Wredestraße
Aus WürzburgWiki
Zur Navigation springenZur Suche springenWredestraße
Stadtbezirk: Zellerau
Postleitzahl: 97082
Straßenverlauf
Die Wredestraße verbindet die Frankfurter Straße mit dem Moscheeweg. Dabei wird sie von der Sedanstraße und der Hartmannstraße gekreuzt.
Namensgeber
Die Straße hieß ursprünglich Königstraße. [1] Namensgeber ist Karl Philipp Fürst von Wrede (1767-1838), bayerischer Heerführer und Oberbefehlshaber gegen Napoleons Truppen. [2] Er war ab 1831 Inhaber des Kgl. Bayerischen 9. Infanterie-Regiments, das später (ab 1849) in Würzburg stationiert war. Nach seinem Tod im Jahr 1838 wurde das Regiment nach ihm benannt.
Gastronomie
- Vereinsgaststätte Zur Zeller Au, vormals El Greco (Wredestr. 23)
Unternehmen
- Friseursalon Huppmann (Wredestr. 2)
- Deutsche Telekom AG - Vermittlungsstelle Anschlussbereich 41 (Wredestr. 19)
Einrichtungen
- Zellerauer Pflegedienst (Wredestr. 18, Telefon 0931 / 460 799 - 21)
ÖPNV
![]() |
Nächste Straßenbahnhaltestelle: | Hartmannstraße |
Stolpersteine
In der Wredestraße wurden folgende Stolpersteine verlegt:
Adresse | Erinnerung an / Historische Notizen | Verlegejahr | ||
Wredestraße 40 | Für Nikolaus Hilbert / Am 30. März 1940 verhaftet, interniert in Dachau, Sachsenhausen und Neuengamme, deportiert am 26. Januar 1942 nach Schloss Hartheim / Österreich, ermordet am 26. Januar 1942 in Schloss Hartheim. | 2009 | ||
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Siehe Stadtplan 1905 und/oder Würzburger Straßenverzeichnis 1946/1947 (S. 101 ff) [1]
- ↑ Thomas Memminger: Würzburgs Straßen und Bauten. 2. Auflage, Gebrüder Memminger Verlagsbuchhandlung, Würzburg 1921, S. 391