Alte Kasernstraße
Aus WürzburgWiki
Zur Navigation springenZur Suche springenAlte Kasernstraße
Stadtbezirk: Altstadt
Postleitzahl: 97082

Eine der letzten Ruinen vom Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945 in der Alten Kasernstraße 8 / Ecke Laufergasse
Straßenverlauf
Die Alte Kasernstraße im Stadtteil Mainviertel (früher Alte Kaserngasse) zweigt von der Zeller Straße in nördliche Richtung ab und zieht bis zum Schottenanger.
Namensgeber und Geschichte
Zum Ende des 17. Jahrhunderts wurde in der Nähe die Alte Kaserne [1] von Baumeister Antonio Petrini erbaut.
Im 19. Jahrhundert war die Alte Kaserngasse Nr. 16 Standort der Mohr'schen Malzfabrik. [2]
Historische Abbildungen
Appell der preußischen Truppen in der ehemaligen Trainkaserne im Jahre 1866 [3]
Besondere Merkmale
- Die Alte Kasernstraße ist verkehrsberuhigt.
Gastronomie
- Grünhofschenke (Alte Kasernstr. 11)
ÖPNV
![]() |
Nächste Straßenbahnhaltestelle: | Talavera |
Stolpersteine
In der Alten Kasernstraße wurden die folgenden Stolpersteine verlegt:
Adresse | Erinnerung an/Historische Notizen | Verlegejahr | ||
Alte Kasernstraße 1 | Für Ferdinand Boxhorn / Am 15. November 1940 wegen Vergehen gegen den § 175 RStGB in das Konzentrationslager Dachau, von dort am 11. Dezember 1940 in das Konzentrationslager Buchenwald und am 15. Juli 1941 in die Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein eingeliefert und dort am selben Tag ermordet. | 2014 | ||
Siehe auch
Einzelnachweise und Erklärungen
- ↑ Die Neue (Artillerie-)Kaserne fand ihren Platz in der ehemaligen Faulenbergstraße (heute Nürnberger Straße) bzw. als Neue Infanteriekaserne in der Weißenburgstraße.
- ↑ Telephon-Anlage Würzburg: Verzeichniss der Sprechstellen, Nr. 1 - abgeschlossen am 30. September 1887, Königl. Universitätsdruckerei von H. Stürtz, Würzburg 1887, S. 30
- ↑ Als die Preußen im preußisch-österreichischen Krieg von 1866 die Festung und das Mainviertel beschossen, wurden beide schwer beschädigt. Die Stadt wurde teilweise besetzt und erst im September 1866 zogen die preußischen Soldaten wieder ab. Die Aufnahme eines Appells der preußischen Truppen in der ehemaligen Trainkaserne muss vor diesem Zeitpunkt entstanden sein.