Erbshausen-Sulzwiesen
Erbshausen-Sulzwiesen | |
---|---|
Ortstyp | Ortsteil |
Gemeinde | Hausen b. Würzburg |
Landkreis | Würzburg |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Freistaat | Bayern |
Land | Deutschland |
Kfz-Kennzeichen | WÜ |
Einwohner | 891 (Stand: September 2019) |
Eingemeindung | 1. Mai 1978 |
Erbshausen-Sulzwiesen ist der größte Ortsteil der Gemeinde Hausen b. Würzburg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie[Bearbeiten]
Geografische Lage[Bearbeiten]
Der Ortsteil Erbshausen-Sulzwiesen liegt unmittelbar östlich der Bundesautobahn 7 am Rand des Gramschatzer Waldes.
Bevölkerung[Bearbeiten]
Religion[Bearbeiten]
- Katholische Filialkirche St. Alban (Erbshausen-Sulzwiesen)
Geschichte[Bearbeiten]
Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes geht auf das Jahr 1164 zurück. Es sind Mitglieder der Benediktinerabtei Schlüchtern bei Fulda, denen die beiden Dörfer Erbshausen und Sulzwiesen ihr Entstehen verdanken. Der Würzburger Bischof Herold von Höchheim bestätigt im Jahre 1167 dem Abt Ulrich vom Kloster Schlüchtern seine Besitzungen in Sulzwiesen, die ein Ritter Otto von Wickershausen diesem Kloster geschenkt hatte. Das Kloster legte den Grund zum späteren Dorf Sulzwiesen. Weil Sulzwiesen aber zur damaligen Zeit wegen der vielen Quellen recht feucht und nass war, fing man wohl an, in geringer Entfernung auf einer kleinen Anhöhe eine neue Ansiedlung, das heutige Erbshausen, anzulegen.
Bis Ende des 16. Jahrhunderts waren die Herren von Grumbach die Vögte oder Lehnsherren des Dorfes, dann fiel Erbshausen-Sulzwiesen an das Hochstift Würzburg. 1814 schließlich wird das Frankenland dem Königreich Bayern zugeteilt. Ab 1899 wurde Erbshausen-Sulzwiesen seelsorgerisch vom Augustinerkloster Fährbrück betreut. Im Laufe des letzten Jahrhunderts sind Erbshausen und Sulzwiesen zu einem einheitlichen Dorf weitgehend zusammengewachsen. Am 1. Juli 1972 kam die Gemeinde Erbshausen, die vorher 110 Jahre dem Alt-Landkreis Karlstadt angehörte, durch die Kreisgebietsreform in Bayern zum Landkreis Würzburg.
Sehenswertes[Bearbeiten]
Vereine[Bearbeiten]
- AGENDA 21 - Erbshausen
- DJK Erbshausen-Sulzwiesen
- Freiwillige Feuerwehr Erbshausen-Sulzwiesen
- Musikverein Erbshausen-Sulzwiesen e.V.
- Partnerschaftskomitee
- Verein zur Förderung der Dorfgemeinschaft Erbswiesen e. V.
Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten]
Unternehmen[Bearbeiten]
- ► siehe Gewerbegebiet Wiesenweg
Öffentliche Einrichtungen[Bearbeiten]
- Volksschule Erbshausen (Außenstelle der Verbandsschule Bergtheim)
- Gemeindekindergarten Spatzennest (Erbshausen-Sulzwiesen)
Verkehr[Bearbeiten]
- Erbshausen-Sulzwiesen liegt unmittelbar an der Anschlussstelle Gramschatzer Wald der Bundesautobahn 7 und ist damit hervorragend an das deutsche Bundesfernstraßennetz angebunden.
ÖPNV[Bearbeiten]
Buslinie 46 Würzburg-Opferbaum im Verkehrsverbund Mainfranken.
Fahrradwege[Bearbeiten]
Sulzwiesen liegt am Main-Werra-Radweg.
Veranstaltungsraum[Bearbeiten]
Siehe auch[Bearbeiten]
- Alt-Landkreis Karlstadt
- Baudenkmäler in Hausen b. Würzburg
- Friedhof Erbshausen-Sulzwiesen
- Hausen b. Würzburg
- Landkreis Würzburg