Johanniterplatz
Aus WürzburgWiki
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Johanniterplatz
Stadtbezirk: Altstadt/Peter (Stadtteil)
Postleitzahl: 97070

Lage
Die Johanniterplatz verbindet die Augustinerstraße mit der Sanderstraße.
Namensgeber
Der Name des Platzes geht auf den Johanniter-Ritterorden zurück, der sich 1125 am Johanniterplatz niederließ. [1]
Unternehmen
- Herrenmode Jundel (Johanniterplatz 2)
- Änderungsschneiderei Akyol (Johanniterplatz 3)
Ehemalige Unternehmen
- Antiquitäten- und Möbelgeschäft „S. Seligsberger Ww.“ (Johanniterplatz 2)
Historische Abbildungen
-
Blick von der Sanderstraße auf den Johanniterplatz beim Hochwasser am 7. Februar 1909
-
Johanniterplatz mit dem Antiquitäten- und Möbelgeschäft „S. Seligsberger Ww.“ (1929)
-
Blick von der Neubaustraße auf den Johanniterplatz und die Wirsbergstraße (1929)
-
Blick von der Augustinerstraße auf das Antiquitäten- und Möbelgeschäft „S. Seligsberger Ww.“ (1929)
Damals und heute
-
Neubaustraße mit Blick auf den Johanniterplatz und in die Sanderstraße (1942)
-
Neubaustraße mit Blick in die Sanderstraße (2023)
Gastronomie
- Soulfood Kitchen (Johanniterplatz 3)
Ehemalige Gastronomiebetriebe
- Johanniterbäck (bis März 2022)
- Zum Deutschen Hof
ÖPNV
| Nächste Straßenbahnhaltestelle: | Neubaustraße |
Stolpersteine
Am Johanniterplatz wurden die folgenden Stolpersteine verlegt:
| Adresse | Erinnerung an / Historische Notizen | Verlegejahr |
| Johanniterplatz 2 | Für Ernst Salomon, Leo, Sara und Sigmund Seligsberger
|
2007 / 2015 |
