Klingen

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Klingen
Ortstyp Ortsteil
Gemeinde Bieberehren
Verwaltungs­gemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft Röttingen
Landkreis Würzburg
Regierungsbezirk Unterfranken
Freistaat Bayern
Land Deutschland
Kfz-Kennzeichen WÜ / OCH
Postleitzahl 97243
Eingemeindung 1. Juli 1972
Blick auf die katholische Kuratie St. Georg in Klingen

Klingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Bieberehren im südlichen Landkreis Würzburg im Regierungsbezirk Unterfranken und südlichst gelegene Ansiedlung des Landkreises.

Geografie

Geografische Lage

Klingen liegt an der Tauber zwischen Bieberehren und Creglingen an der Landesgrenze zu Baden-Württemberg, an der Romantischen Straße.

Bevölkerung

Religion

Geschichte

Erwähnt wird die Ansiedlung Klingen unter anderem in Zusammenhang mit der spätmittelalterlichen Burg Klingenstein: Überlieferungen berichten davon, dass Konrad von Weinsberg im Jahr 1425 den Burgstall nebst dem Weiler Klingen von Konrad von Seckendorff kaufte. [1] Im Standbuch 1011 (Standort: Staatsarchiv Würzburg) aus dem Jahr 1492 wird von einem Würzburger Schäfer in Klingen berichtet: „Der würzburgische Schäfer in Klingen (geschrieben: Clingen) hat das Recht, seine Schafe auf die Gemarkung Neubrunn (Neuebrunen) zu treiben. Davon ebenfalls betroffen sind laut Nachtragsschreiber Buch (Buch weiler), Biberehren (Biberehrn), Burgerroth (Burgenrodt), Baldersheim (Baldershaim), Gelchsheim (Gulichsheim) und Aub (Aw)“, heißt es dort auf S. 152. [2]

Die Schreibweise des Ortsnamens mit C erfolgte in vielen frühneuzeitlichen Karten und Texten. So beispielsweise 1533 in der Karte „Das FranckenLandt“ von Sebastian von Rotenhan, 1600 in der Karte „Franckenlandt“ von Gerhard Mercator oder 1706 in der Karte „Circulus Franconicus“ von Frederik De Wit. Ab dem Beginn des 18. Jahrhunderts überwiegt die Schreibweise in der heutigen Form mit K. [3]

Im Geographischen Lexikon 1799-1804 heißt es auf Seite 165 f. zu Klingen: „geringes Dörfchen vor Röttingen von 22 Häusern (...) Es hat 107 Einwohner, die nach Bieberehren pfarren. Seine Flurmarkung enthält 366 Morgen Ackerfeld, 15 Morgen Wiesen, 100 Morgen Weinberg, 60 Morgen geringen Wald, 12 Morgen Garten. Die Hälfte des Zehntes bezieht der Stadtpfarrer zu Creglingen, die andere gehörte dem Grafen zu Hatzfeld“. An Handwerkern zählt man hier nur drey. Die Schäferey ist eigenthümlich.“ Im Statistisch-topographisches Handbuch für den Unter-Mainkreis von Anton Rottmayer aus dem Jahr 1830 werden 131 Einwohner aufgezählt und dem Ort wird ein guter Weinbau nachgesagt. Beide Publikationen lassen darauf schließen, dass früher der Weinbau für den Weiler eine große Rolle spielte. In der Uraufnahme aus dem 19. Jahrhundert sind zahlreiche Weinberge rund um Klingen eingezeichnet. Gegenwärtig gibt es dagegen keine Weinberge mehr im Umgriff der Ansiedlung. Die Hänge werden heute anderweitig bewirtschaftet bzw. liegen brach.

Namensgeber

Namensgeber ist die ehemalige Burg Klingenstein, etwa 200 Meter von der Kirche entfernt gelegen.

Sehenswertes

► Siehe Baudenkmäler in Klingen

Vereine

Wirtschaft und Infrastruktur

Gastronomie und Übernachtung

Ehemalige Gastronomiebetriebe

  • Gasthaus zum Hirschen (abgerissen)

Verkehr

Durch Klingen verläuft die Staatsstraße 2268. Ein befestigter Feldweg verbindet den Weiler mit Röttingen.

ÖPNV

Bus.png Nächste Bushaltestelle: Klingen/Ort


Gaubahn/Taubertal-Radweg

Einst führte die Gaubahn in Form einer Stichstrecke zwischen Bieberehren und Creglingen östlich an Klingen vorbei. Einen Haltepunkt gab es in Klingen bis 1923 im Bereich des Talwegs. Außerdem hielt die Bahn etwa 1,5 Kilometer nördlich von Klingen am Bahnhof Reinsbronn. Heute verläuft auf der ehemaligen Bahntrasse der Taubertal-Radweg. Etwa drei Kilometer nördlich von Klingen besteht für Fahrradfahrer in Bieberehren Anschluss an den Gaubahn-Radweg.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bernd Fuhrmann: Konrad von Weinsberg - ein adliger Oikos zwischen Territorium und Reich. Franz-Steiner-Verlag, 2004, S. 162
  2. Klingen auf historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de
  3. Franconica Online/Topographia Franconiae: 'Klingen' auf historischen Karten

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.