Dürerstraße
Aus WürzburgWiki
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Dürerstraße
Stadtbezirk: Altstadt
Postleitzahl: 97072
Straßenverlauf
Die Dürerstraße verbindet die Rottendorfer Straße mit der Konradstraße.
Namensgeber
Die Dürerstraße ist nach dem Maler und Graphiker Albrecht Dürer (* 21. Mai 1471 in Nürnberg, † 6. April 1528 ebenda) benannt. Ihr früherer Name war Gerbrunner Weg, später auch Gerbrunner Straße, und führte über die Bahnstrecke nach Gerbrunn.
Geschichte
- In der Dürerstraße 20 existierte ab 1885 ein Israelitisches Kranken- und Pfründnerhaus, dass beim Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945 völlig zerstört wurde.
- Ein ehemaliger Fußgängersteg aus Beton über die Bahnstrecke nördlich des Südbahnhofs und Mittlerer Ring hinwegführend verband die Dürerstraße mit der Greisingstraße/Gerbrunner Weg im Stadtbezirk Frauenland. Dieser wurde gebaut, nachdem mit dem Bau des Stadtrings Süd der Bahnübergang geschlossen wurde.
Bildergalerie
Bildstock Dürerstraße 12 vor dem Seniorenheim St. Maria
Gastronomie
- Watan (Dürerstr. 6)
Ehemalige Gastronomiebetriebe
- Büttnerstuben (Dürerstr. 6) (bis 2007)
- Hobelbank (Dürerstr. 6) (bis 2014)
Einrichtungen
- Seniorenheim St. Maria (Dürerstr. 12)
- Berufsförderungswerk Nürnberg (Dürerstr. 14) (ehemalige Bekleidungsfabrik Lein & Steinberg)
ÖPNV
Nächste Bushaltestelle: | Valentin-Becker-Straße |
Stolpersteine
In der Dürerstraße wurden die folgenden Stolpersteine verlegt:
Adresse | Erinnerung an / Historische Notizen | Verlegejahr | ||
Dürerstraße 14 | Für Dr. Robert Sprinz, Malchen Billigheimer, Edith Maier und Karolina Schafheimer
|
2011 2019 | ||
Dürerstraße 20 | Für Malchen Baumblatt / Am 25. April 1942 über Krasnystaw nach Krasniczyn deportiert, wenig später im Raum Lublin ermordet. | 2014 | ||
Dürerstraße 20 | Für Karoline Fuhrmann (geb. Strauß) / Am 23. September 1942 nach Theresienstadt deportiert und dort am 16. Oktober 1942 ermordet. | 2014 | ||
Dürerstraße 20 | Für Nanni Gerst / Am 10. September 1942 nach Theresienstadt deportiert und dort am 20. September 1942 ermordet. | 2014 | ||
Dürerstraße 20 | Für Ida Grünebaum / Am 23. September 1942 nach Theresienstadt deportiert, am 18. Mai 1944 nach Auschwitz gebracht und dort ermordet. | 2012 | ||
Dürerstraße 20 | Für Dora Schaul / Am 25. April 1942 nach Krasniczyn deportiert und im Raum Lublin ermordet. | 2014 | ||
Dürerstraße 20 | Für Kela Sichel (geb. Neumann) / Am 23. September 1942 nach Theresienstadt deportiert und dort aufgrund der unmenschlichen Lebensbedingungen am 10. Dezember 1942 gestorben. | 2014 | ||