Freigespärren und Eckturm mit überspitztem Haubendach, Putzmauerwerk mit Sandsteinrahmungen und dominierenden Fachwerkteilen, Historismus, um 1890.“ D-6-63-000-351 Zollhaus-Steinbachtal.JPG
Mergentheimer Straße /
Maria-Theresia-Promenade
„Figurengruppe auf Säule (Engel mit totem Christus), bez. 1621.“
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-63-000-355
Mergentheimer Straße /
Maria-Theresia-Promenade
„Bildstock mit hl. Georg, 18. Jh.“
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-63-000-354
Mittlerer Dallenbergweg 4 „Sommerhaus, ein- bis zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Walmdach, Zwerchhaus, turmartigem Anbau und Veranda, historisierender Heimatstil, von D. Zalmer, 1901 (bez.) und 1911, Umbauten und südwestliche Erweiterung 1929, als Spolien integriertes Rundbogenportal mit Sitzkonsolen, bez. 1642, und zwei Reliefsteine; mit Ausstattung; Nebengebäude, eingeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, Okulus-Giebelfenstern und traufseitig abgeschlepptem Eingangsvorbau, 1911.“ D-6-63-000-1152 Mittlerer Dallenbergweg 04 Villa Uhl 01 20210319.jpg
Mittlerer Katzenbergweg
Gemarkung Heidingsfeld
„Bildstock, Sockel mit Inschrift und Säule, Aufsatz mit Relief der Pietà, Muschelkalk, bez. 1796 (Aufsatz Kopie); ca. 150 m nördlich der Autobahn, in einer Weinbergmauer.“ D-6-63-000-192 BS-MittlKatzenbergweg-gesamt.JPG
Mittlerer Steinbergweg /
Rotkreuzsteige
„Brunnen, Pumpbrunnen mit Schale, Gusseisen, wohl 1895.“ D-6-63-000-361 Brunnen-Rotkreuzsteige.jpg
Mittlerer Steinbergweg „Bildstock, Ädikulaaufsatz mit Inschriftkartusche, Kreuzigungsgruppe und an den Seiten hl. Petrus und hl. Paulus, Sandstein, Renaissance, bez. 1582.“ D-6-63-000-362 Bildstock-MittlererSteinbergweg.JPG
Mittlerer Steinbergweg 100 „Ehem. Künstlergesellschaftshaus der "Roßperger", dreigeschossiger Konglomeratsbau mit Risaliten, Erkern und Turmbauten sowie mit Satteldach, Krüppelwalmdach und auf den Türmen Kegel- bzw.Pyramidendach, Kalksteinbossenmauerwerk, gotisierend, A.Pfannes, 1897-98, Vereinfachung 1937.“ D-6-63-000-363 Steinburg.JPG
Mönchbergstraße 2 „Villa, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit halbrundem Söller und Säulenaltan, Putzfassade mit barockisierenden Sandsteingliederungen und schmiedeeisernen Geländern, Heimatstil, 1923 von Karl Zippelius.“ D-6-63-000-364 Mönchbergstr2 01.jpg
Mönchbergstraße 27 „Heiligenfigur, Maria Immaculata, Sandstein, Barock, 18. Jh.“ D-6-63-000-613 1 Immaculata.jpg
Mönchsgartenweg 15
Gemarkung Heidingsfeld
„Bildstock, Inschriftsockel und Schaft, Kalkstein, bez. 1795, moderner Aufsatz mit abstrahierter 'Pietà', um 1970.“ D-6-63-000-365 Bildstock-Mönchsgartenweg.JPG
Moskauer Ring 55
Gemarkung Heidingsfeld
„Wohnhaus, eingeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkgiebel, Putzmauerwerk mit Kalksteinrahmungen, 2. H. 18. Jh.; Inschriftentafel, Kalkstein, bez. 1783.“ D-6-63-000-753 Zwickerleinshof.JPG
Münchgasse 3
Gemarkung Heidingsfeld
„Hoftor, Rundbogen mit Fratze und bekrönendem Pinienzapfen, Kalkstein, bez. 1705.“ D-6-63-000-366 Hoftor-Münchgasse3.jpg
Mühlweg 4
Gemarkung Versbach
„Mühle, eingeschossiger verputzter Halbwalmdachbau, Deckenstuck in Quadraturtechnik, Entwurf und Ausführung möglicherweise durch Joseph Greissing, 1709; Nebengebäude.“ D-6-63-000-701
Münzstraße 1 /
Peterpfarrgasse 2 / Peterplatz 8, 8a
„Ehem. fürstbischöfliches Kollegiengebäude, sog. Petersbau, 1691 errichtet, ab 1704 der westliche Teil als fürstbischöfliche Münze genutzt, heute Schule, der östliche Teil als Priesterwohnung, heute kath. Pfarramt St. Peter, Dreiflügelanlage, der westliche Teil dreigeschossig mit Walmdach und Frühbarockgliederung sowie Durchfahrt und Figurenportal, der östliche Teil zweigeschossig mit Walmdach, identischer Fassadengestaltung und südlichem Volutengiebel; Frühbarock, Antonio Petrini, bez. 1691, Wiederaufbau 1952-53; Mauer mit Rustikaportal zur Straße sowie Trennmauer im ehem. Hof, um 1704.“ D-6-63-000-423 Volkshochschule Wuerzburg Muenzstrasse.jpg
Münzstraße 19 „Schule, sog. Sanderschule, dreigeschossiger Flachwalmdachbau mit Sandsteingliederungen über Kalkstein-Kellergeschoss in Ecklage, Historismus, um 1880.“ D-6-63-000-368 Hochschule fuer angewandte Wissenschaften Muenzstrasse.jpg

N

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Neidertstraße 21 „Evang.-Luth. Erlöserkirche, über quadratischem Grundriss diagonalgestellter Satteldachbau mit Annexen und sechseckigem Campanile, Backstein-, bzw. Betonskelettbau, Nachkriegsmoderne, Olaf Andreas Gulbransson, 1960/61; mit Ausstattung.“ D-6-63-000-752 Neidertstrasse Erloeserkirche 01 20230423.jpg
Neubaustraße „Laufbrunnen, Postament mit Löwenkopf als Wasserspeier, halbrunder kelchartiger Brunnenschale und bekrönender Ceres-Figur, Sandstein und Kalkstein, Frühklassizismus, 1783 von Balthasar Heinrich Nickel.“ D-6-63-000-383 Ceresbrunnen.jpg
Neubaustraße 4 „Hausmadonna, Sandstein, Barock, 18. Jh. D-6-63-000-369 Neubaustrasse 04 Hausmadonna 20220227.jpg
Neubaustraße 5 „Portal, korbbogiges Rustikaportal, Kalkstein, Barock, bez. 1725.“ D-6-63-000-370 Neubaustraße 5 Bossenportal.jpg
Neubaustraße 6 „Bürgerhaus, viergeschossiger traufständiger Satteldachbau mit gegliederter Sandsteinfassade und Figur des hl. Sebastian, Barock, Balthasar Neumann, 1724-25, Wiederaufbau 1949-50.“ D-6-63-000-371 Neubaustrasse 06 Barockhaus 01 20220228.jpg
Neubaustraße 7 „Gasthaus, Fassade des ehem. Hofes zum Rebstock, dreigeschossige Fassade mit Giebel in Ecklage, reiche Stuckgliederungen, Rokoko, 1737, zum Teil rekonstruiert, einbezogen in Neubau von 1968-70.“ D-6-63-000-372 Hotel Rebstock.JPG
Neubaustraße 8 „Bürgerhaus, dreiggeschossiger traufständiger Satteldachbau mit gegliederter Sandsteinfassade, Barock, um 1730, Wiederaufbau nach 1945.“ D-6-63-000-373 Neubaustrasse 06 08 Barockhaeuser 20220228.jpg
Neubaustraße 12 „Bürgerhaus, ehem. Hof zum Roten Hahn, dreigeschossiger Mansarddachbau mit reicher Sandsteinfassade, Barock, Balthasar Neumann, bez. 1734- 36, Wiederherstellung 1975-79; Hausmadonna, Sandstein, Barock, Balthasar Esterbauer, 18. Jh. (ehemals Reibeltgasse 3)“ D-6-63-000-378 Neubaustrasse 10-12 Barockhaeuser 01 20220213.jpg
Neubaustraße 12 „Bürgerhaus, dreigeschossiger traufständiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Barock, 18. Jh., Wiederherstellung 1975-79.“ D-6-63-000-375 Neubaustrasse 10-12 Barockhaeuser 01 20220213.jpg
Neubaustraße 12 „Bürgerhaus, ehem. Hof zum Heuwagen, dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit reicher Sandsteinfassade und Madonna mit dem Johannesknaben, Barock, Georg Bayer, bez. 1716, Wiederherstellung 1975-79.“ D-6-63-000-379 Neubaustrasse 14 Barockhaeuser 01 20220213.jpg
Neubaustraße 34 „Bürgerhaus, dreigeschosssiges Mansardwalmdachhaus mit Zwischengeschoss und Sandsteingliederung in Ecklage, Barock, 1728, Umbau bez. 1919, Wiederaufbau 1950-51, Fassade zur Peterstraße 1956-57.“ D-6-63-000-380 Neubaustrasse 34 01.jpg
Neubaustraße 58 „Portal, Pilasterportal mit Wappenrelief des ehem. Hofes Groß von Trockau, Sandstein, 17. Jh., in Neubau einbezogen.“ D-6-63-000-381 Neubaustraße 58.jpg
Neubaustraße 64 a „Hausmadonna, Sandstein, barock, 17. Jh.“ D-6-63-000-382 Neubaustrasse 64a Barockmadonna.jpg
Neubergstraße 7 a „Gartenvilla, zweigeschossiger Walmdachbau mit Runderker, Altan und Madonnenrelief, Putzmauerwerk mit Kalksteingliederung, Jugendstil, bez. 1904; zugehörige Einfriedung, Kalksteinmauer mit schmiedeeisernem Zaungitter, Jugendstil, um 1904.“ D-6-63-000-386 Neubergstraße 7.jpg
Neubergstraße 9 „Bildstockaufsatz, farbig gefasstes Relief mit Immaculata zwischen Cherubim mit Draperierahmung, Zopfstil, Stein, spätes 18. Jh., Konsole bez. 1960.“ D-6-63-000-387 Neubergstraße 9.jpg
Neubergstraße 29 „Villa, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Zwerchhaus, Altan und Runderker, Putzmauerwerk, Jugendstil, 1912.“ D-6-63-000-389 Neubergstraße 29.jpg
Neuenbrunnerweg „Bildstock, romanisierende oktogonale Säule mit Würfelkapitell, historistisch (?), Aufsatz rundbogig mit Relief der Kreuztragung, Rückseite hl. Georg mit dem Drachen, spätes 18. Jh.“ D-6-63-000-1131 BS-Neuenbrunner-Vorderseite-ganz.JPG
Neunerplatz „Kriegerdenkmal für das Regiment Wrede, Sockel mit Inschrifttafel und Löwenfigur, Sandstein und Bronze, 1. Drittel 20. Jh.“ D-6-63-000-391 Neunerplatz Neuner-Denkmal 01 20220529.jpg
Neydeckgasse 2 „Portal, profilierte und geohrte Türrahmung mit Oberlicht sowie geohrtes Doppelfenster, Sandstein, 17./18. Jh.“ D-6-63-000-392 Neydeck2-Portal.jpg
Nikolausstraße „Ölberg-Gruppe, Figurengruppe auf Grottenmauerwerk (Abgüsse nach Barockfiguren: Christus mit Engel, und nach spätgotischen Riemenschneider- Figuren: 3 schlafende Jünger), Steinguss und Kalksintersteine, 1907.“ D-6-63-000-399 Oelberggruppe Nikolausstraße 01 20190203.jpg
Nikolausstraße „Bildstock, Säule mit Reliefaufsatz 'Pietà' und Kreuzbekrönung, Sandstein, 1688, teilweise erneuert.“ D-6-63-000-402 Bildstock-Nikolausstr-Pieta.JPG
Nikolausstraße 4 „Mietshaus, dreigeschossiger Walmdachbau, Eckerker mit Zwiebelhaube, Putzmauerwerk mit Putz- und Werksteingliederungen, historisierend, 1898.“ D-6-63-000-398 Nikolausstrasse 04 Mietshaus Baudenkmal 20200911.jpg
Nikolausstraße 6 „Mietshaus, dreigeschossiger Walmdachbau, Eckrisalit mit Balkon und Krüppelwalmdachzwerchhäusern über Freigespärre, Putzmauerwerk mit Werksteingliederungen, historisierend, 1901.“ D-6-63-000-400 Nikolausstrasse 06 Mietshaus Baudenkmal 20200911.jpg
Nikolausstraße 7 „Bildstock, vermauerter Reliefaufsatz mit Inschriftkartusche und 'Maria mit Kind', Sandstein, barock, 17. Jh.“ D-6-63-000-401 MariaHilf-Nikolausstr7.JPG
Nikolausstraße 15 b „Pietà, freiplastisches Vesperbild in einer Grottenarchitektur, Werkstein und Kalktuffstein, 19./20. Jh.“ D-6-63-000-405 Mariengrotte am Fußweg Nikolausstraße.JPG
Nikolausstraße 20 „Bildstock, vermauerter Reliefaufsatz mit Inschriftkartusche und hl. Georg in Bogenarchitektur, Sandstein, Rokoko, M. 18. Jh.; auf der Substruktionsmauer Pietà-Gruppe, 16./17. Jh.; eingelassen Relief mit Zunftzeichen; bei Substruktionsmauer Bildstock mit Flucht nach Ägypten, 17. Jh.“ D-6-63-000-404 Bildstockaufsatz Hl Georg Nikolausstrasse.JPG
Nikolausstraße 21 „Corpshaus, langgestrecker zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit seitlichen eingeschossigen Walm-, bzw. Mansardwalmdachanbauten, Putzfassade mit Sandsteinrahmungen über unverputztem Kalksteinsockel, Anton Eckert, neobarock, 1928.“ D-6-63-000-403 Germanenhaus am Nikolausberg 01 20200205.jpg
Nürnberger Straße 47 „Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit und Blendgiebel in Ecklage, Backstein mit Sandsteinrahmungen, schmiedeeiserne Schmuckelemente, Ende 19.Jh.; zugehörige Einfriedung, Eisenzaun mit Kalksteinpfeilern.“ D-6-63-000-769 Nürnberger 47.jpg
Nürnberger Straße 47 b „Ehem. Waaghaus des Getreidemagazins der Faulenbergkaserne, eingeschossiger Sichtziegelbau mit Satteldach, um 1895; vgl. Nürnberger Straße, Faulenbergkaserne.“ D-6-63-000-807 Nürnberger 47b.jpg
Nürnberger Straße 47 b „Faulenbergkaserne, ehem. "Neue Artilleriekaserne" für das königl.-bayer. 2. Feldartillerie-Regiment, mehrteilige Bautengruppe, aus Backsteinbauten (z.T. später verputzt), 1876-1895; bestehend aus: drei- und viergeschossige Mannschaftsgebäuden, Satteldachbauten mit Walmdachkopfbauten, Rundbogenkranzgesims, Historismus (Bau Nr. 257 und 208), Remisen- und Lagergebäude, ein-/ zweigeschossige Satteldach-und Walmdachbauten, um den baumgesäumten Exerzierplatz (Bau Nr. 205, 217 und 229); Getreidemagazine, viergeschossige Sichtziegelbauten mit Satteldach (Bau Nr. 250 und 252); ehem. Waaghaus des Getreidemagazins, eingeschossiger Sichtziegelbau mit Satteldach, um 1895; Kfz-Remise, Eisenbeton-Gelenkbinderhalle mit Laternenshed, 1936.“ D-6-63-000-770 Faulenbergkaserne West.jpg
Nürnberger Straße 78 „Ehem. Stadtzollhaus, kleiner eingeschossiger verputzter Walmdachbau mit Treppengiebel und Eingangslaube, um 1890; zugehörige Einfriedung, Eisengitter über Kalksteinsockel.“ D-6-63-000-406 Zollhaus Nürnberger Straße.jpg
Nürnberger Straße 80 „Gutshaus, zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Drempel und Halbwalm- Zwerchhaus, Putzmauerwerk mit Kalksteinsockel, Sandsteingliederungen und Fachwerkdrempel und -giebeln, 'Schweizerhaus'-Stil, G. Dürrlein, 1878-81.“ D-6-63-000-407 Josefshof.jpg

O

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Oberdürrbacher Straße „Bildstock, Sockel mit Pfeiler und Reliefaufsatz 'Ölberg' sowie Kreuzaufsatz, Sandstein, barock, 17. Jh., Renovierung 19. Jh.“ D-6-63-000-408 Bildstock Ölberg OberdürrbacherStr.JPG
Oberdürrbacher Straße 100 „Bildstockaufsatz, Rundbogenrelief 'Vierzehn hl. Nothelfer' in Blendmasswerk, Sandstein, nachgotisch, um 1600.“ D-6-63-000-410 Grombuehl Oberduerrbacher Strasse Bildstock 14 Nothelfer 02 20200510.jpg
Oberdürrbacher Straße 100 „Ehem. Rittergut Rotkreuzhof; Herrenhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, Putzmauerwerk mit geohrten Sandsteinrahmungen, 18. Jh.; Nebengebäude, ein-/zweigeschossige Walmdachbauten um einen viereckigen Hof, Putz- und Sandsteinquadermauerwerk, 19. Jh.; Kapelle, kleiner Rechteckbau mit Satteldach und Dreiseitschluss, Putzmauerwerk mit Pilastern und Sandsteinrahmungen, barock, 17./18. Jh.; Hofmauer um Gutspark, unverputzter Kalkstein, 18. Jh.; Laube, Holzgitterwerk, um 1900.“ D-6-63-000-409 Rotkreuzhof.JPG
Oberdürrbacher Straße „Zwei Würzburger Grenzsteine, 1572.“ D-6-63-000-411
Oberdürrbacher Straße „Bildstock Maria vom Guten Rat, 1778, erneuert 1917.“ D-6-63-000-412 Oberduerrbach Oberduerrbacher Strasse Bildstock Maria vom Guten Rat 02 20200510.jpg
Oberer Bogenweg (Nähe) „Bildstock, Inschriftsockel mit tonnenförmigem Tabernakelaufsatz und rückwärtigem Relief 'Hl. Georg', Sandstein, Barock, bez. 1752.“ D-6-63-000-413 Tabernakelbildstock Oberer Bogenweg 01 20180408.jpg
Oberer Dallenbergweg 5
Gemarkung Heidingsfeld
„Sommerhaus, eingeschossiger Mansardwalmdachbau mit überkuppeltem Turm, barockisierender Heimatstil, Christoph Mayer, 1907; zugehörige Gartenanlage mit Einfriedung, Terrasse, und verputztem Gartenhaus mit Haubendach über Stützmauer.“ D-6-63-000-738
Oberer Geisbergweg
Gemarkung Heidingsfeld
„Bildstock, 17. Jh.; ca. 200 m nordöstlich der Autobahn.“ D-6-63-000-414 BS-Rest-ObererGeisbergweg.jpg
Oberer Heißbergweg
Gemarkung Heidingsfeld
„Bildstock, gefaster Pfeiler mit Reliefaufsatz „Pieta unter Draperie, seitlich hl. Laurentius und hl. Stephanus" sowie Kreuzbekrönung, Kalkstein, spätbarock, 2. Hälfte 18. Jh.“ D-6-63-000-58 Bildstock-ObererHeißbergweg.JPG
Oberer Heißbergweg
Gemarkung Heidingsfeld
„Kreuzstock mit Inschrift, 19./20. Jh.; oberhalb des Botanischen Gartens, neben dem Anwesen Behringer.“ D-6-63-000-187
Oberer Kirchplatz 2
Gemarkung Rottenbauer
„Kath. Pfarrkirche St. Joseph, Saalkirche mit Satteldach, auf der Altarseite vorgestellter querrechteckiger Turm mit Pyramidendach, im Erdgeschoss die Apsis aufnehmend, monumentale Eingangsportal mit großer Blendlunette im Giebel, Putzmauerwerk mit sparsamen Kalksteingliederungen klassizistisch, Gustav Vorherr, 1823-24; mit Ausstattung.“ D-6-63-000-674 Rottenbauer Sankt Josef 01 20160403.jpg
Oberer Mainkai 1 „Stadttor, Fassade des ehem. Spiegel- oder Schwanentor, Feldseite mit rustizierten Pilastern, Kalkstein, Renaissance, 1584, Wiederaufbau um 1980; sekundär vermauerte Brunnenfassung, Kalkstein, 16./17. Jh.; zur Büttnerstraße Rest eines polygonalen Treppenturmes und vermauerte, Fenster- und Torrahmungen, 17./18. Jh., Wiederaufbau um 1980.“ D-6-63-000-38 Portal des Spiegel- oder Schwanentors.jpg
Oberer Roßbergweg 1 „Sommerhaus in Form einer kleinen Villa, zweigeschossiger Pyramiddachbau mit Sandsteingliederungen, rundem Eckturm mit welscher Haube, Ziergiebel und rundbogigem Tor mit großer Maske, historistisch in Formen der deutschen Renaissance, bez. 1901 von Arch. Hofmann; zugehörige Terrassenmauern und Treppen mit barocker Figur.“ D-6-63-000-1093
Oberer Steinbergweg „Aussichtspavillon, kleine oktogonale Eisengitterkonstruktion mit flachem Zeltdach, um 1900; zugehörige Stützmauer, Kalkstein, um 1900.“ D-6-63-000-416 Moltkeruhe.jpg
Oskar-Laredo-Platz 1 „Ehem. Zoll- und Lagergebäude, langgestreckter dreigeschossiger Flachdachbau mit historisierenden Zwerchhausgiebeln vor durchlaufenden Satteldächern, Eisenbetonbau mit Kalk- und Sandsteinverkleidung, reduzierter Historismus, nach Plänen von Förtsch, 1904; modern umgebaut; zugehöriger Kran, Stahlskelletbau, 1939.“ D-6-63-000-598 Bayern, Würzburg, Altstadt Würzburg NIK 5026.jpg
Otto-Hahn-Straße 5 „Bildstock, gebauchter Inschriftpfeiler mit reich gestaltetem durchbrochenem Reliefaufsatz, Inschriftkartusche mit Cherubim und Metzgerzunftzeichen darüber Rundbogenrelief 'Golgotha-Szene' mit Kreuzaufsatz, flankierende Apostelfiguren 'Hl. Petrus u. Hl. Andreas' , Kalkstein und Sandstein, Spätrenaissance/ Frühbarock, bez. 1679.“ D-6-63-000-417 Bildstock-OttoHahnStr.JPG
Ottostraße 1 „Internat, sog. Kilianeum, ehem. Benediktinerinnenkloster St. Afra, gegr. 1670, Umbau zum Internat im 19. Jh., Neubau einer dreigeschossigen Vierflügelanlage mit Walmdach unter Einbeziehung erhaltener Reste und barocker Spolien des ehem. Klosters, 1948-51; mit Ausstattung; Klostermauer, 17./18. Jh., Veränderung um 1951.“ D-6-63-000-418 Ottostrasse Kilianeum 08 20211002.jpg
Ottostraße 5 „Amtsgericht, ehem. Königliches Amtsgericht, zweiflügeliger viergeschossiger und kräftig gegliederter Walmdachbau mit Pavillons und übergiebelter Fassade in Ecklage, Sockelgeschosse Muschelkalk, Obergeschosse Sandstein, Neurenaissance, 1889-92 nach Plänen von Langenfaß, 1947-53 vereinfacht wiederaufgebaut.“ D-6-63-000-420 Ziviljustizzentrum.JPG
Otto-Wels-Straße 5 „Wappen und Bauzier von 1699; in der rekonstruierten Barockfassade des ehem. Neumünster-Kanonikerstiftshofes Emeringen.“ D-6-63-000-332 Hof Emeringen Portal 2015.jpg

P

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Pacotistraße (Nähe)
Gemarkung Lengfeld
„Bildstock, Sockel mit Säule und Reliefaufsatz 'Vierzehn Nothelfer', Sandstein, 18. Jh. (Kopie bez. 1991).“ D-6-63-000-661 Bildstock-Pacotistraße.jpg
Peterplatz „Kath. Pfarrkirche St. Peter, dreischiffige Emporenbasilika mit eingezogenem 5/8-Chor und umbautem Westturmpaar mit Hauben und Laternen, davor Blendfassade mit Figuren, romanische Westtürme 12. Jh., gotischer Chor frühes 14. Jh., barockes Langhaus mit reicher Fassade, Barock, Joseph Greissing 1717-2, Wiederaufbau 1953-54; mit Ausstattung; Heiligenfigur, Sandstein, Barock, Jakob von der Auwera, 1. Hälfte 18. Jh.; Grab Christi, Kalksintergrotte mit liegender Christusfigur, 19. Jh.; Pietà, Stein, 19. Jh.; Kruzifix mit Mater Dolorosa, Sandstein, Barock, 1712; Ölberg, Sandstein, spätmittelalterlich.“ D-6-63-000-424 Wuerzburg Sankt Peter und Paul Fassade.jpg
Peterplatz 7, 9 /
Zwinger 3, 3 a, 3 b / Stephanstraße 2 / Wilhelm-Schwinn-Platz 1
„Regierung von Unterfranken (Haus Nr. 9) und Forstdirektion (Haus Nr. 7), stattliche mehrteilige Baugruppe, Stahlbetonskelettbauten, Nachkriegsmoderne, Karl Fischer (Oberste Baubehörde München) mit Bauräten Wiesinger, Eschenlohr und Hauenstein, 1953-56; Regierungsgebäude, kubisches viergeschossiges Verwaltungshauptgebäude mit Flachdach um einen Innenhof mit Brunnen und anschließendem Sitzungssaaltrakt, gestaffelter dreigeschossiger Büroflügel mit anschließendem Kantinenbau; Forstdirektion, dreigeschossiger Walmdachbau mit zweigeschossigem Anbau über U-förmigem Grundriss, Fassaden mit Sgrafittoputz; mit Ausstattung.“ D-6-63-000-836 Peterplatz Regierung von Unterfranken 01 20230221.jpg
Pickelstraße 2 /
Veitshöchheimer Straße 16
„Mietswohnhaus, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit übergiebelten Erkern und Risaliten, Putzmauerwerk mit Sandstein und Putzgliederung, reduziert barockisierender Historismus, 1911.“ D-6-63-000-778 Pickelstraße2-zur-Veitshöchheimer.jpg
Plattnerstraße 5 „Hausmadonna, Immaculata, Sandstein und vergoldetes Metall, Barock, 18. Jh.“ D-6-63-000-426 Madonna-Plattner5.JPG
Platz der Fischerzunft
sowie Tellsteige, Marienberg
„Gedenkstätte, bestehend aus drei ählichen Säulen mit Aufsatz zur Erinnerung an die Ermordung des Bischofs Melchior Zobel (1558); 1. Säule, Aufsatz mit Inschriftentafel, Sandstein und Bronze, Renaissance, 2. Hälfte 16. Jh., 1949 erneuert; 2. Säule, Aufsatz mit Relief 'Kreuzigungsgruppe', Kalkstein, Renaissance, 2. Hälfte 16. Jh., versetzte Kopie; 3. Säule, Aufsatz mit Inschriftentafel, Sandstein und Bronze, 2. Hälfte 16. Jh.“ D-6-63-000-630 Erste-Zobelsäule.JPGZweite-zobelsäule.JPGDritte-Zobelsäule.JPG
Pleicherkirchgasse 16 „Handwerkerhaus, zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit vorkragendem verputztem Fachwerkobergeschoss und -giebel in Ecklage, Erdgeschoss mit rungbogiger Renaissance-Türrahmung, 1521 (ältestes erhaltenes Wohnhaus Würzburgs), Veränderung im 18. Jh.“ D-6-63-000-427 Pleicher Handwerkerhaus 01 20200209.jpg
Pleicherkirchgasse 18 „Wohnhaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit vorkragenden verputzten Fachwerkobergeschossen in Ecklage, 17. Jh.“ D-6-63-000-428 Pleicherkirchgasse 18 Wohnhaus 01 20220109.jpg
Pleicherkirchplatz „Pumpbrunnen, Pfeiler mit abgefasten Kanten und seitlichen kelchförmigen Brunnenbecken, Kalkstein, 18./19. Jh.“ D-6-63-000-430 Brunnen-Pleicherkirchplatz.JPG
Pleicherkirchplatz 2 „Kath. Pfarrkirche St. Gertraud, Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem 5/8-Chor, vorgezogener quadratischer Westturm mit Spitzhelm, Putzmauerwerk mit Sandsteinrahmungen und Fenstermaßwerk, Nachgotik (sog. Echtergotik oder Juliusstil) 1612, Wiederaufbau nach 1945; mit Ausstattung; Ölberg, eingeschossiger Pultdachanbau mit Korbbogenöffnung und eingestellten Figuren, Sandstein, Renaissance, Jörg Riemenschneider, Mitte 16. Jh.“ D-6-63-000-429 St. Gertraud.jpg
Pleicherkirchplatz 7 „Heiligenfigur, reich verzierte Muschelnische mit Cherubim und Hl. Valentin, Sandstein, Barock, bez. 1726.“ D-6-63-000-431 Pleicherkirchplatz 07 02 Hausheiliger 20220109.jpg
Pleicherschulgasse 3 „Gasthaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit vorkragenden verputzten Fachwerkobergeschossen in Ecklage und seitlichem traufständigem Anbau, Hauptgebäude 1600(d), Nordflügel 1800(d).“ D-6-63-000-433 Wuerzburg Pleicherschulgasse 3.jpg
Pleicherschulgasse 4 „Wohnhaus, traufständiges zweigeschossiges Mansarddachhaus, Putzmauerwerk mit geohrten Sandsteinrahmungen, Barock, Mitte 18. Jh.“ D-6-63-000-434 Pleicherschulgasse 04 Wohngebaeude 02 20220227.jpg
Pleicherschulgasse 6, 8 „Wohnhaus, zweigeschossiger traufständiger Mansarddachbau mit rundbogiger Tordurchfahrt, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederung und Rundbogennische mit Hausmadonna, barock, Mitte 18. Jh.“ D-6-63-000-435 Pleicherschulgasse 06 Wohnhaus 01 20220109.jpg
Pleichertorstraße 30 „Universitätsgebäude, Zahnärztliches Institut, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau auf gebogenem Grundriss mit konvexem Risaliten, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen, klassizisierender Jugendstil, Rudolf Hofmann, bez. 1911.“ D-6-63-000-436 Zahnklinik 2015.jpg
Pleicherwall 1 „Universitätsgebäude, Geologisch-mineralogisches Institut der Universität, zweigeschossiger Walmdachbau mit geschweiften Blendgiebeln, Putzmauerwerk mit figürlichen und ornamentalen Stuckgliederungen, Neubarock, Horstig d`Aubigny, bez. 1902.“ D-6-63-000-437 Pleicherwall 1.JPG

R

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Randersackerer Straße 5 „Gartenhaus, mit Freitreppe und plastischem Schmuck, barock, 18. Jh., nach Kriegszerstörung wiederhergestellt.“ D-6-63-000-438
Randersackerer Straße 15 „Ehem. Corpshaus Makaria, zweigeschossiger Satteldachbau mit Altan, Putzmauerwerk mit Gliederung, spätklassizistisch, um 1860/70.“ D-6-63-000-439 Randersackerer Strasse 15 Waltenberg-Villa FHWS Klein.jpg
Randersackerer Straße Bildstock; südliche Auffahrt zur Konrad-Adenauer-Brücke. D-6-63-000-440
Randersackerer Straße „Weinbergshäuschen, Fachwerk, um 1915.“ D-6-63-000-756 Weinbergshäuschen Randersackerer Straße (1).jpg
Randersackerer Straße; Äußerer Neubergweg „Madonnenfigur, 1782; bei der Einmündung des Äußeren Neubergwegs (sichergestellt).“
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-63-000-442
Randersackerer Straße
B 13
„Madonnenfigur, 18. Jh.; beim Äußeren Neubergweg (sichergestellt).“
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-63-000-443
Randersackerer Straße „Bildstock, Sockel mit Säule und Ädikula-Reliefaufsatz 'Kreuzigungsgruppe', Kalkstein und Sandstein, Spätrenaissance, bez. 1642.“ D-6-63-000-445 Bildstock-RandersackererStr.JPG
Randersackerer Straße „Weinbergmauern entlang der ehem. Chausee nach Ansbach, Bruchsteinmauern, 17./18.Jh. mit späteren Veränderungen, zugehörig Türen, Treppen, Wappen- und Inschriftensteine, Weinbergshäuschen, Bildstöcke, 17.-19.Jh.“ D-6-63-000-771 Häuschen-RandersackererStr.JPG
Rathausplatz
Am Speierloch
Gemarkung Heidingsfeld
„Figur der Immakulata, Rokoko, Auwera-Werkstatt, Mitte 18. Jh. (Original im Würzburger Rathaus).“ D-6-63-000-446 Immaculata-Brücke-am-RathausHdf.jpg
Rathausplatz 2
Gemarkung Heidingsfeld
„Relief, vermutlich ehem. Bildstockpfeiler, hochrechteckige Reliefplatte mit Darstellung des hl. Laurentius und anbetender Stifterfigur (Ritter?) sowie umlaufender gotischer Minuskelschrift, Sandstein, gotisch, um 1400.“ D-6-63-000-663 Relief-RathausHdf.JPG
Reiserstraße 6 „Mietshaus, dreigeschossiger Walmdachbau, Putzmauerwerk mit Putzgliederungen, historisierend, um 1905.“ D-6-63-000-447 Reiserstraße6 01.JPG
Rennweg
Husarenwäldchen
„Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges und später, mehrteilige Anlage mit zentraler Soldatengruppe vor breiter Exedra mit Pylonen und Namenslisten, Kalkstein, Fried Heuler, bez. 1931.“ D-6-63-000-797 Kriegerdenkmal Volkstrauertag.jpg
Rennweger Ring 1 „Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Johannis, Saalbau mit sieben nach unten verjüngenden Stahlbetonträgern, niedriges nördliches Seitenschiff, aus geschichtetem Mauerwerk und westwerkartiger Turmriegel bestehnd aus Turmstumpf des neugotischen Vorgängerbaus von Hermann Steindorff sowie flankierenden hohen Spitzhelmen des Wiederaufbaus, Nachkriegsmoderne, Reinhard Riemerschmid, 1956- 1957; mit Ausstattung.“ D-6-63-000-449 20120501 Johanniskirche 03.JPG
Rennweger Ring 3 „Büro- und Verwaltungsgebäude, Handwerkskammer Würzburg, dreigeschossiger Walmdachbau mit umlaufender Gaube, Putzmauerwerk mit Kalksteingliederungen, das Erdgeschoss mit rundbogiger Fensterarkadenreihe und eingearbeiteten Büsten verschiedener Handwerksberufe, Expressionismus, 1926.“ D-6-63-000-450 Rennweger Ring Handwerkskammer fuer Unterfranken 01 20201115.jpg
Rennweger Ring 11 „Gymnasium, ehem. Königl. Realgymnasium, drei- /viergeschossiger Walmdachbau auf mehrteiligem Grundriss und lebhafter Fassadengestaltung mit Risaliten, Erkern, Zwerchgiebeln, Dachterrassen und Turm mit Pyramidenhelm, Putzfassade mit figürlicher und ornamentaler Kalksteingliederung, Jugendstil, bez. 1906-07; Einfriedung, Sandsteinpfeiler mit Kugelaufsätzen und Metallzaun, um 1907.“ D-6-63-000-451 Siebold-Gymnasium.jpg
Rennweger Ring 12 „Gymnasium, Riemenschneider-Gymnasium, dreigeschossiger Dreiflügelbau und angegliederter rückwärtiger Flügel mit Walmdächern, helles Sandsteinquadermauerwerk mit Rotsandsteingliederung, Neurenaissance, um 1880; Erweiterungsflügel, zwischen die Seitenflügel eingespannter dreigeschossiger Flachdachbau, Vorhangfassade mit Fensterbändern und offene Erdgeschoss mit Stahlbetonstützen, Brutalismus, 1968.“ D-6-63-000-452 Riemenschneider-Gymnasium.jpg
Residenzplatz „Hofgarten, umfangreiche Gartenanlage im formalen 'fränzösischen' und in Teilbereichen im landschaftlichen 'englischen' Gartenstil, innerhalb zweier barocker Bastionen südlich und östlich der Residenz, seit 1732 Planungen unter Mitwirkung von Balthasar Neumann und Maximilian von Welsch, Steinfiguren, -vasen und -bänke von Johann Peter Wagner, Vollendung im letzten Drittel des 18. Jh., Veränderungen im 19. Jh., Gliederung in vier Abschnitte; Ostgarten, zwischen Ostflügel der Residenz und Bastion terrassenförmig aufgebaut, 1770-79 von Joh. Prokop Mayer; Südgarten, sternförmige Anlage um zentrales Bassin nach Süden durch die Orangerie abgeschlossen, 1756-58 von Johann Demeter nach Plänen von Joh. Michael Fischer; Südwestgarten, Landschaftsgarten, 1793 von Joh. Philipp Geigel; Südostgarten, Wirtschaftsgarten mit Gewächshäusern und Gärtnerei; zugehörig die entsprechenden Abschnitte der Bastionärbefestigung, Barock, 2. H. 17. Jh.; Orangerie, langgestreckter eingeschossiger Walmdachbau mit Rundbogenfensterarkaden, 1756-58; Einfriedungen mit Stützmauern, Metallgitterzäunen und Pfeilertoren 18./19. Jh., darunter Gartentor zum Rennweg, Schmiedeeisen, Barock, Mitte 18. Jh. von Joh. Georg und Anton Oegg.“ D-6-63-000-198 20120715 Ostgarten Residenz.jpg
Residenzplatz 1 „Ehem. Gesandtenbau, zweigeschossiger Walndachbau mit übergiebelten Eckrisaliten und mittiger Portaldurchfahrt, spiegelsymmetrische Kopie des gegenüberliegenden Rosenbachhofes im Rahmen der einheitlichen Einfassung des Residenzplatzes, Barock, Joh. Philipp Geigel, 1767.“ D-6-63-000-453 Residenzplatz Gesandtenbau 01 20210502.jpg
Residenzplatz 1, 3 „Kolonnaden, zwei platzbegrenzende achtbogige Arkadenreihen mit Säulenpaaren sowie figuren- und vasenbekrönter Balustrade in monumentalen Freisäulen endigend, Barock, Joh. Philipp Geigel, Plastiken von Joh. Peter Wagner, um 1770.“ D-6-63-000-456 Residenzplatz Kolonnaden Nordseite 01 20210502.jpg
Residenzplatz 2 „Prunktore, zwei die Residenz flankierende und an den Rosenbachhof bzw. den Gesandtenbau anschließende Tore, nördlich das sog. Rennweger Tor, südlich das sog. Hofgartentor, je vier Sandsteinpfeiler mit Figuren- und Vasenaufsätzen und reichen schmiedeeisernen Prachtgittern, Rokoko, Gitter von Joh. Georg Oegg 1752, Figuren von Joh. Peter Wagner 1767.“ D-6-63-000-448 Oeggtor3.JPG
Residenzplatz 2 „Brunnen, Frankonia-Brunnen, Brunnenschale mit mittigem Sockel und bekrönender Bronzestatue der Allegorie der Frankonia, umgebende Sockelfiguren Walther von der Vogelweide, Matthias Grünewald und Tilmann Riemenschneider, neobarock, Ferdinand von Miller, 1894.“ D-6-63-000-457 Wuerzburg Frankoniabrunnen 00 20201018.jpg
Residenzplatz 2
Rennweg
„Ehem. Fürstbischöfliche, dann Kgl. Residenz; Hufeisenanlage mit zweihöfigen Seitenblöcken und Pavillonbildungen mit Mansardwalmdächern in den Hauptachsen, zweigeschossige Fassaden mit Mezzaningeschossen und figurengeschmückten Balustraden zwischen Flachgiebelfeldern der Pavillons, Sandsteinquaderbau mit Kolossalgliederung und vorgesetzten Säulenaltanen, Barock, Balthasar Neumann unter Mitwirkung von Johann Dientzenhofer, Maximilian von Welsch, Johann Lucas von Hildebrandt, Robert de Cotte und Germain Boffrand, 1720-44; der reiche bildhauerische Schmuck von Balthasar Esterbauer, Jakob von der Auwera, Joh. Sebastian Bendel, Paul Prell, Claude Curé und Joh. Wolfgang von der Auwera; im Südwestflügel Hofkirche, Saalbau mit Säulen und Emporen, Balthasar Neumann, Barock, 1732-43; Wiederherstellung nach Kriegszerstörung bis 1959, Rekonstruktion der Innenräume bis 1978; mit Ausstattung.“ D-6-63-000-454 Residenz Ballonfahrt.jpg
Residenzplatz 3 „Adelspalais, ehem. Rosenbachhof, zweigeschossiger Walmdachbau mit übergiebelten Eckrisaliten und mittiger Portaldurchfahrt, stark plastische Sandsteingliederung, Barock, Ausführung und wohl auch Planung durch Joseph Greissing, 1701- um 1704; zugehöriger Park mit Zauneinfriedung, 18./19. Jh.“ D-6-63-000-455 20120501 Rosenbachpalais.JPG
Reuerergasse 8 „Fassade, profiliertes Portal und Kellerfenster mit Ohrungen, Kalkstein, Barock, 18. Jh.“ D-6-63-000-458 Reuerergasse8.JPG
Reußenweg 10 „Villa, teilweise verputzter Bruchsteinbau mit Stuckreliefs, Fachwerkteilen und Kegeldachturm, historisierender Jugendstil, um 1900; zugehörige Einfriedung, unverputzte Kalkbruchsteinmauer; Weinbergshäuschen, eingeschossiger Hausteinbau mit Walmdach, 19. Jh.“ D-6-63-000-460 Villa Tusculum.jpg
Reuterstraße 10
Gemarkung Heidingsfeld
„Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Paul, zweischiffige Staffelhalle mit Satteldach und eingezogenem Dreiseitchor mit Mansardwalmdach, seitlicher Fassadenturm mit verschieferter Zwiebelhaube und Laterne, Putzmauerwerk mit Kalksteinrahmungen, Neobarock, um 1912-13; mit Ausstattung; Verbindungsbau zum Pfarrhaus, offener Rundbogen-Arkadengang mit Satteldach, verputztes Mauerwerk mit Kalksteinsäulen, 1. H. 20. Jh.; ev. Pfarrhaus, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit geschweiften Zwerchhausgiebeln, Putzmauerwerk mit Kalksteinrahmungen, barockisierend, um 1912-13; Einfriedung, Kalksteinmauer mit barockisierendem Portal, 1. V. 20. Jh.“ D-6-63-000-462 Heidingsfeld Sankt Paul 01 20201108.jpg
Richard-Wagner-Straße 1 „Vorstadtvilla, zweigeschossiger unterkellerter Flachdachbau mit Treppenturm, Dachterrasse und Balkonen, Putzfassade mit schlichten Rahmungen und Kranzgesims über Kalksteinsockel, Neue Sachlichkeit, von Richard Beitter, 1930; Kalksteinpfeiler der Einfriedung, Terrasse mit Stützmauer und Gartentreppe sowie Gartenanlage gleichzeitig.“ D-6-63-000-463 Richard-Wagner-Strasse 01 Vorstadtvilla 01 20230410.jpg
Riedstraße 1
Gemarkung Lengfeld
„Madonna mit Kind, 18./19. Jh.“
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-63-000-658
Rimparer Straße 7 „Rundlokschuppen, Ziegelbau mit Schieferdach, 1890.“ D-6-63-000-731 Lokschuppen 1 (Drehscheibe).JPG
Robert-Koch-Straße 17 „Schule, Städtische Pestalozzi-Schule, dreigeschossiger Satteldachbau mit übergiebelten Eckrisaliten, Dachreiter mit geschweifter Blechhaube und Uhrenblatt, Putzfassade mit Putzgliederungen, historisierend, um 1910.“ D-6-63-000-465 Haltestelle Pestalozzistraße.jpg
Röntgenring 3 „Prälatenhaus, Provinzialat der Mariannhiller Mission, viergeschossiger Satteldachbau mit Eckrisaliten, Putzmauerwerk mit reicher architektonischer Stuckgliederung und -rahmung, barockisierender Historismus, Joh. Hofmann, 1876.“ D-6-63-000-467 Röntgenring 3.jpg
Röntgenring 4 „Mietshaus, viergeschossiger Satteldachbau, Putzfassade mit Stuckrahmungen, Spätklassizismus, Joh. Hofmann, 1877.“ D-6-63-000-468 Röntgenring 4.jpg
Röntgenring 5 „Mietshaus, viergeschossiger Satteldachbau mit breitem Mittelrisalit und Säulenaltan vor Portal, Putzmauerwerk mit Fugenritzung und reicher Sandsteingliederung, Neurenaissance, Joh. Hofmann, 1878.“ D-6-63-000-469 Röntgenring 5.jpg
Röntgenring 6 „Mietshaus, viergeschossiger Satteldachbau über Souterraingeschoss, Putzmauerwerk mit Stuckgliederung, Spätklassizismus, Joh. Hofmann, 1878.“ D-6-63-000-470 Röntgenring 6.jpg
Röntgenring 7 „Mietshaus, viergeschossiger Satteldachbau mit fünfgeschossigem balustradenbekröntem Eckrisaliten und Balkonen in Ecklage, Putzmauerwerk mit reicher Sandsteingliederung, Neurenaissance, Joh. Hofmann, 1879.“ D-6-63-000-471 Röntgenring 7.jpg
Röntgenring 8a „Physikalisches Institut der Universität, zweigeschossiger Dreiflügelbau mit Walmdach, Mittelrisalit und Altanen an den Ecken, Putzmauerwerk mit Putz- und Sandsteingliederung, Neurenaissance, um 1885.“ D-6-63-000-472 Roentgen Gedaechtnisstaette 01.jpg
Röntgenring 9 „Universität, Physiologisches Institut, zweigeschossiger Walmdachbau mit Eckrisaliten, Betonung der Mittelachse durch Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel und Attika über Portal mit Säulenaltan, Putzfassade mit Sandsteingliederungen über Rustikasockel, Neurenaissance, Rudolf von Horstig d`Aubigny, bez. 1888“ D-6-63-000-473 Röntgenring 9.jpg
Röntgenring 11 „Ehem. Universitätsinstitut für Biochemie und anorganische Chemie der Universität, villenartiger zweigeschossiger Walmdachbau über Rustikasockel mit Mittelrisalit und Sandsteinrahmungen, Neurenaissance, um 1890; zurückliegender zweigeschossiger Dreiflügelbau mit Souterraingeschoss und Mittelrisalit, zurückhaltende Sandsteinrahmungen, Spätklassizismus, um 1890; Hörsaalgebäude, eingeschossiger Flachdachbau mit Attika und hohen Fensterbahnen, Sandsteingliederung, Neopalladianismus, um 1890.“ D-6-63-000-474 Röntgenring 11.jpg
Röntgenring 12 „Krankenhaus, Universitätsaugenklinik, dreigeschossiger Mittelteil mit Mansardwalmdach sowie Mittelrisalit mit Portalfassade, zweigeschossige Eckrisalite mit Balustradenbekrönung, Putzmauerwerk mit Putz- und Sandsteingliederungen, Neubarock, Rudolf von Horstig d`Aubigny, bez. 1900; Hörsaalgebäude, zweigeschossiger belvedere-artiger Mansardwalmdachbau über verzogenem Oktogon, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen, Neubarock, um 1900; Einfriedung, schmiedeeiserne Zaunelemente zwischen Sandsteinpfeilern, um 1900.“ D-6-63-000-475 AlteAugenklinik 02.JPG
Rosengasse 14 „Gartenmauer, mit korbbogigem Portal, Sandstein, 18. Jh.; Nische mit Pietà, Kopie nach Vorbild des 18. Jh.“ D-6-63-000-476 Madonna-Rosengasse-Reuerergasse.JPG
Rotenburstraße /
Eibelstadter Weg 1 a
Gemarkung Rottenbauer
„Bildstock, Pfeiler mit kielbogigem Reliefaufsatz 'Kreuzigungsgruppe mit mehreren Assistenzfiguren', Sandstein, spätgotisch, um 1500.“ D-6-63-000-676 Rottenbauer Rotenburstrasse Kreuzigungsrelief M15Jh.jpg
Rothweg „Laufbrunnnen im Grottenstil, Kalktuffstein, um 1900.“ D-6-63-000-478 Brunnen am Waldeck.jpg
Rothweg „Waldkapelle, kleiner quadratischer Satteldachbau mit fluchtendem rundem Chorschluss, Giebelreiter mit Zwiebelhaube, Putzmauerwerk unter Verwendung von Steingussfiguren, historisierend, Eduard Scheller, 1911-12; mit Ausstattung.“ D-6-63-000-479 Waldkapelle.jpg
Rotkreuzsteige
Verlängerung zum Rotkreuzhof
„Pietà, Sockel und Inschriftkartusche mit lebensgroßer Vespergruppe, Sandstein, Barock, 1728.“ D-6-63-000-480 Pieta-Rotkreuzsteige.JPG
Rotkreuzstraße 5, 7, 9, 11 „Wohnanlage, einheitliche Reihe von viergeschosssigen Mietshäusern mit Walmdach und Risaliten, Putzmauerwerk mit Werkstein- und Putzgliederungen, Neurenaissance, Anton Eckert, 1885; Rückgebäude, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, um 1900.“ D-6-63-000-481 Rotkreuzstraße 5 und 7.JPG
Rotlöwengasse 2 Hl. Familie, um 1880 von Arthur Schleglmünig; Rest der mittelalterlichen Stadtmauer. D-6-63-000-482 Würzburg - Rotlöwengasse Heilige Familie.jpg
Rottendorfer Straße „Pumpbrummen, Brunnenpfeiler mit vorgestellter kelchförmiger Brunnenschale, Kalkstein, 18. Jh.“ D-6-63-000-494 Rottendorfer Strasse Karolinenbrunnen 02 20230101.jpg
Rottendorfer Straße 20 „Gartenvilla, zweigeschossiger Walmdachbau mit Annexen, Putzfassade mit Fachwerkdrempel und -erkern, Historismus, um 1895.“ D-6-63-000-484 Bavaria Würzburg.jpg
Rottendorfer Straße 20 a „Gartenvilla, zweigeschossiger Walmdachbau, Putzfassade mit expressionistischen Gliederungen und Vergitterungen, Karl Zippelius, 1929.“ D-6-63-000-485 Rottendorfer 20a.JPG
Rottendorfer Straße 22 „Gartenvilla, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit eingeschossigem Annex, Putzfassade mit Stuckdekor, barockisierender Heimatstil, F. Saalfrank, 1912.“ D-6-63-000-486 Rottendorfer 22.JPG
Rottendorfer Straße 23 „Gartenvilla, zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Annexen und Fachwerkovbergeschoss und -giebeln, weiter Dachüberstand im Schweizerhausstil, Historismus, 1895.“ D-6-63-000-487 Rottendorfer 23.JPG
Rottendorfer Straße 25 „Gartenvilla, zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, Risalit, Erker und Loggia mit reichem Schnitzdekor, weiter Dachüberstand mit Freigespärre im Schweizerhausstil, Historismus, 1895.“ D-6-63-000-488 Rottendorfer 25.JPG
Rottendorfer Straße 26 „Gartenvilla, zweigeschossiger Walmdachbau mit halbrundem Söller, Putzfassade mit expressionistischem Dekor, Heimatstil, Karl Zippelius, 1928.“ D-6-63-000-489 Gothenhaus.jpg
Rottendorfer Straße 28 „Gartenvilla, zweigeschossiger Walmdachbau mit Annexen, Putzfassade mit Fachwerkteilen, Historismus, bez. 1906.“ D-6-63-000-490 Rottendorfer 28.JPG
Rottendorfer Straße 29 „Kellerhaus, eingeschossiges Walmdachhaus, unverputzte Sandsteinquaderfassade über Kalksteinsockel, frühes 19.Jh.; Kelleranlage.“ D-6-63-000-772 Rottendorfer 29.JPG
Rottendorfer Straße 29 „Bildstock, Kalksteinsäule mit Satteldach-Nischenaufsatz und Relief 'Pietà', Sandstein, spätgotisch, 16. Jh.“ D-6-63-000-491 BS-LetzterHieb 03.jpg
Rottendorfer Straße 34 „Gartenvilla, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Zwerchhaus und Erker, Putzfassade mit Stuckgliederung, barockisierender Heimatstil, Otto Tramm, 1925.“ D-6-63-000-492 Rottendorfer 34.JPG
Rottendorfer Straße 36 „Ehem. Zollhaus, eingeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkdrempel über L-förmigem Grundriss, Putzfassade mit Sandsteinrahmungen, Schmuckfachwerkgiebel mit reich geschnitztem Freigespärre im Schweizerhausstil, Historismus, um 1895.“ D-6-63-000-493 Galgenberg Zollhaus 03 20230410.jpg
Rottendorfer Straße 57 „Bildstock, Sockel mit Pfeiler und Reliefaufsatz 'Kreuzigungsgruppe', Sandstein, Spätrenaissance/ Frühbarock, bez. 1654 (Aufsatz Kopie).“ D-6-63-000-495 Wuerzburg Rottendorfer Strasse 27 02 20180930.jpg
Rottendorfer Straße 79 „Pietà, sog. Kartoffeldenkmal, Postament mit Pietà, 1737 errichtet zu Ehren des Agrarreformers Philipp Adam Ulrich (1691-1748), Förderer des Kartoffelanbaus.“ D-6-63-000-496 Rottendorfer Strasse Kartoffeldenkmal 02 20220114.jpg
Rückertstraße 11, 13 „Mietshaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit Balkonen, Putzmauerwerk mit Putzgliederung, Historismus, 1901-02.“ D-6-63-000-499 Rückertstraße 11 13.JPG
Rüdigerstraße 2, 4 „Mietshaus, viergeschossiger Mansardwalmdachbau in Ecklage, Sandsteinquaderfassade mit barockisierenden Gliedrungen, der an die Seite gerückte Eingang durch Balkon und Hemenpilaster betont, Neobarock, Anton Löhe, 1901.“ D-6-63-000-501 Rüdigerstr2-4 01.JPG
Rudolf-Clausius-Straße 89 „Bildstockaufsatz, Ädikula mit Ölbergszene, Sandstein, Spätrenaissance, bez. 1648, Stützpfeiler neu.“ D-6-63-000-497 Bildstock-RudolfClausiusStr Detail.jpg
Ruppertsgasse 18
Gemarkung Heidingsfeld
„Wohnhaus, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit einseitigem Halbwalm, und verputztem Fachwerkobergeschoss, Erd- und Kellergeschoss mit teilweise geohrten Kallsteinrahmungen, 18. Jh. über älterem Kern.“ D-6-63-000-502 Ruppertsgasse 18.JPG

S

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Saalgasse „Gartenhaus, eingeschossiges Oktogon mit verschiefertem Mansardwalmdach auf der Tivoli-Bastion, Putzmauerwerk mit Werksteinrahmungen, barock, 18. Jh., Rekonstruktion 1968; in der Einfriedung vermauert zwei ehem. Schlusssteine mit Fratzenköpfen, Kalkstein, barock, 17./18. Jh.“ D-6-63-000-76 Tivoli-Pavillon.JPG
Salvatorstraße 9, 11/
Mariannhillstraße 1, 1a, 1b
„Kongregationshaus der Marianhiller Missionare mit Kirche, Seminargebäude und Schwesternhaus; Kath. Herz-Jesu-Kirche, Wandpfeilerkirche mit erhöhtem Mittelschiff und eingezogenem flachen Dreiseitchor, oktogonaler Turm mit zwei sich stufig verjüngenden Obergeschossen seitlich neben Portalfassade, Walmdächer über Mittelschiff und westwerkartiger Portalfassade, Zwerchhausreihung über Seitenschiffen, Putzfassade mit Kalksteinkanten und -rahmungen über hohem unverputztem Sockelgeschoss, Expressionismus, Albert Boßlet, 1927-28; mit Ausstattung; Seminargebäude, im spitzen Winkel anschließender drei-/viergeschossiger Satteldachbau mit Walmdach-Kopfbauten dem geschwungenen Straßenverlauf folgend; Schwesternhaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit abknickender Fassadenfront; Terrasse mit Treppen und Garten mit Mauereinfriedung, Kalkstein.“ D-6-63-000-316 20120401 Herz-Jesu-Kirche Gesamtansicht 01.jpg
Salvatorstraße 12 „Villa, zweigeschossiger Satteldachbau, Putzfassade mit dominierender dreiteiliger Fensterbahn zur Treppenhausbelichtung, Neue Sachlichkeit, Albert Boßlet, 1928.“ D-6-63-000-505 Salvatorstrasse 12 Villa 20230410.jpg
Salvatorstraße 14 „Villa, zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach, Neue Sachlichkeit, Albert Boßlet, 1928.“ D-6-63-000-506 Salvatorstrasse 14 Villa 20230410.jpg
Salvatorstraße 15b „Steinbrunnen, sog. Aurora-Brunnen mit Figur von Fried Heuler, 1939.“ D-6-63-000-806 Aurora-Brunnen Moenchberg-Park 03 20230410.jpg
Salvatorstraße 16 „Villa, zweigeschossiger Satteldachbau, Putzfassade mit Fensterreihungen, Neue Sachlichkeit, Albert Boßlet, 1928.“ D-6-63-000-507 Salvatorstrasse 16 Villa 20230410.jpg
Sanderglacisstraße 10 „Sommerschloss des Fürstbischofs Christoph Franz von Hutten, zwei-/zweieinhalbgeschossiger Mansardwalmdachbau mit erhöhtem Mittelrisalit und Balkon, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederung, barock, wohl Georg Bayer, um 1720, Versetzung in räumlichen Bezug zum Ringpark 1904/05, Wiederherstellung 1949-61; Mauereinfriedung mit Pfeilerportalen, Sandstein, 1904/05 möglicherweise unter Verwendung barocker Elemente.“ D-6-63-000-508 Huttenschloesschen Gesamtansicht Sanderglacisstrasse.jpg
Sanderring 2 „Neue Universität, dreigeschossiger Monumentalbau mit Mittelpavillon und Seitenflügeln mit Eckrisaliten, reiche Sandsteinquadergliederung und Attika mit Figurengruppe, Neobarock, Rudolf Ritter Horstig d`Aubigny, 1892-96, Skulpturen von Hubert Netzer und Hermann Hahn; 1966-73 erweitert und im Inneren umgestaltet.“ D-6-63-000-509 Sanderuni.JPG
Sanderring 8 „Ehem. Kreisoberrealschule, heute Gymnasium und Fachhochschule, unregelmäßiger dreigeschossiger Mehrflügelbau über hohem Kellergeschoss, dreiflügeliger Eingangsbereich mit Mansarddächern in Form eines barockisierenden Ehrenhofes mit Torhäusern und Ehrenhofgitter, die hinteren Flügel mit Satteldächern und Turmhauben, Historismus, Gablonsky, bez. 1908-1910.“ D-6-63-000-511 RöntgenGymnasium.JPG
Sanderring 3 „Mariensäule, Postament mit Säule und 'Immaculata', Sandstein, Barock, 18. Jh. (Kopie).“ D-6-63-000-510 Sanderring 3 Immaculata.jpg
Sanderstraße 2 „Portal und Erker, Portal mit wuchitgem Erkerüberbau und dreigeschossiger polygonaler Eckerker mit Zeltdach und Reliefs, Sandstein, Neorenaissance, 1905.“ D-6-63-000-512 Sanderstrasse 2 Wohngebaeude mit Portal und Erker 01 20211002.jpg
Sanderstraße 2a „Erker, Runderker mit geschweifter Attika und schmiedeeiserner Balkonbrüstung, barockisierender Jugendstil, 1905.“ D-6-63-000-513 Sanderstrasse 2a Wohnhaus mit Erker 02 20211002.jpg
Sanderstraße 4a „Wohnhaus, viergeschossiger Walmdachbau mit Fragmenten der ehemaligen Fassade (Erker und Balkons mit massiver bzw. schmiedeeiserner Brüstung), Jugendstil, 1905.“ D-6-63-000-514 Sanderstrasse 4a Wohngebäude 01 20211002.jpg
Sanderstraße 7 /
Bergmeistergasse 6 a
„Adelshof, dreigeschossiger traufständiger Mansarddachbau mit Durchfahrt, reiche Sandsteingliederung mit Balkon, Barock, Joseph Greissing, 1712/13; Gartenportal, zwei spiegelsymmetrische durchfensterte Wandscheiben mit Sandsteingliederung, Barock, Joseph Greissing, schmiedeeisernes Gitter von Nikolaus Neeb, 1. V. 18. Jh.“ D-6-63-000-515 Sanderstraße 7.JPG
Sanderstraße 12 „Kloster, ehem. Reuererkloster, seit 1627 kath. Kloster der Unbeschuhten Karmeliten; Klosterkirche, kreuzförmige Wandpfeilerbasilika, mit kräftig gegliederter Blendfassade und schlankem seitlichem Chortum mit Vierkant-Kupferhaube, Frühbarock, Antonio Petrini, 1662-69, Wiederherstellung nach 1945; mit Ausstattung; Klostergebäude, dreigeschossige Mehrflügelanlage mit Sattel-, Zwerch- und Walmdächern um zwei Innenhöfe, Fassaden mit Blendgiebel, Renaisssance-Erker, und Rokoko-Figurenportal, Mitte 18. Jh., im Kern älter, Erker bez. 1626 und 1908, Figurennische bez. 1655, Portal Mitte 18. Jh., Renovierung bez. 1908, starke Erneuerung nach 1945.“ D-6-63-000-516 Karmelitenkirche Fassade 03 20220403.jpg
Sanderstraße 20 /
Tiepolostraße 6
„Ehem. Sitz der Staatlichen Bauämter, zweiflügeliger dreigeschossiger Walmdachbau mit Eckerker und Portalen in Ecklage, Putzmauerwerk mit Sand- und Kalksteingliederungen, Neorenaissance, nach Plänen von Förtsch, bez. 1900; zugehörige Remise, eingeschossiger Walmdachbau, 1900; zugehörige Mauereinfriedung und Rundbogenportal mit Kugelbekrönung, 1900.“ D-6-63-000-517 Tiepolostrasse 06 01 20220213.jpg
Sanderstraße 23, 25, 27 „Wohnhaus dreigeschossiger Satteldachbau mit Volutengiebel und Tordurchfahrt in Ecklage, Frühbarock, bez. 1681, Wiederaufbau 1947-49; zwei zweigeschossige Seitenflügel mit Satteldach, 18./19. Jh., Wiederaufbau 1951-53; ehemalige Gartenmauer, unverputzter Bruchstein, 18. Jh.“ D-6-63-000-518 Sanderstrasse 27 Wohnhaus 01 20211002.jpg
Sanderstraße 31 „Fassade, figürliche und ornamentale Fassadenreliefs, Sandstein, klassizistisch, Peter Speth, 1810, in Neubau von 1955 einbezogen.“ D-6-63-000-519 Sanderstraße31.JPG
Schafbrunnenweg
Nähe Wiener Ring
Gemarkung Heidingsfeld
Brunnenstube, überwölbte Quellfassung mit Viehtränke, Kalkstein, bez. 1835.“ D-6-63-000-521 Schafbrunnen Quellfassung by Eckhard Beck 20230514.jpg
Schalksbergweg 10 „Villa, zweigeschossige Villa über Substruktion mit Segmentbögen, Säulenarkade im Erdgeschoss und Altane mit Balustraden, Neorenaissance, Anton Löhe, 1893; zugehörige Stützmauer und Park.“ D-6-63-000-522 Villa-Schalksbergweg10.JPG
Schalksbergweg 10 „Relief, wohl ehem. Bildstockaufsatz 'Kreuzigungsgruppe', Sandstein, Ende 16. Jh. bis Mitte 18. Jh.“ D-6-63-000-360 Bildstock-Schalksbergweg10.jpg
Schalksbergweg „Heiligenfigur, Immaculata, Sandstein, Spätbarock, Joh. Peter Wagner, um 1770 (Kopf neu).“ D-6-63-000-523 Marienfigur-Schalksbergweg.JPG
Schattbergweg
Gemarkung Heidingsfeld
„Bildstock mit Pietà, 1796“ D-6-63-000-524
Scheffelstraße 5 „Heiligenfigur 'Segnender Christus', Sandstein, 19. Jh.“ D-6-63-000-525 jetzt Heidingsfeld, Klosterstraße (Obertor)
Schmalzmarkt 5 „Hausmadonna, Sandstein, Barock, 18. Jh.“ D-6-63-000-527 Schmalzmarkt 5 Hausmadonna.jpg
Schmalzmarkt 10 „Fassade, viergeschossige Sandsteinfassade mit reichem Ornament und Hausmadonna, Sandstein, Barock, 1. Hälfte 18. Jh.“ D-6-63-000-528 Schmalzmarkt 10.jpg
Schmalzmarkt 12 „Hausmadonna, mit Votivgaben-Mantel, Sandstein, Barock, 18. Jh.“ D-6-63-000-529 Schmalzmarkt12 Loretomadonna.jpg
Schollergasse 1 b
Gemarkung Heidingsfeld
„Stadtbefestigung; Stadtmauer mit Halbpfeilern entlang der Innenseite, auf der West- und Südseite in regelmässigen Abständen schmale Rundtürme, die im oberen Teil der Maueraussenseite erkerartig in Erscheinung treten, zwei halbrund vorspringende Türme sowie auf den höchsten Erhebungen zwei stärkere Rundtürme mit Kegeldächern (Stegenturm im Westen und Salmannsturm im Osten), am Ein- und Austritt des Heigelbaches durch die Stadtmauer zwei Brückenbauwerke mit Wehrgang und Satteldach, Reste der beidseitigen Ummauerung des Heigelbaches innerhalb der Stadtmauern, Reste des Nikolaustores, unverputzter Kalkbruchstein, errichtet ab 1368, vollendet im 15. Jh., Veränderung im 17. Jh., Abbruch der Tore und einiger Mauerpartien in der 2. H. 19. Jh., bereits davor Abtragung der Wälle und Zuschüttung der Gräben, Kriegszerstörungen 1945, Wiederaufbau bis 1978/79.“ D-6-63-000-5 Heidingsfeld Stegenturm 01 20201108.jpg
Schollergasse 13
Gemarkung Heidingsfeld
„Wohnhaus, zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit verputztem und teilweise verschiefertem Fachwerkobergeschoss, Erdgeschoss mit geohrten Rahmungen, zweigeschossiger traufständiger Satteldachanbau mit Durchfahrt, teilweise verändert, Mitte 18.Jh.“ D-6-63-000-773 Schollergasse 13.JPG
Schollergasse 15, 17
Gemarkung Heidingsfeld
„Wohnhaus, langgestreckter zweigeschossiger Mansarddachbau mit einseitigem Krüppelwalm in Ecklage, verputztes Fachwerkobergeschoss, Erdgeschoss mit teilweise geohrten Kalksteinrahmungen, 18. Jh., Umbau zum Mietshaus mit übergiebeltem massivem Treppenhauseinbau und Wetterfähnchen, bez. 1905.“ D-6-63-000-531 Schollergasse 15.JPG
Schönleinstraße 3, 3 a, 3 b „Mietshaus, drei- /viergeschossiger Mansardwalmdachbau mit übergiebeltem Eckrisalit, Erkern, Loggien und Balkonen, Putzmauerwerk mit Stuckornamentik, klassizisierender Jugendstil, bez. 1910; Rückgebäude, linker Teil ehemaliges Kutscherhaus des Nachbarhauses Bismarckstr. 13, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Backstein- /Sandsteinfassade, Neorenaissance, um 1891, rechter Teil dreigeschossiger Satteldachbau mit gegliederter Putzfassade, Jugendstil, um 1910.“ D-6-63-000-530 Schönleinstraße 3.JPGSchönleinstraße 3a (1).JPGSchönleinstraße 3b (1).JPG
Schorkstraße 5 „Heiligenfigur, Sockel mit Figurengruppe 'Hl. Anna-Selbdritt', Sandstein, Barock, 18. Jh.“ D-6-63-000-554 AnnaSelbdritt-Schorkstraße5.JPG
Schottenanger 2 „Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Putzmauerwerk mit profilierten Fensterrahmungen, im Kern 17. Jh.“ D-6-63-000-533 Schottenanger 2.jpg
Schottenanger 5 „Heiligenfigur, 'Immaculata', Sandstein, 19. Jh.“ D-6-63-000-534 Schottenanger 5.jpg
Schottenanger 8 „Ehem. Giesshaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebel über hohem Kellerhanggeschoss, diamantiertes Sandsteinportal, Renaissance, 1606, Wiederaufbau 1980-83.“ D-6-63-000-535 Würzburg Schottenanger 8 Ehemaliges Gießhaus 2.jpg
Schottenanger 13 „Ehem. Wohnhaus des Glockengießers Ignaz Kopp, jetzt evang.-luth. Pfarrhaus, dreigeschossiger Mansarddachbau, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederung und Portal über Freitreppe, barock, Peter Zwerger, 1708, Wiederaufbau 1956-57.“ D-6-63-000-536 Schottenanger 13.jpg
Schottenanger 15 „Alte Kaserne, langgestreckter Walmdachbau, spätes 17. Jh., von Antonio Petrini.“ D-6-63-000-9 Schottenanger 15 AlteKaserne.jpg
Schottenanger 15 „Ehem. Schottenkloster, jetzt Salesianerheim; ehem. Klosterkirche St. Jakob, jetzt kath. Don-Bosco-Kirche, Satteldachbau mit eingezogenem polygonalem Chor und Chorflankentürmen mit Spitzhelmen, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen, romanischer Südturm 12. Jh, frühgotischer Nordturm und Chor 1260/70, schlichter Langhausneubau nach Kriegszerstörung, Nachkriegsmoderne, Albert Boßlet und Erwin van Aaken 1955/56 unter Einbau eines Barockportals, Sandstein, Joseph Greissing, um 1720; mit Ausstattung; Klostergebäude, zwei-dreigeschossiger Vierflügelbau mit Satteldächern um einen Innenhof, schlichter Wiederaufbau nach 1945 auf Teilen des 17. Jh., Südfassade mit Pilastergliederung, 18. Jh.; Klostertor, zweigeschossiges Pförtnerhaus mit Treppengiebel und anschließende Hofmauer mit rundbogigem Hoftor und Fußgängerpforte, Anfang 17. Jh. mit vermauertem Sandsteinwappen, bez. 1627; im hinteren Klosterhof Mansarddachbau mit geohrten Fensterrahmungen, barock, 18. Bastion der barocken Stadtbefestigung mit Wappen des Fürstbischofs Joh. Philipp von Schönborn, bez. 1666.“ D-6-63-000-537 Don-Bosco-Kirche.JPG
Schulzenstraße 2
Gemarkung Rottenbauer
„Relief, farbig gefasstes Relief 'Marienkrönung' im verglasten Metallgehäuse mit Kreuzbekrönung, 19. Jh.“ D-6-63-000-677 Würzburg, Rottenbauer, Schulzengasse 2, Relief 20170318 001.jpg
Schustergasse 5 „Bildstockaufsatz, Reliefaufsatz mit Marienkrönung, farbig gefasster Sandstein, Barock, Ende 18. Jh., an Hauswand angebracht.“ D-6-63-000-538 Schustergasse 5.jpg
Sedanstraße 7 a „Heiligenfigur, Madonna, Sandstein, Spätbarock, 18. Jh.“ D-6-63-000-540 Madonna-Heiligkreuz.JPG
Sedanstraße 7 a „Heiligenfigur, 'Ecce-Homo', Sandstein, Renaissance, Paulus Michel, 1588.“ D-6-63-000-134
Sedanstraße 52 „Kaserne, sog. Mainaukaserne; zentrale Gebäudegruppe bestehend aus einem mittleren zweigeschossigen Mansardwalmdachbau mit Mittelrisalit und Dachreiter sowie flankierenden dreigeschossigen Satteldachbauten mit querstehenden viergeschossigen Kopfbauten, letztere mit geschweiften Blendgiebeln bzw. Halbwalmdächern, Treppentürme mit unterschiedlichen Dachformen und -deckungen, Putzmauerwerk mit sparsamen Sandsteingliederungen über Kalksteinsockeln, Neorenaissance und Neobarock, 1907-08; Außenbauten, zugehörige ein- bis dreigeschossige Nebengebäude mit dem gleichen Formenrepertoire entlang der Einfriedung; zugehörige Kasernenmauer, Einfriedung in Form einer Mauer mit Pfeileraufsätzen und Fenstern sowie als Zaun mit Sockel und Pfeilern, Kalkstein, 1907- 08; zum Teil mit Kriegszerstörungen und in den 1950ern wiederhergestellt.“ D-6-63-000-625 Bepo Kaserne.JPG
Seegartenweg (Nähe)
Gemarkung Heidingsfeld
„Kreuz, profilierter Sockel mit Doppelkreuz, Kalkstein, 1707, Doppelkreuz erneuert.“ D-6-63-000-541 Doppelkreuz-Seegartenweg.JPG
Seinsheimstraße 9 „Mietshaus, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit übergiebelten Risaliten und Balkonen, Putzfassade mit barockisierenden Gliederungen, Historismus, 1905. D-6-63-000-543 Seinsheim 9.JPG
Seinsheimstraße 13, 22/
Wittelsbacherplatz 2, 3, 4, 5, 6
„Wohnanlage, zwei dreigeschosssige bogenförmige, symmetrisch angelegte Häuserblöcke mit Walmdächern als Gegenüber der pädagogischen Hochschule, Erdgeschosse genutet, gekehlte Kranzgesimse, Balkons auf Konsolen, reduziert barockisierend, 1926-29 durch den Beamtenwohnungsverein Würzburg eGmbH.“ D-6-63-000-544 Wittelsbacherplatz Nord.JPG
Semmelstraße „Brunnen, sog. Bäckerbrunnen, Pfeiler mit antikisierendem Dekor, bekrönender Figurengruppe und Brunnenbecken auf zwei Seiten, Sandstein und Kalkstein, Frühklassizismus, Ende 18. Jh. von Johann Peter Wagner.“ D-6-63-000-549 Bäckerbrunnen.JPG
Semmelstraße 2, 4 /
Theaterstraße 15
„Spital, Bürgerspital zum Hl. Geist, 1319 gestiftet; Kath. Spitalkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter mit Spitzhelm, gotisch, geweiht 1371; mit Ausstattung; Pfründnerhaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit rückwärtigem Schweifgiebelrisalit, im Ursprung Renaissance, Wolf Behringer, 1582, historisierender Neubau unter Einbau eines Renaissanceportals des frühen 17. Jh. und Hinzufügung eines dreigeschossigen Satteldachbaus mit Fachwerkgiebel und rückwärtigem Laubengang als Verbindung zur Kirche, Konservative Moderne, 1954-55; sog. ‚Roter Bau’, zweigeschossige Dreiflügelanlage mit Mansarddach und Arkadengang im Erdgeschoss, kräftige Fassadengliederung durch verschiedenfarbigen Sandstein, barock, Joseph Greissing, bez. 1718; Einfriedungsmauer, 18. Jh., im Ursprung mittelalterlich; Relief mit Marienkrönung, Sandstein, Barock, 18. Jh; Relief in Ädikulaform mit Inschrift und Baujahr des Pfründnerhauses, Sandstein, Renaissance, bez. 1582; Hausmadonna von Jacob van der Auwera, Sandstein, Barock, um 1730; Hl. Familie von Jacob van der Auwera, Sandstein, Barock, bez. 1730; Madonna mit dem Johannesknaben, Sandstein, Barock, 18. Jh.; Wappenstein, Sandstein, 17./18. Jh.; Relief mit Gottvater, 17. Jh.; zwei Heiligenbüsten, bez. 1777; spätgotisches Wappenrelief; spätgotisches Grumbach-Wappen; Brunnen, spätes 18. Jh.“ D-6-63-000-545 Bürgerspital.JPG
Semmelstraße 2, 4 /
Theaterstraße 15
„Portal mit Immaculata und Engeln, Sandstein, Barock, Mitte 18. Jh.“ D-6-63-000-545 Theaterstrasse 15 Madonna mit Putti Auwera 01 20160807.jpg
Semmelstraße 25 „Wohnhaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteingliederung, Barock, 18. Jh., Wiederaufbau 1949-57; Hausfigur, 'Immaculata' auf Engelskonsole, Sandstein, 18. Jh.“ D-6-63-000-546 Semmelstraße 25.jpg
Semmelstraße 27 „Hausmadonna, Sandstein, Barock, 18. Jh.“ D-6-63-000-547 Semmelstraße 27 Hausmadonna 01 20210411.jpg
Semmelstraße 67 „Wohnhaus, sog. Gambertshof, zweieinhalbgeschossiger Mansardwalmdachbau mit hohem Kellersockel und rundbogiger Durchfahrt, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederung, Barock, frühes 18. Jh., Wiederaufbau 1954.“ D-6-63-000-548 Semmelstraße 67.jpg
Silcherstraße (Nähe) „Wegkreuz, Sockel mit geschweiftem Postament und Kreuz, Barock, 18. Jh.“ D-6-63-000-550 Silcherstraße Kreuz.JPG
Simon-Breu-Straße 34 „Heiligenfigur, sitzende Ecce-homo-Figur, Kalkstein, wohl 19. Jh.“ D-6-63-000-551
Sonnenstraße 13 „Corpshaus, eineinhalb-/zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Altan, Putzmauerwerk mit Sandsteinrahmungen, 1884, Veränderung 1921.“ D-6-63-000-552 Sanderau Verbindungshaus Franco Raetia.jpg
Sonnenstraße 21, 23 „Mietshaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit übergiebelten Risaliten, runderkern und Balkonen, Putzmauerwerk mit Putzornamentik, Jugendstil, Anton Eckert 1908.“ D-6-63-000-553 Sonnenstraße 21-23.JPG
Spessartstraße 9 „Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, Heimatstil, Eigenhaus des Architekten und Bauunternehmers Georg Eydel, 1927; Einfriedung mit Garagenbau, Kalkstein, 1927.“ D-6-63-000-794 Spessartstr9 01.jpg
Spiegelstraße 10 „Ehem. Gartenpavillon des Domherrenhofs Ussenkeim, zweigeschossiger Walmdachbau mit Barockgliederung, Barock, um 1710, um zwei Achsen gekürzter Wiederaufbau des kriegszerstörten Baus unter Verwendung erhaltener Außenmauern 1955-56.“ D-6-63-000-556 20120826 Gartenpavillon Kurie Uissigheim 01.jpg
Spitalgasse „Brunnen, Laufbrunnen in Pfeilerform mit geböschten Kanten und Kranzgesims, Sockel mit Brunnenschale und seitlichen Ablage- oder Sitzflächen, Kalkstein und verputzter Backstein, klassizistisch, bez. 1826.“ D-6-63-000-557 Brunnen-Spitalgasse.JPG
Spitalweg
Sebastianisteig
„Heiligenfigur, geschweiftes Postament mit Madonnenfigur, Sandstein und Kalkstein, barock, 18. Jh., teilweise erneuert.“ D-6-63-000-315 Madonna-Sebastianisteig.JPG
Spittelbergweg 21 „Kreuzweg, ummauerte Anlage am Hang mit fünf Terrassen, durch mehrläufige Treppen mit Balustraden untereinander verbunden, barock, Entwurf Balthasar Neumann, ab 1761; auf den Terrassen 14 Stationskapellen in Form von Pavillons mit Rundbogenöffnung und Zwiebelhaube, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen, Rokoko, wohl nach Plänen Joh. Philipp Geigels, ab 1765, eingestellte Figurengruppen, Sandstein, barock, Joh. Peter Wagner, 1765-78; in Nischenwand vier Prophetenfiguren, Sandstein, historistisch, Arthur Schleglmünig, 1897. D-6-63-000-233 Käppele und Kreuzweg.JPG
Spittelbergweg 21 „Kath. Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung; Hauptkirche, stützenloser Zentralbau auf kleeblattförmigem Grundriss mit laternenbekrönter Kuppel, Doppelturmfassade mit achtkantigen Zwiebelhauben gebenüber der Hauptapsis, die östliche Apsis zur eigentlichen Gnadenkapelle geöffnet, diese auf verzogenem oktogonalem Grundriss mit Kuppel und Dachreiter, rückwärtige eingeschossige Annexbauten für Sakristei und Votivgaben, bewegte Dachlandschaft aus ineinandergreifenden verschieferten Kuppeln und Haubendächern, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen, Gnadenkapelle im Kern barock, 2. H. 17. Jh., Erhöhung und Erweiterung 1778, angefügte Hauptkirche, Rokoko, Balthasar Neumann, 1747-50; mit Ausstattung; Kruzifix mit Mater Dolorosa, Sandstein, bez. 1713; im Garten der Kapuziner Madonna und Kreuzigung, 1884.“ D-6-63-000-232 K-IMG 4288.JPG
St.-Benedikt-Straße 1 „Portal, Rundbogenportal mit Inschrift und Relief im Bogenfeld 'Hl. Benedikt', Kalkstein, romanisierend, um 1905.“ D-6-63-000-520 St.-Benedikt-Strasse 01 Portal 01 20230409.jpg
St.-Rochus-Straße 7
Gemarkung Versbach
„Bildstockaufsatz, Akanthusrahmung mit Hl. Familie, Sandstein, Barock, Anfang 18. Jh.“ D-6-63-000-705 Bildstock-StRochus7.JPG
St.-Rochus-Straße 11
Gemarkung Versbach
„Wohnhaus, giebelständiger zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und gotisierendem Blendgiebel, Historismus, 2. Hälfte 19. Jh.“ D-6-63-000-706 St.-Rochus 11.JPG
Ständerbühlstraße 21, 22 „Gaswerk; dreiteilige Baugruppe der Neuen Sachlichkeit bestehend aus Turm mit Durchfahrt, Halle und dreigeschossigem Wohnhaus, sämtlich Putzmauerwerk mit Flach- bzw. Flachsatteldach; Neue Sachlichkeit, 1926/1932-36 (Wohnhaus im Kern 1874); Betriebsgebäude, dreigeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederungen, 1874.“ D-6-63-000-774 Gaswerk Wuerzburg historische Abbildung.jpg
Steigstraße 1
Zur St.-Rochus-Straße
Gemarkung Versbach
„Gedenkstein, für den an dieser Stelle plötzlich verstorbenen Nicolaus Ringelmann, vermauertes Relief mit Inschrift und 'Kreuzfall Christi' Sandstein, bez. 1815.“ D-6-63-000-707 Versbach Gedenkstein St-Rochus-Straße.jpg
Steigstraße 11 „Gasthaus, zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, um 1800; Prozessionsaltar mit Relief 'Marienkrönung', Kalkstein, wohl 17. Jh. (Kopie, 1948)“ D-6-63-000-708 Alt Versbach.JPG
Steigstraße 33
Gemarkung Versbach
„Relief, 'Madonna mit Johannesknaben', Stuck, 19. Jh.“ D-6-63-000-709 Relief-Steigstr33.JPG
Steigstraße 30 (unterhalb)
Gemarkung Versbach
„Bildstock, Tischsockel mit Pfeiler und Reliefaufsatz 'Hl. Dreifaltigkeit u. Kreuzschlepper', Sandstein, bez. 1743, erneuert 1991.“ D-6-63-000-710 BS-altesGefängnisVersbach.JPG
Steinbachtal
Gemarkung Heidingsfeld
„Park im Steinbachtal, 1895-1901 angelegter Landschaftspark; zugehörig: Aussichtspavillon, sog. Richterterrasse, kleiner eingeschossiger Massivbau mit Säulenstellungvorbau und Haubendach, Neobarock, um 1925; Schillerdenkmal, schmaler Kalksteinblock mit Bronzeplakette, Arthur Schleglmünig, 1905; Gedenkstein für den Landschaftsgärtner Oschmann, Kalksinterblock mit Bronzetafel, bez.1910; Laube, offene Holzkonstruktion mit Satteldach im Schweizerhaus-Stil, um 1910; Brunnen, künstliche Quelle im Grottenstil, Kalkstein, um 1905; Bogenbrücke mit massiver Brüstung in Zyklopenmauerwerkverband, bez. 1910; Gefallenendenkmal für Wehrkampfgruppen des 1. Weltkrieges, viereckige Brunnenschale mit Pfeiler und Figur eines jugendlichen Wehrkämpfers, Kalkstein, bez. 1929.“ D-6-63-000-560 Richterterrasse.JPG
Steinbachtal 43
Gemarkung Heidingsfeld
„Ehem. Pulvermagazin, seit 1908 Gasthaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Loggien und Altan, Putzmauerwerk, barockisierender Heimatstil, Rudolf Hofmann, 1908, unter Verwendung von Teilen des vormaligen Pulvermagazins; ehem. Wachhaus des Pulvermagazins, zweigeschossger Satteldachbau, 1864.“ D-6-63-000-790 Waldhaus-Frontansicht.JPG
Steinbachtal 52 „Portal, rundbogiges Sitznischenportal Renaissance-Portal mit Fratzenschlussstein, Spätrenaissance, um 1600.“ D-6-63-000-561
Steinbachtal 60 „Wirtshauspavillon, auf eingeschossiger massiver Substruktion liegender dreiflügeliger Laubengang mit halbrundem Mittelteil sowie oktogonalen Pavillons mit Haubendächern an den seitlichen Enden, offene verzierte Holzarchitektur für Ausschank, Tanz- und Musikveranstaltungen, orientalisierend, um 1900.“ D-6-63-000-563 Volksgarten2.JPG
Steinbachtal 76 „Gartenvilla, eingeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Drempel, Turm, Zwerchgiebel mit Schopfwalm und Freigespärre, Backsteinmauerwerk mit Sandsteingliederungen über Kalksteinsockel, hölzerne Laube und Balkon, farbig gemusterte Dachhaut, historisierend, Lehritter, 1897-98; zugehöriger eingefriedeter Garten.“ D-6-63-000-562 Steinbachtal 76.JPG
Steinburgstraße 88
Gemarkung Unterdürrbach
Tabernakelbildstock mit Pietà, bez. 1879; vor der Gartenmauer. D-6-63-000-688
Steinheilstraße 3 „Mietshaus, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau, zweifarbige Backsteinfassade mit Sandsteingliederungen, Hausmadonna (Kopie nach Riemenschneider), um 1890.“ D-6-63-000-775 Steinheilstrasse3.jpg
Steinheilstraße 5 „Mietshaus, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau, zweifarbiges Backsteinmauerwerk mit Sandsteingliederungen, gotische Hausmadonna (Kopie), um 1890.“ D-6-63-000-776 Steinheilstrasse5.jpg
Steinstraße 7 a /
Veitshöchheimer Straße 14
„Veranstaltungshalle und Viehauktionshalle, sog. "Frankenhalle", zweigeschossiger Massivbau mit Walmdächern, querstehender Kopfbau und Hallenbau mit verglastem Firstbereich, im Innern stützenfreie Holzkonstruktion mit Tribünen, anschließender langgestreckter eingeschossiger Satteldachanbau mit verglastem Firstbereich, teilweise verändert, Heimatstil, Kärrlein und Jäger, 1927/28; zugehöriges eingeschossiges Nebengebäude mit Walmdach und gleicher Fassadengestaltung.“ D-6-63-000-798 Frankenhalle.JPG
Stephanstraße 6 „Wohnhaus, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen in Ecklage, ehem. Wohnhaus von Joh. Peter und Joh. Martin Wagner, Barock, 18. Jh., Wiederaufbau 1964-65.“ D-6-63-000-565 Stephanstraße 6.jpg
Stephanstraße 7 „Wohnhaus, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen in Ecklage, Barock, 18. Jh., Wiederaufbau nach 1945.“ D-6-63-000-566 Stephanstraße 7.jpg
Stephanstraße 8 „Wohnhaus, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen und Hausmadonna in Ecklage, Barock, 18. Jh., Wiederaufbau 1951- 52.“ D-6-63-000-567 Stephanstraße 8.jpg
Sterngasse 16 „Portal, Mauerrest mit rustiziertem Rundbogenportal und Wappenrelief, Sandstein, Barock, bez. 1721.“ D-6-63-000-145 Kurie Krautheim Hoftor Sterngasse16.jpg
Stuttgarter Straße 2
Gemarkung Heidingsfeld
„Gartenvilla, zweigeschossiger Walmdachbau mit verschiedengestaltigen Zwerchgiebeln und unterschiedlich bedachten Turmanbauten, Balkon und Eingangslaube, Putzmauerwerk mit Kalksteingliederungen und Fachwerkbauteilen, Historismus, bez. 1905; zugehörige Zaunpfosteneinfriedung, Kalkstein, Zaunsegmente verändert.“ D-6-63-000-568 StuttgarterStr2 02.jpg

T

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Talavera „Gartenhaus des ehem. Hofguts Talavera, freistehender zweigeschossiger Mansarswalmdachbau mit Mittelrisalit, Putzfassade mit geohrten Sandsteinrahmungen, barock, 1719.“ D-6-63-000-570 Talavera Schlösschen.JPG
Tellsteige 12; Schloßgasse 1 „Ehem. Wachturm, zweigeschossiger Bau aus Bruchsteinmauerwerk, 1536; Keller unterhalb des Turmes; Stütz- und Einfriedungsmauern, wohl der ehem. Stadtbefestigung, spätmittelalterlich (z.T. mit Eingriffen für Garagen).“ D-6-63-000-1128 Turm-Tellsteige 01.JPG
Theaterstraße 2 „Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Walmdachbau mit Erkern und Portal in Ecklage, barockisierender Historismus, Gablonsky, 1908-09, Wiederherstellung 1956.“ D-6-63-000-571 Theaterstrasse 02 01 20210603.jpg
Theaterstraße 4 „Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, Wiederaufbau 1947 in Anlehnung an den Vorgängerbau Balthasar Neumanns von 1743.“ D-6-63-000-572 Theaterstrasse 04 Wuestefeldhaus 01 20220227.jpg
Theaterstraße 4 „Portal mit Madonnenfigur von Lucas von der Auwera, Rokoko, um 1760.“ D-6-63-000-572 Wuerzburg Theaterstrasse Portal mit Madonnenfigur Lukas Anton van der Auwera 1760.jpg
Theaterstraße 16 „Mauer, Gartenmauer des ehem. Annastifts, mit vergitterten Öffnungen und Vasenaufsätzen, Sandstein und Schmiedeeisen, Barock, nach Entwurf Balthasar Neumanns, 18. Jh., wiederhergestellt.“ D-6-63-000-573 Theaterstraße 16.jpg
Theaterstraße 23 „Adelspalais, Greiffenclau-Palais, freistehender dreigeschossiger Mansardwalmdachbau, Sandsteinquaderfassade mit reicher Barockgliederung, Barock, Entwurf unter Beteiligung von Joseph Greissing, 1707-10, zweigeschossiger Anbau mit Mansardwalmdach, 2. h. 19. Jh., Wiederaufbau nach 1945; zugehöriger Park mit Einfriedung, Sandsteinpfeiler mit Eisengitterzaun, 2. H. 19. Jh.“ D-6-63-000-574 Theaterstrasse Roter Bau Suedwestansicht.jpg
Traubengasse 27 „Kath. Pfarrhaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit Loggia und Balkon in Ecklage, Putzmauerwerk mit Putz- und Sandsteingliederung, Neurenaissance, um 1900.“ D-6-63-000-576 20120610 Franz-Ludwig-Strasse Pfarrhaus.jpg
Turmgasse 9 „Gerichtsschreiberhaus, dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen, von der Revolutionsarchitektur beeinflusster Klassizismus, Peter Speth, 1811, Veränderung durch Fenstereinbau bzw. -vergrößerung.“ D-6-63-000-577 Turmgasse 09 Gerichtsdienerhaus 02 20211020.jpg
Turmgasse 11 „Stadtpalais, sog, Würtzburg-Palais, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, Putzmauerwerk mit geohrten Fensterrahmungen und Sandsteinportal mit Wappenrelief, Barock, frühes 18. Jh., Wiederaufbau letztes V. 20. Jh.“ D-6-63-000-579 Turmgasse 11.jpg

U

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Uhlandstraße 17 „Mietshaus, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Mittelrisalit, Putzmauerwerk mit Sandsteinrahmungen und Putzdekor, Neubarock, 1912.“ D-6-63-000-580 Uhlandstraße 17.JPG
Unterdürrbacher Straße 79 Pietà-Figur, um 1800.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-63-000-581
Unterdürrbacher Straße 341
Gemarkung Unterdürrbach
„Pietà, Inschriftsockel mit Pietà, Sandstein, 1769.“ D-6-63-000-689 Pieta Unterdürrbacher341.JPG
Unterdürrbacher Straße 356
Gemarkung Unterdürrbach
„Ehem. Pfarrhaus, freistehender zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, Putzmauerwerk mit geohren Sansteinrahmungen, Spätbarock, Ende 18. Jh.“ D-6-63-000-690 Pfarrhaus-Unterdürrbach.JPG
Unterdürrbacher Straße 359
Gemarkung Unterdürrbach
„Pietà, Sandstein, 18. Jh.“ D-6-63-000-691 Pieta Unterdürrbacher359.JPG
Unterdürrbacher Straße 379
Gemarkung Unterdürrbach
„Tabernakelbildstock, wohl 19. Jh.; an der Gartenmauer.“ D-6-63-000-692 Tabernakelbildstock-Unterdürrbacher379.JPG
Unterer Blosenbergweg
Gemarkung Heidingsfeld
Bildstock, 1914; 400 m südlich vom Leitenpfad, auf einer Weinbergmauer.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-63-000-57
Unterer Blosenbergweg
Gemarkung Heidingsfeld
Bildstock mit hl. Michael, 17./18. Jh.; ca. 200 m südlich vom Leitenpfad.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-63-000-56
Unterer Kaulweg
Nähe A 3
Gemarkung Heidingsfeld
„Flurkreuz im Lothringer Typus, Sockel mit Inschrift und Doppelkreuz mit kleinen Nischen, bez. 1760; am Weg zum Heuchelhof, nach der Autobahnunterführung links auf der Anhöhe.“ D-6-63-000-252 Doppelkreuz-KopenhagenerStr.JPG
Unterer Kirchbergweg
Gemarkung Heidingsfeld
Bildstock, wohl 16./17. Jh.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-63-000-584
Unterer Kirchbergweg 128
Gemarkung Heidingsfeld
„Bildstock, gestuftes Fundament mit Pfeiler und Satteldach- Nischenaufsatz, Kalkstein, 18. Jh.(?).“ D-6-63-000-585 BS-UntererKirchbergweg.jpg
Unterer Kirchplatz
Gemarkung Rottenbauer
„Kriegerdenkmal, Stufenpostament mit Inschrifttafel mit Namen der Gefallenen der Kriege 1866 und 1870/71, Obeliskenaufsatz mit Mititäremblemen und bekrönender Helmzier, Kalkstein, Sandstein und schwarzer Granit, historisierend, um 1875.“ D-6-63-000-680 Kriegerdenkmal Unterer Kirchplatz.jpg
Unterer Kirchplatz 1
Gemarkung Rottenbauer
„Evang.-Luth. Pfarrhaus, freistehender zweigeschossiger Satteldachbau, Putzmauerwerk mit Sandsteinrahmungen über unverputztem Kalksteinsockel, um 1860.“ D-6-63-000-679 Pfarrhaus Unterer Kirchplatz 1.jpg
Unterer Kirchplatz 3
Gemarkung Rottenbauer
„Evang.-Luth. Pfarrkirche, Saalbau mit fluchtendem Dreiseitchor, seitlicher quadratischer Turm mit Pyramidendach, Putzmauerwerk mit Sandsteinmaßwerkfenstern, spätgotisch, 1490-94, Erweiterung Ende 16. Jh.; mit Ausstattung; Grabplatten an der Aussenwand, Sandstein, Renaissance, 16./17. Jh.“ D-6-63-000-678 Trinitatiskirche Suedostansicht.jpg
Unterer Neubergweg 7 Franziskus-Figur, 19. Jh.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-63-000-586
Unterer Steinbergweg 1 „Gartenvilla, zweigeschossiger Satteldachbau mit Drempel, übergiebelter Risalit mit Freigespärre und geschnitzter Holzgalerie, Putzmauerwerk, 'Schweizerhausstil', um 1860/70. D-6-63-000-559 Villa-UntererSteinbergweg1.JPG
Unterer Steinbergweg 4 „Weinberghüterhäuschen, um 1840; gegenüber Ständerbühlweg 8. D-6-63-000-587
Unterer Steinbergweg „Bildstock, Sockel und Nischenaufsatz mit Kranzgesims, Kalkstein, bez. wohl 17 (79), eingestelltes Relief mit Pietà, Sandstein, 1895.“ D-6-63-000-588 Bildstock-UntererSteinbergweg.JPG
Unterer Steinbergweg „Bildstock, Satteldach-Nischenaufsatz, Sandstein, bez. 1886.“ D-6-63-000-589 BS-UntererSteinbergweg-West 06.jpg
Ursulinergasse 2 „Wohnhaus, ehem. Domherrenhof, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Putzfassade mit Toreinfahrt, im Kern 18. Jh., Wiederaufbau 1951.“ D-6-63-000-590 Ursulinergasse 2.jpg
Ursulinergasse 3 „Wohnhaus, dreigeschossiger Satteldachbau, Putzfassade mit geohrten Fensterrahmungen und rustiziertem Portal, 18. Jh., Wiederaufbau 1949.“ D-6-63-000-591 Ursulinergasse 3.jpg
Ursulinergasse 6 „Wohnhaus, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederung und Figur des hl. Joseph, barock, 18. Jh., Wiederaufbau 1950.“ D-6-63-000-592 Ursulinergasse6.jpg
Ursulinergasse 8 „Portal, Sandstein, Barock, 1. Hälfte 18. Jh.“ D-6-63-000-593 Ursulinergasse 8.jpg
Ursulinergasse 12 /
Augustinerstraße 17
„Kath. Ursulinenkloster; Klosterkapelle, ehem. Antoniterkirche, Saalbau mit Schopfwalmdach, Chor mit Strebepfeilern und Dreiseitschluss, im Kern spätgotisch, um 1500, barocke Umgestaltung 1725, beim Wiederaufbau 1972 im Westen verkürzt; mit Ausstattung; Konventsgebäude, zwei sich kreuzförmig durchdringende dreigeschossige Mansardwalmdachflügel mit zurückhaltender Sandsteingliederung, Barock, 1738 über älterem Kern, Wiederaufbau nach 1945; mit Ausstattung; Portal und Pforte, Sandstein, Barock, um 1700; Nepomuk- Figur, Sandstein, Barock, bez. 1720; Sprechzimmergitter, Schmiedeeisen, Rokoko, Markus Gattinger, um 1750.“ D-6-63-000-26 Ursulinenkloster.jpg

V

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
V.-A.-Fischer-Weg „Soldatengrab für einen Gefallenenen des Deutschen Krieges 1866, unregelmäßige Findlingspyramide mit Kreuzbekrönung und Inschriftplatte, nach 1866.“ D-6-63-000-595 Soldatengrab-VAFischerWeg.JPG
Veitshöchheimer Straße „Bildstockaufsatz mit Schmerzhafter Muttergottes, 18. Jh.“
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-63-000-601
Veitshöchheimer Straße 1, 1 a „Ehem. Hauptzollamt, unregelmäßiger Dreiflügelbau mit Innenhof, langgestreckter dreigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhäusern und zwei viergeschossigen mehrgliedrigen Kopfbauten mit Walm-, bzw. Mansardwalmdach, Dachreiter, Turm und Erker mit unterschiedlichen Haubendächern, Putzfassade mit Sandsteingliederungen und reichem Dekor, Fachwerkteile, barockisierender Jugendstil, nach Plänen von Förtsch, bez. 1903-07.“ D-6-63-000-597 Zollamt 01.jpg
Veitshöchheimer Straße 2 „Mietshaus, viergeschossiger Walmdachbau mit Sandstein- und Putzgliederungen in Ecklage, Eckrisalit mit Balustradenbekrönung, Neopalladianismus, von Josef und Joh.-Adam-Philipp Eckert 1882/83; zugehöriges Pfeilerportal, Sandstein mit schmiedeeisernem Bogen und integrierter Leuchte.“ D-6-63-000-596 Veitshoechheimer Strasse 02 20090221 by Christoph Rose.jpg
Veitshöchheimer Straße 98 „Kath. Kuratiekirche Hl. Geist, Rotsandsteinquaderbau auf gerundetem Dreiecksgrundriß mit Stutzkuppel, Nachkriegsmoderne, Alois Giefer und Hermann Mäckler (Frankfurt), 1958; mit Ausstattung.“ D-6-63-000-777 Kuratie.JPG
Versbacher Straße 187
Gemarkung Versbach
„Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, Erdgeschoss mit kleinen Fenstern als Kellervollgeschoss dienend, um 1800.“ D-6-63-000-713 Versbacher Strasse 187 Wohnhaus 20210601.jpg
Versbacher Straße 193
Gemarkung Versbach
„Kreuzschlepper, Sandstein, 18. Jh., erneuert 1989.“ D-6-63-000-712 Versbacherstrasse193 Kreuzschlepper.jpg
Versbacher Straße 199
Gemarkung Versbach
„Gasthaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jh.; zweigeschossiger Satteldachanbau, Putzmauerwerk mit barockisierenden Fensterrahmungen, um 1900.“ D-6-63-000-714 Versbacherstrasse199 Gasthaus zum Adler.jpg
Versbacher Straße 202
Gemarkung Versbach
„Pforte, Mauerpartie mit geohter Türrahmung, Sandstein, bez. 1797.“ D-6-63-000-715 Versbacher Strasse 202 Pforte 20210601.jpg
Versbacher Straße 205
Gemarkung Versbach
„Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddachbau mit Krüppelwalmgiebel in Ecklage, Putzmauerwerk, um 1910, Hausmadonna in Giebelnische, Sandstein, 19. Jh.“ D-6-63-000-716 Versbacher Straße 205.JPG
Versbacher Straße 207
Gemarkung Versbach
„Gasthaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel in Ecklage, Putzfassade mit aufgeputzten Eckpilastern, Gesims und Schriftzug 'Gasthaus zur Krone', 18./19. Jh., Schriftzug 1. H. 20. Jh.“ D-6-63-000-717 Krone Versbach.JPG
Versbacher Straße 209 /
Zum Tännig 1
Gemarkung Versbach
„Wohnhaus, zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit verputztem Obergeschoss über hohem Kellersockel, Glashäuschen mit Lourdes-Madonna, um 1800.“ D-6-63-000-721
Versbacher Straße 217
Gemarkung Versbach
„Bildstockaufsatz, vermauerte Ädikula mit Kruzifix und weiblicher Stifterfigur sowie Doppelwappen im Rundgiebel, Sandstein, Renaissance, bez. 1657.“ D-6-63-000-704 VersbacherStr217-Bildstock.jpg
Versbacher Straße 233, 235
Gemarkung Versbach
„Scheune, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und vermauerter Inschriftafel über unverputztem Kalksteinerdgeschoss, bez. 1824.“ D-6-63-000-719
Virchowstraße 2 „Portal des ehem. Huttenschen Gartens, verschiedenfarbiger Sandstein und Eisengitter, Barock, frühes 18. Jh.“ D-6-63-000-602 Huttensäle Eingangstor.JPG
Virchowstraße 7 „Mietshaus, dreigeschossiger Mansarddachbau mit Mittelrisalit, Putzgliederung, barockisierender Historismus, 1881.“ D-6-63-000-603 Virchowstraße7.JPG
Virchowstraße 9 „Mietshaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederung in Straßengabelung, Neurenaissance, 1880.“ D-6-63-000-604 Virchowstraße 9 Sanderau.jpg
Virchowstraße 12 „Postamt, fünfgeschossiger Walmdachbau mit Rundfenstern im vierten Obergeschoss, Putzmauerwerk, Neue Sachlichkeit, H. Götzger, A. Lehr und V. Ohlen, 1929/1932.“ D-6-63-000-779 Postamt Sanderau.JPG
Virchowstraße 18 „Mietshaus, viergeschossiger Walmdachbau mit Erker, Loggia und Balkonen, Putzmauerwerk mmit Putzgliederung, Jugendstil, 1904.“ D-6-63-000-605 Virchowstrasse 18.jpg
Virchowstraße 20 „Mietshaus, viergeschossiger Mansardwalmdachbau mit Zwerchhäusern, Erkern, Loggien und Balkonen, reicher ornamentaler und figürlicher Putz- und Schmiedeeisendekor, Putzmauerwerk mit Fachwerkteilen, Jugendstil, bez. 1905.“ D-6-63-000-606 Virchowstrasse 20 Fledermaushaus.jpg
Virchowstraße 28 „Ehem. Leprosenkapelle mit angebautem Leprosenhaus, später Pfründnerhaus; Kapelle, Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem 5/8-Chor mit Spitzhelm-Dachreiter, spätgotisch, 15./16. Jh., Schiff verändert; mit Ausstattung.“ D-6-63-000-607 Virchowstrasse Nikolauskapelle 01 20210328.jpg
Virchowstraße 28 “Pfründnerhaus, langgestreckter zweigeschossiger Satteldachbau mit geschweiftem Blendgiegel, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederung, Spätrenaissance, 1600-01; Neuerrichtung unter Verwendung der alten Werksteine nach 1945.“ D-6-63-000-607 Virchowstrasse Ehehaltenhaus 20210329.jpg
Von-Luxburg-Straße 4 „Verwaltungsgebäude, Bayer. Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau, langgestreckter dreigeschossiger Walmdachbau mit risalitartig vorstehenden Seitenflügeln, Putzfassade mit Sandsteingliederungen und -rahmungen sowie mittigem Säulenportal, Neurenaissance, nach Plänen von Osterberg, 1898.“ D-6-63-000-308 Von-Luxburg-Strasse 04 Gruenes Zentrum 01 20230403.jpg

W

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Waldkugelweg 3
Gemarkung Heidingsfeld
„Kreuz, geschweifter Inschriftsockel mit Kruzifix, Sandstein, bez. 1751.“ D-6-63-000-612 Kreuz-Waldkugelweg.JPG
Waldkugelweg 5
Gemarkung Heidingsfeld
„Gaststätte 'Postkutscherl', zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Blendgiebelrisalit, Putzmauerwerk mit barockisierender Sandsteingliederung, Historismus, um 1895.“ D-6-63-000-609 Postkutscherl.JPG
Waldkugelweg 17
Gemarkung Heidingsfeld
„Sommerhaus, eingeschossiger Mansardwalmdachbau mit einseitigem Halbwalm, Putzmauerwerk, Jugendstil, um 1910.“ D-6-63-000-610
Waldkugelweg 55
(Waldfriedhof)
Gemarkung Heidingsfeld
„Bildstockaufsatz, Reliefbildstock 'Pietà' in Rundbogenarkade mit Kreuzbekrönung, Sandstein, barock, bez. 1796.“ D-6-63-000-608 Wuerzburg Waldfriedhof Bildstock 02 20210822.jpg
Weingartenstraße 25 „Kath. Pfarrkirche St. Adalbero, kreuzförmige Pfeilerbasilika mit Vierungsturm und Doppelturmfassade mit Spitzhelmen über Giebeln, Rundapsiden und Figurenportale, unverputztes Kalksteinquadermauwerwerk mit reicher Gliederung, neuromanisch, Joseph Schmitz nach Planskizze von Franz Joseph von Denzinger, 1894- 99.“ D-6-63-000-615 Adalberokirche vom Kaeppele 20220320.jpg
Weißenburgstraße 2 „Gebäude der Bayerischen Landpolizei, zweigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit und Attika, Putzfassade mit sparsamer Gliederung, spätklassizistisch, um 1850.“ D-6-63-000-169 Polizei-Weißenburg-Georg-Eydel.JPG
Wenzelstraße/Am Nikolaustor
Gemarkung Heidingsfeld
„Stadttor, Rest des inneren Mauertores vom ehem. Nikolaustor. Rundbogenöffnung mit steinernen Angeln der ehem. Torflügel und Stufengiebel, auf der Feldseite Nische mit neugotischer Rahmung und eRelief mit Doppelwappen (doppelköpfiger Adler und stehender Löwe), gotisch, 2. H.14./15. Jh., Veränderung nach Teilabbruch 2. H. 19. Jh.“ D-6-63-000-356 Wuerzburg Heidingsfeld Nikolaustor Aussenansicht.jpg
Wenzelstraße
Gemarkung Heidingsfeld
„Bildstock, sog. Heidingsfelder Sühnebildstock, bedeutendes Zeugnis der mittelalterlichen deutschen Rechtsgeschichte, schmaler Inschriftschaft mit Flachrelief des hl. Laurentius und Stifterfigur (Kopie, 2. H. 20. Jh.), Reliefaufsatz mit krabbenbesetztem Giebel und Kreuzigungsgruppe (Kopie von 1935), Sandstein, gotisch, bez. 1432.“ D-6-63-000-616 Sühnebildstock-Detail.jpg
Werkingstraße
Gemarkung Heidingsfeld
„Ziehbrunnen, runde Brunnenbrüstung mit zwei Pfeilern und Balken mit Voluten und Kugelbekrönung, Kalkstein, bez. 1698, erneuert.“ D-6-63-000-617 Wuerzburg Heidingsfeld Werkingstrasse Ziehbrunnen.jpg
Werkingstraße
Gemarkung Heidingsfeld
„Gartenanlage, baumbestandene Gartenanlage auf dem ehemaligen Grabengelände entlang der östlichen der Stadtmauer, um 1900; Grottenbrunnen, Kalkstein, um 1900; Toilettenhäuschen, eingeschossiger Walmdachbau, Dachreiter mit Lamellenöffnungen und blecherner Schweifhaube, Putzmauerwerk mit Kalksteinrahmungen, 1. V. 20. Jh.“ D-6-63-000-618 Bachusbrunnen.jpg
Werner-von-Siemens-Straße 44
Gemarkung Lengfeld
Bildstock, 1743 (Aufsatz fehlt). D-6-63-000-659
Werner-von-Siemens-Straße /
David-Schuster-Weg
„Jüdischer Friedhof, ummauerter Friedhof mit Grabsteinen und Feierhalle, 19./20. Jh.“ D-6-63-000-619 JuedischerFriedhof1.jpg
Wickenmayerstraße 2 „Kinderheim, zweieinhalb- bzw. dreigeschossiger Walmdachbau, Turm mit Haube, Putzmauerwerk mit Sandsteinrahmungen, historisierender Jugendstil, bez. 1907; zugehöriger eingefriedeter Garten, Holzzaun mit Kalksteinsockel.“ D-6-63-000-466 Robert-Koch-Strasse19.jpg
Wilhelm-Schwinn-Platz 1, 3 „Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Stephan, ehem. Kirche des Kollegiatsstifts St. Peter und Paul, nachmals der Benediktinerabtei St. Stephan, Saalkirche mit eingezogenem rundschließendem Chor und Westturmpaar mit Glockenhauben sowie abgewalmtem Westbau mit Säulenkrypta, vom romanischen Gründungsbau Krypta und Turmfundamente 1015-32, barocker Ostchor 1715, weitgehender Neubau des Langhauses und der Westteile, Spätbarock, Joh. Philipp Geigel, 1788-89, Wiederaufbau 1949-55; Michaelskapelle, ehem. Beinhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Rundbogenfries, romanisch, um 1100; mit Ausstattung; Wandbrunnen, geschweifter Aufbau mit Pinienzapfen und vorgestellter muschelförmiger Brunnenschale, Sandstein, 17./18. Jh.“ D-6-63-000-564 St Stephan.jpg
Wilhelmstraße 1 „Hausmadonna, Kopie nach Vorbild des 18. Jh. D-6-63-000-620 Madonna-WilhelmStr1.JPG
Wilhelmstraße 3 „Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Erker, Balkonen und neubarocker Stuckfassade, Neubarock, Rudolf Hofmann, 1898-99, Wiederaufbau nach Teilzerstörung, 1948/49.“ D-6-63-000-621 Wuerzburg Wilhelmstrasse3.jpg
Winterhäuser Straße 1
Gemarkung Heidingsfeld
„Schule, ein-, bzw. zweigeschossiger Walmdachbau über unregelmässig dreiflügeligem Grundriss mit verspringenden Fluchten, Putzmauerwerk mit Rustikasockel und zurückhaltenden Kalksteingliederungen, Heimatstil, bez. 1909.“ D-6-63-000-780 Heidingsfeld Winterhaeuser Strasse Walther-Grundschule 04 20211031.jpg
Winterhäuser Straße 13
Gemarkung Heidingsfeld
„Bildstock, Wegkapelle mit eingestellter Heiligenfigur 'Christus in der Rast', Sandstein, gebauchtes Inschriftpostament, Kalkstein, spätbarock, bez. 1766, Wegkapelle erneuert.“ D-6-63-000-623 Christus-WinterhäuserStr 01.jpg
Winterhäuser Straße (Nähe)
Gemarkung Heidingsfeld
„Gefallenendenkmal für die Kriege 1870/71 und 1914-18, Inschriftplatte mit flankierenden Säulen und Helmzier sowie bekrönendem Löwen, Kalkstein, barockisierend, um 1920.“ D-6-63-000-622 Wuerzburg Heidingsfeld Winterhaeuser Strasse Kriegerdenkmal.jpg
Winterhäuser Straße (Nähe)
Gemarkung Heidingsfeld
„Gewölbedurchlass Strecke 5321, Treuchtlingen-Würzburg, bei Bahn-km 130,570, 1864.“ D-6-63-000-1163 Winterhaeuser Strasse Gewoelbedurchlass Strecke 5321 05 20230709.jpg
Winterleitenweg „Bildstock mit Pietà.“ (nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert) D-6-63-000-614
Wittelsbacherplatz 1 „Universität, Pädagogische Hochschule der Universität, schlossähnlicher dreigeschossiger Dreiflügelbau, die langgestreckte Front mit Satteldach, Mittel- und Eckpavillons mit Mansasrdwalmdächern, Putzfassade mit Sandsteingliederungen, im Mittelpavillon mit angedeutetem Säulenportikus und Tympanon-Relief, Neubarock, 1894-98.“ D-6-63-000-624 20121014 Universitaetsgebaeude Wittelsbacher Platz.JPG
Wittelsbacherstraße 1/
Zeppelinstraße 15
„Ehem. Taubstummenanstalt, jetzt Landratsamt, unregelmäßige zwei-/dreigeschossige Mehrflügelanlage mit hohen Satteldächern und Schweifblendgiebeln, Hauptgebäude mit Haubendachreiter, Putzmauerwerk mit sparsamen Putzgliederungen, reduzierter Historismus, um 1905; zugehöriger eingeschossiger Pyramidendach-Pavillon mit unverputzter Kalkbruchsteinfassade.“ D-6-63-000-640 LRA.JPG
Wolfskeelstraße 26
Gemarkung Rottenbauer
„Ehem. Gasthaus, zweigeschossiger giebelständiger Krüppelwalmdachbau mit teilweise freigelegtem Fachwerkobergeschoss, Erdgeschoss mit teilweise unverputztem Kalksteinmauerwerk und Sandsteinrahmungen, 1. Hälfte 19. Jh.; Hofmauer mit Pfeilertor, unverputzter Kalkstein, 19. Jh.“ D-6-63-000-681 Würzburg, Rottenbauer, Wolfskeelstraße 26.jpg
Wörthstraße 10 „Mietshaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus und Erker in Ecklage, zweifarbige Backsteinobergeschosse mit Sandsteingliederungen, um 1900, Zwerchhaus verändert.“ D-6-63-000-795 Wörthstr10 05.jpg
Wörthstraße 12 „Mietshaus, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit seitlichen Risaliten über Kalksteinsockel, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen und - balkonen, 1898/99.“ D-6-63-000-796 Wörthstraße 12.jpg
Wörthstraße 14 „Mietshaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit und Zwerchhaus, Backsteinmauerwerk mit Sandsteingliederungen, um 1900, Zwerchhaus verändert.“ D-6-63-000-781 Wörthstr14 01.jpg
Wörthstraße 19 „Verwaltungsgebäude, Wasser- und Schifffahrtsdirektion, Hauptgebäude, dreigeschossiger Walmdachbau mit Eckrisaliten, Putzfassade mit Rustikaerdgeschoss, um 1880.“ D-6-63-000-784 Wörthstr19 04.jpg
Würzburger Straße 2 b
Gemarkung Rottenbauer
„Friedhofsmauer, Kalkstein, 1. H. 19. Jh.; Kreuzigungsgruppe, ursprünglich freistehendes Friedhofskreuz, später durch Assistenzfiguren mit Sockel ergänzt, Sandstein und Kalkstein, 19. Jh., Assistenzfiguren erneuert.“ D-6-63-000-673 Friedhof Rottenbauer.jpg

Z

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Zehnthofstraße (Nähe)
Gemarkung Oberdürrbach
„Alte kath. Pfarrkirche St. Joseph, Saalkirche mit Dreiseitschluss, leich vortretender Fassadenturm mit übergiebeltem Portal, Haubendach und seitlichen Figurennischen (hl. Joh. Bap. und hl. Joh. Ev.), Putzmauerwerk mit Werksteingliederungen, Klassizismus, bez. 1816, Nischenfiguren, Sandstein, spätbarock, Peter Wagner, Ende 18. Jh.; mit Ausstattung; Kirchhofmauer mit Pfeilerportal, Sandstein und Kalkstein, Anfang 19. Jh.; Lourdesmadonna, Sandstein, 1901; Grabdenkmal für Adam Joseph Onymus, Sandstein, Klassizismus, bez. 1836.“ D-6-63-000-668 Oberduerrbach Sankt Josef alt Suedostansicht.jpg
Zehnthofstraße
(am Fußweg zur St.-Josef-Straße)
Gemarkung Oberdürrbach
„Kreuzschlepper, Sandstein, 18. Jh.“ D-6-63-000-669 Kreuzschlepper (Oberdürrbach)2017.JPG
Zehnthofstraße 1, 3, 5 /
Zehnthofstraße 5 / Dorfplatz 2
Gemarkung Oberdürrbach
„Ehem. Zehnthof des Juliusspitals, langgestreckter zweigeschossiger Walmdachbau, Putzmauerwerk mit geohrten Fensterrahmungen und vermauertem Wappenstein, barock, im Kern spätes 17. Jh.; Hofmauer mit bossiertem Hoftor, Hochbarock, bez. 1697 und 1825; Zehntscheune, unverputzter Bruchsteinbau mit Satteldach, 18. Jh.“; „Amtskellerei“ D-6-63-000-664 ZehnthofJuSpi02.JPG
Zehnthofstraße 10
Gemarkung Oberdürrbach
„Ehem. kath. Pfarrhaus, freistehnder zweigeschossiger Walmdachbau, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen Pfarrhaus, Rundbogenstil, bez. 1831.“ D-6-63-000-666 Ehemaliges Pfarrhaus (Oberdürrbach).jpg
Zehnthofstraße 15
Gemarkung Oberdürrbach
„Wappen, vermauerter Wappenstein 'Echter-Wappen', Sandstein, 1832.“ D-6-63-000-667 Echterwappen-Zehnthofstraße.JPG
Zeller Straße 1 „Ehem. Hofspitalkirche, Saalbau mit Satteldach und fluchtendem gerade schließendem Chor, Putzmauerwerk mit gotisierenden Spitzbogenfenstern als Reminiszenz an den spätgotischen Vorgängerbau, Sandsteinfassade mit eingestelltem Säulenportikus auf die Alte Mainbrücke ausgerichtet, klassizistisch und gleichzeitig früher Historismus, Adam Valentin Fischer, 1793.“ D-6-63-000-626 Spitäle-Frontansicht.JPG
Zeller Straße 3 b „Felsenkelleranlagen im Schlossberg, ehem. Pulvermagazin von 1725- 29, dann Braukeller, im 2. Weltkrieg Luftschutzkeller, vierflügelige rundbogig gewölbte Stollen.“ D-6-63-000-1085 Felsenkelleranlage östliche Verbindungsstrecke 1994.jpg
Zeller Straße 11 „Hausmadonna, Sandstein und Metall, 18. Jh., erneuert; Wappenstein, vermauertes Handwerkerzeichen der Bäckerzunft, barock, Sandstein, bez. 1677.“ D-6-63-000-629 Madonna-ZellerStr11.JPG
Zeller Straße 15 „Wohnhaus, dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, Putzmauerwerk mit Sandsteinkanten und -rahmungen, Eckpilaster mit Nische und Hausmadonna, barock, 18. Jh.“ D-6-63-000-631 Zellerstraße 15.jpg
Zeller Straße 30 „Hoftor, unverputzte Hofmauer mit korbbogigem profiliertem Portal über Halbpfeilern, barock, Kalkstein, 18. Jh.“ D-6-63-000-633 Zeller Strasse 30 Hoftor 20170704.jpg
Zeller Straße 36 „Kloster des Deutschen Ordens; ehem. Klosterkirche, jetzt ev.-luth. Deutschhauskirche (Pfarrkirche), einschiffiger Satteldachbau mit Strebepfeilern, Maßwerkfenstern und Tympanonportal sowie gewölbter Strassenüberbauung, gotisch, 1260-1296, seitlicher quadratischer Turm mit Sandsteingliederung, 1. H. 13. Jh., verschieferte barocke Zwiebelhaube mit Laterne, 17. /18. Jh.; mit Ausstattung“ D-6-63-000-635 Mainviertel Deutschhauskirche.jpg
Zeller Straße 36 „ehem. Deutschordenskomturei, zweigeschossiger Walmdachbau über hohem Kellersockel, Putzmauerwerk mit Sandsteinkanten und -rahmungen sowie Wappenportal, barock, wohl von Antonio Petrini, 1694.“ D-6-63-000-635 Wuerzburg Zeller Strasse 38 Komturei Deutschherrenorden 01.jpg
Zeller Straße 40 „Ehem. Fürstbischöfliches Jagdzeughaus, dreigeschossiger Mansarddachbau mit Halbwalmgiebeln über Kellervollgeschoss, schlichte Putzfassade mit Werksteinkanten und -rahmungen, barock, Balthasar Neumann, 1724, verändert; an der nördl. Schmalseite Figurenportal mit Diana-Gruppe, Sandstein, von Jacob von der Auwera, nach Entwurf von Clemens Lünenschloß.“ D-6-63-000-637 Wuerzburg Zeller Strasse 40 Seitenansicht.jpg
Zeller Straße 45 „Ehem. Zeller Torwache, eingeschossiger Walmdachbau mit Portikus und Kuppelaufsatz, klassizistisch, Peter Speth, 1814.“ D-6-63-000-638 Zeller Torhaus 2023.jpg
Zeller Straße „Laufbrunnen, Pfeilerpostament mit Brunnenschale und Portraitmedaillon, darüber Säulenstumpf mit Vase, Sandstein und Kalkstein, Zopfstil, bez. 1779.“ D-6-63-000-628 Wuerzburg Dreikronenbrunnen 20060615.jpg
Zeller Straße „Brunnen, Wandbrunnen, Wandaufbau mit Rundbogennische und Brunnenbecken in übergiebeltem Risalit mit Vasenbekrönung, Sandstein und Kalkstein, Zopfstil, 1778.“ D-6-63-000-634 Wandbrunnen-Zeller-Straße-2016.JPG
Zeller Straße „Bildstock, Sockel mit ornamentiertem Schaft und Reliefaufsat 'Pietà und seitliche Heiligenfiguren', Sandstein, 1721, Sockel und Schaft erneuert.“ D-6-63-000-632 Zeller Strasse Bildstock Vorderseite 1721.jpg
Zeller Straße „Stadttor, sog. Zeller Tor, gekrümmte Tordurchfahrt in der Bastionärbefestigung, feldseitig übergiebeltes Rustikaportal mit Wappenrelief und aufgesetztem Wachhäuschen, stadtseitig einfacher Rustikabogen mit Fratzenschlussstein, frühbarock, Kalkstein und Sandstein, bez. 1666; Rest der zugehörigen Bogenbrücke mit einem erhaltenen Bogen und einem weiteren Bogenansatz, Kalkstein, um 1750.“ D-6-63-000-639 Zeller Tor 2016.JPG
Ziegelaustraße 1 a-f „Wohnanlage, unregelmässig hufeisenförmige zwei-/dreigeschossige Baugruppe, Putzmauerwerk mit Mansardwalm- und Satteldächern um einen Gartenhof, Heimatstil, Anton Eckert, 1913.“ D-6-63-000-642 Ziegelaustraße 1 e-f (4).JPG
Ziegelaustraße 2 „Mietshaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit Erkern und Loggien, Putzmauerwerk mit ornamentierten Gliederungen, zugehörige Einfriedung, Jugendstil, Anton Eckert, 1903.“ D-6-63-000-643 Ziegelaustraße 2.JPG
Ziegelaustraße 5a „Wohnhaus, zweigeschossiges Rückgebäude mit Satteldach und Schweifgiebeln mit Kugelaufsätzen, gegliedert durch Treppenturm mit Fachwerkobergeschoss und Fachwerkerker sowie Eckerker mit Zeltdach, historisierend, Fa. Anton Eckert, 1903.“ D-6-63-000-3 Wohnhaus Ziegelaustraße 5a, Äußere Pleich.JPG
Zum Tännig 4
Gemarkung Versbach
„Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit teilweise verputztem Zierfachwerkobergeschoss, aufgeputzte Fensterahmungen, Erdgeschoss mit kleinen Fensteröffnungen wohl als Kellervollgeschoss dienend, barock, bez. 1706.“ D-6-63-000-722 Zum Taennig 04 Wohnhaus 20210601.jpg
Zum Tännig 4 Prozessionsaltar mit Relief Marienkrönung, Sandstein, barock, 18. Jh.“ D-6-63-000-722 Altar-ZumTännig4.jpg
Zwinger 4, 32 /
Am Pleidenturm 16, Turmgasse 9, 11
„Stadtmauer; verschiedene Mauerzüge der unterschiedlichen Stadterweiterungen mit Rund- oder Halbrundtürmen, unverputztes Bruchsteinmauerwerk, 13./14. Jh., im Bereich der Kernstadt über Fundamenten des frühen 11. Jh.; sog. 'Schneidturm', ehem. nordwestlicher Eckturm, hoher Viereckturm mit Pyramidendach, 13./14. Jh.; sog. 'Hexenturm', ehem. südöstlicher Eckturm, hoher Rundturm mit vorkragendem Obergeschoss und Kegeldach, 14. Jh.; sog. 'Hirtenturm', ehem. südwestlicher Eckturm, Viereckturm mit Geschützzinnen und aufgeständertem Pyramidendach, nach 1525 über Fundamenten des 13. Jh.“ D-6-63-000-4 Hirtenturm.JPG

Ehemalige Baudenkmäler

Straße Beschreibung ehem. Denkmalnummer Foto
Klingenstraße 43a
Gemarkung Heidingsfeld
„Wappenrelief, Doppelschild mit doppelköpfigem Adler und stehendem Löwen, ursprüngl. am abgegangenen Klingentor angebracht, gotisch, Sandstein, 14./15. Jh., erneuert.“ D-6-63-000-270 Klingentor Wappenrelief.JPG
Mergentheimer Straße an der Abzweigung Waldkugelweg „Brunnen, um 1915“ D-6-63-000-352 Wehrkraftbrunnen-Figur.JPG
Ottostraße 5 „Justizvollzugsanstalt, Gefängnisbau um 1890-95.“ D-6-63-000-419 abgerissen
Veitshöchheimer Straße 28 „Terrassengarten mit zwei Gartenhäusern, Neurenaissance, um 1880.” (Fl.-Nr. 5903) D-6-63-000-599 VeitshoechheimerStr-Terrassengarten-1983-Geschichtswerkstatt.jpg
Veitshöchheimer Straße 30 „Weinberg-Wohnhaus, historisierender Jugendstil, um 1905; Relieftafel.“
(In den 1980er Jahren abgebrochen!)
D-6-63-000-600 Veitshöchheimer30-FamilienarchivEckert.jpg
Wredestraße 22 „Fabrikantenvilla, eingeschossiger Mansarddachbau mit Krüppelwalmen, Zwerchhausrisalit, Erker und Terrasse, bez. 1918.“ D-6-63-000-785 abgerissen

Weitere Baudenkmäler

Straße Beschreibung Foto
Nikolausstraße Immaculata, zwei Seraphime, Sandstein, Johann Peter Wagner, bez 1770.“ [2]

Siehe auch

Literatur

Denkmäler in Bayern. Band VI. Unterfranken. Hrsg.: Generalkonservator Prof. Dr. Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. R. Oldenburg Verlag München 1985. ISBN 3-486-52397-x

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Main-Post: „Christusfigur begrüßt Besucher“ (27. September 2015)
  2. Jörg Lusin: Würzburger Freiplastiken aus zehn Jahrhunderten: Ein Inventar und Wegweiser. Hart, Volkach 1980, S. 69