Wiki für Würzburg: Hauptseite

Aus WürzburgWiki

Willkommen beim WürzburgWiki

Das WürzburgWiki ist eine freie Online-Enzyklopädie für die Stadt und den Landkreis Würzburg. Es beinhaltet eine umfassende Darstellung von Kultur, Geschichte und lokalem Zeitgeschehen mit Informationen über Veranstaltungen, Vereine, Gastronomie und Unternehmen. Seit Januar 2009 haben ausschließlich ehrenamtliche und freiwillige Autoren 29.714 Artikel und 34.252 Bilder beigetragen.
Unterstützung ist stets willkommen.

Portale: Geschichte   Trennsymbol gerahmt.png   Kultur   Trennsymbol gerahmt.png   Sport   Trennsymbol gerahmt.png   Stadt Würzburg   Trennsymbol gerahmt.png   Tourismus   Trennsymbol gerahmt.png   Veranstaltungen   Trennsymbol gerahmt.png   Verkehr

Stadtbezirke Würzburg: Altstadt · Dürrbachtal · Frauenland · Grombühl · Heidingsfeld · Heuchelhof · Lengfeld · Lindleinsmühle · Rottenbauer · Sanderau · Steinbachtal · Versbach · Zellerau

Städte und Gemeinden im Landkreis Würzburg

Artikel des Monats
Mainfrankentheater Radiert.jpg

Würzburg, eine Stadt im Wandel. Zwischen Ereignissen wie der Entfestigung der Altstadt und der daraus folgenden Erweiterung der Stadt in alle Richtungen und Katastrophen wie dem Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945 erlebt auch Würzburg eine stetige Veränderung. Gesellschaftliche Änderungen und Entwicklungen zeigen sich ebenfalls im Stadtbild, sei es Verkehr, neue bzw. geänderte Anforderungen an Infrastruktur und Wohnen.
Wie sah der Kürschnerhof 1891 und 2023 aus? Wie lief der Verkehr durch die Dreikronenstraße 1942? Was stand am Standort des Mainfrankentheaters? Damals und heute soll das Vergangene und die Gegenwart in einen Kontext stellen und eine kleine Zeitreise ermöglichen.

weiterlesen...

Unterstütze das WürzburgWiki   
Kasse.jpg

WürzburgWiki wird ausschließlich ehrenamtlich durch den gemeinnützigen Förderverein betrieben. Dafür entstehen jedoch fixe Kosten für den technischen Betrieb des Servers und Softwareupdates.
Deshalb sind wir auf Deine finanzielle Unterstützung angewiesen. Werde Fördermitglied oder schaue einfach auf unserer Spendenseite vorbei.

Mach mit beim WürzburgWiki
Mitarbeit.png

Hilf mit das Wiki weiter zu verbessern! Ergänze Texte, verbessere Fehler, schreibe neue Artikel oder steuere Bilder bei; wir freuen uns!

Nach Deiner Anmeldung kannst Du hier vorbei schauen: Einsteiger-Portal oder Tutorial.

Tipps und Erläuterungen zum WürzburgWiki aus erster Hand bekommst Du auch bei unserem Stammtisch.

Du kannst uns auch Infos via E-Mail zukommen lassen.

Beachte die Lizenz!

Bitte beachte beim Bearbeiten oder der Neuanlage von Artikeln das Lizenzrecht. Die Texte des WürzburgWikis stehen unter der Creative-Commons-BY-SA-Lizenz, und somit dürfen nur Inhalte aus anderen Quellen kopiert werden, die kompatibel mit dieser Lizenz sind. Bilder im WürzburgWiki können unter verschiedenen Lizenzen eingestellt werden.

Kontakt zu WürzburgWiki
Wuerzburg-Postbriefkasten.jpg

Du hast Wünsche, Anregungen oder Kritik zum Internetangebot von WürzburgWiki und möchtest sie los werden? Dann schreib uns! Unser Briefkasten ist erreichbar unter:
WürzburgWiki-Briefkasten
Wir freuen uns über jedes Feedback!

Besuche uns gerne auch auf FB-fLogo-Blue-broadcast-2.png Facebook und hinterlasse dort einen Kommentar und like.

WürzburgWiki Treffpunkt

Der nächste WürzburgWiki-Stammtisch findet am Freitag, 5. Januar 2024 um 19.00 Uhr in der Ratsbierstube des Ratskellers statt. Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen.

Aktuelle Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen: Flohmärkte

23.11.2023 - 03.12.2023
55. Bachtage
01.12.2023 - 23.12.2023
Weihnachtsmarkt (Marktplatz/Eichhornstraße)
02.12.2023
Lichterglanz mit Weihnachtsbummel
02.12.2023 - 10.12.2023
Röttinger Winterzauber
09.12.2023 - 10.12.2023
Leinacher Waldweihnacht
Alle Angaben ohne Gewähr!
Kalenderblatt: 2. Dezember
1287
Manegold von Neuenburg wird Bischof im Bistum Würzburg.
1723
Fürstbischof Johann Philipp Franz von Schönborn ernennt eine Baukommission, die für eine Verbesserung des Bauwesens in der Stadt zuständig ist. Ihr gehören auch Balthasar Neumann und Johann Philipp der Ältere von Papius an.
1867
Die Burschenschaft Adelphia zu Würzburg wird gegründet.
1960
Die Nordsee-Filiale wird in der Domstraße eröffnet.
1962
Weihe der evangelisch-lutherischen Auferstehungskirche im Stadtteil Keesburg.
2012
Der Würzburger St. Kiliansdom wird nach 16-monatiger Renovierung des Innenraums wiedereröffnet.


Zum Artikel „2. Dezember
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.