Lieblingsplätze im Landkreis Würzburg

Die Lieblingsplätze im Landkreis Würzburg laden zum Verweilen, Entspannen und Genießen der Heimat im Landkreis Würzburg ein.
Geschichte
Im Jahr 2022 feierte der Landkreis Würzburg sein 50-jähriges Bestehen. Der Wunsch nach einer bleibenden Erinnerung an den runden Geburtstag war der Ursprung der 53 „Lieblingsplätze“, die in allen 52 Landkreis-Gemeinden entstanden sind. Der 53. „Lieblingsplatz“ fand seinen Platz auf dem Gelände des Landratsamtes, neben der Zulassungsstelle, Zeppelinstraße 15, wo er Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende in ihrer Pause zum Verweilen in der Sonne einlädt.
-
„Lieblingsplatz“ auf dem Gelände des Landratsamtes Würzburg
Beschreibung
Jeder „Lieblingsplatz“ besteht aus einer Winterlinde (Tilia cordata), einer Bank, trockenresistenten Blühstauden für Insekten, einem Bienenhotel und einer Beschilderung, jeder für sich ist ein Unikat, liebevoll gestaltet von den örtlichen Bauhöfen. Und obwohl alle Gemeinden denselben Satz an Ausgangsmaterial geschenkt bekommen haben, sieht jeder „Lieblingsplatz“ anders aus. Gesponsert wurden die schönen Plätzchen vom Landkreis Würzburg und der Sparkasse Mainfranken Würzburg, die 2022 ebenfalls ein Jubiläum feiern kann – das 200. Bestehen. Die Planung und Organisation der „Lieblingsplätze“ oblag Jessica Tokarek, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege. [1]
Lieblingsplätze im Landkreis Würzburg
Altertheim (OT Steinbach)
Die Gemeinde Altertheim wählte für ihren „Lieblingsplatz“ den Rosengarten am Gemeindehaus im Ortsteil Steinbach, wo er sich harmonisch in bereits vorgegebene Strukturen einfügt.
-
Gemeindebegehung mit Landrat Thomas Eberth am „Lieblingsplatz“ in Steinbach
-
„Lieblingsplatz“ im Altertheimer Ortsteil Steinbach mit Blick auf das Gemeindehaus
-
Altertheimer „Lieblingsplatz“ mit Infotafel, Bank und Bienenhotel
-
Altertheimer „Lieblingsplatz“ im Rosengarten
-
Rosengarten mit dem Altertheimer „Lieblingsplatz“
Aub
In der Stadt Aub befindet sich der „Lieblingsplatz“ südlich des Schlosses auf einer Wiese nahe der Straße Am Angersberg. [2]
-
Eröffnung des Auber „Lieblingsplatzes“ (19. Mai 2022)
-
Auber „Lieblingsplatz“ mit Blick auf das Schloss (19. Mai 2022)
-
„Lieblingsplatz“ hinter dem Schloss am Angerberg (19. Mai 2022)
-
„Lieblingsplatz“ in der Stadt Aub (14. Juni 2023)
-
Auber „Lieblingsplatz“ (14. Juni 2023)
-
Auber „Lieblingsplatz“ mit Blick auf das Schloss (14. Juni 2023)
Bergtheim
Der „Liebingsplatz“ der Gemeinde Bergtheim liegt in der Nähe der Willi-Sauer-Halle in der Oberpleichfelder Straße.
-
„Lieblingsplatz“ in Bergtheim
-
Bergtheimer „Liebingsplatz“
-
Bank, Beschilderung und Bienenhotel umringt von Blühstauden
-
Blick von der Winterlinde auf den Bergtheimer „Lieblingsplatz“
Bieberehren
Die Gemeinde Bieberehren hat ihren „Lieblingsplatz“ an der Bucher Straße direkt neben dem Taubertal-Radweg angelegt.
-
„Liebingsplatz“ in Bieberehren am Taubertal-Radweg (27. Juli 2022)
-
Bieberehrener „Lieblingsplatz“ (27. Juli 2022)
-
Infotafel über den Taubertal-Radweg am Bieberehrener „Lieblingsplatz“ (27. Juli 2022)
-
„Lieblingsplatz“ in Bieberehren am Taubertal-Radweg (23. August 2023)
-
Bieberehrener „Lieblingsplatz“ (23. August 2023)
-
Infotafel über den Taubertal-Radweg am Bieberehrener „Lieblingsplatz“ (23. August 2023)
Bütthard
Direkt neben der Marienkapelle dient der „Lieblingsplatz“ der Marktgemeinde Bütthard als Rast- und Ruheplatz für Besucher der Wallfahrtskirche.
-
Büttharder „Lieblingsplatz“ neben der Marienkapelle
-
„Lieblingsplatz“ neben der Marienkapelle mit Infotafel zum „Europäischen Kulturradweg Dreiländereck“
-
„Liebingsplatz“ mit Blick auf Bütthard
-
Büttharder „Lieblingsplatz“ mit Bienenhotel, Winterlinde, Blühstaudenbeet und Bank
Eibelstadt
Ihren „Lieblingsplatz“ präsentiert die Stadt Eibelstadt am Landschaftssee neben dem Main-Radweg.
-
Ansicht des Eibelstadter „Lieblingsplatzes“ vom Main-Radweg (22. Juni 2022)
-
„Lieblingsplatz“ in Eibelstadt (22. Juni 2022)
-
Eibelstadter „Lieblingsplatz“ (22. Juni 2022)
-
Ansicht des Eibelstadter „Lieblingsplatzes“ vom Main-Radweg (4. Juli 2023)
-
„Lieblingsplatz“ in Eibelstadt (4. Juli 2023)
-
Eibelstadter „Lieblingsplatz“ (4. Juli 2023)
-
„Lieblingsplatz“ in Eibelstadt (15. Juli 2024)
-
Eibelstadter „Lieblingsplatz“ (15. Juli 2024)
Eisenheim (OT Obereisenheim)
Die Marktgemeinde Eisenheim hat den „Lieblingsplatz“ des Landkreises Würzburg im Ortsteil Obereisenheim bei ihrem „Lieblingsplatz“ dem neuen Dorfladen platziert.
-
Eisenheimer „Lieblingsplatz“ mit dem Dorfladen (22. August 2022)
-
Blick vom Eisenheimer „Lieblingsplatz“ (22. August 2022)
-
Landrat Thomas Eberth und Eisenheims 1. Bürgermeister Christian Holzinger am Eisenheimer „Lieblingsplatz“ (22. August 2022)
-
Dorfladen mit dem Eisenheimer „Lieblingsplatz“ (10. September 2023)
-
Eisenheimer „Lieblingsplatz“ mit dem Dorfladen (10. September 2023)
Eisingen
Die Gemeinde Eisingen hat ihren „Lieblingsplatz“ in eine bereits bestehende Grünanlage bei der Erbacher Quelle neben der Pfarrer-Robert-Kümmert-Straße integriert. Von hier hat man einen schönen Ausblick in die Natur und den Erbachshof. Alle Sportler kommen am „Lieblingsplatz“ vorbei, aber auch die Kindergartenkinder und Besucher des St. Josefs-Stifts, Wanderer und Fahrradfahrer natürlich auch.
-
„Lieblingsplatz“ in Eisingen
-
„Lieblingsplatz“ mit Erbacher Quelle
-
Bienenhotel und Blühstauden des Eisinger „Lieblingsplatzes“
-
„Lieblingsplatz“ in Blickrichtung Pfarrer-Robert-Kümmert-Straße
-
Kreisfachberaterin Jessica Tokarek, Bürgermeisterin Ursula Engert und Landrat Thomas Eberth am Eisinger „Lieblingsplatz“
-
Kreisfachberaterin Janina Tokarek, Bürgermeisterin Ursula Engert und Landrat Thomas Eberth am Eisinger „Lieblingsplatz“
Erlabrunn
Die Gemeinde Erlabrunn wählte als Standort für ihren „Lieblingsplatz“ das sogenannte „Rote Loch“ auf einer Höhe von 211 Metern ü.NN. nordwestliches des Ortes. Das „Rote Loch“ ist eine ca. 5000 qm große Fläche, die ursprünglich für den Abbau von Ton genutzt wurde und daher als Loch mit Wasser gefüllt war. Bis in die 1980er Jahre wurde der Ort als Müllkippe genutzt, ehe er Anfang der 1990er Jahre rekultiviert wurde. Dort befindet sich nicht nur der Bildstock Rotes Loch, sondern nun auch der Erlabrunner „Liebingsplatz“, von dem aus man neben dem Radweg von Erlabrunn nach Leinach einen Blick über das Maintal genießen kann.
-
Besuch am „Lieblingsplatz“ bei Erlabrunn
-
Gemeinsame Besichtigung des Erlabrunner „Lieblingsplatzes“
-
Erlabrunner „Lieblingsplatz“
-
„Lieblingsplatz“ bei Erlabrunn
-
„Lieblingsplatz“ am Rande des Radweges von Erlabrunn nach Leinach
-
Blick auf den „Lieblingsplatz“ in Richtung des Bildstockes im „Roten Loch“
Estenfeld
Der „Lieblingsplatz“ in der Gemeinde Estenfeld wurde in der Lengfelder Straße neben dem Seniorenzentrum eingerichtet. Ausgestattet ist die Grünanlage außerdem mit einem Freiland-Schachspiel, deren Figuren Mitarbeitende eine Behinderten-Einrichtung hergestellt haben. Neben der Winterlinde ist auch ein Ahorn-Baum gepflanzt, gestiftet von Ingrid Lamprecht, der Leiterin des Seniorenzentrums. [3]
-
„Lieblingsplatz“ in Estenfeld
-
Estenfelder „Lieblingsplatz“
-
Bienenhotel des Estenfelder „Lieblingsplatzes“
-
Estenfelds 1. Bürgermeisterin Rosalinde Schraud und Landrat Thomas Eberth am „Lieblingsplatz“
-
Estenfelder „Lieblingsplatz“ mit Bürgermeisterin Rosalinde Schraud und Landrat Thomas Eberth
Frickenhausen am Main
Der „Lieblingsplatz“ der Marktgemeinde Frickenhausen am Main hat seinen Platz rund um den Kiliansstein in der Weinlage Frickenhäuser Kapellenberg erhalten. Nach der Valentinskapelle in den Weinbergsweg nach rechts eingebogen, überrascht gut 600 Meter weiter, fast an der Gemarkungsgrenze zu Segnitz, der monumentale Kiliansstein als einer der neuen „Lieblingsplätze“ im Landkreis Würzburg. Man hat die Weinberge und die weite Spitze des Maindreiecks zu Füßen und steht unvermittelt vor dem monumentalen, gütig dreinblickenden Schutzpatron des Frankenlandes in einer grünen Oase. Massive 28 Tonnen soll der Kiliansstein wiegen, sagt Frickenhausens 1. Bürgermeister Günther Hofmann. Es ist Frickenhäuser Muschelkalk und das Relief ist eine Arbeit des Kleinochsenfurter Bildhauers Otmar Kleindienst. Beauftragt war sie zum Abschluss der Flurbereinigung in den Weinbergen 1984 und mit Bezug auf das Kiliansjahr 1989.
Für den neuen Lieblingsplatz hatten die Mitarbeiter des Frickenhäuser Bauhofs die kleineren Felsquader neu platziert, so dass Sitzgruppen entstanden. Die von der Sparkassenstiftung mitfinanzierten Elemente Winterlinde, Bienenhotel und Blühstauden haben sie entsprechend verteilt und so den Platz zu Füßen des Heiligen Kilians ökologisch und augenfällig aufgewertet. Landrat Thomas Eberth belohnte die Mühe um diesen herrlichen Platz mit einer Runde Jubiläumsbier.
-
Frickenhäuser „Lieblingsplatz“ rund um den Kiliansstein (22. Juni 2022)
-
Unter einem Kastanienbaum lädt eine Bank zum Verweilen ein. (22. Juni 2022)
-
Bienenhotel im Schatten des Kilianssteins (22. Juni 2022)
-
Blühstauden mit Winterlinde (22. Juni 2022)
-
Besuch von Landrat Thomas Eberth am „Lieblingsplatz“ (30. Juni 2022)
-
Mitarbeiter des Frickenhäuser Bauhofs, Bürgermeister und Landrat am „Lieblingsplatz“ (30. Juni 2022)
-
Frickenhäuser „Lieblingsplatz“ rund um den Kiliansstein (18. August 2023)
-
Winterlinde ohne Blühstauden (18. August 2023)
-
Unter einem Kastanienbaum lädt eine Bank zum Verweilen ein. (18. August 2023)
Gaukönigshofen
Der „Lieblingsplatz“ in der Gemeinde Gaukönigshofen wurde am Mühlbachweiher angelegt.
-
Gaukönigshofener „Lieblingsplatz“ (2. Juni 2022)
-
„Lieblingsplatz“ am Mühlbachweiher (2. Juni 2022)
-
„Lieblingsplatz“ in Gaubkönigshofen (1. September 2022)
-
Gaukönigshofener „Lieblingsplatz“ (4. Juli 2023)
-
„Lieblingsplatz“ am Mühlbachweiher (4. Juli 2023)
-
„Lieblingsplatz“ mit Winterlinde (4. Juli 2023)
Gelchsheim
In unmittelbarer Nachbarschaft zur Rippach liegt der „Lieblingsplatz“ der Marktgemeinde Gelchsheim, nicht weit entfernt vom Gaubahn-Radweg unmittelbar neben einem Wirtschaftsweg. Von Seiten des Landkreises Würzburg dankten der 1. Bürgermeister Roland Nöth und Landrat Thomas Eberth den Mitgliedern des örtlichen Obst- und Gartenbauvereins. Mit ihrer Vorsitzenden Annemarie Büser an der Spitze und der Unterstützung des Bauhofleiters Johannes Deppisch kümmerten sich Anita Langer, Rita Stützlein, Monika Leimig, Anja Heyduki und Ruth Deppisch um die Pflanzung und das Wachsen der Stauden.
-
Gelchsheimer „Lieblingsplatz“ (2. August 2022)
-
„Lieblingsplatz“ mit zusätzlichem Insektenhotel (2. August 2022)
-
Blühstaudenbeet mit Bienenhotel, Beschilderung und Bank (2. August 2022)
-
Ausblick vom „Lieblingsplatz“ in Gelchsheim (2. August 2022)
-
Landrat Thomas Eberth und Bürgermeister Roland Nöth danken allen aktiv Beteiligten (2. August 2022)
-
Gelchsheimer „Lieblingsplatz“ (14. Juni 2023)
-
„Lieblingsplatz“ mit zusätzlichem Insektenhotel (14. Juni 2023)
-
Ausblick vom „Lieblingsplatz“ in Gelchsheim (14. Juni 2023)
Gerbrunn
Die Gemeinde Gerbrunn hat sich bewusst für einen Standort ihres „Lieblingsplatzes“ im Ort ausgesprochen, der an Spazierwege angrenzt und somit ein kleiner Erholungsplatz auch für Bürger ist, die nicht so gut zu Fuß sind mitten im Wohnbaugebiet Kirschberg II in der Straße Am Schaftrieb.
-
Gerbrunner „Lieblingsplatz“
-
„Lieblingsplatz“ im Wohnbaugebiet Kirschberg II
-
„Lieblingsplatz“ in Gerbrunn
-
„Lieblingsplatz“ in der Straße Am Schaftrieb
Geroldshausen
Der „Lieblingsplatz“ der Gemeinde Geroldshausen liegt in unmittelbarer Nähe zum Windpark Uengershausen auf der Uengershäuser Höhe (341 m über NN) an der Wasserscheide zwischen Main und Tauber. Er bietet einen fantastischen Rundum-Weitblick in Richtung Würzburg, Schwanberg, Taubertal und Kleinrinderfelder Wald. [4]
-
Infotafel der Gemeinde Geroldshausen an deren „Lieblingsplatz“ (15. Juni 2022)
-
Der 1. Bürgermeister von Geroldshausen Gunther Ehrhardt und Landrat Thomas Eberth genießen den Geroldshäuser „Lieblingsplatz“. (15. Juni 2022)
-
Geroldshäuser „Lieblingsplatz“ mit dem Windpark Uengershausen (15. August 2022)
-
Infotafeln am „Lieblingsplatz“ von Geroldshausen (15. August 2022)
-
Trockenresistente Blühstauden des Geroldshäuser „Lieblingsplatzes“ (15. August 2022)
-
Geroldshäuser „Lieblingsplatz“ mit dem Windpark Uengershausen (21. Mai 2023)
-
Ruheplatz „Lieblingsplatz“ Geroldshausen (21. Mai 2023)
-
Infotafeln am „Lieblingsplatz“ von Geroldshausen (21. Mai 2023)
Giebelstadt
Der neu errichtete „Landkreis-Jubiläumsplatz“ befindet sich in Giebelstadts Mitte, direkt am Fußweg vom Marktplatz zur Evangelisch-Lutherischen Oswaldkirche (Bereich des hinteren Rathaushofes und der Feuerwehr).
-
Giebelstadts „Lieblingsplatz“ in der Nähe des hinteren Rathaushofes
-
Bank mit Blick auf das Staudenbeet
-
Blick auf die Bank und Evang.-Luth. Oswaldkirche
-
Staudenbeet in voller Blüte
-
Landrat Thomas Eberth und Giebelstadts 1. Bürgermeister Helmut Krämer haben auf der neuen Bank Platz genommen.
-
Stolz präsentieren Landrat Thomas Eberth und Bürgermeister Helmut Krämer den Giebelstadter „Lieblingsplatz“.
Greußenheim
Aufgrund des Neubaus des Hauses der Begegnung und der Generalsanierung der Geisberghalle konnte der „Lieblingsplatz“ in der Gemeinde Greußenheim erst mit 3-jähriger Verspätung am 1. Juni 2025 der Öffentlichkeit übergeben werden. In einen Spielplatz oberhalb der ebenfalls neu gestalteten Außenanlage des Hauses der Begegnung und der angrenzenden Geisberghalle wurde der vom Landkreis Würzburg initiierte und vom örtlichen Bauhof gestaltete „Lieblingsplatz“ integriert. [5]
-
„Lieblingsplatz“ in Greußenheim (13. Juni 2025)
-
Greußenheimer „Lieblingsplatz“ (13. Juni 2025)
-
„Lieblingsplatz“ und Spielplatz (13. Juni 2025)
Güntersleben
Der „Lieblingsplatz“ der Gemeinde Güntersleben wurde hinter dem örtlichen Friedhof im Neubaugebiet „Platte“ vom Günterslebener Bauhof gestaltet und liegt auf einer Anhöhe, womit sich ein schöner Rundblick über Teile Günterslebens ergibt. 2023 wurde in unmittelbarer Nachbarschaft ein Spielplatz für das Neubaugebiet fertiggestellt.
-
Günterslebener „Lieblingsplatz“ (30. Mai 2022)
-
„Lieblingsplatz“ in Güntersleben (30. Mai 2022)
-
„Lieblingsplatz“ im Neubaugebiet „Platte“ (30. Mai 2022)
-
Günterslebener „Lieblingsplatz“ (30. Mai 2022)
-
„Lieblingsplatz“ im Neubaugebiet „Platte“ (21. Juli 2024)
-
Günterslebener „Lieblingsplatz“ (21. Juli 2024)
-
„Lieblingsplatz“ in Güntersleben (21. Juli 2024)
- Spielplatz Neubaugebiet „Platte“
Hausen b. Würzburg
Als Standort für das Jubiläumsprojekt des Landkreises Würzburg hatte sich das Ratsgremium der Gemeinde Hausen b. Würzburg für die Wanderschutzhütte auf dem Wartberg westlich der Gemeinde entschieden. Dahinter befindet sich der ehemalige Hochbehälter der Gemeinde. Vom Wartberg aus hat man einen weiten Rundumblick ins Frankenland und insbesondere auf Rieden, Hausen und Erbshausen-Sulzwiesen und damit auf die drei Ortsteile der Gemeinde. [6]
-
„Lieblingsplatz“ mit Blick auf die Wanderschutzhütte und Hausen b. Würzburg (17. Juli 2022)
-
Hausener „Lieblingsplatz“ mit Wanderschutzhütte (17. Juli 2022)
-
„Lieblingsplatz“ auf dem Wartberg westlich von Hausen b. Würzburg (17. Juli 2022)
-
„Lieblingsplatz“ nahe Hausen b. Würzburg (17. Juli 2022)
-
„Lieblingsplatz“ mit altem Hochbehälter (13. Juli 2025)
-
Hausener „Lieblingsplatz“ mit Wanderschutzhütte (13. Juli 2025)
-
Blühstauden des Hausener „Lieblingsplatzes“ (13. Juli 2025)
-
Blick vom „Lieblingsplatz“ auf die Gemeinde Hausen b. Würzburg (13. Juli 2025)
Helmstadt
Der „Lieblingsplatz“ der Marktgemeinde Helmstadt wurde terrassiert mit Muschelkalk-Natursteinen an der Ecke Obere Straße/Am Graben angelegt. Die Bank mit einem Blauglockenbaum lädt zum Verweilen ein. Mit finanzieller Hilfe der Marktgemeinde, der Mitarbeit des Bauhofes und der tatkräftigen Unterstützung durch Teilnehmer der Helmstadter Aktion DORF.BUNT.GESTALTEN wurde dieser Platz in drei Monaten neu gestaltet. Die weitere Pflege wird durch die Anwohner und die Aktion DORF.BUNT.GESTALTEN übernommen.
-
Helmstadter „Lieblingsplatz“ an der Ecke Obere Straße/Am Graben (4. August 2022)
-
„Lieblingsplatz“ in Helmstadt (4. August 2022)
-
Terrassierter „Lieblingsplatz“ (4. August 2022)
-
Bienenhotel und Informationstafel am Helmstadter „Lieblingsplatz“ (4. August 2022)
-
Landrat Thomas Eberth und der 1. Bürgermeister Tobias Klembt am „Lieblingsplatz“ (15. November 2022)
-
Helmstadt „Lieblingsplatz“ an der Ecke Obere Straße/Am Graben (4. Juni 2023)
-
Terrassierter „Lieblingsplatz“ (4. Juni 2023)
-
Bienenhotel und Informationstafel am Helmstadter „Lieblingsplatz“ (4. Juni 2023)
Hettstadt
Gleich neben dem Leinacher Käppele am Radweg von Hettstadt nach Greußenheim, Leinach und dem Markt Zell a. Main liegt der „Lieblingsplatz“ in der Gemarkung der Gemeinde Hettstadt. Die Ruhebank lädt zu einer Pause auf der großen oder kleinen Radtour ein. Besonders attraktiv macht Hettstadts „Lieblingsplatz“ dessen Standort an einer der höchsten Erhebungen der Gemeinde, dem 325 Meter über dem Meeresspiegel gelegenen Spöttleinsberg. Von der Anhöhe aus schweift der Blick über eine Streuobstanlage im Westen, zur Waldabteilung Tännig im Norden, in südlicher Richtung zurück zum Kirchturm der örtlichen St.-Sixtus-Kirche oder im Osten über die Nachbargemeinden Waldbüttelbrunn und Höchberg hinweg bis zur Würzburger Frankenwarte.
-
Hettstadter „Lieblingsplatz“ kurz vor der Fertigstellung
-
Hettstadter „Lieblingsplatz“ mit Feldkapelle
-
„Lieblingsplatz“ in Hettstadt
-
Hettstadter „Lieblingsplatz“
-
Hettstadts 1. Bürgermeisterin Andrea Rothenbucher und Landrat Thomas Eberth am Hettstadter „Lieblingsplatz“
Höchberg
Höchbergs neuer „Lieblingsplatz“ befindet sich mitten im Ort an der Ecke Bergstraße/Kister Straße. Wo früher ein Wohnhaus stand, wächst jetzt eine Winterlinde, mehrere Staudengewächse laden Insekten ein, sich zu laben und die Bürger haben Muße sich zu erholen. Die für die „Lieblingsplätze“ typische Sitzbank wurde durch eine Rotunde aus Muschelkalk ersetzt. Diese halbe Rotunde war vor der Ortskernsanierung auf dem Marktplatz und hat nun hier eine neue Heimat gefunden. Landrat Thomas Eberth sprach bei der Besichtigung von einem „gelungenen Platz“, der sehr einladend wirke. Er lobte die Arbeit des gemeindlichen Bauhofes, der den Platz so liebevoll gestaltet hatte.
Die vom Landkreis Würzburg gespendete Sitzbank hat ihren Standort am neu gestalteten Spielplatz „Bayernstraße Mitte“ am Hexenbruch, wo sie bereits am Eröffnungstag des Spielplatzes sehr genutzt wurde. Vor allem Mütter und Omas mit kleinen Kindern oder Enkeln nutzen sie, um sich das Treiben auf dem attraktiven Spielplatz mit etwas Abstand anzusehen. Landrat Thomas Eberth fand, dass die Bank damit eine gute Verwendung gefunden hat und beglückwünschte Bürgermeister Alexander Knahn zur Wahl der beiden getrennten Standorte. [7]
-
Besuch am Höchberger „Lieblingsplatz“ (11. August 2022)
-
Höchberger „Lieblingsplatz“ mit Bürgermeister Alexander Knahn, Koordinatorin Rathaus Daniela Hartlieb und Landrat Thomas Eberth (11. August 2022)
-
„Lieblingsplatz der Marktgemeinde Höchberg (11. August 2023)
-
Höchberger „Lieblingsplatz“ mit Winterlinde, Infotafel und Bienenhotel (11. August 2023)
-
Trockenresistente Blühstauden am Höchberger „Lieblingsplatz“ (11. August 2023)
Holzkirchen (OT Wüstenzell)
Der „Lieblingsplatz“ der Gemeinde Holzkirchen ist ca. 700 Meter in westlicher Richtung außerhalb des Ortes in der Flurlage „Heide“ in der Gemarkung des Ortsteils Wüstenzell in unmittelbarer Nähe zum Jahrtausendstein und dem Hädbrünnle zu finden.
-
Holzkirchener „Lieblingsplatz“ (Juni 2022)
-
„Lieblingsplatz“ von Holzkirchen in der Flurlage „Heide“ (Juni 2022)
-
Holzkirchener „Lieblingsplatz“ mit „Jahrtausendstein“ (August 2025)
-
„Lieblingsplatz“ der Gemeinde Holzkirchen (August 2025)
Kirchheim (OT Gaubüttelbrunn)
Nach einer Entscheidung im Gemeinderat von Kirchheim wurde der „Lieblingsplatz“ am Radweg parallel des Hölzergrabens zwischen Gaubüttelbrunn und Kirchheim von den Männern des Bauhofs angelegt.
-
Einweihung des Kirchheimer „Lieblingsplatzes“ (Mai 2022)
-
Kirchheimer „Lieblingsplatz“ in der Gemarkung des OT Gaubüttelbrunn (Mai 2022)
-
Informationstafel am „Lieblingsplatz“ (Mai 2022)
-
Kirchheimer „Lieblingsplatz“ am Hölzergraben (23. Juli 2023)
-
Kirchheimer „Lieblingsplatz“ in der Gemarkung des OT Gaubüttelbrunn (23. Juli 2023)
-
Trockenresistente Blühstauden des Kirchheimer „Lieblingsplatzes“ (23. Juli 2023)
Kist
Die Gemeinde Kist wählte für ihren „Lieblingsplatz“ die südöstlich des Ortes liegende Flurlage Fuchsenseelein am Uengerhäuser Weg. Durch Einbeziehung des dort bereits vorhandenen Bildstocks entstand in unmittelbarer Nähe zur Seniorenresidenz Kist ein im Landkreis einmaliges Ensemble.
-
„Lieblingsplatz“ in Kist
-
Kister „Lieblingsplatz“ mit Bildstock
-
Bildstock am Kister „Lieblingsplatz“
-
Aufsatzrelief des Bildstock am „Lieblingsplatz“ in Kist
-
Sockel mit Inschrift des Bildstocks am Kister „Lieblingsplatz“
Kleinrinderfeld
Gibt man bei „Google Earth“ den Begriff „Kleinrinderfeld“ ein, zoomt einen das Programm auf der Landkarte genau in den Bereich, wo der neue „Lieblingsplatz“ der Gemeinde Kleinrinderfeld entstanden ist. Es scheint also die geografische Dorfmitte zu sein, die hier nun stärker in den Fokus gerückt wird. Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs haben eine Fläche aufbereitet, die in den vergangenen Jahren eher einen Dornröschenschlaf gehalten hat. Mit viel Kreativität, Herz und das Auge für schöne Dinge wurde der Platz durch die Mitarbeiter gestaltet. Der geschwungene Weg aus heimischem Muschelkalk, die liebevoll angeordneten Pflanzen, mit den Findlingen und eine Bank, die zum Sitzen einlädt, so kann man sich den „Lieblingsplatz“ in Kleinrinderfeld in der Guttenberger-Wald-Straße vorstellen.
-
Einweihung des Kleinrinderfelder „Lieblingsplatzes“ (7. Juli 2022)
-
Kleinrinderfelder „Lieblingsplatz“ (7. Juli 2022)
-
„Lieblingsplatz“ in Kleinrinderfeld (23. Juli 2023)
-
Kleinrinderfelder „Lieblingsplatz“ (23. Juli 2023)
Kürnach
Der „Lieblingsplatz“ in der Gemeinde Kürnach wurde hinter dem Haus der Vereine am Kirchberg neben der katholischen Pfarrkirche St. Michael angelegt.
-
„Lieblingsplatz“ in Kürnach (21. Juni 2022)
-
Kürnacher „Lieblingsplatz“ (21. Juni 2022)
-
Bürgermeister René Wohlfart und Landrat Thomas Eberth am Kürnacher „Lieblingsplatz“ (27. September 2022)
-
„Lieblingsplatz“ in Kürnach (5. August 2023)
-
Trockenresistente Blühstauden am Kürnacher „Lieblingsplatz“ (5. August 2023)
-
Winterlinde am Kürnacher „Lieblingsplatz“ mit Blick auf die katholische Pfarrkirche St. Michael (5. August 2023)
Leinach
Die Gemeinde Leinach wählte als Standort für ihren „Lieblingsplatz“ eine freie Rasenfläche in der sogenannten „Neuen Mitte“ gleich neben dem Leinacher Bach. An der Bachaue finden die zur Bepflanzung ausgewählte Winterlinde und trockenresistenten und brühfreudigen Präriestauden ebenso beste Wachstumsbedingungen, wie sich Insekten durch das Gewässer angezogen fühlen und im zugehörigen Insektenhotel beste Lebensbedingungen finden.
-
Besuch des Leinacher „Lieblingsplatzes“ in der „Neuen Mitte“ (20. Juli 2022)
-
Leinacher „Lieblingsplatz“ mit Landrat, Bürgermeister und Kreisfachberaterin für Gartenbau (20. Juli 2022)
-
„Lieblingsplatz“ in der Leinacher Ortsmitte (22. Juli 2022)
-
„Lieblingsplatz“ in Leinach (22. Juli 2022)
-
Winterlinde und Sitzbank des Leinacher „Lieblingsplatzes“ (22. Juli 2022)
-
Leinacher „Lieblingsplatz“, dahinter fließt der Leinacher Bach (22. Juli 2022)
-
„Lieblingsplatz“ in der Leinacher Ortsmitte (16. Juli 2023)
-
„Lieblingsplatz in Leinach (16. Juli 2023)
-
Winterlinde und Sitzbang des Leinacher „Lieblingsplatzes“ (16. Juli 2023)
-
Leinacher „Lieblingsplatz“, dahinter fließt der Leinacher Bach (16. Juli 2023)
Margetshöchheim
Der Margetshöchheimer „Lieblingsplatz“ liegt direkt am Main-Radweg in Richtung Erlabrunn.
-
„Lieblingsplatz“ in Margetshöchheim mit Main-Radweg
-
Margetshöchheimer „Lieblingsplatz“ mit Blickrichtung Erlabrunn
-
Margetshöchheimer „Lieblingsplatz“ mit Blickrichtung Margetshöchheim
Neubrunn (OT Böttigheim)
Die Marktgemeinde Neubrunn hat für ihren „Lieblingsplatz“ den Ortsteil Böttigheim ausgewählt. Dort befindet sich der Platz südlich des Ortsteils nahe des Limbachsgrabens in Sichtweite zur Feldkapelle gleich neben dem Löschweiher. Das bereits vorhandene Kneipp-Becken wurde in den „Lieblingsplatz“ integriert und bildet, speziell bei wärmeren Temperaturen, eine willkommene Erfrischung. Von der Bank aus hat man einen schönen Blick auf die Trockenhänge bei Böttigheim.
-
„Lieblingsplatz“ im Neubrunner OT Böttigheim
-
„Lieblingsplatz“ in Böttigheim mit Kneipp-Becken
-
Blick vom „Lieblingsplatz“ in Richtung Löschweiher
-
„Lieblingsplatz“ mit Ausblick auf die Trockenhänge bei Böttigheim
-
Landrat Thomas Eberth und Bürgermeister Heiko Menig am „Lieblingsplatz“
-
Kurze Ruhepause von Bürgermeister Heiko Menig und Landrat Thomas Eberth am „Lieblingsplatz“
Oberpleichfeld
Mitten im westlichen Neubaugebiet an der Straße Obere Strassäcker lädt der „Lieblingsplatz“ der Gemeinde Oberpleichfeld zum Verweilen ein und um vielleicht das eine oder andere Schwätzchen zu halten.
-
„Lieblingsplatz“ in Oberpleichfeld
-
„Lieblingsplatz“ an der Straße Obere Strassäcker
-
„Lieblingsplatz“ mit Infotafel, Blühstaudenbeet, Bank und Bienenhotel
-
Bank und Blühstaudenbeet des „Lieblingsplatzes“
Ochsenfurt (Stadtteil Kleinochsenfurt)
Die Stadt Ochsenfurt hat ihren „Lieblingsplatz“ unterhalb der Neuen Mainbrücke im westlichen Teil der Maininsel des Stadtteils Kleinochsenfurt angelegt. Von der Bank aus, die direkt am Main steht, können Rastsuchende die vorbeifahrenden Schiffe beobachten und haben zudem einen herrlichen Ausblick auf die Altstadt und den Centturm der Ochsenfurter Stadtbefestigung.
-
Landrat Thomas Eberth und Bürgermeister Peter Juks am Ochsenfurter „Lieblingsplatz“ (7. Juni 2022)
-
„Lieblingsplatz“ im Ochsenfurter Stadtteil Kleinochsenfurt (7. August 2022)
-
Winterlinde, Blühstauden, Bienenhotel und Informationstafel des Ochsenfurter „Lieblingsplatzes“ (7. August 2022)
-
Bank mit Blick auf den Centturm der Ochsenfurter Stadtbefestigung (7. August 2022)
-
Ochsenfurter „Lieblingsplatz“ mit der Neuen Mainbrücke im Hintergrund (7. August 2022)
-
Blick vom gegenüber liegenden Mainufer auf die Bank des Ochsenfurter „Lieblingsplatzes“ (4. Oktober 2022)
-
Ochsenfurter „Lieblingsplatz“ im Hochwasser (27. Dezember 2023)
Prosselsheim (OT Püssensheim)
Der „Lieblingsplatz“ der Gemeinde Prosselsheim befindet sich westlich des Ortsteils Püssensheim am Binsachgraben an der Gabelung der Fahrradwege Püssensheim - Prosselsheim - Oberpleichfeld.
-
„Lieblingsplatz“ im Prosselsheimer OT Püssensheim mit Fahrradwegen (21. Juni 2022)
-
„Lieblingsplatz“ in Püssensheim (21. Juni 2022)
-
Püssensheimer „Lieblingsplatz“ (21. Juni 2022)
-
„Lieblingsplatz“ im Prosselsheimer OT Püssensheim (5. August 2023)
-
Trockenresistente Blühstauden am Prosselsheimer „Lieblingsplatz“ (5. August 2023)
-
„Lieblingsplatz“ in Püssensheim (5. August 2023)
Randersacker
Hoch über der Marktgemeinde Randersacker auf dem Marsberg liegt der „Lieblingsplatz“ des Weinortes mit einem wunderbaren Ausblick auf den Kapellenberg und ins Maintal bis Würzburg.
-
„Lieblingsplatz“ in Randersacker (7. August 2022)
-
Ausblick vom „Lieblingsplatz“ auf den Kapellenberg und das Maintal (7. August 2022)
-
„Lieblingsplatz“ mit Blühstauden, Bienenhotel, Informationstafel und Winterlinde (7. August 2022)
-
Randersackerer „Lieblingsplatz“ (7. August 2022)
-
„Lieblingsplatz“ in Randersacker (4. Juni 2023)
-
„Lieblingsplatz“ mit Winterlinde (6. Juli 2023)
-
Bienenhotel am Randersackerer „Lieblingsplatz“ (6. Juli 2023)
-
Ausblick vom „Lieblingsplatz“ auf den Kapellenberg und das Maintal (6. Juli 2023)
-
Ausblick vom „Lieblingsplatz“ auf Randersacker und das Maintal (8. Oktober 2023)
-
„Lieblingsplatz“ in Randersacker (8. Oktober 2023)
Reichenberg (OT Fuchsstadt)
Reichenbergs „Lieblingsplatz“ hat seinen Platz im Ortsteil Fuchsstadt gefunden. Dort liegt er in Fortsetzung des Lindflurer Wegs ca. 440 Meter außerhalb des Orts oberhalb des Fuchsstädter Neubaugebiets Heppental, von wo aus man einen herrlichen Weitblick über die Felder, Würzburg, Heuchelhof und Rottenbauer hat.
-
„Lieblingsplatz“ im Reichenberger OT Fuchsstadt
-
„Lieblingsplatz“ in Fuchsstadt
-
Fuchsstadter „Lieblingsplatz“
Remlingen
Idyllisch am Leitenbach unmittelbar am Rande des Festplatzes gelegen lädt der „Lieblingsplatz“ der Marktgemeinde Remlingen zum Verweilen ein. Nicht nur das Blühstaudenbeet mit seinem Bienenhotel, auch die direkt anschließende Wiese mit Blühpflanzen, sind eine Bereichung für die Insektenwelt.
-
Remlinger „Lieblingsplatz“ im Anschluss an eine Wiese mit Blühpflanzen
-
„Lieblingsplatz“ in Remlingen
-
Idylle am „Liebingsplatz“ in Remlingen
-
Blick vom Remlinger „Lieblingsplatz“ auf eine Brücke über den Leitenbach
Riedenheim
Der „Lieblingsplatz“ der Gemeinde Riedenheim befindet sich an der Gelchsheimer Straße. Die trockenresistenten Blühstauden wurden in Verbindung mit dem Gesamtkonzept des Platzes ca. 50 Meter vor dem „Lieblingsplatz“ direkt am Rad- und Gehweg am Ortseingang gepflanzt. Die Winterlinde erhielt ihren Platz am Spielplatz, da um die Bank bereits vier Bäume gepflanzt worden waren. So entstand ein stimmiges Bild direkt am Ortseingang der Gemeinde.
-
Anlage des Beetes für die trockenresistenten Blühstauden am Ortseingang
-
Beet für die trockenresistenten Blühstauden
-
„Lieblingsplatz“ in Riedenheim
-
Riedenheimer „Lieblingsplatz“
Rimpar (OT Maidbronn)
Rimpars „Lieblingsplatz“ liegt idyllisch im Ortsteil Maidbronn hinter der katholischen Kuratie St. Afra und an einer uralten Klostermauer. Dort lädt er zum Innehalten und Verweilen ein, aber auch zum Betrachten der blühenden Pflanzen und der Insekten.
-
Eröffnung des „Lieblingsplatzes“ in Maidbronn (1. Juni 2022)
-
„Lieblingsplatz“ im Rimparer OT Maidbronn (5. Juli 2022)
-
Maidbronner „Lieblingsplatz“ (5. Juli 2022)
-
„Lieblingsplatz“ mit katholischer Kuratie St. Afra (5. Juli 2022)
-
„Lieblingsplatz“ im Rimparer OT Maidbronn (25. Juli 2024)
-
Maidbronner „Lieblingsplatz“ (25. Juli 2024)
-
„Lieblingsplatz“ mit katholischer Kuratie St. Afra (25. Juli 2024)
Röttingen
Die Stadt Röttingen wählte für ihren „Lieblingsplatz“ eine Wiese südlich des Sportplatzes nahe der Tauber, wo er Besucher zum Entspannen einlädt.
-
Röttinger „Lieblingsplatz“
-
„Lieblingsplatz“ in Röttingen
Rottendorf
Auch die Gemeinde Rottendorf hat einen „Lieblingsplatz“ angelegt. Der Platz befindet sich in unmittelbarer Nähe der Bogenbrücke am Reißbach.
-
Rottendorfer „Lieblingsplatz“ (16. Juni 2022)
-
Einweihung des Rottendorfer „Lieblingsplatzes“ (16. Juni 2022)
-
Jubiläumsbier auf den Rottendorfer „Lieblingsplatz“ (16. Juni 2022)
-
„Lieblingsplatz“ in Rottendorf (16. Juni 2022)
-
Rottendorfer „Lieblingsplatz“ (18. Juli 2023)
-
„Lieblingsplatz“ in Rottendorf (18. Juli 2023)
-
Rottendorfer „Lieblingsplatz“ (18. Juli 2023)
Sommerhausen
Der „Lieblingsplatz“ der Marktgemeinde Sommerhausen liegt ca. 165 Meter nordwestlich des Flurdenkmals „Schnecke“ im Schatten alter Eichen. Schön ruhig gelegen ist der „Lieblingsplatz“, den Sommerhausen zum Landkreisjubiläum ausgesucht hat. Einen Platz ein wenig abseits der Besucherströme zu finden war die Intention.
-
Ansicht des Sommerhäuser „Lieblingsplatzes“ kommend von der „Schnecke“
-
„Liebingsplatz“ in der Gemarkung von Sommerhausen
-
Staudenbeet und Bienenhotel des Sommerhäuser „Lieblingsplatzes“
-
Sommerhäuser „Lieblingsplatz“ unter alten Eichen
-
Besuch von Landrat Thomas Eberth und Mitarbeitern des Landratsamtes Würzburg am Sommerhäuser „Lieblingsplatz“
Sonderhofen (OT Sächsenheim)
Die Gemeinde Sonderhofen hat für ihren „Lieblingsplatz“ den Ortsteil Sächsenheim ausgewählt. Dort wurde er in der Lindenstraße errichtet.
-
„Liebingsplatz“ in Sächsenheim (5. Mai 2022)
-
Einweihung des Sächsenheimer „Lieblingsplatzes“
-
„Lieblingsplatz“ in Sächsenheim (1. September 2022)
Tauberrettersheim
Der „Lieblingsplatz“ der Gemeinde Tauberrettersheim befindet sich am Sportplatz, direkt am 5*-Fahrradweg „Liebliches Taubertal“. Nimmt man Platz zum Verweilen, so schaut man über die Tauber hinweg in die Weinberge mit der Lage Tauberrettersheimer Königin.
-
„Lieblingsplatz“ in Tauberrettersheim
-
Tauberrettersheimer „Lieblingsplatz“ direkt am Taubertal-Radweg
Theilheim
Als „Lieblingsplatz“ wählte die Gemeinde Theilheim den Ortseingang aus Richtung Randersacker.
-
„Lieblingsplatz“ in Theilheim
-
Theilheimer „Lieblingsplatz“
Thüngersheim
Die Gemeinde Thüngersheim hat ihren „Lieblingsplatz“ auf einer freien Fläche vor dem Anwesen Jahnstraße 9 eingerichtet. [8]
-
Thüngersheimer „Lieblingsplatz“ in der Jahnstraße (20. Mai 2022)
-
„Lieblingsplatz“ in Thüngersheim (13. August 2023)
-
Trockenresistente Blühstauden des Thüngersheimer „Lieblingsplatzes“ (13. August 2023)
-
Thüngersheimer „Lieblingsplatz“ in der Jahnstraße (13. August 2023)
Uettingen
Der „Lieblingsplatz“ der Gemeinde Uettingen wurde ca. 600 Meter außerhalb des Ortes in südwestlicher Richtung angelegt.
-
„Lieblingsplatz“ bei Uettingen (30. Juni 2022)
-
Uettinger „Lieblingsplatz“ (30. Juni 2022)
-
„Lieblingsplatz“ zur Erholung in der freien Natur (30. Juni 2022)
-
„Lieblingsplatz“ bei Uettingen (26. August 2024)
-
Uettinger „Lieblingsplatz“ (26. August 2024)
Unterpleichfeld
Die Gemeinde Unterpleichfeld hat ihren „Lieblingsplatz“ in eine bereits bestehende Grünanlage zwischen der Beethovenstraße und Burggrumbacher Straße direkt hinter dem neuen Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Unterpleichfeld intergriert.
-
Unterpleichfelder „Lieblingsplatz“ mit dem neuen Feuerwehrgerätehaus im Hintergrund
-
„Lieblingsplatz“ in Unterpleichfeld
-
Blick vom „Lieblingsplatz“ Richtung Beethovenstraße
Veitshöchheim
Die Gemeinde Veitshöchheim wählte für ihren „Lieblingsplatz“ den Weg der Jahresbäume nördlich der Gartensiedlung. Dort können Erholungssuchende und Naturfreunde den herrlichen Blick in die Veitshöchheimer Flur und den Edelmannswald im Hintergrund genießen. [9]
-
„Lieblingsplatz“ in Veitshöchheim
-
Veitshöchheimer „Lieblingsplatz“
-
„Lieblingsplatz“ am Weg der Jahresbäume
-
„Lieblingsplatz“ nördlich der Gartensiedlung
-
Bauhofleiter Rudi Köhler, Landrat Thomas Eberth und Bürgermeister Jürgen Götz am „Lieblingsplatz“
Waldbrunn
Als Standort für ihren „Lieblingsplatz“ hat die Gemeinde Waldbrunn die Grünfläche Ecke Grabenstraße/Forststraße gewählt und schafft damit eine kleine grüne Oase als Ruheplatz mitten im Ort.
-
„Lieblingsplatz“ in Waldbrunn (30. Juni 2022)
-
„Lieblingsplatz“ als Ruheplatz mitten in Waldbrunn (30. Juni 2022)
-
Waldbrunner „Lieblingsplatz“ (30. Juni 2022)
-
Landrat Thomas Eberth und Waldbrunns 1. Bürgermeister Markus Haberstumpf stoßen auf den Waldbrunner „Lieblingsplatz“ an (18. Juli 2022)
-
„Lieblingsplatz“ in Waldbrunn (19. Juli 2024)
-
„Lieblingsplatz“ als Ruheplatz mitten in Waldbrunn (19. Juli 2024)
-
Waldbrunner „Lieblingsplatz“ (19. Juli 2024)
Waldbüttelbrunn
Der „Lieblingsplatz“ in der Gemeinde Waldbüttelbrunn befindet sich im Ortsfriedhof in unmittelbarer Nähe zur Alten Kirche. [10]
-
„Lieblingsplatz“ im Waldbüttelbrunner Ortsfriedhof
-
Waldbüttelbrunner „Lieblingsplatz“
-
„Lieblingsplatz“ im Ortsfriedhof mit Blick auf das Friedhofskreuz
-
Waldbüttelbrunner „Lieblingsplatz“ mit Blick auf die Alte Kirche
-
Bürgermeister Klaus Schmidt und Landrat Thomas Eberth am „Lieblingsplatz“
Winterhausen
In der Marktgemeinde Winterhausen liegt der „Lieblingsplatz“ südlich des Brückenkopfes der ehemaligen Mainbrücke und unterhalb des historischen Brückenzollhauses sowie des Naturdenkmals Linde. Er ist damit ein Element zur Belebung des gesamten Umfeldes. Denn an der Mainlände, die im Sommer gern als Erholungsfläche angenommen wird, sind weitere Ergänzungen geplant. [11]
-
„Liebingsplatz“ in Winterhausen mit dem alten Brückenzollhaus und dem Brückenkopf der ehemaligen Mainbrücke (6. September 2022)
-
Winterhäuser „Lieblingsplatz“ mit dem alten Brückenzollhaus (6. September 2022)
-
Blick auf den Main vom „Lieblingsplatz“ in Winterhausen (6. September 2022)
-
Blühstaudenbeet des Winterhäuser „Lieblingsplatzes“ (6. September 2022)
-
„Lieblingsplatz“ unterhalb des historischen Brückenzollhauses (12. Juli 2024)
-
Winterhäuser „Lieblingsplatz“ unterhalb des Naturdenkmals Linde (12. Juli 2024)
-
„Liebingsplatz“ mit Blick Richtung Main (12. Juli 2024)
Zell a. Main
Die Marktgemeinde Zell a. Main hat ihren neuen, nachhaltigen „Lieblingsplatz“ in das historisch außergewöhnlich interessante Areal des ehemaligen Klosters Unterzell und dort in den sogenannten Judenhof mit seinen Judenhofbrunnen eingefügt. [12]
-
Besichtigung des Zeller „Lieblingsplatzes“
-
Zeller „Lieblingsplatz“ mit Blick auf den Judenhofbrunnen
-
Zeller „Lieblingsplatz“ mit Blick auf das Propsteigebäude
-
„Lieblingsplatz“ in Zell a. Main
Siehe auch
Quellen
- Pressemitteilung des Landratsamts Würzburg: „Übergaben in Aub, Sächsenheim und Thüngersheim: Gemeinden weihen die ersten der 52 Lieblingsplätze zum Jubiläum »50 Jahre Landkreis Würzburg« ein“ (25. Mai 2022)
- Pressemitteilungen und Informationen der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Interne Kommunikation (SFB3) des Landratsamtes Würzburg und der Landkreis-Gemeinden
Weblinks
- Internetseiten des Landkreises Würzburg zum 50-jährigen Jubiläum
- „Lieblingsplätze im Landkreis Würzburg“ in der interaktiven Vianovis-Karte des Landkreises Würzburg
(Rubrik „Freizeit und Naherholung“ → „Lieblingsplätze“)
Einzelnachweise und Hinweise
- ↑ Pressemitteilung des Landratsamtes Würzburg: „52 Lieblingsplätze entstehen im Landkreis Würzburg - Nachhaltiges Geschenk für die Gemeinden zum 50-jährigen Landkreis-Jubiläum“ (11. April 2022)
- ↑ Main-Post: „Landkreis ermöglicht Lieblingsplätze“ (20. Mai 2022)
- ↑ Main-Post: „Ein Lieblingsplatz für Estenfeld“ (30. Juni 2022)
- ↑ Das Grundstück, auf dem sich der Geroldshäuser „Lieblingsplatz“ befindet, wurde im Rahmen der Flurneuordnung Geroldshausen 3 der Gemeinde schon vor der Besitzeinweisung zugeordnet. Weitere Informationen zur Flurneuordnung in Bayern auf den Internetseiten des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten [1].
- ↑ Main-Post: „Dank und Genugtuung für ein Herzensprojekt“ (2. Juni 2025)
- ↑ Main-Post: „Lieblingsplatz kommt auf den Wartberg“ (10. Juni 2022)
- ↑ Pressemitteilung des Landratsamtes Würzburg: „Höchbergs neuer Lieblingsplatz befindet sich mitten im Ort“ (16. August 2022)
- ↑ Pressemitteilung Landratsamt Würzburg: „Übergaben in Aub, Sächsenheim und Thüngersheim: Gemeinden weihen die ersten der 52 Lieblingsplätze zum Jubiläum »50 Jahre Landkreis Würzburg« ein“ (25. Mai 2022)
- ↑ Veitshöchheim News: „Auch in Veitshöchheim entstand am Jahresbaumweg ein Lieblingsplatz: Landkreis Würzburg spendete zum 50-jährigen Landkreis-Jubiläum ein Set mit einem Baum, Blühstauden, einer Bank, einem Bienenhotel und einer Beschilderung“ (24. Juni 2022)
- ↑ Main-Post: „Geschenk des Landkreises sorgt für Verstimmung in Waldbüttelbrunn“ (22. April 2022)
- ↑ Main-Post: „Geld für weitere Vorhaben kann Winterhausen gebrauchen“ (22. Februar 2022)
- ↑ Main-Post: „Ein historisch außergewöhnliches Areal: Der neue Lieblingsplatz in Zell ist im ehemaligen Kloster Unterzell“ (27. Juni 2022)
Kartenausschnitt
- Lieblingsplätze im Landkreis Würzburg
- Landkreis Würzburg
- Grünanlage im Landkreis Würzburg
- Altertheim
- Aub
- Bergtheim
- Bieberehren
- Böttigheim
- Bütthard
- Eibelstadt
- Eisenheim
- Eisingen
- Erlabrunn
- Estenfeld
- Frickenhausen am Main
- Fuchsstadt
- Gaubüttelbrunn
- Gaukönigshofen
- Gelchsheim
- Gerbrunn
- Geroldshausen
- Giebelstadt
- Greußenheim
- Güntersleben
- Hausen b. Würzburg
- Hettstadt
- Helmstadt
- Höchberg
- Holzkirchen
- Kirchheim
- Kist
- Kleinochsenfurt
- Kleinrinderfeld
- Kürnach
- Leinach
- Maidbronn
- Margetshöchheim
- Neubrunn
- Obereisenheim
- Oberpleichfeld
- Ochsenfurt
- Prosselsheim
- Püssensheim
- Randersacker
- Reichenberg
- Remlingen
- Riedenheim
- Rimpar
- Röttingen
- Rottendorf
- Sächsenheim
- Sommerhausen
- Sonderhofen
- Steinbach
- Tauberrettersheim
- Theilheim
- Thüngersheim
- Uettingen
- Unterpleichfeld
- Veitshöchheim
- Waldbrunn
- Waldbüttelbrunn
- Winterhausen
- Zell a. Main
