Dreimärkerstein Oberleinach-Zell a. Main-Hettstadt

Aus WürzburgWiki

Dreimärkerstein Oberleinach-Zell a. Main-Hettstadt und Grenzstein 106 des Margetshöchheimer Gemeindewalds

Der Dreimärkerstein Oberleinach-Zell a. Main-Hettstadt steht am Grenzpunkt, an dem die Gemarkungen von Oberleinach, Zell a. Main und Hettstadt zusammentreffen.

Lage

Der Dreimärkerstein steht an der westlichen Grenze des in der Zeller Gemarkung gelegenen Margetshöchheimer Walds in der Waldabteilung „Dornschlag“. Die Oberleinacher und Hettstadter Flurlagen heißen „Roter Berg“ bzw. „Rothenberg“. [1] Der Dreimärkerstein steht nahe des Waldrands, der über Feldwege z. B. von der Kühruh aus erreichbar ist.

Beschreibung

Der Dreimärkerstein hat die Form von drei im Winkel des Grenzverlaufs zusammengesetzten Grenzsteinen, scheint jedoch aus einem Steinblock gearbeitet zu sein. Die drei Steine haben einen rechteckigen Querschnitt und sind oben entlang der langen Rechteckkante abgerundet. In der Margetshöchheimer Ecke sind die Initialen „KW“ für Königlicher Wald eingraviert, da der Margetshöchheimer Wald früher Staatswald war. [1] Unter dem „K“ steht die Jahreszahl 1630 und über dem „W“ sind die Buchstaben „ZM“ zu lesen, die sich als Zeller Mark oder Markung deuten lassen. [2] Die Hettstadter Seite trägt dementsprechend die Gravur „HM“. In der Oberleinacher Ecke des Grenzsteins sind die Initialen „OL“ zu erkennen. In der Nähe steht ein weiterer Grenzstein an der Zeller-Hettstadter Grenze, der dem Grenzstein 106 entlang der Grenze des Margetshöchheimer Staatswalds entspricht. [1] Der Dreimärkerstein hat dort die Nummer 1, die sich unter dem „W“ der Zeller Seite erahnen lässt.

Bildergalerie

Siehe auch

Einzelnachweise und Hinweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Margetshöchheimer Staatswald mit den Waldabteilungen „Dornschlag“ und „Rothenberg“ in der Uraufnahme im BayernAtlas
  2. Die Bezeichnung Mark oder Markung beschreibt die Grenze des Gebiets wie z. B. bei der Würzburger Markbeschreibung von 779. Später wurde der Begriff Gemarkung für das abgegrenzte Gebiet gebräuchlich.

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.