Gerbrunn
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Gerbrunn | |
Ortstyp | Gemeinde |
Landkreis | Würzburg |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Freistaat | Bayern |
Land | Deutschland |
Kfz-Kennzeichen | WÜ |
Höhe | 243 m ü. NN |
Fläche | 4,58 km² |
Einwohner | 6.640 (Stand: 31. Dezember 2023) [1] |
Gemeindekennzahl | 09 6 79 136 |
Anschrift | Rathausplatz 3, 97218 Gerbrunn |
Telefon | 0931 - 70280-0 |
Telefax | 0931 - 70280-199 |
info@gerbrunn.de | |
Webseite | www.gerbrunn.de |
1. Bürgermeister | Stefan Wolfshörndl (SPD) |
Wappen | |
![]() |
Gerbrunn ist eine eigenständige Stadtrandgemeinde vor den Toren Würzburgs im Landkreis Würzburg.
Geografie
Geografische Lage
Gerbrunn liegt auf der Hochfläche über Würzburg und grenzt an die Stadtteile Mönchberg, Hubland und Gartenstadt Keesburg sowie an die Gemarkungsgrenzen von Rottendorf und Randersacker.
Ortsteile
Neben dem eigentlichen Kernort existiert noch das landwirtschaftliche Gut Gieshügel und die Siedlung Roßsteige.
Bevölkerung
Religionen
- Evangelisch-lutherische Kirchgemeinde Apostelkirche
- Römisch-katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus
- Bestattet werden die Verstorbenen des Ortes auf dem Alten Friedhof oder Neuen Friedhof.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 4.037, 1987 dann 5.791, im Jahr 2000 6.180 und im Jahr 2007 6.800 Einwohner gezählt.
Ehrenbürger
Persönlichkeiten
- Oliver Dietz, deutscher Meister über 5.000 m und die 10.000 m der Leichtathletik
- Thomas Lurz, vierfacher Schwimmweltmeister und Olympiasilbermedaillengewinner im Freiwasserschwimmen
- Waltraud Meier (* 9. Januar 1956 in Würzburg), Opernsängerin
- ► Siehe auch: Personen, die in Gerbrunn geboren sind
Geschichte
Aus dem Jahre 1107 stammt die erste nachweisliche Urkunde mit dem Namen Gerbrunn. Egispert und seine Frau Mahtild schenkten dem Benediktinerkloster St. Stephan zu Würzburg ihren Weinbergbesitz. Aus dieser ersten urkundlichen Erwähnung geht hervor, dass Gerbrunn schon in frühester Zeit ein Ort mit Weinbau war. Nach 1212 geht Gerbrunn in den Besitz der Grafschaft Castell über. Nach 1223 übertrugen König Heinrich VII. und Kaiser Friedrich II. ihr Königsgut im Ort und in den Weinbergen von Gerbrunn der Würzburger Kommende des Deutschen Ritterordens. 1278 verkaufte Graf Heinrich II. zu Castell seinen großen Wirtschaftshof, das heutige Rathaus Gerbrunn, mit 425 Morgen Grundbesitz, was er vom Würzburger Bischof als Lehen hatte, ebenfalls an den Deutschen Ritterorden. 1376 gab die Grafschaft den Ort Gerbrunn und die Vogtei daselbst als Lehen an Eberhard von Seinsheim. Als die Herren von Seinsheim zu Wiesenbronn zu Beginn des 16. Jahrhunderts ausstarben, verliehen die Grafen zu Castell Gerbrunn nicht mehr weiter, sondern nahmen das Dorf wieder in eigene Verwaltung. Um 1559 wurde Gerbrunn mit der Einführung der Reformation in der Grafschaft Castell lutherisch. Zu den staatsrechtlichen Schwierigkeiten, denen Gerbrunn als Enklave von Castell mitten im Würzburgischen Gebiet naturgemäß ausgesetzt war, trat nun noch die unterschiedliche Religionszugehörigkeit, was zu neuen Komplikationen mit dem Hochstift Würzburg führte. 1625 verkaufte daher Graf Gottfried zu Castell-Rüdenhausen Gerbrunn an Fürstbischof Philipp Adolf von Ehrenberg. Gerbrunn wurde bischöfliches Kammerzinsdorf und mit dem Tage des Herrschaftswechsels zugleich wieder römisch-katholisch.
Als Teil des Hochstiftes Würzburg wurde Gerbrunn 1803 zugunsten Bayerns säkularisiert, dann im Frieden von Pressburg (1805) Großherzog Ferdinand III. von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen, mit welchem es 1814 endgültig an Bayern zurückfiel. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Namensherkunft
Der Ortsname stammt aus einer Zusammensetzung von Ger (von althochdeutsch. gêr „Wurfspieß“), weil der Ort auch topografisch bedingt in seiner Entstehungszeit dieser Form ähnlich sah, und Brunnen, nach dem Brunnen, der heute noch im Altort nahe dem Rathaus aktiv ist.
Einer anderen Überlieferung zufolge hängt das „Ger" im Namen Gerbrunn nicht mit dem germanischen Wurfspieß zusammen, sondern vielmehr mit einer begüterten fränkischen Adeligen namens Gerwine, die im Ortsgebiet Gerbrunns einen Brunnen (bzw. eine Quelle) besaß ("Gerwines Brunnen"), wie er in der Würzburger Markbeschreibung von 779 genannt wird.
Politik
Bürgermeister
- ► Siehe Bürgermeister Gerbrunn
Gemeindepartnerschaften
Ehrungen und Auszeichnungen
Wappen
Das Wappen der Gemeinde Gerbrunn besteht aus drei Teilen: Links oben das Symbol der Grafschaft Castell, rechts oben der Fränkische Rechen, unten der Brunnen.
Kultur
Veranstaltungen
Sehenswertes
Baudenkmäler
Nördlich von Gerbrunn befindet sich die „Römerbrücke“, die im 18. Jahrhundert unter Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim erbaut und nach nur einem Jahr wegen Baufälligkeit wieder aufgegeben wurde.
- ► Siehe auch Baudenkmäler in Gerbrunn
Naturschutzgebiet
- Flürle (östlich über dem Ort) mit Trockenrasenbewuchs
Vereine
- Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Gerbrunn
- Bund Naturschutz Ortsverein Gerbrunn
- Chickendales
- Die Eigenheimer (ehem. Siedlerbund Roßsteige)
- DLRG Ortsverband Gerbrunn e.V.
- 1. DSKC Gerbrunn
- Feldgeschworene
- Freiwillige Feuerwehr Gerbrunn
- Fotofreunde Gerbrunn
- Gela ´84 e.V.
- Goldene 12 Gerbrunn
- Initiativkreis für Europäische Städtepartnerschaften e.V.
- Katholische Junge Gemeinde
- Kultur- und Förderverein für Fasching und Brauchtum e.V.
- Narrengilde Gerbrunn e.V.
- Obst- und Gartenbauverein Gerbrunn 1904 e.V.
- St. Nikolaus-Verein Gerbrunn e.V.
- Spielmanns- und Fanfarenzug Gerbrunn e.V.
- Tennis-Club Rot-Weiß Gerbrunn e.V.
- TSV 1877 Gerbrunn e.V.
- VdK OV Gerbrunn
Wirtschaft und Infrastruktur
Land- und Forstwirtschaft / Gewerbe
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 23, im produzierenden Gewerbe 332 und im Bereich Handel und Verkehr 250 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 260 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1893. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 1 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 10 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 962 ha, davon waren 950 ha Ackerfläche und 3 ha Dauergrünfläche.
Unternehmen
- AGIP-Tankstelle (Würzburger Str.)
- Aldi-Süd-Filiale (Oberer Kirschberg)
- DBV-Tankstelle (Würzburger Str.)
- Filiale Metzgerei Dees (im Rewe-Markt)
- Weingut Edwin Huttner (Gerbrunn)
- Lidl-Filiale (Helläcker 1)
- Elektro Pixis GmbH (Am Kirschberg 4)
- tegut-Markt
- Rüttger Bedachungen (Am Kirschberg 14)
- Filiale Bäckerei Schiffer (im Rewe-Markt)
- UPS-Kundencenter
- Wagner Sicherheitstechnik GmbH (Käthe-Kollwitz-Str. 3)
- J. Wolf GmbH, Malerfachbetrieb (Am Kirschberg 18)
- Zinnhobel, Fensterbau (Am Kirschberg 10)
Gastronomie
- Bürgerstuben St. Kilian (Stefan-Krämer-Straße 20)
- Linie 14 (Rathausplatz 1)
- Restaurant Ermis (Mühlweg 33)
Öffentliche Einrichtungen
- Eichendorff-Schule Gerbrunn
- Katholischer Kindergarten St. Nikolaus (Gerbrunn)
- Kindertagesstätte der Apostelkirche (Gerbrunn)
- Mehrzweckhalle (Gerbrunn)
- Ozonhallenbad im Schulkomplex
ÖPNV
Buslinie 14, Buslinie 551, Buslinie 560 und Buslinie 34 im Verkehrsverbund Mainfranken
Unterwegs im Landkreis Würzburg (Video)
„Unterwegs im Landkreis Würzburg in Gerbrunn“ von wuerzburg-fotos.de (17. Februar 2019)
(Mit dem Start des Videos stimmen Sie der Weiterleitung und Übermittlung von Daten an YouTube zu.)
Siehe auch
- Baudenkmäler in Gerbrunn
- Gewerbegebiet Kirschberg
- Grafschaft Castell
- Landkreis Würzburg
- Lieblingsplätze im Landkreis Würzburg
- Roßsteige
- Straßenverzeichnis von Gerbrunn
Quellen und Literatur
- Georg Palitza: Gerbrunn - Chronik und Heimatbuch. Hrsg.: Gemeinde Gerbrunn, 1991
- Hans Beier: 900 Jahre Gerbrunn 1107-2007. Hrsg.: Gemeinde Gerbrunn 2007
Weblinks
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gerbrunn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 International (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |