Schmalzmarkt
Aus WürzburgWiki
Schmalzmarkt
Stadtbezirk: Altstadt
Postleitzahl: 97070
Inhaltsverzeichnis
Straßenverlauf
Schmalzmarkt ist eigentlich ein Straßenname. Er liegt in der Altstadt von Würzburg und ist eine nach Westen verlaufende Querstraße des Kürschnerhofs, in dessen Nähe er die Blasiusgasse kreuzt und an der Schustergasse endet. Vom Schmalzmarkt aus blickt man direkt auf die prunkvolle rote Sandsteinfassade des Neumünsters.
Namensgeber
1346 hieß die Straße Rosengasse nach dem Hof Rosenberg. Der Name Schmalzmarkt geht darauf zurück, dass auf dem Platz Schmalz und Butter verkauft wurden. Eine Zeit lang wurden auf dem Schmalzmarkt auch Schweine feilgeboten. [1]
Besondere Merkmale
- Der Schmalzmarkt ist ausschließlich Fußgängern vorbehalten.
Unternehmen
- Confiserie Hülsemann (Schmalzmarkt 2)
- Change Lingerie - Dessous, Bademode, Nachtwäsche (Schmalzmarkt 3)
- Formschön - Wohnen, Florales, Geschenke (Schmalzmarkt 4) [1]
- Wachs-Schenk Ladengeschäft Innenstadt (Schmalzmarkt 10)
- New Yorker (Schmalzmarkt 12)
- Schlier GmbH - Fachgeschäft für Mode, Wäsche, Betten und Heimtextilien (Schmalzmarkt 6-8)
Gastronomie
- Lavazza - Café & Espresso (Schmalzmarkt 5)
Ehemalige Gastronomiebetriebe
- Gaststätte Hühnerdiele (Schmalzmarkt 3)
- Ristorante Duomo (Schmalzmarkt 3)
Bildergalerie
Schmalzmarkt 10: Zerstörtes Kaffee Stock (1945)
Rückwärtige Ansicht des Kaufhauses am Markt
Hausmadonnen und Hausheilige
Madonna mit Jesuskind (von Balthasar Esterbauer) (Schmalzmarkt 5)
ÖPNV
![]() |
Nächste Straßenbahnhaltestelle: | Dom |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Memminger: Würzburgs Straßen und Bauten. 3. Auflage, Gebrüder Memminger Verlagsbuchhandlung, Würzburg 1923, S.311