Greußenheim
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Greußenheim | |
Ortstyp | Gemeinde |
Verwaltungsgemeinschaft | Hettstadt |
Landkreis | Würzburg |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Freistaat | Bayern |
Land | Deutschland |
Kfz-Kennzeichen | WÜ |
Höhe | 259 m ü. NN |
Fläche | 17,67 km² |
Einwohner | 1.624 (Stand: 31. Dezember 2023) [1] |
Gemeindekennzahl | 09 6 79 141 |
Anschrift | Birkenfelder Str. 1, 97259 Greußenheim |
Telefon | 09369 - 98 16 - 0 |
Telefax | 09369 - 98 16 - 20 |
rathaus@greussenheim.de | |
Webseite | www.greussenheim.de |
1. Bürgermeister | Karin Kuhn |
Wappen | |
Greußenheim ist eine Gemeinde im westlichen Landkreis Würzburg.
Geografie
Ortsteile
Neben dem eigentlichen Ort gibt es die Weiler Obere Mühle und Untere Mühle sowie das Gut Greußenheim.
Bevölkerung
Religionen
Die katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus in Greußenheim gehört zur Pfarreiengemeinschaft St. Kilian Würzburg-West. Die evangelischen Einwohner gehören seit 1867 zur Evangelisch Lutherischen Kirchengemeinde Uettingen. In Greußenheim bestand eine jüdische Gemeinde bis etwa 1925.
Bestattet werden die Verstorbenen des Ortes auf dem Friedhof Greußenheim.
Religionszugehörigkeit (Stand 31. Dezember 2018):
- Römisch-katholisch 1143 EW, 68%
- Evangelisch 141 EW, 8%
- Verschiedene (auch ohne Religion) 401 EW, 24%
Ehrenbürger
Persönlichkeiten
- Nathan Eppstein (1865 - 1942), Kolonialwarenhändler, Lehrer und Sofer
- Josef Freudenberger (1876 - 1964), Geistlicher und Benefiziat
- Jakob (Benno) Hirnheimer (1897 - 1944), Lehrer
- Andreas Huller (1821 - 1907), Geistlicher und Politiker
- Hans Kohl (1887 - 1975), Vater des ehemaligen Bundeskanzlers Dr. Helmut Kohl
- Jakob Kunz (1797 - 1866), Wunderheiler
- Reineldis Roth (1935 - 2013), Mundartdichterin und Drehbuchautorin
- Adam Schäffer (um 1630), Wunderheiler
- Johann Josef Schnorr (1809 - 1894), Geistlicher und Autor
- Carius Schrautenbach (1500? - 1525), Freiheitskämpfer, Bauernkrieger
- Adam Stegerwald (1874 - 1945), Politiker
- Georg Andreas Vogel (1706 - 1770), Geistlicher
- ► siehe auch: Personen, die in Greußenheim geboren sind
Geschichte
Die erste nachweisliche urkundliche Erwähnung der Gemeinde stammt vom 15. Februar 1136, als Bischof Embricho von Würzburg dem Kloster Triefenstein die Pfarrei Kreuzwertheim, und damit die Pfarrei Greußenheim und 5 Morgen Weinberge am Kalmuth übergibt. Am 30. Mai 1479 überfiel Caspar von Buchenau, der junge, wegen einer Fehde mit dem Hochstift Würzburg mit seinen Helfern und Ganerben auch Greußenheim, brannte 16 Häuser mit Scheunen und Erntevorräten nieder und tötete den Schultheis Hans Kun und Endres Christians Mutter mit vier jungen Söhnen. Am 13. April 1525 schloss sich Greußenheim im Bauernkrieg den aufständischen Bauern unter Führung von Götz von Berlichingen, unter dem Anführer des „hellen Haufens aus dem Odenwald“ Carius Schrautenbach an. Am 27. Mai 1691 brannte das Dorf Creussen auf der linken Seite des Ziegelbaches vollständig nieder, so dass der Ort am rechten Ufer neu entstand. Am 19. April 1732 wurde Greußenheim erneut großen Bränden heimgesucht, denen große Teile der historischen Bausubstanz zum Opfer fielen und auch Chor und Langhaus der Pfarrkirche abgerissen werden mussten.
Die Schlacht von Würzburg zwischen den französischen Revolutionstruppen und den kaiserlich-österreichischen Verbänden (Nieder-Rhein-Armee) unter Führung von Erzherzog Karl von Österreich war Teil des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797) und dauerte vom 1. bis zum 3. September 1796. Auch Greußenheim wurde in Mitleidenschaft gezogen. 1797 konnte die Gemeinde Greußenheim kaum noch die Handgelder für die zustellenden Soldaten aufbringen. Fürstbischof Georg Karl von Fechenbach, 1795 geweiht und Greußenheim zugeteilt, musste schon ein Jahr später vor den Franzosen fliehen und seine Residenz in Würzburg verlassen. Das Fürstbistum wurde aufgelöst und von Napoleon an die ihm ergebenen Fürsten verteilt.
Greußenheim war somit zunächst Teil des Hochstiftes Würzburg und kam im Reichsdeputationshauptschluss 1803 an die Grafen Löwenstein-Wertheim. 1806 wurde es Teil des Mediatamtes Steinfeld im Großherzogtum Baden, das dem zweiten badischen Landamt Wertheim einverleibt wurde, und das 1816 an Österreich abgetreten wurde. Im Rezess von Frankfurt 1819 fiel es an das Königreich Bayern. 1866 lag Greußenheim im Aufmarschgebiet des Deutschen Krieges zwischen Preußen und Österreich-Bayern.
Sagen aus Greußenheim
- Kaiser Karls Gericht
- Irrglocke in Greußenheim
- Das Wilde Heer bei Greußenheim
- Die Schatzgräber von Greußenheim
- Röthekapelle (Greußenheim)
Historische Ansichten
Politik
Bürgermeister
Verwaltungsgemeinschaft
Mit der Nachbargemeinde Hettstadt besteht eine Verwaltungsgemeinschaft.
Gemeindepartnerschaft
Seit 1995 existiert eine Partnerschaft mit der Gemeinde Valfabbrica in Umbrien, Italien. Im Jahre 2012 wurde in Valfabbrica offiziell ein Platz „PIAZZETTA GREUSSENHEIM“ eingeweiht. Die „PIAZZETTA GREUSSENHEIM“ liegt am Franziskusweg zwischen Gubbio und Assisi, der durch die Partnergemeinde führt. Im Jahre 2023 hat die Gemeinde Greußenheim den sog. Wein-Garten Valfabbrica an der Ecke Friedenstraße/Julius-Echter-Straße offiziell der Partnergemeinde Valfabbrica gewidmet.
Wappen
Blasonierung
Gespalten von Gold und Blau; vorne ein senkrechter blauer Schlüssel, hinten übereinander drei goldene Rosen.
Wappendeutung
Die Rosen sowie die Farben Gold und Blau sind dem Wappen der Grafen von Wertheim entnommen, die seit 1359 in Greußenheim belegt sind. Der Schlüssel weist auf das Augustiner-Chorherrenstift Triefenstein hin, das 1088 gegründet wurde. Greußenheim gehörte zum Ausstattungsgut des Klosters.
Kultur
Regelmäßige Veranstaltungen
- Neujahrsempfang der Gemeinde in der Geisberghalle
- Prunksitzungen der Faschingsfreunde Greußenheim e.V.
- Faschingszug
- Backhäuslesfest mit Ausstellungen im Rahmen des Kulturherbstprogramms im Landkreis Würzburg
- Weihnachtsmarkt des Musikverein Greußenheim e.V. (Frankenland Musikanten)
Sehenswertes
Baudenkmäler
- ► Siehe Baudenkmäler in Greußenheim
Ruhewald
In der Gemeinde liegt der erste Ruhewald im Landkreis Würzburg in der Flurlage „Alter Berg“ im westlichen Gemeindegebiet an der Uettinger Gemarkungsgrenze. Der Ruhewald bietet die Möglichkeit einer naturnahen Bestattung in einem gemischten Laubwald auf einer Fläche von derzeit 4,5 Hektar.
Vereine
- Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Greußenheim
- Caritas-Sozialstation St. Burkard e.V. (Greußenheim)
- Faschingsfreunde Greußenheim e.V.
- Freiwillige Feuerwehr Greußenheim
- Gesangverein Concordia Greußenheim e.V. 1908
- Imkerverein Greußenheim
- Malteser Hilfsdienst e.V. Ortsverband Greußenheim
- Musikverein Greußenheim e.V. (Frankenland Musikanten)
- Obst- und Gartenbauverein Greußenheim e.V.
- Radfahrverein Adler Greußenheim e.V.
- Soldaten- und Kriegerkameradschaft Greußenheim
- Sportverein Greußenheim 1946 e.V.
- St. Vinzenzverein Greußenheim e.V.
- Theaterverein „Vorhang auf“ Greußenheim e.V.
- VdK Ortsverein
Wirtschaft und Infrastruktur
Landwirtschaft, Tierzucht, Teichwirtschaft und Weinbau
- Landwirtschaft: Auf rund 90 % der landwirtschaftlichen Fläche wird Ökolandbau betrieben.
- Tierzucht (Weidehaltung): Deutsches Gelbvieh, Deutsches Angus, Zebu Rinder (Buckelrinder), Burenziegen
- Teichwirtschaft: Karpfen, Forellen
- Weinbau: In der registrierten Weinbaulage Greußenheimer Geisberg erfolgt Weinbau auf einer Fläche von rund 1 Hektar.
Forstwirtschaft
In der Gemarkung Greußenheim (1767 ha) sind ca. 500 ha Waldbestand. Davon sind ca. 250 ha Gemeindewald, ca. 230 ha Privatwald und ca. 20 ha Wald der Kath. Kirchenstiftung. Durch eine Waldflurbereinigung konnten ca. 869 Besitzstände mit 1.148 Eigentümern und einer Waldfläche von ca. 345 Hektar mit ca. 4.700 Flurstücken bereinigt, 5,7 Kilometer Waldwege gebaut und 2.200 Grenzsteine gesetzt werden. Die Vermarktung des kommunalen Holzbestandes erfolgt über die Forstbetriebsgemeinschaft Würzburg w.V.- (FBG). Ein Submissionsplatz der FBG Würzburg w.V. ist in Greußenheim im Bereich Bauholz am Getrad.
Wasserschutz
Greußenheim hat eine Eigenwasserversorgung in der Flurlage Säckerwinkel. Das ca. 70 ha große Wasserschutzgebiet, wovon die Gemeinde Greußenheim ca. 30 ha im Eigentum hat, wurde aus der intensiven Landwirtschaft herausgenommen und stillgelegt. Das geförderte Wasser hat beste Trinkwasserqualität.
Gastronomie
Unternehmen und Gewerbe
- ► Siehe Unternehmen in Greußenheim
Ehemalige Unternehmen
- Schreinerei Edgar Rügamer ((Hauptstr. 30)
- Lebensmittelmarkt Seubert (Bäckerstr. 2) (geschlossen zum 31. Januar 2023)
- Raiffeisenbank Höchberg e.G. (Birkenfelder Str. 2)
- save nature - Die Bio-Scheune (Pfarrgasse 2) (geschlossen zum 30. Juni 2023)
- Waack Regenwasser Nutzung und Photovoltaik (Jägerstr. 1) (geschlossen)
Freizeitmöglichkeiten
- Beach-Volleyball-Feld am Sportplatz
- Kegelbahn in der Geisberghalle
- Europäischer Kulturwanderweg - Route 3 „Zu Tisch in Greußenheim“, Beginn am Kirchplatz [2]
- Wanderweg GeDANKEnWeg - Ein Weg der Besinnung, Beginn Nähe Sportgelände
- Walkingwege z.B. Waldgebiet am Sportgelände
- Obstlehrpfad des Landesbundes für Vogelschutz (LVB) im Wasserschutzgebiet am Säckerwinkel
- Kneippen am Süßen Brünnle
- Freizeitanlage mit Mehrgenerationen-Geräten, Barfußpfad, Muster-Wildkräutergarten und Boule-Platz am Süßen Brünnle
- Radwege: Richtung Uettingen (zum Aalbach-Radweg), Richtung Hettstadt, Richtung Birkenfeld
- Trimm-Dich-Pfad
- Waldwichtelweg
- Bildstockweg
- Weg der Lieder
Sportstätten
In Greußenheim stehen für sportliche Betätigung zwei Fußballplätze, einen Bolzplatz, drei Tennisplätze, ein Trimm-Dich-Pfad, Radwege und die Geisberghalle als Mehrzweckhalle zur Verfügung.
Öffentliche Einrichtungen
Verkehr
Durch Greußenheim verläuft die Staatsstraße 2310 Miltenberg-Zellingen. Am östlichen Ende zweigt die Kreisstraße WÜ 10 in Richtung Hettstadt ab. Das Gemeindegebiet befindet sich im Planungskorridor der B26n (Westumgehung). Die geplante Trasse würde zwischen Greußenheim und Hettstadt hindurchführen.
ÖPNV
Zwischen Greußenheim und Würzburg verkehrt regulär die Buslinie 480 im Verkehrsverbund Mainfranken.
Siehe auch
- Allianz Waldsassengau
- Baudenkmäler in Greußenheim
- Bürgermeister Greußenheim
- DenkOrt Deportationen Greußenheim
- Geburtsbrief von 1749 für Johann Michael Goldschmidt (Greußenheim)
- Geschichte der jüdischen Gemeinde Greußenheim
- Gewerbegebiet Untere Mühle
- Großherzogtum Baden
- Kriegerdenkmale Bruderkrieg von 1866 (Greußenheim)
- Landkreis Würzburg
- Rathaus (Greußenheim)
- Ruhewald Greußenheim
- Schneiderskreuz (Greußenheim)
- Solarpark Greußenheim
- Straßenverzeichnis von Greußenheim
- Synagoge in Greußenheim
- Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt
- Weg der Lichter (Greußenheim)
- Zwiewldrader
Quellen und Literatur
- Reineldis Roth: Chronik Greußenheim - Geschichte und Geschichten. Gemeinde Greußenheim 2011 [3]
- Thomas Rützel: Die Geschichte der Juden in Greußenheim. Ein Beitrag zur Heimatforschung und zur Erinnerung. Verlag Religion & Kultur, Zell a. Main 2019, ISBN: 978-3-933891-34-1
- Hans-Joachim Schreiber: Bildstöcke und Denkmale in und um Greußenheim - Ein Weg durch unsere Geschichte. Gemeinde Greußenheim (Hrsg.), Greußenheim 2019 (erhältlich im Greußenheimer Rathaus)
Weblinks
- Internetseiten von Greußenheim
- Internetseiten der Allianz Waldsassengau im Würzburger Westen
- Vereinsliste der Gemeinde Greußenheim
- Wappen im Landkreis Würzburg in hdbg.eu
- Internetseiten des Ruhewalds
- Internetseiten der Faschingsfreunde Greußenheim
- Internetseiten der Frankenland Musikanten
- „Waldflurbereinigung“ im Klein(st)privatwald
- Synagoge in Greußenheim auf alemannia-judaica.de
- Kulturweg Greußenheim „Zu Tisch in Greußenheim“ auf den Internetseiten des Archäologischen Spessartprojekts
Einzelnachweise und Hinweise
- ↑ Zahlen & Fakten des Landkreises Würzburg auf www.landkreis-wuerzburg.de
- ↑ Kulturweg Greußenheim „Zu Tisch in Greußenheim“ auf den Internetseiten des Archäologischen Spessartprojekts
- ↑ Die „Chronik Greußenheim - Geschichte und Geschichten“ kann bei der Gemeinde Greußenheim oder der Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt käuflich erworben werden.