Schmalzmarkt
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Stadtbezirk: Altstadt
Postleitzahl: 97070
Straßenverlauf
Schmalzmarkt ist eigentlich ein Straßenname. Er liegt in der Altstadt von Würzburg und ist eine nach Westen verlaufende Querstraße des Kürschnerhofs, in dessen Nähe er die Blasiusgasse kreuzt und an der Schustergasse endet. Vom Schmalzmarkt aus blickt man direkt auf die prunkvolle rote Sandsteinfassade des Neumünsters.
Namensgeber
1346 hieß die Straße Rosengasse nach dem Hof Rosenberg. Der Name Schmalzmarkt geht darauf zurück, dass auf dem Platz Schmalz und Butter verkauft wurden. Eine Zeit lang wurden auf dem Schmalzmarkt auch Schweine feilgeboten. [1]
Besondere Merkmale
- Der Schmalzmarkt ist ausschließlich Fußgängern vorbehalten.
Unternehmen
- Confiserie Hülsemann (Schmalzmarkt 2)
- Change Lingerie - Dessous, Bademode, Nachtwäsche (Schmalzmarkt 3)
- Wachs-Schenk Ladengeschäft Innenstadt (Schmalzmarkt 10)
- New Yorker (Schmalzmarkt 12)
- Schlier GmbH - Fachgeschäft für Mode, Wäsche, Betten und Heimtextilien (Schmalzmarkt 6-8)
Ehemaliges Unternehmen
- Formschön - Wohnen, Florales, Geschenke (Schmalzmarkt 4)
- J. E. Schum (Schmalzmarkt 12)
Gastronomie
- Lavazza - Café & Espresso (Schmalzmarkt 5)
Ehemalige Gastronomiebetriebe
- Gaststätte Hühnerdiele (Schmalzmarkt 3)
- Ristorante Duomo (Schmalzmarkt 3)
Bildergalerie
Schmalzmarkt 10: Zerstörtes Kaffee Stock (1945)
Rückwärtige Ansicht des Kaufhauses am Markt
Hausmadonnen und Hausheilige
Madonna mit Jesuskind (von Balthasar Esterbauer) (Schmalzmarkt 5)
ÖPNV
Nächste Straßenbahnhaltestelle: | Dom |
Stolpersteine
Am Schmalzmarkt wurden die folgenden Stolpersteine verlegt:
Adresse | Erinnerung an / Historische Notizen | Verlegejahr | ||
Schmalzmarkt 6 | Für Elise (geb. Stern) und Moritz Freudenreich / Im Mai 1890 heiratete Elise Moritz (Moses) Freudenreich in Würzburg und zog zu ihm und seiner Familie. Am 23. September 1942 wurden Elise Freudenreich, nun im 78. Lebensjahr und ihr Mann Moritz, 89 Jahre alt, vom Güterbahnhof Aumühle aus nach Theresienstadt deportiert. Sie wurden voneinander getrennt und litten unter Hunger, Durst und Krankheit. Nur 6 Wochen nach ihrer Ankunft dort musste Elise den Tod ihres Mannes am 4. November 1942 beklagen. Sie selbst überlebte ihn nur um 3 Monate und verstarb am 24. Februar 1943 im Alter von 79 Jahren an den unmenschlichen Bedingungen im Ghetto Theresienstadt. | 2022 | ||
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Memminger: Würzburgs Straßen und Bauten. 3. Auflage, Gebrüder Memminger Verlagsbuchhandlung, Würzburg 1923, S.311