Wiki für Würzburg: Hauptseite

Aus WürzburgWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Willkommen beim WürzburgWiki

Das WürzburgWiki ist eine freie Online-Enzyklopädie für die Stadt und den Landkreis Würzburg. Es beinhaltet eine umfassende Darstellung von Kultur, Geschichte und lokalem Zeitgeschehen mit Informationen über Veranstaltungen, Vereine, Gastronomie und Unternehmen. Seit Januar 2009 haben ausschließlich ehrenamtliche und freiwillige Autoren 29.356 Artikel und 33.902 Bilder beigetragen. Unterstützung ist stets willkommen.

Portale: Geschichte   Trennsymbol gerahmt.png   Kultur   Trennsymbol gerahmt.png   Sport   Trennsymbol gerahmt.png   Stadt Würzburg   Trennsymbol gerahmt.png   Tourismus   Trennsymbol gerahmt.png   Veranstaltungen   Trennsymbol gerahmt.png   Verkehr

Stadtbezirke Würzburg: Altstadt · Dürrbachtal · Frauenland · Grombühl · Heidingsfeld · Heuchelhof · Lengfeld · Lindleinsmühle · Rottenbauer · Sanderau · Steinbachtal · Versbach · Zellerau

Städte und Gemeinden im Landkreis Würzburg

Artikel des Monats
Hochschule für Musik.JPG

Die Hochschule für Musik in Würzburg ist eine Kunsthochschule des Freistaates Bayern und nahm am 1. September 1973 durch Hochstufung des Bayerischen Staatskonservatoriums der Musik den Hochschulbetrieb auf. Die Hochschule hat ihren Ursprung im späten 18. Jahrhundert. 1797 wurde mit der Gründung des zunächst von Hofkammerrat Reuther geleiteten Collegium Musicum Academicum Wirceburgense die Basis für die spätere Würzburger Hochschule für Musik geschaffen. Nach dem Ende der Monarchie hieß die ehemalige königliche Musikschule fortan „Bayerisches Staatskonservatorium der Musik“.

weiterlesen...

Unterstütze das WürzburgWiki   
Kasse.jpg

WürzburgWiki wird ausschließlich ehrenamtlich durch den gemeinnützigen Förderverein betrieben. Dafür entstehen jedoch fixe Kosten für den technischen Betrieb des Servers und Softwareupdates.
Deshalb sind wir auf Deine finanzielle Unterstützung angewiesen. Werde Fördermitglied oder schaue einfach auf unserer Spendenseite vorbei.

Mach mit beim WürzburgWiki
Mitarbeit.png

Hilf mit das Wiki weiter zu verbessern! Ergänze Texte, verbessere Fehler, schreibe neue Artikel oder steuere Bilder bei; wir freuen uns!

Nach Deiner Anmeldung kannst Du hier vorbei schauen: Einsteiger-Portal oder Tutorial.

Tipps und Erläuterungen zum WürzburgWiki aus erster Hand bekommst Du auch bei unserem Stammtisch. Schau doch vorbei!

Du kannst uns auch Infos via E-Mail zukommen lassen.

Beachte die Lizenz!

Bitte beachte beim Bearbeiten oder der Neuanlage von Artikeln das Lizenzrecht. Die Texte des WürzburgWikis stehen unter der Creative-Commons-BY-SA-Lizenz, und somit dürfen nur Inhalte aus anderen Quellen kopiert werden, die kompatibel mit dieser Lizenz sind. Bilder im WürzburgWiki können unter verschiedenen Lizenzen eingestellt werden.

Kontakt zu WürzburgWiki
Wuerzburg-Postbriefkasten.jpg

Du hast Wünsche, Anregungen oder Kritik zum Internetangebot von WürzburgWiki und möchtest sie los werden? Dann schreib uns! Unser Briefkasten ist erreichbar unter:
WürzburgWiki-Briefkasten
Wir freuen uns über jedes Feedback!

Besuche uns gerne auch auf FB-fLogo-Blue-broadcast-2.png Facebook und hinterlasse dort einen Kommentar und like.

WürzburgWiki Treffpunkt

Der nächste WürzburgWiki-Stammtisch findet am Freitag, 6. Oktober 2023 um 19.00 Uhr in der Ratsbierstube des Ratskellers statt. Gäste und Interessierte sind nach Voranmeldung herzlich willkommen.

Aktuelle Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen: Flohmärkte

02.10.2023
Nacht der offenen Kirchen
07.10.2023
Kunsthandwerkermarkt „Klein Montmartre“ (Leonhard-Frank-Promenade) (10.00‑18.00 Uhr)
14.10.2023
Fränkische Bocksbeutelregatta
28.10.2023 - 29.10.2023
Würzburger Jazzfestival (Felix-Fechenbach-Haus)
04.11.2023
Honky Tonk
ENTFÄLLT!
11.11.2023
Hätzfelder Narrenwecken (Rathausplatz) (18.30 Uhr)
Alle Angaben ohne Gewähr!
Kalenderblatt: 28. September
782
Die Heilige Lioba von Tauberbischofsheim stirbt in Schornsheim.
1088
Hermann von Salm stirbt in Cochem.
1841
Friedrich Prym, Universitätsprofessor und Ehrenbürger der Stadt Würzburg, wird geboren.
1909
Der Sozialdienst katholischer Frauen gründet seinen Ortsverein in Würzburg.
1912
Wilhelm H. Ruchti, Unternehmer und Gründer der Wilhelm H. Ruchti-Stiftung, wird in Würzburg geboren.
1968
Der Personenverkehr auf der Mainschleifenbahn wird eingestellt.
1974
Letzte Fahrt eines fahrplanmäßigen Personenzugs auf der Gaubahn-Strecke.
2009
Der Asteroid „Maidbronn“ wird entdeckt.


Zum Artikel „28. September