Grenze des Landkreises Würzburg zu Baden-Württemberg
Die Grenze zu Baden-Württemberg ist die einzige Grenze des Landkreises Würzburg zu einem anderen Bundesland.
Verlauf
Die Grenze beginnt südöstlich von Aub, verläuft zunächst nach Westen und dann nach Norden und endet nordwestlich von Wüstenzell. Alle angrenzenden baden-württembergischen Gemarkungen gehören zum Main-Tauber-Kreis.
Geschichte
Von Grenzstreitigkeiten zwischen dem Fürstbistum Würzburg und dem westlichen Nachbarn Kurmainz zeugen heute noch die Hoheitssäulen im Irtenberger Wald unweit des Forsthauses Irtenberg. Diese wurden unter Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn im Jahre 1584 an der Kreuzung der einstigen Geleit- und der alten Weinstraße (historischer Handelsweg vom badischen Taubertal in den Ochsenfurter Gau) errichtet. Die Weinstraße wurde im Vertrag vom 30. März 1585 als Grenze festgelegt. [1] Nach der Gründung des Königreichs Bayern erfolgte eine Neufestlegung der Grenze zwischen Bayern und Württemberg, die im Grenzvertrag vom 18. Mai 1810 beschrieben ist. [2] Kleinere Grenzverschiebungen an der Landkreisgrenze erfolgten in Staatsverträgen zwischen dem Freistaat Bayern und dem Land Baden-Württemberg über die Änderung der Landesgrenze vom 22. Oktober 1987 und 3. September 1996. [3]
Gemarkungen beiderseits der Grenze
Entsprechend der Nummerierung der Grenzsteine erfolgt die Auflistung von Süd nach Nord. Ein Wechsel der Gemarkung in einer Spalte bedeutet den Beginn einer neuen Gemarkung und damit gleichzeitig das Ende der vorherigen Gemarkung. Beispielsweise grenzt die Gemarkung Waldmannshofen an die Grenzsteine 43 bis 92, während die Gemarkung Aub von 43 bis 57 reicht und dann an Baldersheim übergibt. Alle Grenzsteine in der mittleren Spalte sind somit Dreimärkersteine. Falls Informationen zu den Dreimärkersteinen vorhanden sind, sind die Nummern verlinkt und fett gesetzt. Nummern in Klammern lassen sich mit dem verfügbaren Kartenmaterial nicht eindeutig festlegen.
Württemberg | Nr. | Bayern |
Waldmannshofen | 43 | Aub |
Waldmannshofen | 57 | Baldersheim |
Waldmannshofen | 87 | Burgerroth |
Waldmannshofen | 92 | Buch |
Reinsbronn | 97 | Buch |
Reinsbronn | 113 | Bieberehren |
Creglingen | (127) | Bieberehren |
Creglingen | (138) | Klingen |
Niederrimbach | (140) | Klingen |
Neubronn | 168 | Klingen |
Neubronn | 170 | Röttingen |
Neubronn | 173 | Tauberrettersheim |
Queckbronn | 174 | Tauberrettersheim |
Weikersheim | 181 | Tauberrettersheim |
Schäftersheim | 196 | Tauberrettersheim |
Schäftersheim | 217 | Strüth |
Nassau | 219 | Strüth |
Nassau | 242 | Riedenheim |
Nassau | 248 | Stalldorf |
Bernsfelden | 270 | Stalldorf |
Simmringen | 301 | Stalldorf |
Simmringen | 313 | Tiefenthal |
Simmringen | 325 | Gaurettersheim |
Simmringen | 337 | Bütthard |
Simmringen | 374 | Oesfeld |
Bernsfelden | 387 | Oesfeld |
Harthausen | 435 | Oesfeld |
Oberbalbach | (459) | Oesfeld |
Messelhausen | (463) | Oesfeld |
Vilchband | (464) | Oesfeld |
Bernsfelden (Bowiesen) | (465) | Oesfeld |
Vilchband | 473 | Oesfeld |

Baden | Nr. | Bayern |
Vilchband | 1 | Oesfeld |
Vilchband | 19 | Bütthard |
Unterwittighausen | 245 | Bütthard |
Unterwittighausen | 321 | Gützingen |
Oberwittighausen | 332 | Gützingen |
Oberwittighausen | 364 | Gaubüttelbrunn |
Oberwittighausen | 416 | Kirchheim |
Poppenhausen | 440 | Kirchheim |
Ilmspan | 499 | Kirchheim |
Schönfeld | 509 | Kirchheim |
Schönfeld | 533 | Guttenberger Wald (Hainsberg) |
Schönfeld | 540 | Kleinrinderfeld |
Schönfeld | 603 | Irtenberger Wald |
Gerchsheim | 611 | Irtenberger Wald |
Gerchsheim | 637 | Oberaltertheim |
Gerchsheim | 682 | Unteraltertheim |
Gerchsheim | 693 | Steinbach |
Großrinderfeld | 695 | Steinbach |
Wenkheim | 715 | Steinbach |
Wenkheim | 756 | Unteraltertheim |
Wenkheim | 763 | Neubrunn |
Wenkheim | 806 | Böttigheim |
Werbachhausen | 828 | Böttigheim |
Werbach | 839 | Böttigheim |
Niklashausen | 878 | Böttigheim |
Niklashausen | 926 | Neubrunn |
Kembach | 953 | Neubrunn |
Kembach | 28 [4] | Neubrunn |
Dertingen | 38 | Holzkirchhausen |
Dertingen | 58 | Wüstenzell |
Dertingen | 85 | Wüstenzell |
Siehe auch
- Gemarkungen in Stadt und Landkreis Würzburg
- Dreimärkersteine in Stadt und Landkreis Würzburg
- Weinstraße
Quellen und Weblinks
- Kartenmaterial im BayernAtlas
- Liste der Gemarkungen im Main-Tauber-Kreis bei wikipedia.org
- Gemarkungen in Baden-Württemberg bei geoindex.io
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Vertrag vom 30. März 1585 zwischen dem Erzstift Mainz und dem Hochstift Würzburg unter Bischof Julius Echter von Mespelbrunn in Dr. Johann Nepomuk Buchinger: „Julius Echter von Mespelbrunn, Bischof von Würzburg und Herzog von Franken“, Würzburg 1843, S. 93
- ↑ Grenzvertrag zwischen Bayern und Württemberg bei wikipedia.org
- ↑ Zweiter und dritter Staatsvertrag zwischen dem Freistaat Bayern und dem Land Baden-Württemberg über die Änderung der Landesgrenze
- ↑ Oberhalb von 1000 beginnt die Zählung wieder bei 1.