Historische Befestigungsanlagen in Stadt und Landkreis Würzburg
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Historische Befestigungsanlagen in Würzburg und Umgebung gibt es zahlreiche. Manche dominieren Stadt- und Ortsbilder wie etwa die Festung in Würzburg oder die Stadtmauern vieler kleiner Orte, andere sind ein/umgebaut, nur noch rudimentär vorhanden oder bereits völlig verschwunden.
Würzburg
Festung Marienberg
Nähres hierzu findet sich im Hauptartikel Festung Marienberg
Wehranlagen der Inneren Burg:
- Bergfried (Uhrturm)
- Wolfskeelsche Ringmauer mit Rundtürmen (um die Vierflügelanlage der Hauptburg)
- Halsgraben (dreiseitig der Ringmauer vorgelagert)
Türme der Vierflügelanlage der Hauptburg:
- Kiliansturm (ehemals Michaelsturm) im Nordwesten
- Marienturm im Nordosten
- Randersackerer Turm (Sonnenturm) mit angebautem Küchenturm
Zudem ist der Maschikuliturm im Bereich des südlichen Abhangs vorgelagert.
Tore innerhalb des Burggeländes:
- Scherenbergtor (von der Echterschen Vorburg in den inneren Burghof)
- Echtertor (vom neuen Zeughaus in die Echtersche Vorburg)
Das Schönborntor führt von Norden in die Burganlage.
In den äußeren Befestigungsanlagen befinden sich weitere Tore:
- Das Innere Höchberger Tor (Guttenbergtor) und das Äußere Höchberger Tor (Greiffenclautor) im Nordwesten (Oberer Burgweg)
- und das Neutor im Norden in Richtung Tellsteige.
Bastionen:
- Bastion Bellona
- Bastion Cäsar
- Bastion Mars
- Bastion St. Georg
- Bastion St. Johann Nepomuk
- Bastion St. Johann Baptist
- Bastion St. Michael
- Bastion St. Nikolaus
- Bastion St. Sebastian
- Bastion „Wer da?"
- Echterbastei
- Niederwall
- Reichsravelin
- Teufelsschanze (Redoute)
- Werk Frankenland
- Werk Höllenschlund
- Werk Teutschland
Stadtmauern (Mittelalter-Neuzeit)
► Eine ausführliche Darstellung der Würzburger Stadtmauern findet sich im Artikel Stadtmauer.
Die frühe Befestigung der rechtsmainischen Stadt umfasste das Gebiet der sogenannten Bischofsmütze. Das Zentrum des etwas gleichseitigen Fünfecks bildete der Dom. Um das Jahr 1200 wurde die Stadtmauer im Süden um die Vorstadt Sand erweitert. Ab ca. 1330 entstand eine Vorstadtmauer im Norden und Osten, welche die Vorstädte Pleich, Haug und Rennweg ins Stadtgebiet einbezog.
Ab 1656 erfuhr die Stadt unter Johann Philipp von Schönborn eine deutliche Erweiterung, die Stadtbefestigung wurde in Form von massiven Mauern und weiten Gräben als Folge der Entwicklung der Kanonenbautechnik erneuert. Um die Mauern erstreckte sich das Glacis als freies Schussfeld, um Gegner zeitweise auf Distanz von der Mauer halten zu können. Diese Fläche wurde später zum Ringpark umgestaltet (19. Jahrhundert).
Heidingsfeld
Die mittelalterliche Heidingsfelder Stadtmauer der damals eigenständigen Stadt Heidingsfeld ist großteils bis heute erhalten.
Burgen
- Altes Schloss (Rottenbauer) ab 1376 Herrschaftssitz derer von Rebstock
- Unteres Schloss Rottenbauer ab 1590 neues Schloss der Wolfskeel zu Reichenberg auf Rottenbauer
- Burg Schenkenschloss mit dem bis heute erhaltenen Schenkenturm wird erstmals erwähnt im Jahr 1276.
- Burgstall Dürrbachtal
Sonstige Wehranlagen
Landkreis Würzburg
Befestigungsanlagen im Gebiet des Landkreises Würzburg:
Stadt- und Ortsbefestigungen
- Ortsbefestigung Acholshausen
- Stadtmauer Aub
- Ortsbefestigung Baldersheim
- Ortsbefestigung Bieberehren
- Ortsbefestigung Böttigheim
- Ortsbefestigung Bütthard
- Stadtmauer Eibelstadt
- Ortsbefestigung Euerhausen
- Ortsbefestigung Frickenhausen am Main
- Ortsbefestigung Fuchsstadt
- Ortsbefestigung Gaubüttelbrunn
- Ortsbefestigung Gaukönigshofen
- Ortsbefestigung Gelchsheim
- Ortsbefestigung Goßmannsdorf
- Ortsbefestigung Helmstadt
- Ortsbefestigung Hopferstadt
- Ortsbefestigung Kirchheim
- Ortsbefestigung Kürnach
- Ortsbefestigung Neubrunn
- Ortsbefestigung Obereisenheim
- Stadtmauer Ochsenfurt
- Ochsenfurter Landwehr
- Ortsbefestigung Remlingen
- Ortsbefestigung Riedenheim
- Ortsbefestigung Rittershausen
- Stadtmauer Röttingen
- Ortsbefestigung Rottendorf
- Ortsbefestigung Sommerhausen
- Ortsbefestigung Sonderhofen
- Ortsbefestigung Stalldorf
- Ortsbefestigung Theilheim
- Ortsbefestigung Thüngersheim
- Ortsbefestigung Untereisenheim
- Ortsbefestigung Winterhausen
Burgen, Schlösser und Herrensitze
- Acholshausen - Amtshaus von Stift Haug (erhalten)
- Acholshausen/Gaukönigshofen - Burgstall Vogtsberg (abgegangen)
- Albertshausen - Wasserschloss Albertshausen (abgegangenes Wasserschloss)
- Aub - Schloss Aub (erhalten)
- Baldersheim - Ruine Reichelsburg
- Bieberehren - Unteres Schloss (abgegangen, erhalten ist lediglich der einstige Schlosskeller)
- Bieberehren - Oberes Schloss (abgegangen)
- Burgerroth - Alter Berg (bei Aub, Altenberg, Wallburg)
- Burggrumbach - Burgruine Burggrumbach
- Darstadt - Schloss Darstadt (erhalten)
- Eisingen - Erdburg (abgegangen)
- Erlabrunn - Ruine Burg Falkenberg auf dem Volkenberg (Burgruine)
- Erlach - Wasserschloss Erlach (erhalten)
- Erbshausen-Sulzwiesen - Schlosshügel Erbshausen (abgegangen)
- Eßfeld - Burgstall Eßfeld (abgegangen).
- Gelchsheim - Schloss Gelchsheim (erhalten)
- Giebelstadt - Friesenhäuser Schloss (erhalten)
- Giebelstadt - Geyersburg (Ruine)
- Giebelstadt - Zobelschloss (erhalten)
- Guttenberg - Burgstall Guttenberg (abgegangen)
- Helmstadt - Burgstall Helmstadt (abgegangen)
- Hettstadt - Burgstall Hettstadt (abgegangen)
- Ingolstadt - Geyerschloss (abgegangen)
- Ingolstadt - Kauzenturm (abgegangen)
- Kleinochsenfurt - Burgstall Kleinochsenfurt (abgegangen)
- Klingen - Burgstall Klingenstein (abgegangen)
- Kürnach - Burgstall Burgelin (abgegangen)
- Mädelhofen - Jagdschloss Mädelhofen (abgegangen)
- Neubrunn - Schloss Neubrunn (erhalten)
- Ochsenfurt - Schlössle (erhalten)
- Oellingen - Burgstall Oellingen (abgegangen)
- Prosselsheim - Schloss Prosselsheim (abgegangen)
- Reichenberg - Schloss Reichenberg (erhalten)
- Remlingen - Casteller Schloss (Remlingen) (erhalten)
- Remlingen - Altes Würzburger Schloss (Remlingen) (teilweise erhalten)
- Riedenheim - Burgstall Schönstein (abgegangen)
- Rimpar - Schloss Grumbach (erhalten)
- Röttingen - Turmhügel Altenburg (abgegangen)
- Röttingen - Burg Brattenstein (erhalten)
- Rottendorf - Wasserschloss Rottendorf (erhalten)
- Sommerhausen - Schloss Sommerhausen (erhalten)
- Sonderhofen - Turmhügel Oberhofen (abgegangen)
- Thüngersheim - Burgstall Etzburg (abgegangen)
- Thüngersheim - Ravensburg (Ravenstein, Rabensburg, Burgruine)
- Uettingen - Schloss Uettingen (erhalten)
- Unterpleichfeld - Wasserschloss Unterpleichfeld (abgegangen)
- Veitshöchheim - Echter-Schloss (Veitshöchheim) (abgegangen)
- Veitshöchheim - Reinstein-Schloss (Veitshöchheim) (abgegangen)
- Veitshöchheim - Schloss Veitshöchheim (erhalten)
Wehrkirchen (Kirchenburgen)
- St. Bartholomäus (Acholshausen)
- St. Georg (Baldersheim) (Befestigungsrest)
- St. Andreas (Bolzhausen)
- St. Nikolaus (Eibelstadt) (Befestigungsrest)
- St. Andreas (Erlabrunn) (Befestigungsrest)
- St. Nikolaus (Eibelstadt)
- St. Nikolaus (Euerhausen)
- St. Michael (Gaurettersheim) (verschwunden)
- St. Maternus (Güntersleben)
- St. Ägidius (Holzkirchhausen)
- St. Peter und Paul (Hopferstadt)
- Evangelisch-Lutherische Kirche (Obereisenheim)
- St. Stephanus (Randersacker)
- Andreaskirche (Remlingen)
- St. Bartholomäus (Sommerhausen)
- St. Johannes der Täufer (Theilheim)
- St. Michael (Thüngersheim)
- St. Bartholomäus (Uettingen)
- St. Laurentius (Unterpleichfeld)
- St. Nikolauskirche (Winterhausen)
Friedhofsbefestigungen
Wachtürme
- Wartturm Baldersheim
- Wartturm Bieberehren
- Landturm Ochsenfurt
- Wartturm Kleinochsenfurt
- Wartturmruine Leinach
Siehe auch
Literatur
- Max H. von Freeden, Festung Marienberg, Stürtz Verlag, Würzburg 1982, ISBN: 3-8003-01873-2 (erste Auflage mit Quellenapparat erschien 1952)
- Franz Seberich: Die Stadtbefestigung Würzburgs Band 1 - Die mittelalterliche Befestigung mit Mauern und Türmen, 1962, 308 S. = Mainfränkisches Heft 39
- Franz Seberich: Die Stadtbefestigung Würzburgs Band 2 - Die neuzeitliche Umwallung, 1963, 268 S. = Mainfränkisches Heft 40
- Franz Seberich: Das Stadtmodell ‚Würzburg um 1525’ im Mainfränkischen Museum, 1968, 28 S. = Mainfränkisches Heft 50
- J. B. Kessler, „Das Schenken-Schloß (bei Würzburg)“, erschienen in Archiv des histor. Vereines von Unterfranken Bd. 11, Würzburg 1851, Heft 1 S. 97-124, 1 Tafell, S. 97 - 124
- J. B. Kessler, „Das Schenken-Schloß zwischen Oberdürrbach und Veitshöchheim“, Thein, Würzburg 1850, 30 S., Monographie. BVB-Nummer: BV008079385
- Michael Müller, „Das Schenken-Schloß und die Stadt Würzburg im Bauernkriege 1525, mit e. bisher ungedr. Urkunde als Beil., Bonitas-Bauer, Würzburg 1863, 14 S., Monographie BVB-Nummer: BV008079386
- Karl Kolb: Wehrkirchen und Kirchenburgen in Franken. 2. Auflage. Echter, Würzburg 1981, ISBN: 3-921056-16-0