Frankenwarte
Als Frankenwarte wird die Hochfläche auf dem Nikolausberg (Höhe 359 m ü. NN) bezeichnet und bildet den höchstgelegenen geografischen Punkt im Stadtgebiet Würzburg.
Infrastruktur
Dort befinden sich weithin sichtbar der Aussichtsturm Frankenwarte und einige Sendeanlagen. Neben dem Turm war bis Oktober 2020 die Akademie Frankenwarte angesiedelt, ein Tagungshotel der Gesellschaft für Politische Bildung. Zwischen Aussichtsturm und Käppele erstrecken sich Parkanlagen und Waldflächen, die der Naherholung dienen.
Sendeanlagen
Die Frankenwarte ist Standort von aktuell fünf in Nutzung befindlichen Sendemasten. Drei davon betreibt die Deutsche Telekom AG, einen der Bayerische Rundfunk und einer dient dem Mobilfunk.
Technische Daten
Bei den Sendemasten auf der Frankenwarte handelt es sich um
- Sendeturm Würzburg-Frankenwarte, ein 110 Meter hoher Stahlgitter-Sendemast („Würzburger Eiffelturm“, errichtet 2009/2010) für digitales Antennenfernsehen (DVB-T). Dieser ersetzte den 111 m hohe BR-Sendemast Würzburg-Frankenwarte, einen abgespannten Stahlfachwerkmast (errichtet 1952). [1] Letzterer diente zur Verbreitung eines Radioprogramms im Mittelwellenbereich (Sendefrequenz: 729 kHz) und war bis zu seiner Sprengung ein gegen Erde isolierter, selbststrahlender Sendemast.
- Mobilfunkturm Würzburg-Frankenwarte in Fertigbetonbauweise (Betonfertigteile; errichtet 1993 auf dem Gelände des Bayerischen Rundfunks) für Mobilfunk. [2] Dieser ersetzte einen kleineren Schleuderbetonmast.
- Telekom-Hilfssendemast Würzburg-Frankenwarte, ein 85 Meter hoher, abgespannter Stahlfachwerkmast (errichtet 1985) für sonstige Funkdienste. [3] Dieser wurde ersatzweise für einen eigentlich geplanten Sendeturm aus Stahlbeton gebaut, der 1985 wegen Einsprüchen nicht realisiert werden konnte und wird deshalb auch als „Hilfsmast“ bezeichnet.
- einen 118 Meter hohen, abgespannten Stahlfachwerkmast (errichtet 1961), der zur Verbreitung von UKW-Programmen privater Anbieter und dem Fernsehprogramm DVB-T-Multiplex des ZDF, sowie Richtfunkdiensten dient. [4]
- ein freistehender Stahlfachwerkturm für Richtfunkdienste (für die Zuspielung von Fernsehprogrammen auf dem Areal der Sendeanlage der Deutschen Telekom AG auf der Frankenwarte).
Spielplatz
Ein großer Kinderspielplatz befindet sich südlich des Albert-Günther-Wegs, zwischen Aussichtsturm und Käppele. Der Standort ist in unmittelbarer Nähe der Haltestelle Albert-Günther-Weg, dort gibt es auch Parkmöglichkeiten.
Unterwegs in Würzburg (Video)
„Unterwegs in Würzburg zwischen Frankenwarte und Käppele“ von wuerzburg-fotos.de am 12. Mai 2019
(Mit dem Start des Videos stimmen Sie der Weiterleitung und Übermittlung von Daten an YouTube zu.)
Siehe auch
- Akademie Frankenwarte
- Aussichtsturm Frankenwarte
- Mobilfunkturm Würzburg-Frankenwarte
- BR-Sendemast Würzburg-Frankenwarte
- Sendeturm Würzburg-Frankenwarte
- Richtfunkturm Frankenwarte
- Telekom-Hilfssendemast Würzburg-Frankenwarte
Quellen
- Max Domarus: Hundert Jahre Verschönerungsverein Würzburg 1874-1974. Verschönerungsverein Würzburg e.V. 1974
Weblinks
- Frequenzen im Wikipedia-Artikel
- Geschichte der Frankenwarte von Willi Dürrnagel anlässlich des „Tag des offenen Denkmals“ am 30. September 2020