St. Georg (Baldersheim)
Die Pfarrkirche St. Georg ist das katholische Gotteshaus des Auber Stadtteils Baldersheim.
Patrozinium
Georg der Märtyrer (* im 3. Jahrhundert in Kappadokien,† 23. April 303 in Palästina) ist als einer der 14 Nothelfer zuständig für kranke Haustiere und starb als Märtyrer. Gedenktag ist der 23. April.
Geschichte
Die katholische Pfarrkirche St. Georg wurde als Chorturmkirche von 1611 bis 1616 unter Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn neu erbaut und weist eine für die Bauzeit typische Echterspitze auf dem Turm auf. Am 21. August 1616 wurde das Gotteshaus benediziert.
Das Langhaus wurde 1901 verändert. 1970 erfolgte eine Umgestaltung des Innenraums.
Innenraum
Neugotischer Hochaltar von 1878, davor Volksaltar von 1970. Anstelle der Seitenaltäre von 1887 jetzt Figurengruppen: links bemalte Holzfiguren des Hl. Laurentius, ein fränkischer Bischof und der Hl. Sebastian um 1500 aus der Laurentiuskapelle, rechts Hl. Joachim, Hl. Maria und Hl. Anna. An der Langhauswand Hl. Kilian, Kolonat und Totnan, um 1500. Die Kanzel von 1887 dient heute als Ambo. Den Kreuzweg fertigte Heinz Schiestl 1901. Kastenholzdecke mit Gemälden von Eulogius Böhler aus dem Jahre 1901. Orgelgehäuse neugotisch ebenfalls von 1901.
Bildergalerie
Geläut
Im Turm befinden sich fünf Glocken:
- Christkönigglocke, 24 Zentner, Tonlage dis, Umschrift Christkönig - Alleluja
- Herz-Mariä-Glocke, 13 Zentner, Tonlage fis, Umschrift Liebe Himmelsmutter in Not und Tod verlaß uns nicht
- Georgsglocke, Tolage gis, Umschrift Sankt Georg, Du unser Schutz und Schirmherr bist, hilf uns hier kämpfen die Feinde dämpfen und Ehre dem Andenken an die Gefallenen und Vermißten; Friede ihren Seelen.
- Josefsglocke, Tonlage ais, Umschrift Heiliger Josef bitt für uns und die Armen Seelen.
- Laurentiusglocke, Tonlage cis, Umschrift Heiliger Laurentius erflehe Freunde und Friede im Herrn.
- Alle Glocken wurden 1955 bei der Firma Czudnochowsky/Erding gegossen.
Wehrkirche
Um das Gotteshaus herum verläuft ein ummauerter Kirchhof mit Pfeilerportal und Schießscharten.
Pfarrgebiet
Zum Pfarrgebiet gehören neben dem Stadtteil Baldersheim die Mühlen Herrgottsmühle, die Stelzenmühle und die Ullenmühle im Gollachtal.
Seelsorger (Auswahl)
- Balthasar Tonsor, gen. Scherer (1609-1611)
- Johann Fischer (Vikar) (1642)
- Philipp Hauck (1646-1655)
- Adam Enckert (1660-1661)
- Johann Butz (1668-1674)
- Johann Prätorius (1674-1679)
- Johann Friedrich Soella (1680-1689)
- Lorenz Albrecht (1754-1775)
- Franz Kaspar Biller (1800-1821)
- Adam Joseph Back (1822-1843)
- Johann Derreth (1844-1846), Pfarrvikar
- Eustach Derreth (1846-1879)
- Simon Himmel (-1979)
- Stephan Hartmann (1987-2002)
- Gregor Sauer (seit 2007)
Pfarreiengemeinschaft
St. Georg gehört zur Pfarreiengemeinschaft Aub-Gelchsheim.
Siehe auch
- Baldersheim
- Kirchengebäude im Landkreis Würzburg
- Pfarreien im Pastoralen Raum Ochsenfurt
- Katholisches Pfarrhaus Baldersheim
- Baudenkmäler in Aub
Quellen und Literatur
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Baudenkmäler in Aub, Nr. D-6-79-114-89
- Pfarrei Baldersheim. In: Realschematismus der Diözese Würzburg. Dekanat Ochsenfurt. 1991, S. 18 ff.