Hettstadt
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Hettstadt ist eine Gemeinde im Landkreis Würzburg und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt.
Hettstadt | |
Ortstyp | Gemeinde |
Verwaltungsgemeinschaft | Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt |
Landkreis | Würzburg |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Freistaat | Bayern |
Land | Deutschland |
Höhe | 307 m ü. NN |
Fläche | 13,92 km² |
Einwohner | 3.599 (Stand: 31. Dezember 2023) [1] |
Kfz-Kennzeichen | WÜ |
Gemeindekennzahl | 09 6 79 146 |
Anschrift | Rathausplatz 2 97265 Hettstadt |
Telefon | 0931 - 46861-0 |
Telefax | 0931 - 46861-50 |
rathaus@hettstadt.de | |
Webseite | www.hettstadt.de |
1. Bürgermeister | Andrea Rothenbucher |
Wappen | |
![]() |
Geografie
Ortsteile
Neben dem eigentlichen Ort Hettstadt gehört das Gut Hettstadter Hof zur Gemeinde.
Bevölkerung
Religion
- Katholische Pfarrkirche St. Sixtus
- Die evangelischen Bürger werden von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Matthäus Höchberg mitbetreut.
- Bestattet werden die Verstorbenen des Ortes auf dem Friedhof Hettstadt.
Persönlichkeiten
- Waldemar Zorn (CSU), ehemaliger Landrat von 1996 bis 2008 und Bürgermeister von Hettstadt
- Helmut Oberle, Ehrenring der Gemeinde Hettstadt
Geschichte
- 1158 wird Hettstadt in einer Verkaufsurkunde erstmals erwähnt
- 1803 kam Hettstadt im Zuge der Säkularisation an das Kurfürstentum Bayern.
- 1805 wurde im Frieden von Preßburg für Erzherzog Ferdinand III. von Toskana das Großherzogtum Würzburg gebildet.
- 1814 nach Gebietsbereinigung und Auflösung des Großherzogtums Würzburg fiel Hettstadt wieder an das Königreich Bayern.
- 26. Juli 1866 wurde im Deutschen Krieg im Großgefecht von Roßbrunn, die einzige Kavallerieattacke des Mainfeldzugs, nahe den Hettstädter Höfen ausgeführt. Hier gelang es dem 6. Bamberger Chevaulegers-Regiment sowie dem 1. und 2. Regiment der bayerischen Kürassiere, die preußische Kavallerie in die Flucht zu schlagen.
- Ende der 1930er Jahre befand sich nördlich von Hettstadt der Fliegerübungsplatz Hettstadt der Luftwaffe mit Abwurfplatz für Übungsbomben.
- Am 1. April 1945 wurde Hettstadt im Zweiten Weltkrieg durch Kämpfe zwischen der US-Army und der Wehrmacht, größtenteils zerstört. Am Ostersonntag morgen gegen 1.00 Uhr griff die C-Kompanie des 66th Infantrie Bataillon, der 12th Armoured Division, mit Unterstützung von vier Sherman Panzern Hettstadt an. Sie drängten die schwachen deutschen Kräfte aus dem Ort und besetzten ihn. Am Nachmittag kamen, von Waldbüttelbrunn kommend, starke deutsche Kräfte mit vier Tiger Panzern Richtung Hettstadt. Sie eroberten den Ort zurück und töteten etliche US-Soldaten und nahmen Etliche gefangen. Ein erneuter, verstärkter Angriff der Amerikaner warf die Wehrmacht, mit Unterstützung durch Jagdflugzeuge, wieder aus dem Ort und eroberten ihn entgültig. Dabei kamen zehn Zivilpersonen und mindestens zehn deutsche Soldaten ums Leben. Es waren 50% der Wohnhäuser, 75% der Stallungen und 77% der Scheunen zerstört. 300 Personen waren Obdachlos.
- 1976 wurde Hettstadt in die Verwaltungsgemeinschaft Waldbüttelbrunn eingegliedert, die es zum 31. Dezember 1979 wieder verließ und in die eigene Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt integriert wurde.
Politik
Bürgermeister
- ► Siehe Bürgermeister Hettstadt
Gemeindepartnerschaften
Mit Argences in Frankreich besteht seit 1987 eine Partnerschaft.
Wappen
Blasonierung
In Rot über drei aus dem Schildfuß wachsenden silbernen Spitzen der silbern nimbierte, sitzende und silbern gekleidete Papst Sixtus mit goldenem Pallium und spitzer Mitra, in der Rechten ein silbernes Schwert haltend; im linken Obereck eine Traube mit silbernen Blättern und goldenen Beeren.
Wappendeutung
Der heilige Sixtus ist der Kirchenpatron von Hettstadt. Dieses in der Region seltene Patronat hängt mit dem nahe gelegenen Kloster Holzkirchen zusammen, in dem Reliquien des Heiligen aufbewahrt werden. Der fränkische Rechen im Schildfuß weist auf die einstige Landesherrschaft des Hochstifts Würzburg hin. Die Traube stellt den für die Gemeinde bedeutenden Weinbau dar.
Kultur
Regelmäßige Veranstaltungen
- Starkbierfest (März)
- Maibaumaufstellung (30. April)
- Sommernachtsfest (Juli)
- Sixtach
- Drachenfest am Flugplatz Hettstadt (Oktober)
Ehemalige Veranstaltungen
Sehenswertes
- ► Siehe Baudenkmäler in Hettstadt
Vereine
Soziales
- Bosembo e.V.
- Bund Naturschutz - OG Hettstadt
- Dance & Smile
- Fasenachtsverein Hettschter Häracha
- Flugsportgruppe Hermann Köhl e.V.
- Freiwillige Feuerwehr Hettstadt
- Kolpingfamilie
- Freunde der Musik Hettstadt 1978 e.V.
- Nachbarschaftsverein Hettstadt e. V.
- Obstanbaugemeinschaft
- Partnerschaftskommitee Argences
- Rotkreuzgruppe
- Sophia
- VdK OV Waldbüttelbrunn / Hettstadt
Sport
- Hettschter Häracha e.V.
- Sportgemeinschaft Hettstadt von 1904 e.V.
- Radfahrverein Edelweiß Hettstadt e.V.
- Schützengesellschaft Hettstadt
- Sport- und Freizeitclub
Wirtschaft und Infrastruktur
Ehemalige Gastronomiebetriebe
- Pizzeria La Corona (Würzburger Str. 28) (bis Ende 2024)
Unternehmen
- Filiale Maxl Bäck (Würzburger Str. 49)
- Edelbrennerei Zorn (Blumenstr. 8)
- Metzgerei Seidenspinner, Inh. Martin Emmerling, (Langgasse 2)
Ehemalige Unternehmen
- Filiale Bäckerei Kachel (Würzburger Str. 31)
- Luftbild teamdiem (Lärchenhof 2)
Öffentliche Einrichtungen
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2019):
Freizeitanlagen
- Beach-Volleyball wird bei der Herzog-Hedan-Halle gespielt
- Bolzplatz angelegt nördlich des Friedhofes
- Flugplatz Hettstadt
- Freizeitgelände am Grundweg mit Basketball- und Skateanlagen
- Herzog-Hedan-Halle
- Spielplätze
- Altensteig
- Bürgleinsweg
- Kalter Rain
- Point
- Schulstraße
- Valentinusstraße
- Sportheim
- Sportplätze
- Alter Sportplatz im „Greußenheimer Loch“
- Neuer Sportplatz
Verkehr
- Hettstadt wird von der Staatsstraße 2298 tangiert.
ÖPNV
- Buslinie 480 (Würzburg-Hettstadt) im Verkehrsverbund Mainfranken
Ehrungen und Auszeichnungen
Siehe auch
- Allianz Waldsassengau
- Baudenkmäler in Hettstadt
- Landkreis Würzburg
- Straßenverzeichnis von Hettstadt
- Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt
Pressespiegel
Quellen und Literatur
- Friedrich Kaschiske/Waldemar Zorn: Hettstadt - Ein fränkisches Dorf im Wandel der Zeiten. Gemeinde Hettstadt (Hrsg.), Echter Verlag, Würzburg 1995
- Michael Geis: Hettstadter Geschichte(n) - Band 1 - 1. April 1945 - Der Kampf um Hettstadt. Books on Demand, 2016. ISBN: 9873837037104
- Michael Geis: Hettstadter Geschichte(n) - Band 2 - Archäologische Bodenfunde aus Hettstadt. Books on Demand, 2018. ISBN: 9783746016955
- Michael Geis: Hettstadter Geschichte(n) - Band 3 - Der Wiederaufbau Hettstadts nach 1945. Books on Demand, 2018. ISBN: 9873748168010
- Michael Geis: Hettstadter Geschichte(n) - Band 4 - Ein Gang durch die alten Straßen Hettstadts. Books on Demand, 2020. ISBN: 9783750493797
- Michael Geis: Hettstadter Geschichte(n) - Band 5 - Schulgeschichte und Feste in den 1950ern. Books on Demand, 2022. ISBN: 9873755724162
Weblinks
- Internetseiten der Gemeinde Hettstadt
- Wappen im Landkreis Würzburg in hdbg.eu
- „Hettstadter Geschichte(n)“ von Mike Geis