Kurie Osternach
(Weitergeleitet von D-6-63-000-201)
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Die Kurie Osternach war bis zum Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945 ein ehemaliger Domherrnhof in der Würzburger Altstadt.
Lage
Die Kurie Osternach lag an der Nordseite des Paradeplatzes an der Abzweigung der Domerschulgasse von der Hofstraße. Westlich grenzte der Hof an die Kurie Rannenberg, nördlich an die Kurie Weinsberg. In der Domerpfarrgasse gegenüber lag die Kurie Altlobdeburg, in der Hofstraße die Kurie Grindlach und zur Weide.
Die alte Bezeichnung war Distrikt II, Nr. 580 und nach der Teilung des Grundstücks noch 580 ½ [1], nach der neuen Numerierung ist sie heute Hofstraße 5 und 7.
Namensgeber
Der ehemalige Domherrnhof Osternach benannt nach Boppo von Osternach (1211-1220, es wird jedoch auch Reinhold von Osternach (1189-1205 als möglicher Besitzer der Kurie genannt.
Geschichte
Bewohnt wurde die Kurie von den Adelsfamilien Pfutzeche, Schönborn, Rosenbach und Greiffenclau-Vollrads. Bereits im 13. und 14. Jahrhundert wurde die obere Stube der Kurie von Dompropsten Bischöfen zu landgerichtlichen Sitzungen genutzt. Osternach war neben den Gerichtsstätten Hof Kropfhausen und Schottenanger, der Ort an welchen Verfahren im Bezicht- oder Verleumdungsprozeß der adeligen Personen in erster Instanz stattfand. 1447 erließ Bischof Gottfried IV. Schenk von Limpurg (1443-1455) eine entsprechende Prozeßordnung, die aber von seinem Nachfolger Johann III. von Grumbach aufgehoben wurde.
Johann Gottfried Lothar Franz von Greiffenclau-Vollraths bewohnte als letzter Domherr den Hof nach der Säkularisation und starb in seiner Kurie am 22. April 1805. Am 31. Mai des gleichen Jahres wurde der ehemalige Domherrnhof im „Würzburger Intelligenzblatt“ zur Versteigerung ausgeschrieben. Am 11. Juni war die Versteigerung. Den Zuschlag bekam Hofgerichtsrat Johann Adam Öhninger, der am 1. Juli auch den Kaufpreis von 15.305 fl. bezahlt hatte. [2] Nach ihm wurde der Kreisbaurat Johann Nepomuk Drischütz Besitzer, der die Kurie 1829 völlig umbaute, aufstockte und in zwei Hälften teilte. Unter dem Besitzer Hofrat Dr. Franz von Rinecker hieß das Anwesen Rineckerhaus.
Baubeschreibung
- ► Eine detaillierte Baubeschreibung der Kurie Osternach vor ihrem völligen Umbau 1829 ist dem Buch von Jörg Lusin (siehe Abschnitt „Quellen und Literatur“) zu entnehmen.
Historische Abbildungen
Heutige Nutzung
Bei der Bombardierung Würzburgs 1945 wurde das Gebäude schwer zerstört. Die Verbreiterung der Domerpfarrgasse auf 11 Meter hatte den Abbruch des südöstlichen Gebäudeteils zur Folge. Die Ruine des im 19. Jahrhundert umgebauten Baues wurde endgültig zugunsten des 1955/56 errichteten Neubaues abgerissen. Als baulicher Überrest der Kure Osternach ist das Oberteil des Torbogens [3] verblieben, das beim Neubau auf der Südseite am Paradeplatz seinen Platz fand. Heute beherbergt das Haus die Bezirksstelle Unterfranken der Kassenärztliche Vereinigung Bayerns.
Siehe auch
Quellen und Literatur
- Jörg Lusin: Die Baugeschichte der Würzburger Domherrnhöfe. Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V. Würzburg / Würzburger Diözesangeschichtsverein 1984 (Stadtbücherei Würzburg Drk 1 Lus)
- Thomas Memminger: Würzburgs Straßen und Bauten. 2. Auflage, Gebrüder Memminger Verlagsbuchhandlung, Würzburg 1921, S. 189
- Jörg Paczkowski: Der Wiederaufbau der Stadt Würzburg (Peller-Liste). Mainfränkische Studien Band 30, Hrsg: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte, Würzburg 1982
Einzelnachweise, Hinweise und Erläuterungen
- ↑ Uraufnahme im geoportal.bayern.de/bayernatlas
- ↑ Würzburger Intelligenzblatt vom 4. Oktober 1805, Nr. 70, S. 787
- ↑ Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Baudenkmäler in Würzburg, Nr. D-6-63-000-201
Kartenausschnitt
- Ehemaliger Standort