Dreimärkerstein Sulzfeld-Segnitz-Frickenhausen
Aus WürzburgWiki
Am Dreimärkerstein Sulzfeld-Segnitz-Frickenhausen treffen die Gemarkungen von Sulzfeld am Main, Segnitz und Frickenhausen am Main zusammen.
Standort
Der Dreimärkerpunkt liegt nordöstlich der Markgrafenhöfe östlich der Bundesautobahn 7 an der Südostecke der Frickenhäuser Flurlage „Weidholz“. Er ist am einfachsten von Segnitz aus über Weinbergs- und Feldwege erreichbar, die mit dem gelben EU-Schiffchen auf blauem Grund des Archäologischen Spessartprojekts markiert sind. In der Nähe der Grenzsteine befindet sich eine Informationstafel.
Beschreibung
Am Dreimärkerpunkt befinden sich drei Grenzsteine, die die Grenzen zwischen jeweils zwei der Gemarkungen markieren.
- Segnitz-Frickenhausen: Krummstab für Frickenhausen datiert 1701, „S“ für Segnitz und die Nr. 13 mit roter Farbe [1]
- Sulzfeld-Frickenhausen: „S“ für Sulzfeld (eventuelle weitere Inschriften nicht lesbar), Krummstab in Wappen für Frickenhausen
- Sulzfeld-Segnitz: „S“ für Segnitz datiert 1711, „SF“ und darunter drei gekreuzte Pfeile für Sulzfeld rot übermalt mit der Zahl 11 oder 12 entsprechend der Nummerierung der Sulzfelder Grenzsteine in der Uraufnahme im BayernAtlas [2]
Bildergalerie
Siehe auch
Quellen und Weblinks
Anmerkungen und Einzelnachweise
- ↑ Übernimmt man die Nummerierung der Sulzfelder Grenzsteine für die Segnitzer Grenzsteine aus der Uraufnahme im BayernAtlas, so wäre die Nr. 13 zutreffend.
- ↑ Grenzsteine in der Uraufnahme im BayernAtlas