Landwirtschaftsschule
Das Bayerische Landesamt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ist eine Behörde und Bildungs- und Forschungseinrichtung des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Freistaates Bayern. Die angeschlossene Landwirtschaftsschule bietet eine Ausbildung im Fach Hauswirtschaftslehre.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die landwirtschaftliche Winterschule und Kreisversuchsstation entstand am heutigen Platz aus Anlaß der Silberhochzeit von Regierungspräsident Friedrich Graf von Luxburg im Jahre 1884, als dieser als Ehrengeschenk den Bauplatz an die Stadt Würzburg vermachte, um der Landwirtschaftlichen Fortbildungsschule ein eigenes Gebäude zu verschaffen. Dieses Institut ging aus der 1861 gegründeten Wiesenbauschule hervor. Im Herbst 1865 wurde sie in eine landwirtschaftliche Fortbildungsschule mit dem Namen Bauernschule für Unterfranken und Aschaffenburg umgewandelt. Bis 1898 musste sich die Anstalt mit gemieteten Räumen im Augustinerkloster in der Dominikanergasse begnügen. Nach 16monatiger Bauzeit wurde der nach den Plänen des Architekten Franz Ostberg erstellte Bau im Herbst 1898 bezogen. Die Bausumme betrug 250.000 Mark. Im hinteren Areal schloss sich an das in einem Ziergarten liegende Haus der 5.700 m² umfassenden Versuchsobstanlage an.
Baubeschreibung
Das Verwaltungsgebäude der bayer. Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau ist ein langgestreckter dreigeschossiger Walmdachbau mit risalitartig vorstehenden Seitenflügeln, Putzfassade mit Sandsteingliederungen und -rahmungen sowie mittigem Säulenportal, im Stil der Neorenaissance.
Hauswirtschaftsschule
Die Landwirtschaftsschule Würzburg, Abteilung Hauswirtschaft, führt jeweils alle zwei Jahre einen Studiengang in Teilzeitunterricht durch. Neben theoretischem Wissen aus Ernährung und Hauswirtschaft werden vor allem praktische Fähigkeiten vermittelt. Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft bereitet die Absolventen darauf vor, einen landwirtschaftlichen Unternehmerhaushalt leiten zu können. Lernziel sind gute Organisation und praktische und theoretische Kenntnisse in allen hauswirtschaftlichen Bereichen und Einblicke in landwirtschaftliche Produktionsverfahren. Zugangsvoraussetzung für den Besuch des Lehrgangs ist eine abgeschlossene Berufsausbildung außerhalb der Hauswirtschaft. Die Absolventen erhalten am Ende des Lehrgangs ein Zeugnis. Sind alle notwendigen Voraussetzungen, wie Praxiszeiten erfüllt, kann nach dem Schulabschluss die Abschlussprüfung im Beruf „Hauswirtschafter/in“ abgelegt werden.
Anschrift
- Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
- Landwirtschaftsschule
- Von-Luxburg-Straße 4
- 97074 Würzburg
- Telefon: 0931-79046
ÖPNV
![]() |
Nächste Bushaltestellen: | Gegenbaurstraße, Wittelsbacherplatz |
Siehe auch
Quellen
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Baudenkmäler in Würzburg, Nr. D-6-63-000-308
- Thomas Memminger: Würzburgs Straßen und Bauten. 2. Auflage, Gebrüder Memminger Verlagsbuchhandlung, Würzburg 1921, S. 252