Dreimärkersteine in Stadt und Landkreis Würzburg
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Dreimärkersteine (auch Dreimärker oder Dreimarksteine) markieren das Zusammentreffen von drei Gemarkungen an einem Punkt.
Bedeutung
Aufgrund der Topologie können Grenzen von drei oder mehr Gemarkungen an einem Punkt zusammentreffen. Der häufigste Fall sind Grenzpunkte, an denen drei Grenzlinien zusammenkommen. Das Zusammentreffen von vier oder sogar mehr Grenzlinien ist selten. Da sich bei Grenzstreitigkeiten drei (oder mehr) Gemeinden einigen mussten, wurden die entsprechenden Grenzsteine meist gut beobachtet. Auch heute werden Dreimärkersteine häufig besonders markiert oder es werden besondere Steine aufgestellt.
Anzahl der Dreimärkerpunkte
Mathematisch ergeben sich für N Gemarkungsflächen 2(N-1) Grenzpunkte, vorausgesetzt es treffen sich immer nur drei Grenzlinien an einem Punkt. [1] Demnach würden sich für die sieben Gemarkungen der Stadt Würzburg 12 Dreimärkerpunkte ergeben, für die 122 Gemarkungen von Stadt und Landkreis Würzburg 242.
Dreimärkersteine in Stadt und Landkreis Würzburg
Dreimärkersteine in der Stadt Würzburg
Das Stadtgebiet Würzburg ist in sieben Gemarkungen aufgeteilt. Im Folgenden sind die Gemarkungen im Uhrzeigersinn aufgelistet.
Für die Stadt Würzburg steht das gesamte Stadtgebiet mit den 13 Stadtbezirken im Vordergrund. Daher sind viele der Dreimärkerpunkte innerhalb und am Rande des Stadtgebiets nicht besonders markiert bzw. nicht auffindbar. Innerhalb des Stadtgebiets liegen drei Dreimärkerpunkte:
- Dreimärkerpunkt Unterdürrbach-Oberdürrbach-Würzburg: Liebigstraße 18/20 (Januar 2025: Kein offensichtlicher Grenzstein vorhanden)
- Dreimärkerpunkt Oberdürrbach-Versbach-Würzburg: Mitten im Feld etwa 27 m abseits des Feldwegs zwischen Oberhofstraße und Bildstock Alte Rimparer Straße
- Dreimärkerpunkt Versbach-Lengfeld-Würzburg: Hessenstraße Nordostkurve (Januar 2025: Kein Stein aufgefunden)
Nach obiger Regel gibt es bei 7 Gemarkungen 12 Grenzpunkte, von denen nach Abzug der 3 Punkte im Stadtgebiet 9 Grenzpunkte an der Stadtgrenze liegen. An diesen grenzt eine Gemarkung der Umlandgemeinden an zwei Gemarkungen des Stadtgebiets Würzburg:
- Dreimärkerstein Veitshöchheim-Unterdürrbach-Würzburg: Weinbergsweg am Roßberg
- Dreimärkerpunkt Veitshöchheim-Oberdürrbach-Unterdürrbach: Westliches Ende der Schafhofstraße
- Dreimärkerstein Rimpar-Versbach-Oberdürrbach: Kreuzbergstraße
- Dreimärkerpunkt Estenfeld-Lengfeld-Versbach: Bundesstraße 19 bei der Einmündung der Kreisstraße WÜs 8 (Januar 2025: unzugängliches Gelände)
- Dreimärkerstein Rottendorf-Lengfeld-Würzburg: Östlich der Justizvollzugsanstalt
- Dreimärkerstein Randersacker-Würzburg-Heidingsfeld: Heidingsfelder Mainufer bei Flusskilometer 256,27 nahe der Werkingstraße
- Dreimärkerstein Heidingsfeld-Winterhausen-Rottenbauer: Naturschutzgebiet Bromberg-Rosengarten
- Dreimärkerpunkt Reichenberg-Heidingsfeld-Rottenbauer: Feldweg in der Flurlage „Hinterer Heuchel“ (Januar 2025: Kein Stein aufgefunden)
- Dreimärkerstein Guttenberger Wald-Würzburg-Heidingsfeld: Haltestelle Hinterer Steinbach im Steinbachtal
Nimmt man die an das Stadtgebiet Würzburg grenzenden Gemarkungen hinzu, so ergeben sich weitere Dreimärkerpunkte. An diesen grenzt eine Würzburger Gemarkung an zwei Umlandgemarkungen:
- Dreimärkerstein Maidbronn-Estenfeld-Versbach: Nahe der Einmündung der Maidbronner Straße in die Kreisstraße WÜs 8
- Dreimärkerstein Estenfeld-Rottendorf-Lengfeld: Am Volkacher Weg in der Flurlage „Rote Marter“
- Dreimärkerpunkt Rottendorf-Gerbrunn-Würzburg: Nördlich der Alten Landstraße im Überschwemmungsgebiet der Landleite
- Dreimärkerstein Gerbrunn-Randersacker-Würzburg: Östlich des Blauen Hügels
- Dreimärkerstein Fuchsstadt-Rottenbauer-Winterhausen: Nahe des Feldgeschworenendenkmals am Winterhausener Weg
- Dreimärkersteine Randersacker-Eibelstadt-Winterhausen-Heidingsfeld: Zwei Dreimärkerpunkte im Abstand von 10 Metern am Mainufer südlich der Autobahnbrücke Randersacker
- Dreimärkerstein Fuchsstadt-Lindflur-Rottenbauer: Feldweg zur Riedquelle (Fuchsstadt) südlich der Lindflurer Straße östlich der Bundesstraße 19
- Dreimärkerstein Lindflur-Reichenberg-Rottenbauer: An der Bundesstraße 19 nahe der Heidingsfelder Höhe
- Dreimärkerstein Reichenberg-Guttenberger Wald-Heidingsfeld: Stadtweg nahe der Kötzeneiche
- Dreimärkerstein Höchberg-Würzburg-Guttenberger Wald: Steinerne Brücke über den Steinbach zwischen Steinerner Brückleinsweg und Tannenrainsträßchen
- Dreimärkerstein Zell a. Main-Würzburg-Höchberg: Nordwestliches Ende des Wegs zur Zeller Waldspitze
- Dreimärkerpunkt Veitshöchheim-Würzburg-Zell a. Main: Im Main bei Flußkilometer 245,4
- Dreimärkerstein Veitshöchheim (Oberdürrbach)-Oberdürrbach-Veitshöchheim: [2] An der Südwestecke des Waldgebiets Mühltannen
- Dreimärkerpunkt Rimpar-Oberdürrbach-Veitshöchheim (Oberdürrbach): [2] Im Augraben an der Nordspitze der Waldabteilung „Lange Tanne“ zugleich nördlichster Punkt des Stadtgebietes von Würzburg
- Dreimärkerstein Rimpar-Maidbronn-Versbach: Maidbronner Weg an der Nordwestecke des Waldgebiets Breitholz
Dreimärkersteine im Landkreis Würzburg
Im Landkreis Würzburg gibt es 115 Gemarkungen. Daraus würden sich nach obiger Regel 230 Grenzpunkte ergeben. Die tatsächliche Anzahl weicht davon ab, da einige Gemarkungen (z. B. Guttenberger Wald, Irtenberger Wald) in mehrere Teilflächen aufgeteilt sind. Im Übrigen sind die an das Stadtgebiet grenzenden Dreimärkerpunkte bereits in der vorangehenden Liste aufgezählt. Dazu kommen noch Punkte mit einer Gemarkung im Landkreis und zwei außerhalb.
- Dreimärkerstein Erlach-Kleinochsenfurt-Zeubelried: Nordrand des Ochsenfurter Forstes
- Dreimärkerstein Erlach-Kleinochsenfurt-Sommerhausen: Nordwestrand des Ochsenfurter Forstes
- Dreimärkerstein Estenfeld-Kürnach-Rottendorf: An der südöstlichen Ecke der Waldabteilung Kappellenholz
- Dreimärkerstein Gerbrunn-Rottendorf-Theilheim: Östlich von Gut Gieshügel an der Alten Straße von Gerbrunn nach Biebelried
- Dreimärkerstein Theilheim-Biebelried-Westheim: Am Jakobsbach zwischen Theilheim und Biebelried
- Dreimärkerstein Gerbrunn-Theilheim-Randersacker: Gieshügler Höhe
- Dreimärkerstein Theilheim-Westheim-Lindelbach: Südlich von Theilheim an der Nordwestecke des Kummerholzes
- Dreimärkerstein Lindelbach-Westheim-Erlach: Östlicher Beginn des Bachsgrabens
- Dreimärkerstein Eibelstadt-Lindelbach-Erlach: Nahe des Bachsgrabens und der Quelle des Birkenbachs
- Dreimärkerstein Randersacker-Lindelbach-Eibelstadt: An der Kreisstraße WÜ 1 oberhalb des Lindelbachs
- Dreimärkerstein Eibelstadt-Erlach-Sommerhausen: Am Steinbachweg nahe der Kreisstraße WÜ 16
- Dreimärkerstein Zeubelried-Frickenhausen-Kleinochsenfurt: Am Südostrand des Ochsenfurter Forstes
- Dreimärkerstein Erlach-Frickenhausen-Zeubelried: Am Nordrand des Lindelbacher Holzes nordwestlich des Erlacher Bergs
- Dreimärkerstein Sulzfeld-Segnitz-Frickenhausen: Nordöstlich der Markgrafenhöfe östlich der Bundesautobahn 7
- Dreimärkerstein Ochsenfurt-Frickenhausen-Gnodstadt: An der Südostecke des Ochsenfurter Bürgerholzes im Landschaftsschutzgebiet Polisina
- Dreimärkerstein Ochsenfurt-Hohestadt-Goßmannsdorf: Südwestlich der Ochsenfurter Westsiedlung am Höhenweg nach Tückelhausen
- Dreimärkerstein Goßmannsdorf-Hohestadt-Tückelhausen: Südwestlich der Ochsenfurter Westsiedlung am Höhenweg nach Tückelhausen
- Dreimärkerstein Hohestadt-Gaukönigshofen-Tückelhausen: Am Zamberg oberhalb der Staatsstraße 2270
- Dreimärkerstein Hohestadt-Ochsenfurt-Eichelsee: Wirtschaftsweg südlich von Hohestadt und dem Lohholz
- Dreimärkerstein Ochsenfurt-Hopferstadt-Eichelsee: Nahe der Kreisstraße WÜ 49 in der Flurlage Bieberlein
- Dreimärkerstein Erlach-Sulzfeld-Frickenhausen: Am Nordrand des Lindelbacher Holzes nordwestlich des Erlacher Bergs
- Dreimärkerstein Kaltensondheim-Kitzingen-Erlach: Östlich der Bundesautobahn 7 im Erlacher Grenzholz
- Dreimärkerstein Kitzingen-Sulzfeld-Erlach: Östlich der Bundesautobahn 7 im Erlacher Grenzholz
- Dreimärkerstein Rottendorf-Biebelried-Theilheim: Flurlage Kronstadter Boden südöstlich von Rottendorf
- Dreimärkerstein Winterhausen-Goßmannsdorf-Darstadt: Uptalweg südlich von Winterhausen
- Dreimärkerstein Winterhausen-Darstadt-Fuchsstadt: Feldweg, der durch das Uptal von Winterhausen nach Südwesten führt
- Dreimärkerstein Oberleinach-Margetshöchheim-Zell a. Main: Grenze zwischen Margetshöchheimer Wald und dem Margetshöchheimer Gemeindewald Gereut
- Dreimärkerpunkt Güntersleben-Rimpar-Veitshöchheim (Oberdürrbach): Östlich von Gadheim zwischen Dürrbach und Augraben
- Dreimärkerstein Markt Retzbach-Retzstadt-Thüngersheim: Nähe des Halsberges nordöstlich von Thüngersheim
- Dreimärkerstein Retzstadt-Güntersleben-Thüngersheim: Nähe Steinhöhe (Güntersleben)
- Dreimärkerpunkt Retzstadt-Gramschatzer Wald-Güntersleben: Nähe Ochsengrund (Gramschatzer Wald)
- Dreimärkerstein Gramschatzer Wald-Rimpar-Güntersleben: Beim Sühnekreuz (Gramschatzer Wald) nahe Kaltenbrunn (Rimpar)
- Dreimärkerstein Gramschatzer Wald-Arnstein-Gramschatz: Nahe der Laueiche
- Dreimärkerstein Gramschatz-Hausen-Gramschatzer Wald: Südöstlich von Gramschatz am Gereutweg
- Dreimärkerpunkt Hausen-Erbshausen-Gramschatzer Wald: Südöstlich von Gramschatz am Wannweg nach Hausen b. Würzburg
- Dreimärkerstein Gramschatzer Wald-Erbshausen-Hilpertshausen: Östlich von Hohenroth nahe Bundesautobahn 7
- Dreimärkerstein Gramschatzer Wald-Hilpertshausen-Burggrumbach: Waldweg zwischen Staatsstraße 2294 und Brandwiese
- Dreimärkerstein Gramschatzer Wald-Burggrumbach-Rimpar: Waldweg zwischen Staatsstraße 2294 und Brandwiese
- Dreimärkerstein Irtenberger Wald-Kleinrinderfeld-Schönfeld: Weinstraße zwischen Forsthaus Irtenberg und Kleinrinderfeld
- Dreimärkerstein Kist-Kleinrinderfeld-Irtenberger Wald: Nordwestlich vom Limbachshof
- Dreimärkerstein Kembach - Holzkirchhausen - Neubrunn: Westlicher Waldrand der Waldabteilung Himmelreich
- Dreiländerstein: Königreich Bayern-Königreich Württemberg-Großherzogtum Baden: Nordwestlich von Oesfeld
- Dreimärkerpunkt Guttenberger Wald-Moos-Kirchheim: Südspitze der Waldabteilung Haseleck des Waldgebiets Hainsberg
- Dreimärkerstein Guttenberger Wald-Moos-Kleinrinderfeld: Östlich des Maisenbachhofs
- Dreimärkerstein Guttenberger Wald-Kleinrinderfeld-Moos: Südostecke der Waldabteilung Haseleck des Waldgebiets Hainsberg
- Dreimärkerstein Kleinrinderfeld-Guttenberger Wald-Schönfeld: Westrand des Waldgebiets Hainsberg
- Dreimärkerstein Schönfeld-Guttenberger Wald-Kirchheim: Westrand der Waldabteilung Pfütsche des Waldgebiets Hainsberg
- Dreimärkerstein Kirchheim-Poppenhausen-Ilmspan: Nordwestlich von Kirchheim in der Waldabteilung Bühlrain
- Dreimärkerpunkt Guttenberger Wald-Reichenberg-Uengershausen: Nahe der Geierspitze im Guttenberger Wald
- Dreimärkerstein Moos-Sulzdorf-Kirchheim: Westlicher Waldrand des Waldgebiets Stöckach nahe des Wasserturms Sulzdorf
- Dreimärkerstein Schwanfeld-Dipbach-Opferbaum: Am Weg zwischen Bergtheim und Schwanfeld am nordöstlichen Waldrand des Tännigs und Blankholzes
- Dreimärkerstein Dipbach-Untereisenheim-Püssensheim: Am Waldrand des Bauernholzes zwischen Dipbach und Untereisenheim
- Dreimärkerstein Oberpleichfeld-Prosselsheim-Unterpleichfeld: Feldwegeinmündung in Staatsstraße 2260 zwischen Seligenstadt und Kürnach
- Dreimärkerstein Prosselsheim-Euerfeld-Kürnach: Zwischen Kürnach, Euerfeld und Gut Seligenstadt nahe der Bahntrasse
- Dreimärkerstein Rottendorf-Euerfeld-Effeldorf: Südöstlich vom Rothof nahe einem Bildstock
Nicht aufgefundene Dreimärkersteine
Nachstehende Dreimärkerpunkte wurden 2025 aufgesucht, jedoch keine Grenzsteine gefunden. Teilweise handelt es sich um schwer zugängliche Orte. An landwirtschaftlich genutzten Flächen sind häufig nur einfache Steine ebenerdig vergraben, die schwer auffindbar sind.
- Wipfeld-Obereisenheim-Schwanfeld
- Schwanfeld-Obereisenheim-Untereisenheim
- Schwanfeld-Untereisenheim-Dipbach
- Eßleben-Schwanfeld-Opferbaum
- Rieden-Eßleben-Opferbaum
- Püssensheim-Untereisenheim-Prosselsheim
- Unterpleichfeld-Prosselsheim-Kürnach
- Hohestadt-Eichelsee-Gaukönigshofen
Siehe auch
- Feldgeschworene
- Gemarkungen in Stadt und Landkreis Würzburg
- Verwaltungsgliederung der Stadt Würzburg
- Grenzgang
- Extrempunkte der Stadt Würzburg
- Extrempunkte des Landkreises Würzburg
Quellen
- Die Koordinaten sind den hochaufgelösten, amtlichen Karten im BayernAtlas entnommen.
Hinweise
- ↑ Das Hinzufügen einer weiteren Fläche zu einer bestehenden Karte ergibt zwei Endpunkte der neuen gemeinsamen Grenzlinie. Diese Endpunkte bilden neue Grenzpunkte am Rand der Karte. Das erste Objekt erzeugt noch keine Grenzline, daher enstehen bei N Flächen 2(N-1) Grenzpunkte.
- ↑ 2,0 2,1 Die Gemarkung Oberdürrbach ist seit der Eingemeindung von Oberdürrbach zwischen der Stadt Würzburg und Veitshöchheim aufgeteilt. Der Veitshöchheimer Teil wird gelegentlich auch als Gemarkung Gadheim bezeichnet.
Kartenausschnitt
- Dreimärkerpunkte im Stadtgebiet Würzburg und an der Stadtgrenze