Die Fränkische Heimat

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Die Fränkische Heimat bzw. Fränkische Heimat war eine regelmäßige Beilage des Fränkischen Volksblatts und Schweinfurter Volksblatts zu heimatkundlichen Themen.

Geschichte

Im Januar 1929 erschien die erste Nummer der Beilage, die letzte im Jahr 1969. Zunächst wurde Die Fränkische Heimat wöchentlich publiziert, später 14tägig bzw. monatlich.

Inhaltsspektrum

Es erschienen Artikel zu Ortsgeschichte, Persönlichkeiten, Familiengeschichte, Sagen, Gedichte u.a. Die Schriftleitung beschreibt die Zielsetzung des regelmäßig erscheinenden Beihefts in Nummer eins wie folgt: „Sie will eine Heimatbeilage sein und der besonderen Pflege all der Dinge dienen, die mit unserer engeren, unserer fränkischen Heimat in Zusammenhang stehen. Heimatgeschichte, Heimatkunde, Heimatgeographie, Fränkische Volkskunde, Mundartforschung, Heimat- und Dialektdichtung usw.“

Jahrgang 1929

Schriftleitung: Fridolin Kram.

Nr. 1
  • Fränkische Kirche. Von Marie v. Hutten.
  • Neujahrstag am Hof und im Rat des fürstbischöflichen Würzburg im 17. Jahrhundert. Von Richard Redelberger.
  • Geschichte der Stadt Schweinfurt.
  • Würzburger Zunftwesen. Von H. Hartinger.
  • Altfränkisches:
Der erste Reichstagsbeschluß in deutscher Sprache (verfaßt zu Würzburg 1278).
Das Kartenspiel als Lehrer.
Nr. 2
Das Freudengäßle zu Rothenburg.
Das Kreuz in Neumünster.
Nr. 3
  • Fränkische Kultureinflüsse in Kärnten.
  • Zur Geschichte der Zentgrafenkapelle bei Bürgstadt. Von P. Götzelmann O.F.M., Miltenberg.
  • Kalta Zeitn. Von Nikolaus Fey.
  • Altfränkisches:
Eine Würzburger Zeitung vor 160 Jahren wirbt neue Leser.
Ein Stück Volksmedizin aus dem fürstbischöflichen Franken.
Alte fränkische Sprichwörter.
Nr. 4
  • Die erste Würzburger Quellwasserleitung. Von Stud.-Rat Dr. Pfrenzinger, Kitzingen.
  • Fränkische Kultureinflüsse in Kärnten (Fortsetzung).
  • Ein Beitrag zur Ortsgeschichte Retzstadt. Von Joh. Val. Hart.
  • D'r Kinner ihr Vergnügung. Von Nikolaus Fey.
Nr. 5
  • Aus der Geschichte der Karthause Astheim.
  • Bad Mergentheim. Von A. Klüpfel.
  • Gründung der ersten Sparkasse in Würzburg. (Wortlaut der Bekanntmachung vom 26. Julii 1822)
  • Im Thüringer Wald. Von Nikolaus Fey.
  • Altfränkisches:
Über das Sebastianusfest in Allersheim.
Feldmarschall Gneisenau und Würzburg.
Die zwei Türme von Rothenburg.
Alte fränkische Sprichwörter.
Nr. 6
  • Ein Blatt aus Karlstadts Geschichte. Nach Urkunden von 1440-1460. Von Hans Meder.
  • Rhönbetrachtungen.
  • Aus der Geschichte der Karthause Astheim. Von Pfarrverweser Schöller. (Schluss)
  • Stadtvätersorgen im alten Würzburg. Von R. Redelberger.
  • Winter und Kelt. Von Nikolaus Fey.
Nr. 7
  • Ein Blatt aus Karlstadts Geschichte. Nach Urkunden von 1440-1460. Von Hans Meder.
  • Das Franziskanerkloster Miltenberg a. M. Zu seinem nahenden dreihundertjährigen Bestehen 1630-1930. Von P. Götzelmann.
  • Aus alten Urkunden wiedergegeben. Von P. Matthäus Zimmermann.
  • Altfränkisches:
Das Rathaus zu Rothenfels am Main. Von Ludwig Weiß
Kronprinz Ludwig I. und der Frankenwein. Von Dr. Fridolin Solleder, München.
Auswanderungslustige nach Cayenne. (Verlautbarung der Hochfürstl. Wirtzburgischen Regierung von 1764)
Nr. 8
  • Die Wiedererrichtung der kath. Pfarrei in Schweinfurt im Jahre 1803. Aus „Geschichtliche Notizen“ von V. Heßdörfer 1896.
  • Kirchenpatrone u. Patrozinienforschung. Von Prof. Dr. Kl. Löffler, Köln.
  • Der Böhm. Ein heimatliches Begebnis aus den Befreiungskriegen. Von Philipp von Prozelten.
  • Was ein Landwirt 1816 in seinem Familienbuch über die Säkularisation schrieb.
  • Altfränkischer Brauch. Von Richard Redelberger.
  • Altfränkisches:
Die Bezüge eines Stadtrates an der fürstbischöflichen Regierung. Mitgeteilt von Pater Matthäus Zimmermann O.E.S.A.
Nr. 9
  • Sehnsucht. Von Nikolaus Fey.
  • Die Einführung des Tabakmonopols im Fürstbistum Würzburg (1788). Aus alten Aufschreibungen zusammengestellt. Von Bezirksschulrat a.D. Peter Apfelbacher.
  • A Gesellschaftsreise zun Fed'rnweise. In Würzburger Mundart.
  • Flocken. Von Martha Große.
  • Gerichtsordnung zu Theilheim vom Jahre 1473. (Nach einer Urkunde.)
  • Die Jesuiten in Hilpertshausen.
Nr. 10
  • Schloß in Not. Bunte Geschichten vom Erlacher Schloß. Von Alfons Pfrenzinger, Kitzingen.
  • Bildhauerfamilie Junker und ihre Werke in Franken. Von P. Götzelmann, Miltenberg.
  • Kleiner Sturm an Vitus 1771 zu Wermerichshausen. Von Pater Matthäus Zimmermann O.E.S.A.
  • Die Freihöfe. Kulturhistorische Siedlungen und die Sonderstellung ihrer Bewohner im altfränkischen Dorfe. Von R. Redelberger.
Nr. 11
  • Schloß in Not. Bunte Geschichten vom Erlacher Schloß. Von Alfons Pfrenzinger, Kitzingen.
  • Der Eisgang bei Lohr. Von Nikolaus Fey.
  • Güterhandel in alter Zeit.
  • Von alten Bräuchen und Aberglauben in der Osterzeit.
Nr. 12
  • Schloß in Not. Bunte Geschichten vom Erlacher Schloß. Von Alfons Pfrenzinger, Kitzingen.
  • Jagdstreitigkeiten. Von Pater Matthäus Zimmermann O.E.S.A.
  • Barocke Kirchen u. Klöster in Unterfranken. Von Dr. I. M. Ritz, Benno Filser-Verlag Augsburg. Von Dr. St. Ankenbrand.
  • Aus der Ortsgeschichte von Pfaffendorf. Von Konrad Eisentraut, Lehrer, Pfaffendorf b. Ebern.
Nr. 13
  • Schloß in Not. Bunte Geschichten vom Erlacher Schloß. Von Alfons Pfrenzinger, Kitzingen. (Schluss)
  • Wie Heßlar zwei Drittel Mann Rekruten zum Reichskontingent stellte. Anno 1795.
  • Altfränkisches:
„Kirchen-Conncillium im Jahre 1848 zu Würzburg“.
  • Fränkisches Städte-Allerlei. Nachdruck verboten. Kurze Notizen von Konrad Haumann.
Nr. 14
  • Hexenwahn, Zauberei und Wunderglauben in Franken. Von Staatsoberarchivar Dr. Fridolin Solleder, München.
  • Die Kreuzkapelle bei Machtilshausen.
  • Altfränkisches:
Versehgang in Burggrumbach in alter Zeit.
Aus alten Verordnungen.
Nr. 15
  • Aus fränkischen Wallfahrtsorten. 1. Das Käpelle von Würzburg. Von Dr. Anton Fries.
  • Hexenwahn, Zauberei und Wunderglauben in Franken. Von Staatsoberarchivar Dr. Fridolin Solleder, München.
  • Ein Markungsumgang in der Gemeinde Lindelbach im Jahre 1820.
  • Das Feuchtwanger Heimat-Museum. Von Hans Güthlein und J. M. Ritz, Benno Filser-Verlag, Augsburg.
  • Frommer Sinn unserer Vorfahren. In einer Urkunde vom 9. Oktober 1861.
  • Fränkisches Städte-Allerlei
Nr. 16
  • St. Walpurgis.
  • Vom südlichen Steigerwald.
  • Hexenwahn, Zauberei und Wunderglauben in Franken. Von Staatsoberarchivar Dr. Fridolin Solleder, München.
  • „Da sieh' den Menschenfresser...!“ Eine Anekdote aus Kronachs Franzosenzeit. Gestaltet von Josef Hübner, Burgkundstadt.
  • Die Bauramäd oder Zufriedenheid. Von Nikolaus Fey.
  • Aus alten Verordnungen.
Nr. 17
  • Aus fränkischen Wallfahrtsorten. 2. Gößweinstein. Von Dr. Anton Fries.
  • Wallgänge und Flurritte in früherer Zeit. Von Lehrer Gg. Spath, Großlangheim.
  • Bestimmungen einer früheren Kirchenordnung über Hagelfeiertage, Wallgänge und Flurritte. Mitgeteilt von Gg. Spath.
  • Bedeutung des Namens „Miltenberg“. Von P. Götzelmann O.F.M.
  • Quer durch die Rhön auf dem Hauptwanderweg Süd-Nord. Von Reinhard Müller.
Bad Kissingen, Kloster Kreuzberg, Bischofsheim, Gersfeld, Rotes Moor, Fuldaquelle, Wasserkuppe, Milseburg, Hilders, Tann, Dermbach, Vacha.
Nr. 18
  • Alte Volksbräuche in Wolfmannshausen. (Würzburger Diaspora.) Von Pfarrer Paul Brand.
  • D'r Buam ihr Spielplatz. Von Nikolaus Fey.
  • Ein Festin und Wasserjagd auf dem Main vor 200 Jahren.
  • Die Verlegung des Mainlaufes bei Grafenrheinfeld.
  • Der Ritter von Thalberg bei Bieberehren.
Nr. 19
  • Aus fränkischen Wallfahrtsorten. 3. Walldürn. Von Dr. Anton Fries.
  • Charakter der fränkischen Mainlandschaft.
  • Nikolaus Alerius Johann. Augustinermönch, Schulmann, Musiker und Verfertiger astronomischer Uhren (1753-1826). Von Professor Dr. Schrohe, Mainz.
  • Würzburg. Von Anna Henner.
  • Graf Geyers Tod.
  • Altfränkisches:
Die Herren von Rüdt. (Eine Familiensage.)
Wer ißt die meisten Eier?
Nr. 20
  • Familienbuch Oberwerrn. Von Dr. Stephan Ankenbrand.
  • Schweinfurter Spitäler. Von Hubert Gutermann.
  • Der Werberger Burgfelsen ein bedrohtes Naturdenkmal. Von P. Valerian Koch, Volkersberg.
  • Hexenbildstöcke. Von Peter Apfelbacher, Schulrat a. D.
1. Der Veits-Bildstock in Karbach.
2. Die Greulings-Bildstöcke in Karbach
  • Graf Geyers Tod. (Richtigstellung)
Nr. 21
  • Aus fränkischen Wallfahrtsorten. 4. Mariabuchen. Von Dr. Anton Fries.
  • Grünewalds Heimkehr. Eine geschichtliche Erzählung zum Grünewaldjahr. Von Dr. Josef Englert.
  • Familienbuch Oberwerrn.
  • Das Schloß in Burggrumbach. Von Sebastian Wunderlich.
  • Ein Franziskaner bewahrt die Städte Miltenberg und Klingenberg vor Plünderung. Von P. Götzelmann O.F.M.
Nr. 22
  • Grünewalds Heimkehr. Eine geschichtliche Erzählung zum Grünewaldjahr. Von Dr. Josef Englert.
  • Familienbuch Oberwerrn.
  • Der Creglinger Altar. Ein Bild aus einer Fahrt ins Tal der Tauber. Von Phil. Janson.
  • Die Schatzgräber.
  • Altfränkisches:
Wie erhielt einer das Meisterrecht? Mitgeteilt von P. Matthäus Zimmermann O.E.S.A.
Nr. 23
  • Aus fränkischen Wallfahrtsorten. Kloster Engelberg. Von Dr. Anton Fries.
  • Der Franzoseneinfall des Jahres 1796. Von W. Popp.
  • Würzburger Volksschulen und Lehrer während des Dreißigjährigen Krieges. Von Richard Redelberger.
  • Beitrag zur Ortsgeschichte Gramschatz. Von Joh. Valentin Harth.
  • Altfränkisches:
Mangel einer guten Polizei in einer Kleinstadt. Mitgeteilt von P. Matthäus Zimmermann O.E.S.A.
Nr. 24
  • Altfränkische Lebensmittelkontrolle. Von Alois Klüpfel.
  • Die eingegangene Karbacher Ägidi-Kapelle. Von Peter Apfelbacher, Schulrat a. D.
  • Wie der steinerne Jörg an den Kirchturm in Karlstadt kam. Von Hans Meder.
Nr. 25
  • Aus fränkischen Wallfahrtsorten. Vierzehnheiligen. Von Dr. Anton Fries.
  • Wie der steinerne Jörg an den Kirchturm in Karlstadt kam. Von Hans Meder.
  • Verkehrsmittel zu Würzburg in der „guten alten Zeit“.
  • Altfränkisches:
Sarg und Wiege nebeneinander.
Wie man vom Blitz getroffene Menschen behandelt.
Nr. 26
  • Das Vorbild der Gralsburg. von Ph. Fabra.
  • Im Wandel der Jahrhunderte... Rückblick auf den 1200jährigen Entwicklungsgang eines fränkischen Dorfes. Von R. R. (Bezieht sich auf Gänheim)
  • Aus der Estenfelder Dorfordnung.
  • Ein Beitrag zur Ortsgeschichte Thüngersheim. Von Joh. Valtin Hart.
  • Altfränkisches:
Wegen einer Bekanntmachung. Mitgeteilt von P. Matthäus Zimmermann O.E.S.A.
Umständlichkeit beim Häusereinreißen. Mitgeteilt von P. Matthäus Zimmermann O.E.S.A.
Nr. 27
  • Bilder aus Schreckens- und Unglückstagen Frankens im Jahre 1796.
  • Der Tag des hl. Kilian zu Würzburg vor 200 Jahren.
  • Beschreibung der feindlich franzosischen Ueberfall und Plünderung dahier zu Heßlerr. Von I. A. Bauer, Gemeindeschreiber.
  • Alte fränkische Familienfeste.
  • Diskretion. Eine lustige Sache. Von Gebhard Josef.
  • Gemeindebackofen und Dorfjugend. Von Peter Apfelbacher, Schulrat a. D.
Nr. 28
  • Die Dinkelsbühler Kinderzeche. Ein fränkisches Heimatspiel.
  • Die Kapelle des hl. Sebastian bei Nordheim v. d. Rhön.
  • Nordbayerisches Merkblatt.
  • Der Löwe von der Halburg. Aus Schloß Halburg und seine Bewohner von David Brinkmann.
  • Der Kreuzschlepper in Karbach. Von Peter Apfelbacher, Schulrat a. D.
Nr. 29
  • Die Geschichte der Jagd in Franken. Von Alois Klüpfel.
  • Kaiser Karl zu Einsiedeln i. Sp. Eine altefränkische Legende.
  • Statistisches und politisches Allerlei aus alter Zeit. Ein Beitrag zur Politik des Markgrafen von Brandenburg-Ansbach zwischen 1550 und 1627.
  • Rimpar zur Zeit der Grumbach.
Altfränkisches: Viehpreise und Viehhandel in alter Zeit.
Nr. 30
  • Vom Bauernkrieg in der Schweinfurter Gegend. Von Lehrer Gg. Spath, Großlangheim.
  • Eine Sommerfahrt zum Zabelstein.
  • Miltenberg am Main. Eine historische Studie.
Nr. 31
  • Aus fränkischen Wallfahrtsorten. Der Kreuzberg. Von Dr. Anton Fries.
  • Vom Bauernkrieg in der Schweinfurter Gegend. Von Lehrer Gg. Spath, Großlangheim.
  • Geiseln der Menschheit. Ein Rückblick auf die Schicksale eines fränkischen Dorfes im 17. Jahrhundert. (Bezieht sich auf Hörstein)
  • Wie Oberbach entstand.
  • Erhaltung der Landestrachten.
Nr. 32
  • Barockkunst im Taubertal. Von Emil Baader.
  • Was ist Heimat? Heimat und Heimatliebe in ihrer Bedeutung für die Kultur. Von Nikolaus Fey.
  • Ein Scheffel-Museum in Gößweinstein. Eine Neue Sehenswürdigkeit der Fränkischen Schweiz.
  • Vom Bauernkrieg in der Schweinfurter Gegend. Von Lehrer Gg. Spath, Großlangheim.
  • Fränkische Dragoner im Quartier. Von Staatsoberarchivar Dr. Fridolin Solleder, München.
Nr. 33
  • Aus fränkischen Wallfahrtsorten. Dettelbach. Von Dr. Anton Fries.
  • Stammesart. In ihrer Bedeutung für die Kultur. Von Nikolaus Fey.
  • Aus der Ortsgeschichte von Pfaffendorf. Von Hauptlehrer Konrad Eisentraut.
  • Ein Meineidiger Lehensträger. Von Peter Apfelbacher, Schulrat a. D.
  • Die Lebensalter. Aufgezeichnet von Karl Josef Scheuring, Aschaffenburg. (Lied)
  • Aus alten Verordnungen.
Nr. 34
  • Schweinfurter Klosterhöfe. Von Hubert Gutermann.
  • Ein Stück Würzburger Häusergeschichte. Von R. Redelberger. (Bezieht sich auf Gänheim bzw. Gänheimer Viertel in Würzburg)
  • Alt fränkische Volksreime
  • Der Streit um das Allodiale Rittergut Rottenbauer vor 125 Jahren.
  • Heiligenthal. Von Anna Henner.
  • Anmahlen und Abbacken in Franken.
  • Ein alter, aber immer noch zeitgemäßes „Lied“.
Nr. 35
  • Maria Steintal.
  • Herbstfahrt ins Maintal.
  • Franz Ludwig von Erthal u. die Volksschule. Von Alois Klüpfel.
  • Das Rathaus und die alte Landwehr in Hammelburg. Von Josef G. Fuchs, Hammelburg.
  • Wanderlied. Aufgezeichnet von Karl Josef Scheuring.
  • Altfränkisches:
Das alte Steinkreuz zwischen Baumhof und Birkenfeld. Von Peter Apfelbacher, Schulrat a. D.
Nr. 36
  • Künder der Heimat. Von Konrad Haumann.
  • Wer hat Sulzfeld am Main befestigt? Von Stud.-Rat Dr. Pfrenzinger.
  • Fränkische Kirchweih zu Urgroßvaters Zeiten.
  • Viehseuchen und Wallfahrten. von Peter Apfelbacher, Schulrat a.D., Wombach.
  • O Dia! Erzählung in fränkischer Mundart. Von Nikolaus Fey.
  • Altfränkisches:
Ein Stück Würzburger Häusergeschichte. (Hinzufügung bezüglich Gänheim bzw. Gänheimer Viertel)
Nr. 37
  • Die Franzosen im Karthäuserkloster Tückelhausen.
  • Fränkische Sagen:
Der verschwundene Bauernhof
Die Grenzsteinrücker
Die naschhaften Edelfräulein
Blutige Freite
Aus der Schwedenzeit
  • Helzenberg bei Neubrunn, ein eingegangenes Dorf. Von Peter Apfelbacher, Schulrat a. D.
  • O Dia! Erzählung in fränkischer Mundart. Von Nikolaus Fey.
  • Altfränkisches: Schießen bei Hochzeiten und Kindstaufen. (1837)
Nr. 38
  • Heimat. Ein Erinnerungsblatt nach der Ferienzeit.
  • Georg Geisel. Bildhauer in Zeil am Main. Ein Gestalter fränkischen Volkswillens im Main-, Haß- und Steigerwaldgau. Von Dr. Andreas Fehn, Bamberg.
  • Zur Flurgeschichte von Gadheim bei Würzburg.
  • O Dia? Erzählung in fränkischer Mundart. Von Nikolaus Fey.
  • Eine Fahrt um das Mainviereck.
  • Mozarts Angst vor der Trompete.
  • Koffein ein Keimgift!
Nr. 39
  • Äbtissin Hruadlanga und das Klösterlein Zell oder Marienbrunn b. Schweinfurt. Von Lehrer Gg. Spath, Großlangheim.
  • Der hl. Hildegard Beziehungen zu Franken. Von Anna Henner.
  • Eine Heiratsanzeige vor 150 Jahren.
  • Die Amsel. Aufgezeichnet von Karl Josef Scheuring, Aschaffenburg. (Lied)
  • Die bayerische Heimat. Bildtafeln für Heimatkunde und Heimatkunst. Herausgegeben von Julius Kempf.
  • Altfränkisches:
Alberath, Markgräfin zu Banz.
Nr. 40
  • Geschichte der Kirche Maria Sondheim in Arnstein Ufr. Von Karl Michael Fischer.
  • Der Hundsrück. Ein alter Miltenberger Flurname. Von P. Götzelmann, Miltenberg.
  • Ein goldenes und ein eisernes Jahr.
  • Ein Feist-Jagen in den Haßbergen. (1730)
  • Auf ererbter Scholle. Von R. Redelberger.
  • Lauda im Taubertal.
  • Die Gartenlaube. Aufgezeichnet von Karl Josef Scheuring, Aschaffenburg. (Lied)
Nr. 41
  • Wie Karlstadt 1435 belagert wurde. Von Hans Meder.
  • Dienstbotenordnung der Stadt Kitzingen vom Jahre 1548. Ein Blick in das Stadtregiment früherer Zeiten. Von Stud.-Rat Dr. Pfrenzinger.
  • Geschichtliches von den Wegen um Schweinfurt. Von Lehrer Gg. Spath, Großlangheim.
Nr. 42
  • Die Herz-Jesu-Kirche in Aschaffenburg. Von Monsignore Professor Dr. Richard Hoffmann, München.
  • Wie Karlstadt 1435 belagert wurde. Von Hans Meder.
  • Wegen Kirchweih geschlossen.
  • Geschichte des Pfarrdorfs Eßfeld im Ochsenfurter Gau.
Nr. 43
  • Geschichte der Kirche Maria Sondheim in Arnstein Ufr. Von Karl Michael Fischer.
  • Wie Karlstadt 1435 belagert wurde. Von Hans Meder.
  • Lebewohl. Aufgezeichnet von Karl Josef Scheuring, Aschaffenburg. (Lied)
  • Altfränkisches:
Das Dreschen jetzt und einst.
Nr. 45
  • Seufzer im Herbstwind. Eine Sage aus dem Main-Taubereck. Von Hans Wilhelm.
  • Am Blutloch. Nach einer fränkischen Sage. Von Philipp Janson, Prozelten.
  • Alte Volksgebräuche beim Hausbau. Ihre Entstehung und ihre Anwendung. Von August Sieghardt, Nürnberg.
  • Unterpleichfeld in Kriegsnöten.
Nr. 44
  • Schweinfurter Begräbnisplätze. Von Hubert Gutermann.
  • Aus der Ortsgeschichte der Marktgemeinde Sulzthal. Zusammengetragen von Lehrer H. Diener.
  • In einem kühlen Grunde... Aus der Chronik einer alten Wassermühle. Von Richard Redelberger. (Bezieht sich auf Aumühle im Werngrund)
  • Der Judenbildstock bei Rothenfels a. Main.
  • Altfränkisches:
Der Christbronnen. Von Janson
Wer hat den Harzer Käse erfunden?
Nr. 48
Nr. 49
  • Weihnachten im Odenwald.
  • Bäurischer Advent. Von E. Vorbeck.
  • Eine alte Gemeindeschenke. Von Johann Valentin Hart.
  • Altfränkisches:
Auswanderung der Juden? (Jahr 1666)
Hexenglauben.
  • Matthäus Günther. Die Freskomalerei im süddeutschen Kirchenbau des 18. Jahrhunderts von Hermann Gundersheimer.
  • Von der Mistel.
  • Seemanns Grab. Aufgezeichnet von Karl Josef Scheuring, Aschaffenburg. (Lied)
  • Treibjagden auf Karbacher Markung (1835). Von Schulrat Peter Apfelbacher, Wombach.
  • Vergiftung durch Bilsenkraut.
Nr. 50
  • Das Dreikönigsspiel im Odenwald.
  • Sankt Hildegards Weihnacht. Von Anna Henner.
  • Die Kreuzkapelle bei Machtilshausen. (Fortsetzung zu Nr. 16)
  • Der gestohlene Bockleter Kirchenschatz.

Jahrgang 1930

Schriftleitung: Fridolin Kram (bis Nr. 37) und R. Vierengel.

Nr. 1
  • Die Kreuzkapelle bei Machtilshausen. (Schluss, Foto Innenraum)
  • Altfränkisches:
Ein Selbstmörder lacht.
Ein Pulver gegen Tollwut.
Marktschreierische Ärzte.
  • Drunten in dem Lazarette. Aufgezeichnet von Karl Josef Scheuring, Aschaffenburg. (Lied)
Nr. 2
  • Die Franken in Deutschland voran. Würzburg - der Mittelpunkt Deutschlands. Von Dr. Oswald Krempel.
  • Das Erlabrunner Unglück vom 27. April 1699. Von Prof. Dr. Engelhard Eisentraut, Pfarrer von Erlabrunn.
  • Kist. Von Ludwig Gernhardt, München.
  • Aus der Geschichte des Bader- und Barbier-Handwerks. Von Walter Horn.
  • Heimatbilder des Malers Max von Asten. Von Peter Apfelbacher, Wombach.
  • Die Welt ist schlecht und war es immer... Von Hans Mensler.
  • Altfränkisches:
Erdbeben?
Die Irrwurzel.
Nr. 3
  • Familienforschung.
  • Hie Eßfeld - hie Sommerhausen. Ein offenes Wort zu dem Kapitel Heimat- und Geschichtsforschung. Von Major a. D. Alfred Dauch.
  • Vom heiligen Macarius.
  • Streifzug durch die Geschichte Burghausens. Von Julius Rauch.
  • Alter Segensspruch aus einem Lagerbuch (1800)
  • Brücken aus der guten alten Zeit.
  • Der Medicus von Mellrichstadt. Von Heinrich Grimm.
  • Altfränkisches:
Wölfe und Tollwut.
Schmetterlinge, die mit den Füßen schmecken.
Röntgenstrahlen gegen Diamantenschmuggel.
Nr. 4
  • Der Würzburger Theologieprofessor Dr. Franz Hettinger. Beurteilt von einem jungen Aristokraten. Zum 40. Todestag des großen Gelehrten und Priesters.
  • Ein Blick in die Familien- und Heimatgeschichtsmappe. Von Johann Valentin Hart.
  • Hie Eßfeld - hie Sommerhausen. Eine Erwiderung von Dr. Amrhein, Pfarrer von Eßfeld.
  • Der Medicus von Mellrichstadt. Von Heinrich Grimm. (Schluss)
  • Allerlei:
Streifzug durch die Geschichte Burghausens.
Ein Freßkünstler stirbt an 24 harten Eiern.
Nr. 5
  • Der gegenwärtige Stand der Liborius Wagner-Forschung. Von Dr. Brander.
  • Aus dem alten Handwerkerleben. Von P. Matthäus Zimmermann O.E.S.A
  • Inhaltsverzeichnis 1929
Nr. 6
  • Der gegenwärtige Stand der Liborius Wagner-Forschung. Von Dr. Brander. (Schluss)
  • Die Herren auf Rieneck.
  • Die Rhön im Winter. (Über einen Lichtbildervortrag des Oberlehrers Karl Straub)
  • Aus dem alten Handwerkerleben. Von P. Matthäus Zimmermann O.E.S.A.
Nr. 7
  • Walther von der Vogelweide - ein Wahrheitsucher. Zur 700-Jahrfeier des deutschen Minnesängers und zum Waltherjahr in Würzburg. Von Georg Bründl.
  • Herr Walther von der Vogelweide. Von Braach.
  • Dorf im Odenwald.
  • Der Schwur. Von Hans Mensler.
  • Die Rhön.
  • Aufruf zu einer ostfränkischen Sagen-Sammlung. Von Joseph Friedrich Abert.
Nr. 8
  • „Der Narr im Frauenzimmer“. Von Staatsoberarchivar Dr. Fridolin Solleder, München.
  • Das Fastnachtsspiel des Schembartlaufens in Nürnberg. Von Georg Bründl.
  • Aufzeichnungen eines alten Dorfschulmeisters. Mitgeteilt von K. Kügler, Pfarrer.
  • Geschichte des Pfarrdorfes Eßfeld. Von Pfarrer DDr. Amrhein, Eßfeld.
  • Mißbrauch der Gewalt in kirchlichen Dingen.
Nr. 9
  • Die Kirchenglocken Unterfrankens. Von Dr. Amrhein, Pfarrer in Eßfeld.
  • Maria Schnee zu Röllbach. Ein Heimatbild von Phil. Janson.
  • Auf einer Mirakelstelle wächst kein Gras.
  • Aus dem alten Handwerkerleben. Von P. Matthäus Zimmermann O.E.S.A.
Nr. 10
  • Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Ein Geschehen im Fränkischen vor hundert Jahren. Von Philipp Janson.
  • Kirchenglocken-Oberwerrn. Von Dr. Stefan Ankenbrand.
  • Archiv des historischen Vereins.
  • Ein alter Weinort. Von Joh. Valentin Hart. (Bezieht sich auf Thüngersheim)
  • Das letzte Lied. Ein Andenken an die am 12. April 1814 zwischen Großheubach und Miltenberg ertrunkenen 62 sächsischen Freiwilligen. Mitgeteilt von Peter Apfelbacher, Bezirksschulrat a. D., Wombach b. Lohr.
Nr. 11
  • Der Würzburger Amselprozeß. Von Carl Johann Perl.
  • Jagd und Hundeplage in neuer und alter Zeit.
  • Aus dem alten Handwerkerleben. Von P. Matthäus Zimmermann O.E.S.A. (Bezieht sich auf Buchbinderhandwerk, Sattlerhandwerk)
  • Flach, eine verwundene und vergessene Siedlung des Saalgaues. Von Tbst.-Oberlehrer Heinrich Ullrich.
Nr. 12
  • Verschwundene Schweinfurter Kirchen und Kapellen. Von Hubert Gutermann.
  • Johannes Tritemius. Der berühmte Schottenabt. Von Fischer Johann.
  • Der Bauernkrieg an der oberen Wern. Von Stephan Ankenbrand, München.
  • Mittelalterlicher Markt in Karlstadt. Aus Urkunden mitgeteilt von Hans Meder.
  • Die Petersmall. Von Joh. Valentin Hart.
  • Aus dem alten Handwerkerleben. Ein Fall aus dem Bäcker- und Müllerhandwerk. Von P. Matthäus Zimmermann O.E.S.A.
Nr. 13
  • Würzburger Haussprüche und Inschriften. Von H. Krauß.
  • Götz von Berlichingen im Würzburgischen. Zum 450. Geburtstage des Ritters mit der „eisernen Hand“.
  • Ein Streit wegen Weidegeld. Von P. Matthäus Zimmermann O.E.S.A.
  • Der „Juhä“ von Höpfingen.
  • Handbüchlein der Heraldik von D. L. Galbreath. Rezension von Alfred Dauch, Major a. D.
  • Ministrantendienst.
Nr. 14
  • Aus Alt-Würzburgs Sonnentagen. Von M. J. Bennewitz.
  • Das Münnerstädter Gymnasium. Zu seinem 270. Geburtstag. Von Reichsgerichtsrat Dr. Hüfner, Leipzig.
  • Wassernot in Hausen bei Schweinfurt.
  • Centfreie Höfe in Mellrichstadt.
  • Die Falschheit. Aufgezeichnet von Karl Joseph Scheuring, Aschaffenburg. (Lied)
Nr. 15
  • „Maria Hilf“. Die Wallfahrts- und Gnadenkapelle zu Schwarzenberg bei Scheinfeld (Mittelfranken). Von P. Cyprian Bayer, Konventual des Minoritenklosters zu Schwarzenberg 1930.
  • Zwei mutwillige Adelige. Von P. Matthäus Zimmermann O.E.S.A.
  • Der sagenhafte Bildstock vor dem Fährerhaus in Untereuerheim.
  • Kleiner Beitrag zur Geschichte des Neumünsterstiftes. Von Dr. Amrhein, Pfarrer in Eßfeld.
Nr. 16
  • Sturm. Eine Episode aus dem fränkischen Bauernkrieg 1525. Von Philipp Janson.
  • Aus einer ungedruckten Würzburger Chronik. (Bezieht sich auf 14.-16. Jhd.)
  • Nichtlöbliche Vorkommnisse in Friedritt. Von P. Matthäus Zimmermann O.E.S.A.
  • Aus der Ortsgeschichte von Pfaffendorf. Von Konrad Eisentraut.
  • Altfränkisches:
Bilderreiche Ausdrücke unserer Vorfahren über erfolgtes Ableben.
Ein lustiger Buchtitel.
  • Drunten im Tale. Aufgezeichnet von Karl Joseph Scheuring, Aschaffenburg. (Lied)
Nr. 17
  • Ein Beitrag zur Liborius Wagner-Frage. Von Geh. Regierungsrat Dr. Wilhelm Heß, Hochschulprofessor zu Bamberg.
  • Die Galgenmühle bei Kitzingen a. M. Von Alfons Pfrenzinger.
  • Die Kunst dem Volke. Eine Kunstbetrachtung von Maria K. A. Seiler, Würzburg.
  • Altfränkisches:
Aus Prosselsheims Geschichte.
Nr. 19
  • Die Schusterslust. Eine Erzählung aus dem Spessart von J. Bambeck.
  • „Soll und Haben“ im altfränkischen Dorf.
  • Als Dampfach protestantisch war. Von Lehrer Georg Spath, Großlangheim.
  • Chronikblätter fränkischer Dorfschulen.
Nr. 20
  • Ein zweiter Beitrag zur Liborius Wagner-Frage. Von Geh. Regierungsrat Dr. Wilhelm Heß, Hochschulprofessor zu Bamberg.
  • St. Weiprecht, ein verschwundenes Wallfahrtskirchlein für die Viehzüchter des Thulbagrundes. Von Tbst.-Oberlehrer Heinrich Ullrich.
  • Die Pest in Untereuerheim. Von R. Mauer.
Nr. 21
  • Kloster Bronnbach im Taubertal.
  • Die Vogelsburg. Von Lehrer Georg Spath, Großlangheim.
  • Mellrichstadt und seine Entstehung.
  • „Das Debesche“. Erzählt von J. Bambach.
  • Lehrerbildung und Lehrerstellung in der alten Zeit.
Nr. 22
  • Sebastian Sailers Aufenthalt in Franken 1764. Von Dr. M. Johner.
  • Eine Lehrer- und Priesterfamilie des Grabfeldgaues. Von K. Kügler, Pfarrer. (Bezieht sich auf Familie Braun)
  • Das Gollachtal. Bericht über einen Ausflug des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg am 25. Mai 1930.
  • Der Hofmaler Jakob Kay (Cay). Von Pfarrer Dr. Amrhein, Eßfeld.
Nr. 23
  • Burg Rieneck. Von der Ritterburg zur Jugendburg. Von Dr. Jörg, Würzburg.
  • Burgwindheim mit der Hl. Bluts-Kapelle und seinen historischen Gebäuden.
  • Der große Brand in Üttingen 1716.
  • Eigenartiges Geschenk an einen protestantischen Pfarrer.
  • Die größte Bank der Welt.
  • Was Geschichtsschreiber beachten sollen.
Nr. 24
  • Zu den sieben Fällen Christi von Würzburg nach Höchberg.
  • Die Altenburg - Das Ur-Saaleck. Von Taubstummen-Oberlehrer Heinrich Ullrich.
  • Die Glockengießer der Kirchenglocken Unterfrankens. Von Dr. Amrhein, Pfarrer in Eßfeld.
  • Die Freie Handwerker-Innung Brückenau. Ein Rückblick zum 30jährigen Bestehen. Zusammengetragen von Berufsschullehrer Diener.
Nr. 25
  • P. Ignatius Gropp O.S.B. Das Lebensbild eines fränkischen Geschichtsschreibers. Dargestellt von Johann Valentin Hart.
  • Die Schule zu Münnerstadt im Jahre 1790. Von P. Matthäus Zimmermann O.E.S.A.
  • Die Glockengießer der Kirchenglocken Unterfrankens. Von Dr. Amrhein, Pfarrer in Eßfeld.
  • Eine hl. Mission im Jahre 1789. Von P. Matthäus Zimmermann O.E.S.A.
  • Am Grenzstein. Die Flurumgänge im alten Franken.
  • Allerlei:
Eine Henkersrechnung. Von Heinrich Ullrich.
Nr. 26
  • P. Ignatius Gropp O.S.B. Das Lebensbild eines fränkischen Geschichtsschreibers. Dargestellt von Johann Valentin Hart. (Schluss)
  • Feuerpolizei vor 200 Jahren.
  • Eine Würzburger Fronleichnams-Prozession vor 450 Jahren. Von Dr. J. Morgenroth, Würzburg.
  • Altfränkisches:
Ein Kurpfuscher aus dem 18. Jahrhundert.
Nr. 27
  • Kiliani Rebenwunder. (Gedicht)
  • St. Kilian. Bilder aus der Bekehrungszeit des Mainlandes. Von Taubstummen-Oberlehrer Heinrich Ullrich.
  • Berichtigung (Bezieht sich auf Ignatius Gropp)
Nr. 28
  • St. Kilian. Bilder aus der Bekehrungszeit des Mainlandes. Von Taubstummen-Oberlehrer Heinrich Ullrich.
  • Wanderbilder aus den Grettstadter Wiesen. (Bezieht sich auf Ausflug des Naturwissenschaftlichen Vereins)
  • Sommerabend auf einem Kapellenberg der Rhön.
  • Altfränkisches:
Eine wunderbare Errettung aus Todesgefahr.
Nr. 29
  • Geschichtliches über Unter- und Oberdürrbach. Von Johann Valentin Hart.
  • Die Salzburg bei Neustadt a. Saale. Der Schauplatz des Fränkischen Passionsspiels.
  • St. Kilian. Bilder aus der Bekehrungszeit des Mainlandes. Von Taubstummen-Oberlehrer Heinrich Ullrich. (Schluss)
  • Nr. 30
  • Der Ritaaltar in Münnerstadt.
  • Gymnasium und Kloster in Münnerstadt. Von P. Matthäus Zimmermann O.E.S.A.
  • Der Baunacher Pfarrer Gg. Seb. Bickel und seine Verdienste um die Volksschule. Von F. Fösel.
  • Oberflächliches Gerede über Neuhüttener Dengich. Von Gebhard Josef.
  • Stadelhofen und die Freiherren von Sickingen. Von A. Eichelsbacher.
Nr. 31
  • Münnerstadt - ein Traum und ein Leben. Eine Nachlese zum letzten Studiengenossenfeste. Von Dr. Hans Rost.
  • Der Frankenwald. Ein wenig bekanntes Reiseziel in Mitteldeutschland. Von Josef Frank.
  • Eine Teufelsbeschwörung vor zweihundert Jahren. Mitgeteilt von K. Kügler, Pfarrer.
  • Stadelhofen und die Freiherrn von Sickingen. Von A. Eichelsbacher.
  • Mißjahre im 9. Jahrhundert.
Nr. 32
  • Die Beweinung Christi. Ein Zeitbild aus dem Bauernkrieg. Dargestellt von Ludwig Kolb, Lehrer in Maidbronn.
  • Verschwundene Siedlungen bei Schweinfurt. Von Hubert Gutermann.
  • Altfränkisches:
Karl der Große besucht Franken.
Nr. 33
  • Autofahrt zu Götz von Berlichingen. Von Juliana v. Stockhausen.
  • Ein großer Gottesgelehrter aus dem Frankenland. Vom Odenwälder Gerbersbub zum „Rector Magnificus“. - Konrad Wimpina aus Buchen.
  • Schulhaus Oberwerrn. Von Dr. Stephan Ankenbrand.
  • Böse Zeiten. Von Taubstummen-Oberlehrer H. Ullrich.
  • Franz Daniel Pastorius. Der Gründer der ersten deutschen Siedlung in Nordamerika.
  • Die Glockengießer der Kirchenglocken Unterfrankens. Von Dr. Amrhein, Pfarrer in Eßfeld.
Nr. 34
  • Wo befindet sich der Leib des hl. Burkardus, ersten Bischofs von Würzburg. Von Dr. Amrhein, Pfarrer in Eßfeld.
  • Volkskundliches vom Holunderbaum.
  • Aus dem dreißigsten Jahre. Jahrhundertrückblicke. Von P. Matthäus Zimmermann O.E.S.A.
  • Das Ende der Altstadtmühle bei Hammelburg. Von Heinrich Ullrich.
Nr. 35
  • Dettelbach. Von Max Ritter von Prümmer, Kitzingern a. M.
  • Ein Naturschützer. Von Professor Dr. Eduard Ritter von Liszt, Wien. (Bezieht sich auf Karl Wenglein)
  • Ortsnamenkundliches vom Untermain. Von Dr. Janson.
  • Der Plantanz in Franken.
  • Schwedenzeit in Höchberg. Aus einer alten Höchberger Pfarrmatrikel. Zusammengestellt von Karl Barthels, Kaplan.
  • Merkwürdiges aus einer alten Gemeindeordnung.
  • Namensdeutung des Wortes Grabfeld. Von Dr. Janson.
Nr. 36
  • Die Spatzen von Würzburg. Von R. Zirkel.
  • Besuch bei Juliana von Stockhausen. Auf Schloß Eberstadt im Odenwald. Von Emil Baader.
  • Aus dem mittleren Saaletal.
  • Ein Wunderarzt in Würzburg. Von P. Matthäus Zimmermann O.E.S.A.
  • Wiedertäufer im Lauer-, Saal- und Streugrund. Von P. Matthäus Zimmermann O.E.S.A.
  • Die Würzburger Schlachtsteuer von 1697. Von Dr. J. Morgenroth.
  • Kloster Engelberg ob dem Main. Von Paul Dorpert.
  • Das Asylrecht der alten Klöster. Von P. Matthäus Zimmermann O.E.S.A.
Nr. 37
  • Der Knecht. Von Otto Selzer.
  • Landwirtschaftsbräuche. „Anbinden“ und „Vorsäen“.
  • Wertheim im Wandel der Jahrhunderte. Eine historische Betrachtung.
  • Zwei Sagen aus dem Frankenland:
Der Schornsteinfeger am Fischmarkt zu Würzburg.
Die arme Seele zu Rothenburg.
Nr. 38
  • Die Handwerker im Volkshumor der Franken. Von Georg Heinz.
  • Das alte, grobe Rhöner Tuch „Beiderwand“.
  • Bergtheim. Von Ludwig Gernhardt, München.
  • Von Messen und Märkten im badischen Frankenland.
  • Erntebrauch.
  • Altfränkisches:
Kurpfuscher im alten Franken.
Nr. 39
  • Vom Wesen fränkischer Volkskunst. Bemerkungen zu dem Festvortrag von Dr. Josef Maria Ritz beim ersten deutschen Volkskundetag.
  • Alte Wirtshausschilder. Ihre Entstehung und Bedeutung. Von August Sieghardt, Nürnberg.
  • Marktbreit.
  • Altfränkische Kirchweih in Altenmuhr. Kulturhistorische Skizze aus dem 14. Jahrhundert. Von Dr. Georg Bründl.
  • Das Gedenkkreuz im Kürntal bei Erlabrunn. Von Prof. Dr. Engelhard Eisentraut.
  • Franken grüßt den Reichspräsidenten. Der Willkommspruch auf Schloß Sternberg im Grabfeld. Von Kaplan Barthels.
  • Würzburger Sagen:
Stift Haug.
Der Blutstein auf Marienberg.
Der Schenkturm bei Würzburg.
Nr. 40
  • Die 30er Jahrgänge in der Weinchronik.
  • Der Weinbau in Franken vor 200 Jahren. Aus einem alten fränkischen Weinbuch.
  • „Träubelesbilder“ im Frankenland.
  • Ein seliger Weintod.
Nr. 41
  • Vom deutschen Volkskundetag in Würzburg. Ein Rückblick von Dr. Stefan Ankenbrand.
  • Zehntämter der Propstei Neumünster im Ochsenfurter Gau. Von Dr. Amrhein, Pfarrer in Eßfeld.
  • Werneck. Zum 75. Gründungsjubiläum der Kreis-Heil-und Pflege-Anstalt. Von A. Klüpfel.
Nr. 42
  • Geschichte der Kirche in Vasbühl. Von Jos. Söller, Pfarrer in Schleerieth.
  • Zehntämter der Propstei Neumünster im Ochsenfurter Gau. Von Dr. Amrhein, Pfarrer in Eßfeld.
  • Alt-Würzburgs Weinlese.
  • Weilas in Frank'n. Mundartplauderei von Nikolaus Fey.
  • Anfrage an unsere Leser.
Nr. 43
  • Den Toten der bischöflichen Stadt. Zum Gedenken an das 125jährige Bestehen des Würzburger Friedhofs.
  • Fränkischer Friedhof. (Bezieht sich auf Friedhof in Lauda)
  • An stillen Gräbern. Von Kurt Kölsch.

Nr. 45

  • Ein Plantanz in der Rhön. Zur Geschichte von Frankenheim in der Rhön. Von Direktor Robert Heuler, Würzburg.
  • Kirchweihbrauch in Neubrunn. Der Hammeltanz.
  • Die Martinsgans. Von Studienrat Hanns Carl, Coburg.
  • Zehntämter der Propstei Neumünster im Ochsenfurter Gau. Von Dr. Amrhein, Pfarrer in Eßfeld.
  • An stillen Gräbern. Von Kurt Kölsch.
Nr. 46
  • Ein Mordprozess im Jahre 1599. Von Hans Krausert, Coburg.
  • Der Rothof bei Rottendorf. Von Wilhelm Barth.
  • Zehntämter der Propstei Neumünster im Ochsenfurter Gau. Von Dr. Amrhein, Pfarrer in Eßfeld.
  • Die Legende vom heiligen Macarius. Von Dr. Jörg.
  • Von einer Hochzeit mit Hindernissen. Von K. Kügler, Pfarrer.
  • Der Hammeltanz in Bergrothenfels und Urspringen. Von Ludwig Weiß.
Nr. 47
  • Retzstadt. Geschichtliches aus einem fränkischen Pfarrdorf.
  • Würzburger Klöster im 18. Jahrhundert.
  • Zehntämter der Propstei Neumünster im Ochsenfurter Gau. Von Dr. Amrhein, Pfarrer in Eßfeld.
  • Von einem wunderbaren Stern. Aus dem Pfarrbuch von Saal a. d. Saale.
Nr. 48
  • Dürrbach. Von Ludwig Gernhardt, München.
  • Röntgen in Würzburg.
  • Sturm- und Wassernot zu Hammelburg. Im 16. und 17. Jahrhundert. Von Heinrich Ullrich.
  • Zu Großvaters Zeiten. Unterpleichfelder Unwetterchronik.
  • Geschichten aus dem Spessart. Von J. Bambach.
  • Zehntämter der Propstei Neumünster im Ochsenfurter Gau. Von Dr. Amrhein, Pfarrer in Eßfeld.
Nr. 49
  • Die Frühmesse zu Eyershausen i. Grabfeld.
  • Mitteilungen aus dem Leserkreis.
  • Pfarrer Hartig. Erzählung aus dem Mainfeldzug 1866. Von Rudolf Vierengel.
  • Fränkische Dorfwinterfreuden. Von Dina Ernstberger.
  • Die Geschichte eines Kreuzbildes. Der Kruzifixus in der Kirche Großwenkheim.
  • Wülfershausen in der Franzosenzeit. Von Hedwig Lang.
  • Geschichten aus dem Spessart. Von J. Bambach.
  • Heimatbuch des Kahlgrundes. (Rezension)
Nr. 50
  • Schweinfurt in den Jahren 1853-1871. Von Oberstudienrat Rösel.
  • Georg Friedrich Daumers Grab in Würzburg.
  • Zwei Urkunden aus der Pfarrei Thulba. Wässerungsordnung der Gemeinde Reith vom Jahre 1597 und 1604.
  • Die Frühmesse zu Eyershausen i. Grabfeld.
  • Geschichten aus dem Spessart. Von J. Bambeck: Der kluge Rat.
  • Mitteilungen aus dem Leserkreis:
Die Geschichte eines Kreuzbildes (Großwenkheim)
Geschichte aus dem Spessart (Forsthaus Echterspfahl)
Nr. 51
  • Riemenschneiders Herkunft. Ein Osteroder Urkundenfund. Von Justus Bier.
  • Spessart-Christnacht. Von Franz Hotzen.
  • Klöpflesnächte. Von Hanns Carl, Coburg-Fürth.
  • Altfränkische Liebesorakel in der Christnacht. Von Georg Heinz, Nürnberg.
  • Würzburgs Apotheken.
  • Mitteilungen aus dem Leserkreis.

Jahrgang 1931

Nr. 1 (13. Januar 1931)
  • Zeilitzheim. Eine fränkische Dorfgeschichte.
  • Streit der Gemeinden Hetzlos und Frankenbrunn.
  • Winterliche Haßberglandschaft.
  • Bilder aus den Haßbergen.
  • Das Jahr 1753 nach einem Erlabrunner Pfarrbuch. Von Prof. Dr. Engelhard Eisentraut.
Nr. 2 (20. Januar 1931)
  • Vom Jahrestag der Handwerkerzunft. Eine Erinnerung an die Blütezeit des fränkischen Handwerks. Von Georg Heinz, Nürnberg.
  • Die Brückenauer Diamantschleiferei.
  • Zeitlitzheim. Eine fränkische Dorfgeschichte.
  • Korrektur zu: Das Jahr 1753 nach einem Erlabrunner Pfarrbuch. (vorherige Nummer)
Nr. 3 (27. Januar 1931)
Wie ein Bauer aus Rußland nach Ochsenfurt zurückkehrte.
Das Marienbild am Landturm bei Ochsenfurt.
  • Weinbergsbesitz des Klosters Ursberg in Sommerhausen. Von Dr. Amrhein, Pfarrer in Eßfeld.
  • Über die Erklärung des Ortsnamens Rothenfels. Von Ludwig Weiß.
  • Zeilitzheim. Eine fränkische Dorfgeschichte.
Nr. 4 (3. Februar 1931)
  • Die Geistlichkeit und Lehrerschaft des Fürstentums Würzburg. Im Jahre 1633. Von Seminarregens Dr. Brander.
  • Zeitlitzheim. Eine fränkische Dorfgeschichte.
  • Rückerts Jugendjahre in Franken. Von H. Gutermann.
  • Krieg gegen Spatzen und Raupen.
  • Wie alt ist Zimmern bei Rothenfels? Von Ludwig Weiß.
  • Der "Spessart" im neuen Gewande. (Monatsschrift)
Nr. 5 (10. Februar 1931)

Schriftleitung: Friedolin Kram

  • Der Schwedenschimmel. Nach einer Spinnstubengeschichte aus dem Spessart. Von K. H. Caspari.
  • Erster Grenzgang der Gemeinde Hetzlos nach dem dreißigjährigen Kriege.
  • Die Geistlichkeit und Lehrerschaft des Fürstentums Würzburg. Im Jahre 1633. Von Seminarregens Dr. Brander.
  • Wie er es auffaßt.
Nr. 6 (17. Februar 1931)
Schriftleitung: R. Vierengel
  • Karnevalistische Schlittenfahrten in Würzburg vor 180 Jahren.
  • Die Geistlichkeit und Lehrerschaft des Fürstentums Würzburg. Im Jahre 1633. Von Seminarregens Dr. Brander.
Nr. 7 (24. Februar 1931)
  • Die Ritterkapelle in Haßfurt. Text und Bilder von J. Kehl.
  • Oberwerrn im 30jährigen Krieg. Von Dr. Stephan Ankenbrand.
  • Fränkische Familienforschung. Jahreshauptversammlung der Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Sitz Nürnberg
Nr. 8 (3. März 1931)
  • Erlabrunn. Von Ludwig Gernhardt, München.
  • Oberwerrn im 30jährigen Krieg. Von Dr. Stephan Ankenbrand.
  • Der Goldmacher Kanzler von Gerolzhofen.
  • Wer kennt den Frankenwald? Von Josef Hübner, Burgkunstadt.
Nr. 9 (10. März 1931)
  • Schmerzensmutter.
  • Die Schwedennot in Münnerstadt. Von P. Matthäus Zimmermann O.E.S.A.
  • Berühmte Söhne des Steigerwalds. Vortrag in der Stammsektion Gerolzhofen anläßlich der Vorfeier zum 30jährigen Jubiläum.
  • Zeitlitzheim. Eine fränkische Dorfgeschichte.
  • Wertvolles Eis.
Nr. 10 (17. März 1931)
  • Die Schwedennot in Münnerstadt. Von P. Matthäus Zimmermann O.E.S.A.
  • Aschenroth. Von D. Köhler.
  • Zeitlitzheim. Eine fränkische Dorfgeschichte.
  • Die "Slaven in Nordbayern".
  • Schöne und liebe Heimatbilder.
Nr. 11 (24. März 1931)
  • Der ersam und kunstreich Tilmann Riemenschneider. Aus Kunst und Leben des Würzburger Bildschnitzers. Von R. Wenisch sen.
  • Schädlingskunde und -bekämpfung bei unseren Vorfahren. Von Schütze.
  • Zeitlitzheim. Eine fränkische Dorfgeschichte.
Nr. 12 (31. März 1931)
  • Einkehr. (1661)
  • Urspringen. Zur Geschichte eines fränkischen Dorfes.
  • Ein wiederaufgefundener Grünewald.
  • Kratzputzmuster und Kratzputzverse.
  • Joh. Georg Oegg. Ein bedeutender Würzburger Handwerksmeister und Künstler.
  • Schäferei und Erthalsches Hofgut in Hetzlos. (Staatsarchiv)
Nr. 13 (7. April 1931)
  • Ballilngshausen. Von Ludwig Gernhardt, München.
  • Die älteste Zeitung. (Pekinger Zeitung)
  • Der Franzosenschreck in Karbach (1796). Von Peter Apfelbacher, Bezirksschulrat i. R., Wombach.
  • 450 Jahre "Würzburger Meßbuch".
  • Harter Frohnzwang unter Joh. Dietrich von Erthal. Beschwerde der Gemeinde Hetzlos beim Fürstabt in Fulda. (Staatsarchiv)
Nr. 14 (14. April 1931)
  • Tilmann Riemenschneider, der Madonnenschnitzer. Von Martin Herbert Strauß.
  • Zeitlitzheim. Eine fränkische Dorfgeschichte.
  • Der Franzosenschreck in Karbach (1796). Von Peter Apfelbacher, Bezirksschulrat i. R., Wombach.
Nr. 15 (21. April 1931)
  • Sterbegebet. Aus dem Schatzungsbuch von Nantenbach von 1661.
  • Das Hochstift Würzburg im Bauernkrieg. Nach alten Mitteilungen bearbeitet von Studienrat Hanns Karl, Coburg.
  • Abzählreime und Reimspiele. Von J. A. Eichelsbacher, Würzburg.
  • Der Franzosenschreck in Karbach (1796). Von Peter Apfelbacher, Bezirksschulrat i. R., Wombach.
  • Ein Sühnebildstock im Spessart.
Nr. 16 (28. April 1931)
  • Im Jahre 31. Von P. Matthäus Zimmermann O.E.S.A.
  • Die Kapelle auf dem Gelchsheimer Berge bei Röttingen.
  • Der Schwedentrunk.
  • Blutegel-Kuren.
  • Neue Dörfer.
  • Friedrich Metz: Das Tauberland (Rezension)
  • Die uralten Höhenwege des Spessarts.
  • Berichtigung zu: Aschenroth (Nr. 10)
Nr. 17 (5. Mai 1931)
  • 700 Jahre Frauenroth (1231-1931). Von Sch. Gutberlet.
  • Versbach. Von Ludwig Gernhardt, München.
  • Im Jahre 31. Von P. Matthäus Zimmermann O.E.S.A.
  • Entstehung der Marienwallfahrt zu Rengersbrunn in Unterfranken.
Nr. 18 (12. Mai 1931)
  • Geschichte der fränkischen Cisterzienser-Abtei Maria-Bildhausen.
  • Der Steigerwald und der Steigerwaldklub. Von Heppner.
  • Feierlichkeit bei der Wahl des Neumünsterpropstes von Sickingen im Jahre 1779. Von Dr. Amrhein, Pfarrer in Eßfeld.
  • Die Sigismundkapelle in Oberwittighausen. Ein sagenumwobenes Heiligtum.
  • Das Bäumleinsgericht in der Vorstadt Bleichach bei Würzburg. Von Dr. Amrhein, Pfarrer in Eßfeld.
Nr. 19 (19. Mai 1931)
  • Die Orts- und Flurnamen in den bayerischen Katasterplänen. Von Reg.-Oberbaurat Hölldobler, Würzburg.
  • Geschichte einer Glocke der Neumünsterkirche. Von Dr. Amrhein, Pfarrer in Eßfeld.
  • Aus einer originellen Rede über Stalldüngerpflege. Gehalten in einem landwirtschaftlichen Verein (1859).
  • Das Doppeljoch für Anspannvieh.
  • Geschichte der fränkischen Cisterzienser-Abtei Maria-Bildhausen. Von Urban Derleth, Schüler.
Nr. 20 (26. Mai 1931)
  • Ein Feuerwerk in Würzburg vor 200 Jahren.
  • Franzosenplage im Dorfe Röttbach (1796). Von Peter Apfelbacher, Schulrat i. R., Wombach.
  • Kist im Spiegel der Geschichte und im Bilde der Gegenwart.
  • Marktheidenfeld. Von Dr. J. Liebler.
  • Der "steinerne Heilige" bei Lohr a. M. Von Peter Apfelbacher, Schulrat i. R., Wombach.
  • Subtile (feine) und sinnreiche Predigt zur Bestrafung gewöhnlicher Soldaten-Wünsche und Flüche (1707).
  • Die Entwaldung der hohen Rhön.
  • Titulaturen 1804.
  • Hans Burghmair.
Nr. 21 (2. Juni 1931)
  • Vor 300 Jahren wurde Rothenburg ob der Tauber von Tilly eingenommen. Von Rudolf Vierengel.
  • Die fränkischen Herren von Stolberg. Von Dr. Amrhein, Pfarrer in Eßfeld.
  • Berichtigung zu Nr. 18 (Nivardus Schlimbach)
  • Begründete Gschäftsvereinfachung.
  • Ein "Führer durch den Haßgau".
  • Brotstiftung.
Nr. 22 (9. Juni 1931)
  • Die Konstitutionssäule zu Gaibach in Franken. Eine Erinnerung an die 1. bayerische Verfassung. Von G. Brust.
  • Das "Regiment Würzburg" und die Division Durutte. Von Herbipolensis.
  • Die tapferen Spessart-Stare. Von Herbipolensis.
  • Wie das alte Schweinfurt gegen das Feuer kämpfte.
  • Die Kinder des Fürstbischofs Julius. (Universität und Juliusspital)
  • Die alte Mainbrücke in Würzburg. Ein geschichtlicher Rückblick.
  • Schulgeschichtliches aus der Zeit der Aufklärung in Unterfranken.
Nr. 23 (16. Juni 1931)
  • Goldbach. Ein Streifzug durch die Geschichte des Dorfes. Von Dr. Wohlfahrt.
  • Schillingsfürst in Franken. Von August Sieghardt, Nürnberg.
  • Schweinfurt im Franzosenkrieg.
  • Ein gekrönter fränkischer Dichter. Von Dr. phil. F. A. Reuß, Eichstätt (Bezüglich: Konrad Pickel, Wipfeld)
  • Das tiefste Bohrloch der Welt. (Kalifornien)
  • Klitsch'n und Korabluma. Rezension von Dr. Ankenbrand.
Nr. 24 (23. Juni 1931)
  • Denkwürdigkeiten um das Jahr 1800 enthalten in der Denkschrift im Knopfe des Kirchturms zu Wegfurt.
  • Der Pilsterhof bei Brückenau.
  • Zeuzleben. Von Lehrer Dr. Josef Alin.
  • Die dorf-Orte im Werngebiet. Von Dr. Ankenbrand, München.
  • Die Mühle zu Frammersbach.
Nr. 25 (30. Juni 1931)
  • Eine Fahrt durchs Taubertal zu Riemenschneiders Altarwerken.
  • Der kluge Fürstbischof.
  • Aus den Aufzeichnungen des Joh. Donat Koch von Untererthal (geb. 11. Aug. 1820, gest. 16. Aug. 1902). Von Taubstummen-Oberlehrer Heinrich Ullrich.
  • Gerichtliche Zweikämpfe im mittelalterlichen Würzburg.
  • Milch- und Butterhexe. Volkskundliches aus Franken. von Georg Heinz, Nürnberg.
  • Wer das Glück hat, führt die Braut heim.
Nr. 26 (7. Juli 1931)
  • Röttingen an der Tauber. Von Carl Dotter.
  • Eine Fahrt durchs Taubertal zu Riemenschneiders Altarwerken.
  • Spital zum heil. Josef - Hueberspflege. Von Dr. A. Memminger.
  • Bauernadel. Blätter zum Familien-Stammbuch eines fränkischen Dorfes.
  • Deutsches Sprachgut im Russischen.
Nr. 27 (14. Juli 1931)
  • Fränkische Wallfahrtslegenden.
  • Chronikblätter einer fränkischen Pfarrei. (Gänheim im Werngrund).
  • Wie Fürstbischof Julius Echter in Vasbühl die Gegenreformation durchführte. Von Lud. Spangenberger, Vasbühl.
  • Franzosenplage in Üttingen (1796). Franzosenplage in Uettingen (1796). Von Peter Apfelbacher, Schulrat i. R., Wombach.
  • Ein neuentdecktes Pirckheimer-Porträt!
  • Karl Zahn. Die Ausgrabung des romanischen Domes in Regensburg. (Rezension)
Nr. 28 (21. Juli 1931)
  • Estenfeld. Von Ludwig Gernhardt, München.
  • Arthur Grimm. Ein Maler des Odenwalds. Von Emil Baader.
  • "Anno 66". Zwei historische Begebenheiten aus Zell am Main. Nach mündlicher Überlieferung eines alten Zeller Bürgers, bearbeitet von A. Meichsner.
  • Die Rabensburg. Von Ludwig Urlaub.
  • Die Zucht der Merinoschafe in Unterfranken.
  • In der Straßenpflasterung...
  • Daß Würzburg aus einer Weinstadt eine Bierstadt wurde...
  • Nachtrag zur Erklärung des Ortsnamens Rothenfels. Von Ludwig Weiß, Stud. Theol., Rothenfels a. Main.
Nr. 29 (28. Juli 1931)
  • Auf dem Michelsberg. Von P. Matthäus Zimmermann O.E.S.A.
  • Einführung des Edelobstbaus vor 150 Jahren. Von Edmund Jos. Rauch, Nantenbach.
  • "Die Kunst des Bamberger Umlandes" (Rezension)
  • Geschichte der Fronleichnamsprozession in Bayern (Rezension)
Nr. 30 (4. August 1931)
  • Der Bruderkrieg von 1866 in Franken. (Aus der Geschichte des 9. Infanterieregiments von Käuffer.)
  • Miltenberg im Jahre 1866. Nach den Aufzeichnungen des + Altbürgermeisters J. J. Schirmer. Von Rudolf Vierengel.
  • Wie es 1866 in Holzkirchhausen zuging. Auszug aus der Dorfgeschichte von Holzkirchhausen. Zusammengestellt nach den Kriegsrechnungen und Erzählungen alter Leute von Albin Kemmer.
  • Eisingen - 1866. Aufzeichnung von Pfarrer Dr. Scholz aus dem Jahre 1866.
  • Haus Bachgasse 5 Würzburg.
  • Berichtigung zu Nr. 29 (Druckfehler)
Nr. 31 (11. August 1931)
  • Schloß Büchold, ein fränkischer Herrensitz. Von Alois Klüpfel.
  • Bauernbackofen und Bauernbrot.
  • Der Rettersheimer Haber. Eine Förstergeschichte von Peter Apfelbacher, Wombach.
  • Die Besiedlung und Christianisierung von Oberfranken. (Rezension)
Nr. 32 (18. August 1931)
  • Das Würzburger Mainviertel im Kriege 1866. Ein Tagebuch, herausgegeben von Dr. Hans Burkard. Kriegszustand der Festung Marienberg im Jahre 1866.
  • Fränkische Kirchweih in alter Zeit. Von August Sieghardt, Nürnberg.
Nr. 33 (25. August 1931)
  • Das Würzburger Mainviertel im Kriege 1866. Ein Tagebuch, herausgegeben von Dr. Hans Burkard. Kriegszustand der Festung Marienberg im Jahre 1866.
Nr. 34 (1. September 1931)
  • Die neue Schule in Oberwerrn.
  • Der Bruderkrieg 1866 in Franken. Die Schlacht von Tauberbischofsheim.
  • In Wüstenzell. Hauptlehrer a. D. Gehles in Pfarrweisach teilt uns als Augenzeuge der damaligen Geschehnisse folgendes mit:... (1866)
  • Aus gemeindlichen Akten und aus bäuerlichen Aufzeichnungen.
  • Der Schäfer im Sarge.
  • Hauff und das Wirtshaus im Spessart. Von Ph. Janson.
  • Zum Denkmal eines Mordes. (Sandsteinbildstock am Mahlbach)
Nr. 35 (8. September 1931)
  • Der Schwedenzug durch Franken vor 300 Jahren. Von J. A. Eichelsbacher. (mit Lageskizze)
Nr. 36 (15. September 1931)
  • Das Geheimnis des Meisters. Von Ernst Kapff.
  • Der Meister des deutschen Antlitzes. (Riemenschneider). Von Dr. Franz Wegschneider.
  • Till Riemenschneiders Altar in Maidbronn. Von Jos. Schmitt, Heidingsfeld.
  • Die Vikarien im Stifthaug. Von Dr. Amrhein, Pfarrer in Eßfeld.
Nr. 37 (22. September 1931)
  • Die Mission der hl. Hildegard und ihre Beziehung zu Franken. + 17. September 1179. Von Kleinschrod, Pfarrer in Gössenheim.
  • Beschreibung des Dekanats Dettelbach aus dem Jahre 1567. Herausgegeben von Müller, Pfarrer in Rieden.
  • Fränkische Auswanderung nach Ungarn vor 200 Jahren.
  • Die Viehseuche in Rannungen i. J. 1742. Von P. Matthäus Zimmermann O.E.S.A.
Nr. 38 (8. Oktober 1931)
  • Die Feuersbrünste in Rannungen und anderes. Von P. Matthäus Zimmermann O.E.S.A.
  • Aus der Geschichte der Stadt Fladungen.
  • Gadheim. Von Ludwig Gernhardt, München.
  • Der Schwedentrunk.
Nr. 39 (22. Oktober 1931)
  • Leyden und Verwüstung der Vornembsten Stätte und Plätze des Frankenlandes seythero diesem leydigen Krieg. An tag gegeben Anno 1648 durch Matth. Merian.
  • Reustadt an der Saale. Aus dem Kreigstagebuch 1631-1650.
  • Langendorf. Kriegsprotokoll des Gerichtsschreibers. Mitgeteilt von Nikolaus Müller.
  • Aus den Aufzeichnungen des Bürgermeisters Staudt von Ansbach.
  • Schönbrunn bei Burgebrach.
  • Dankgebet für die Verkündigung des Friedens. Von Paul Gerhardt. (1648)
Nr. 40 (5. November 1931)
  • Von Grenzen und Marksteinen. Von Regierungs-Oberbaurat Hölldobler, Würzburg.
  • Spessarter Flurnamenkunde.
  • Geschichtliches über das Kloster Schönau an der fränk. Saale. Von G. Brust.
Nr. 41 (10. November 1931)
  • Beitrag zur Baugeschichte der Neumünsterkirche im 18. Jahrhundert. Von Dr. Amrhein, Pfarrer in Eßfeld.
  • Geschichtliches über das Kloster Schönau an der fränk. Saale. Von G. Brust.
  • Abbruch eines Turmes vor 264 Jahren. (1670, bezüglich Dicker Turm bei St. Afra)
Nr. 42 (3. Dezember 1931)
  • Die Grumbacher. Von Otto Kraft.
  • Ludwig II. und der Bruderkrieg 1866. Erinnerungen an die Frankenreise des Bayernkönigs vor 65 Jahren.
  • Beitrag zur Baugeschichte der Neumünsterkirche im 18. Jahrhundert. Von Dr. Amrhein, Pfarrer in Eßfeld.
  • Altfränkisches: Große Brände in Remlingen.
Nr. 43 (17. Dezember 1931)
  • Fränkische Weihnacht. Friedlose Tage in der heiligen Zeit. Von J. A. Eichelsbacher.
  • Fränkische Weihnachtsbräuche:
Christnacht in Geiselbach. Von Gößmann, Geiselbach.
Weihnachtsbrauch. Von Günder, Krombach.
Christabend in Krombach.
  • Heilignachtsingen. Ein alter Adventsbrauch in Theilheim bei Würzburg. Von Endres Otto.
  • "Der Heylandt ist gebohren..." Ein Lied aus dem Nantenbacher Schatzungsbuch um 1700.
  • Dreihundert Jahre Würzburger Gesang- und Gebetbuch.
Nr. 44 (31. Dezember 1931)
  • Dreihundert Jahre Würzburger Gesang- und Gebetbuch. Von K. Kügler, Pfarrer.
  • Beitrag zur Baugeschichte der Neumünsterkirche im 18. Jahrhundert. Von Dr. Amrhein, Pfarrer in Eßfeld.

Jahrgang 1932

Nr. 1
  • Eine Hinreichtung in Mellrichstadt. Von Kreisarchiv Würzburg.
  • Ein 13jähriger Knabe in Amberg enthauptet. Historische Skizze aus dem Jahr 1787. Von Dr. Richard Breitling.
  • Das Diebacher Dorfgericht.
  • Inhalts-Verzeichnis 1931
Nr. 2
  • Oberspiesheim. Aus der Geschichte von Oberspiesheim. Von Ludwig Gernhardt, München.
  • Einige Wirtshäuser in der Rhön im vorigen Jahrhundert. Aus der Beschreibung des heiligen Kreuzberges von Franz Nikolaus Baur aus dem Jahr 1816.
  • Sagen aus einem Odenwalddorf. (Bezieht sich auf Gottersdorf)
  • Altfränkisches:
Ein ausgedienter Weg.
Die Seifriedsburger Sage.
Nr. 3
  • Verkehr in alter und neuer Zeit. Von G. Harro Schaeff-Scheefen.
  • Wenn jemand eine Reise tut. Eine kulturgeschichtliche Skizze von Eugen Gäckle.
  • Postreisen in früherer Zeit. Von Oberlehrer Schliermann, Würzburg.
  • Wie der kaiserliche Hof im Jahre 1745 reiste.
  • Das Krongeleite. Aus Ahnenbilder und Jugenderinnerungen 1922.
  • Zu unserem Titelbild. (Zeichnung von Julie Laßmann, Rimpar)
Nr. 4
  • Biebelried, das Johanniterdorf. Ein Beitrag zur Geschichte der Johanniter in Franken. Von Pfarrer J. Hoh.
  • Die Kaiserparade bei Biebelried am 1. September 1897. Originalbericht des Fränkischen Volksblatts 1897.
  • Spaziergang nach Biebelried.
  • Zu unserem Titelbild. (Von W. Messerer, Kirchturm Biebelried)
Nr. 5
Alt-Ochsenfurt
Ochsenfurt in neuer Zeit.
Posthalter Glaubrecht zu Ochsenfurt. Von Otto Selzer.
Eine Jugendherberge.
Nr. 6
  • Vom Lichte des Kienspans bis zum Lichte der Elektrizität. Von Max Schliermann, Oberlehrer a. D.
  • Alt-Würzburger Straßenbeleuchtung. Von G. Harro Schaeff-Scheefen.
  • Elektrizität im Dienste des Lichts.
  • Unter des Schusters Glaskugel.
Nr. 7
Nr. 8
  • Gerbrunn. Die Geschichte des Dorfes. Von Ludwig Gernhardt, München.
  • Gerbrunn in der Gegenwart.
Nr. 9
  • Von unseren Altvordern. Familienkunde.
  • Johann Andreas Schneider 1741-1816. Ein Lebens- und Zeitbild. Von Otto Selzer.
  • Eine Ochsenfurter Bürgerliste aus dem Jahre 1632. Von Hans Burkard.
  • 350 Jahre Universität Würzburg. (Sonderbeilage)
Der Bau der Alten Universität. Von Dr. Martin Herbert Strauß.
Universität und Juliusspital. Von Dr. Hans Nahrath.
Aus der Geschichte der dritten Säkularfeier der Alma Julia. Von Georg Harro Schaeff-Scheefen.
Nr. 10
  • Albert der Große. Der Heilige und seine Beziehungen zur Stadt Würzburg. Von Dr. Joseph Jörg, Würzburg.
  • Die Albertus Magnus-Feiern in Rom. Von Prof. Franz Xaver Zimmermann.
Nr. 11
  • Rimpar in der Gegenwart. Von Julie Laßmann.
  • Rimpar in der Vergangenheit.
Nr. 12
Nr. 14
  • Vom Fränkischen Schützenwesen. Von Schaeff-Scheefen.
  • Die Kitzinger Schützen.
  • Beitrag zur älteren Geschichte der Schützengesellschaft Ochsenfurt. Von Otto Selzer.
  • Beitrag zur Haßfurter Schützengeschichte.
Nr. 15
  • Schwebenried. Von Richard Redelberger, Schweinfurt
Aus der Geschichte des Dorfes.
Schwebenried in der Gegenwart.
Berufsleben in Schwebenried.
Schulische, kirchliche, kommunale Verhältnisse.
Nr. 16
von der Entstehung Kitzingens.
von König Pipin im Schwanberg.
von der alten Burg zu Röttingen.
von Schönstein zu Röttingen.
Der Schatz im Schenkenschloß.
Der Hoimann.
  • Germanisches Kulturgut in Kunigundensagen. Von Kilian Schiefer.
  • Volkskunde und Sagenforschung. Von Kilian Schiefer.
Nr. 17
Nr. 18
  • Das fränkische Bauernhaus in Volksglaube, Sitte und Brauch. Von Kilian Schiefer.
  • Von der Entwicklung des Bauernhofes.
  • Das mitteldeutsche Gehöft. Von K. Götz.
Nr. 19
  • Mainstockheim. Von Otto Selzer.
Aus der Wirtschaftsgeschichte der Gemeinde.
Über die Verfassung des ganerblichen Ortes Mainstockheim.
Aus der Geschichte des Ebracher Hofes in Mainstockheim.
Nr. 20
  • Das Lehrerseminar zu Würzburg. Die geschichtliche Entwicklung einer bayerischen Lehrerbildungsanstalt. Von Ludwig Müller, Würzburg.
  • Das Schullehrerseminar von 1807 bis 1898.
  • Die neue Lehrerbildungsanstalt und ihre Geschichte (Von 1898 bis heute).
Nr. 21
  • Sulzfeld am Main. Von Peter Bollert, Regierungsbaurat in Würzburg.
Nr. 22
  • Von unseren Altvordern. Die Ankenbrand im Amte Neustadt a. S. Von Dr. St. Ankenbrand, München.
  • Aus der Familiengeschichte des Gastwirts zum „Roten Roß“ in Wasserlosen. Von Ed. Menz, Bad Kissingen.
Nr. 23
  • Hohenfeld.
Nr. 24
  • Würzburg, die Stadt im „grünen Kranze“. Von C. Schrecke, Würzburg. (Bezieht sich auf den Ringpark und andere Grünanlagen)
  • Geweihte Erde der Heimat. Die Entwicklung des Würzburger Gottesackers. Kommt der Waldfriedhof?
Nr. 25
  • Würzburger Weihnachten und Weltweihnachten. Von Hansheinrich Sonntag.
  • Fränkische Weihnacht im Lied. Marien-, Kindelwiegen- und Sternsinger-Lied.
  • Friede auf Erden! Vom goldenen Gnadenjahr, vom blühenden Baumwunder und anderen Überlieferungen in Franken.
  • Schau, Christ! (aus dem Würzburger Gesangbuch von 1630)
  • Jesus Christus, der Nothelfer unserer Zeit. Fastenhirtenbrief des Bischofs von Würzburg Matthias Ehrenfried.

Jahrgang 1952

Fränkische Heimat

Nr. 1 (31. Oktober 1952)
  • Zum Geleit
  • Gesegneter Beginn. Über das Gründungsjahr des Bistums Würzburg. Von Ludwig Weiß, Höchberg.
  • As Besöchla. Ein frohes Mundartgedicht. Von Rusticana.
  • Unterhaltsames Wörterbuch. Erlebte Randersackerer Wein-Geographie. Von Josef Hastler, Bad Kissingen.
Nr 2 (27. November 1952)
  • Da zog ich manche Stunde ins Tal hinaus. Einer vom Untermain erinnert sich. Von Prälat Josef K. Meisenzahl
  • Würzburg. Von Johannes Schuck.
  • Unterhaltsames Wörterbuch. Erlebte Randersackerer Wein-Geographie. Von Josef Hastler, Bad Kissingen.
  • Michel als Nikolaus. Von Rusticana.
Nr. 3 (25. Dezember 1952)

Schriftleitung Dr. Max Rößler

  • Mei Krippala. Von Rusticana.
  • Knöpflesnachtsingen. Ein alter mainfränkischer Brauch um die Weihnachtszeit. Von Hans Rupp.
  • Vom Kreuzberg in der Rhön. Von Alois Triltsch.
  • Vor 750 Jahren... Konrad von Querfurt, Fürstbischof von Würzburg, † 6. Dezember 1202. Von Alfons Schott, Oberdürrbach.
  • Kleiner Engel von Riemenschneider. Von Franz Schaub, Aschaffenburg.

Jahrgang 1953

Nr. 4 (29. Januar 1953)

Schriftleitung Dr. Max Rößler

„Heiliges Franken“
Mainfränkisches Jahrbuch
Heimat am Main
  • Brennöffl. Von Alfred Buchner.
  • Lob der Unnerfränkischa Sproch. Von Alfred Buchner.
  • Das Wunder von Abt Makarius. Aus einer Festrede des Jesuitenpaters Aubry Gwynn beim Kiliansjubiläum.
Nr. 5 (26. Februar 1953)

Schriftleitung Dr. Max Rößler

  • Die gute Heimat muß ich feurig preisen! Friedrich Schnack, der Dichter fränkischer Landschaft. Zum 65. Geburtstag des Dichters. Von Dr. Max Rößler.
  • Franken. Von Friedrich Schnack.
  • Heimat. Von Friedrich Schnack.
  • Unterwegs nach Vierzehnheiligen... Aus „Die Orgel des Himmesl“ von Friedrich Schnack.
  • Der Wald des Vaters. Von Friedrich Schnack.
  • Zum 65. Geburtstag von Professor Otto Rückert.
  • Das alte Haus in Alzenau. Von Friedrich Schnack.
Nr. 6 (26. März 1953)
  • Daß wir durch Ihn gefunden. Eine Übersetzung des Hymnus "O caeli obstupes cite", in Würzburg seit 1628 als Kirchenlied bekannt.
  • Die Geschichte der Schloßkirche in Werneck. Von Domkapitular Prälat Dr. Brander, Würzburg.
  • Ein Buch über die Festung. ("Festung Marienberg" von Max H. von Freeden, Rezension.
  • Die alten Kirchen St. Dionysius und St. Kilian in Nilkheim. Von Karl Josef Barthels, Pfarrer in Pflaumheim.
  • Die Gansli. Von Rusticana.
  • Güntersleben, die südlichste thüringische Siedlung. Von Johann Valentin Hart.
Nr. 7 (30. April 1953)
  • Oskar Kloeffel zum Gedächtnis. Am 18. April hätte der Dichter, der am 25. Januar heimgerufen wurde, seinen 60. Geburtstag feiern können.
  • Fränkisches Land - Fränkische Art. Eine Paddelbootfahrt auf dem Main. Von Dr. Oskar Kloeffel.
  • Das Bistum Würzburg und das Deutsche Kolleg in Rom. Von Bernhard Caspar.
  • Das Hohe Kreuz. Von Dr. Johannes Pfeufer.
  • Die heilige Bilhildis. Von Dr. Clara Englander.
  • Die Rennbahn. Eine Mundartplauderei von Naabelkrack.
Nr. 8 (Mai 1953)
  • Die Aschaffenburger Schloßgalerie. Ein Besuch bei Malern und Gemälden. Von Franz Bayer, Aschaffenburg.
Nr. 9 (Juni 1953)
  • Erfüllt vom Grundgesetz aller Baukunst. Das Werk des großen Architekten Balthasar Neumann - die Krönung des späten Barock.
  • Frankens glückliche Jahre
Nr. 10 (Juli 1953)
  • Fachwerkzauber. Ein Gespräch mit Frankens Häusern. Von Ludwig Schrott.
  • Ernte in Franken vor hundert Jahren. Altes sommerliches Brauchtum im Schweinfurter, Kitzinger und Ochsenfurter Gau.
  • Saat und Mahd. Von Leo Wolpert.
  • Zum Gedächtnis: Dr. Theodor Jos. Scherg. Zum Todestag des Geschichtsforschers, Pädagogen und Seelsorgers am 29. August.
  • Befreundet mit Clara Schumann und Paganini. Aloys Schmitt aus Erlenbach, Musiker und Lehrer, heimisch in der geistigen Welt seiner Zeit. Von Hanns Meder, Karlstadt.
  • Lied der Mainschiffer. Von Hanns Rupp
Nr. 11 (August 1953)
  • Aus der Jugendzeit. Von Friedrich Rückert.
  • Das Bild der Heimat. Abendliche Einkehr am Dorfrand. Von Ordinariatsrat Dr. Richard Schömig.
  • Mainfahrt. von Ruth Schaumann.
  • Fränkisches Schrifttum:
Fränkischer Hauskalender 1954
Die Wallfahrtskirche Maria Limbach
Ein neues Buch über Castell am Steigerwald
  • „Ascheberger Sprüch“
  • Uff de Mäbrück. Von Gustav Trockenbrodt.
  • Theinheim 150 Jahre Pfarrei. Von Pfarrer Josef Ullrich.
Nr. 12 (September 1953)
  • Land Aschaffenburg im Bauernkrieg. Eine kulturgeschichtliche Studie von Dr. Ig. M. Wohlfahrt.
  • Käppele im Herbst. Von Therese Schafsteck.
  • Königliches Geleit für Würzburger Leisten. Frankens Wein hat eine reiche Geschichte - Seit 1200 Jahren reift am Main die Rebe. Von Univ.-Prof. J. F. Abert.
  • Die Bauramäd. Von Nikolaus Fey.
  • Der „Bayerische Hiesel“ des Spessarts. Ein altes fränkisches Original.
  • Bücher zu Geschichte und Kunst in Franken.
Nr. 13 (Oktober 1953)
  • Die dunklen Jahre des Herzogtums Franken. Zur Erinnerung an das Geschehen vor 150 Jahren. Von Pfarrer Georg Wehner, Keilberg.
  • Ich bin müde. Von Friedrich Rückert.
  • Fladungens „Schwedenschanze“ ist gar keine. Ein kleines Kapitel aus der bewegten Geschichte der Rhön. Von Prof. Dr. Wenz, Fulda.
  • Wehmütig unterwegs in Franken. Von Anton Dörfler.
  • Starkes Geschlecht in einem herben Land. Das wirtschaftliche Leben im Spessart einst und jetzt.
Nr. 14 (November 1953)
  • Zeitbewußter Kirchenbau in Franken. Unwandelbare Grundtatsachen, innere Notwendigkeit und folgerichtige Ergebnisse. Von Franz Meunier.
  • Starkes Geschlecht in einem herben Land. Das wirtschaftliche Leben im Spessart einst und jetzt.
Nr. 15 (Dezember 1953)
  • Wintergang. Von Hermann Sendelbach.
  • Dorfweihnacht im Maingrund. von Hanns Rupp.
  • Winterliche Einkehr. Von Hermann Sendelbach.
  • Starkes Geschlecht in einem herben Land. Das wirtschaftliche Leben im Spessart einst und jetzt.
  • Mettegang. Von Hermann Sendelbach.
  • Nachtspuk. Fränkische Szene aus einem Roman von Friedrich Schnack.
  • Dörfer im Winter. Von Hermann Sendelbach.
  • Fränkisches Schrifttum.

Jahrgang 1954

Nr. 16 (Januar 1954)
  • Hier schlägt das Herz Frankens. Der Bayerische Rundfunk brachte eine Darstellung unserer Diözese.
  • Wie lebt und arbeitet der Rhöner?
  • Der Würzburger Domprediger Dr. Johann Reyss. Ein Beitrag zur Geschichte der Seelsorge im Bistum Würzburg am Vorabend der Reformation. Von Dr. Jörg.
  • Fränkisches Schrifttum
Nr. 17 (Februar 1954)
  • Der Main. Von Friedrich Hölderlin.
  • Der Priesterbund im Baunachgrund. Von Dr. Josef. F. Abert.
  • Frühlingsahnen. Von Hanns Rupp.
  • Ritter Richolf und die „Eiserne Hose“ in Höchberg. Von Ludwig Weiß.
  • Ins Tal hinaus. Von H. Schm.
  • Kutscher und Pfandhaus machten glänzende Geschäfte. Elegante Frauen auf Maskenbällen - Würzburger Fasching vor 100 Jahren.
  • Bauernfastnacht. Von Hanns Rupp.
  • Schrifttum.
Nr. 18 (März 1954)
  • Friedrich Hölderlin im Grabfeldgau. Sein Aufenthalt im Schloß Waltershausen bei Charlotte v. Kalb. Von August Sieghardt.
  • "Die Menschen sind hier von guter Art". Aus den in Schloß Waltershausen geschriebenen Briefen Hölderlins.
  • Katholisches Dekanat Aschaffenburg-West, das Mainzer Landkapitel Montadt. Eine geschichtliche Erinnerung, zusammengestellt von Karl Josef Barthels, Pfarrer in Pflaumheim.
  • Der Labenswag. Jon Joseph Kram.
Nr. 19 (April 1954)
  • Alzenau - die junge und die alte Stadt. Aus Wilmundsheim wurde Alzenau. Von Josef August Eichelsbacher.
  • Zur Muttergottes von Kälberau.
  • Der große Brand von Hammelburg.
  • Das Adonisröschen, eine botanische Seltenheit. Von Dr. Johann Pfeufer, Karlburg.
  • Poesie und Prosa. Von Schwadronia.
Nr. 20 (Mai 1954)
Nr. 21 (Juni 1954)
  • Dimbach, ein vergessenes Marienheiligtum. Von Dr. Johann Pfeufer, Pfarrer in Karlburg.
  • Öppes fer dia Manner. Von Joseph Kram.
  • Vor vierzig Jahren: Der 28. Juni 1914. Erinnerungen eines alten Würzburgers.
Nr. 22 (Juli 1954)
  • Von den Glashütten der Rhön. Von Prof. Dr. Wenz, Fulda.
  • Flöäßer und Floaß. Von Nikolaus Fey.
  • Kunst und Künstler in Mainfranken. Zu einer ersten Gesamtschau des mainfränkischen Kunstschaffens seit 1800.
Nr. 23 (August 1954)
  • Mein Franken. Von Adolf Körner.
  • Eine „Insel des Friedens“ in Aschaffenburg. Vor 325 Jahren wurde das Kapuzinerkloster Aschaffenburg vollendet - Stiftung des Kurfürsten von Mainz.
  • Die ersten Buchdrucker im Schweinfurter Land. Schon 1581 erschien der Schweinfurter "Schmeichelteufel".
  • Vor 40 Jahren: August 1914. Aus dem damaligen „Volksblatt“.
  • Mainfrankens „letzter Ritter“. Freiherr Christian Truchseß von Wetzhausen auf Bettenburg, der Freund Goethes, Schillers und F. Rückerts. Von August Sieghardt.
  • Berichtigung zu Nr. 21 Dimbach.
  • Übers Watt'r. Randersackerer Mundart. Von Rusticana.
Nr. 24 (September 1954)
Wegweiser nach Würzburg
Der Wirt „Zum Walfisch“ in der Ritterkapelle zu Haßfurt
"Verderben der Stadt" Schweinfurt
Deutscher Sago - ein Schweinfurter Ausfuhrartikel
Fränkische Fayence- und Steingutfabriken
Perlen und Muscheln im Main
Ein Zigarettenbaum
Strafe für groben Unfug
Der Männerturm in Dettelbach
Pestjahre im Spessart
Nr. 25 (Oktober 1954)
  • Neue Kirchen in Franken. Von Franz Meunier.
Nr. 26 (November 1954)
  • Dank an Leo Wolpert. Zu seinem 70. Geburtstag. Von Dr. Max Rößler.
  • Saat und Mahd. Von Leo Wolpert.
  • Im „Weißen Roß“ zu Heimstadt. Eine Kegelbahn und ein wenig Theologie. Von Leo Wolpert.
  • Nachtgesang. Von Leo Wolpert.
  • St. Andreas als Kirchenheiliger in Würzburg. Von Dr. Gerd Zimmermann.
  • Die Trauben reifen. Von Leo Wolpert.
  • Aus der Jugendzeit. Von Friedrich Rückert.
  • Vor 200 Jahren verbot man den Walzer. Kirchweihverordnungen aus alten Urkunden.
Nr. 27 (Dezember 1954)
  • Riemenschneider-Gedächtnis und Erneuerung: 1524-1954. Von L. Hohmann.
  • „Herr Julius Echter von Mespelbrunn, Fürstbischof und Herzog in Franken“ mußte zu Weihnachten Diät halten. Von Dr. Josef Friedrich Abert.
  • Aschaffenburg und Lujo Brentano. Zum 110. Geburtstag von L. Brentano. Von Franz Dessauer.
  • Der heilige Abend. Von Nikolaus Fey.
  • Hans von Gonsrod und die Grauen Beguinen. Von Dr. Jg. M. Wohlfahrt.

Jahrgang 1955

Nr. 28 (Januar 1955)
  • Wesen und Aufgabe der Mundart. Von Nikolaus Fey.
  • Das Bauernjahr. Von Nikolaus Fey.
  • Feieramd. Von Nikolaus Fey.
  • Eine Hammelburger Grenzbeschreibung vom Jahre 1777. Von August Sieghardt.
  • Untergegangene Siedlungen im Zentbezirk Aura a. S. Von A. Diez, Sulzthal.
  • Jugend in Würzburg. Aus den Erinnerungen des berühmten Internisten Gustav von Bergmann.
Nr. 29 (Februar 1955)
Nr. 30 (März 1955)
  • Unvergängliches Würzburg. Zum 10. Jahrestag der Zerstörung.
  • In Summa, alles war recht fürchterlich anzusehen... Zu allen Zeiten gab es Unglück, Kummer und Not.
  • Klage. Aus dem 14. Jahrhundert.
  • Die Besetzung Unterfrankens in den OKW-Berichten. Von Ernst Deuerlein.
Nr. 31 (April 1955)
  • Ostern in Würzburg. Von Max Dauthendey.
  • Das alte Mainzer Landkapitel. Eine geschichtliche Erinnerung. Zusammengestellt von Karl Josef Barthels, Pfarrer in Pflaumheim.
  • Neue Deckenmalerei in fränkischer Landkirche. (Bezieht sich auf Pfarrkirche Rottendorf)
  • Die Erinnerungen Dauthendeys. (Bezieht sich auf „Der Geist meines Vaters“, Rezension)
Nr. 32 (Mai 1955)
  • Friedrich Schiller und Mainfranken. Schillers Tochter auf Schloß Greifenstein b. Bonnland - Das verschwundene Schillermuseum. Von August Sieghardt.
  • Die Worte des Glaubens - Die Worte des Wahns. Von Friedrich Schiller.
  • Fronleichnam im Bachgau damals: 1942. Mitgeteilt von Pfarrer Karl Josef Barthels in Pflaumheim.
  • Der „Schwarze Tod“" im mittleren Saaletal. Von A. Diez, Sulzthal.
Nr. 33 (Juni 1955)
  • Seit 100 Jahren Oberzeller Schwestern. Zur Hundertjahrfeier der „Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu“. Von Dr. Max Rößler.
  • Die Gründung der Kongregation durch Antonia Werr. Von DDr. Johannes Schuck.
  • Cella Dei. Von M. Lotharia Wehner, O.S.F.
Nr. 34 (Juli 1955)
  • St. Lioba und Franken. Von Prof. a. D. Anton Ullrich, Tauberbischofsheim.
  • Über 100 Jahre Würzburger Diözesanblatt. Unser Diözesanblatt ist das älteste deutsche katholische Amtsblatt. Von Dr. Alfons Schott, Oberdürrbach.
  • Ludwig Ganghofers Eltern in Aschaffenburg. Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers. Von August Sieghardt.
Nr. 35 (August 1955)
  • Das „Rote Moor“ in der Rhön als Geschichtsquelle. Von Prof. Dr. Wenz, Fulda.
  • Die Dorfgemeinde Egenhausen im Dreißigjährigen Krieg. Von Dr. Richard Gröhl.
  • Burgen und Schlösser in Franken. Ein schönes Kunst- und Bilderbuch.
Nr. 36 (September 1955)
  • Spätsommer in Franken. Von Karl Arthur.
  • Wiese der Kindheit. Von Karl Bröger.
  • Auf Saaleck. Von Anna Henner.
  • Fränkisches Land. Von Karl Bröger.
  • 900 Jahre Saaleck. Von Richard Schießer.
  • Das 400jährige Ruppertshütten im Spessart. Auf und ab in der Geschichte eines kleinen Dorfes. Von Helmut Aulbach.
Nr. 37 (Oktober 1955)
  • Der Schneider von Eltmann. Eine geschichtliche Erzählung von Helmut Holzapfel.
  • Feierabend. Von Friedrich Hölderlin.
  • Liebe kleine Stadt. Aus einem Ferientagebuch. Von Rolf Raduun.
Nr. 38 (November 1955)
  • Vom fränkischen Schreinergesellen zum deutschen Arbeitsminister. Adam Stegerwald zum Gedächtnis. Von Dr. Max Rößler.
  • Die Hintergründe der letzten zwei Weltkriege. Von Adam Stegerwald.
Nr. 39 (Dezember 1955)
  • Christnacht in der kleinen Stadt. Von Hanns Meder, Karlstadt.
  • Der Gang über die Treppe. Eine Silvestergeschichte von Kurt H. Heizmann.
  • Inhaltsverzeichnis der Nummer 1-39.

Jahrgang 1956

Schriftleitung Max Rößler

Nr. 1 (Januar 1956)
  • Himmelspforten. Vom Geistlichen Rat Sebastian Pfriem, Holzhausen.
  • Wo ruht der Leib des hl. Burkardus? Von Dr. Alfons Schott, Unterdürrbach.
Nr. 2 (Feburar 1956)
  • Nikolaus Fey. Zu seinem 75. Geburtstag am 2. März 1956.
  • Wenns Frühjahr kommt.
  • Über Heimat und Volkstum zu Herz und Gemüt. Von Nikolaus Fey.
  • Mei Frank'n. Von Nikolaus Fey.
  • Der Jugendspielplatz. Von Nikolaus Fey.
  • Gott nahe. von Nikolaus Fey.
Nr. 3 (März 1956)
  • Fränkisches Wesen. Von Theodor Heuss.
  • Mozart und Franken. Wie oft war Mozart in Würzburg? Von Leo Meister.
  • Richard Rother.
  • Lob des Frankenweins.
  • Fürst von Pückler-Muskau in Gaibach und Würzburg. Von August Sieghardt.
Nr. 4 (April 1956)
  • Der Dom zu Würzburg und die Jahrhundertwende. Von Domkapitular Dr. Heribert Brander in Würzburg.
  • Rhönberge waren einmal Weinberge. Beweise aus der Rhön für eine Klimaänderung in geschichtlicher Zeit. Von Prof. Dr. E. Wenz, Fulda.
  • Geliebte Heimat.
  • Die Trumpl. Von Edmund Herold.
  • Ein Bändchen fränkischen Humors.
  • Ei, ei! Von Edmund Herold.
Nr. 5 (Mai 1956)
  • Osterglaube und Pfingstfeuer. Von Herman Schell.
  • „Es gibt Erkenntnisse, die nur im Sturme reifen...“ Zum 50. Todestag von Herman Schell. Von Univ.-Prof. Dr. J. Hasenfuß.
  • Vor 50 Jahren. Berichte aus dem Volksblatt.
Nr. 6 (Juni 1956)
  • „Es gibt Erkenntnisse, die nur im Sturme reifen...“" Zum 50. Todestag von Herman Schell. Von Univ.-Prof. Dr. J. Hasenfuß.
  • Der Stern über dem Vaterhaus. Von Hermann Sendelbach.
  • Erinnerung an Professor Schell. Von Hermann Sinsheimer.
  • Sommerlied. Von Paul Gerhardt.
Nr. 7 (Juli 1956)
  • 400 Jahre Jesuiten in Würzburg und Aschaffenburg. Zum vierhundertjährigen Todestag des hl. Ignatius von Loyola, am 31. Juli. Von Pfarrer Karl Barthels, Pflaumheim.
  • Unser Land. Von Nikolaus Fey (+ am 19. Juli 1956)
  • Das Ende des fränkischen Reichskreises. Von Dr. Max Domarus, Wiesentheid.
  • Beginnender August.
Nr. 8 (August 1956)
  • 400 Jahre Jesuiten in Würzburg und Aschaffenburg. Zum vierhundertjährigen Todestag des hl. Ignatius von Loyola, am 31. Juli. Von Pfarrer Karl Barthels, Pflaumheim.
  • Aarn. Von Nikolaus Fey.
Nr. 9 (September 1956)
  • Vielfältige Melodie. Kleine mainfränkische Charakterkunde. Von Josef Dünninger.
  • Gewußt, warum.
  • Die Teilung. Von August Schmitt.
  • Ist die Atombombe am Unwetter schuld? Eine heimatkundliche Erinnerung an das Hungerjahr 1816. Von Prof. E. Wenz, Fulda.
  • Der Kirwe-Plooz.
  • 400 Jahre Jesuiten in Würzburg und Aschaffenburg. Zum vierhundertjährigen Todestag des hl. Ignatius von Loyola, am 31. Juli. Von Pfarrer Karl Barthels, Pflaumheim.
  • Mainfranken-Heft des Merian.
Nr. 10 (Oktober 1956)
  • Heimat und Volkstum. Lebensgrund und Lebensquell. Von Nikolaus Fey
  • Der Unbekannte im Odenwald. Ein Tatsachenbericht aus den letzten Kriegsjahren von Pfarrer Karl Rohner.
Nr. 11 (Dezember 1956)
  • Großostheim - der Riemenschneiderort am Untermain. Von Franz Bayer, Aschaffenburg.
  • Der Gründer der „Frankfurter Zeitung“. Leopold Sonnemann aus Höchberg. Ein Blick in seine Jugendzeit anläßlich der Wiederkehr seines 125. Geburtstages. Von L. Weiß, Höchberg.
  • „Kathrein stellt Musik und Pfeifen ein.“ Von G. Fuchs, Randersacker.
Nr. 12 (Weihnachten 1956)
  • Von frommen Bräuchen und Festen. Advent bis Mariä Lichtmeß. Von Dr. Eugen Prucker, OESA, Würzburg.
  • Der Schäfer an der Krippe. Von Nikolaus Fey.
  • Die Christnacht des Schäfers Thomas. Erzählung von Nikolaus Fey.

Jahrgang 1957

Nr 1 (Januar 1957)
  • Fränkisches Brauchtum in der Vorfastenzeit.
  • Winterfahrt in die Hohe Rhön. Vom Kreuzberg und seiner Geschichte. Von Alois Triltsch.
  • Bei Friedrich Rückert in Neuses. Ein Erlebnisbericht von August Sieghardt, Grassau i. Ch.
  • Hat Würzburg Namensvettern? Besteht ein geschichtlicher oder zeitlicher Zusammenhang? Wie alt ist Würzburg und woher stammt der Name? Geschichtlich-geographische Plauderei von Leo Meister.
  • Blick auf die Festung. Von Adalbert Jakob, Würzburg.
Nr. 2 (Februar 1957)
  • Von der Eisenverhüttung in der Rhön. Von Prof. Dr. Wenz, Fulda.
  • Die Rhön. Von Gertraud Rostosky.
  • Fränkisches Stilleben. Von A. Ruckert.
  • In fränkischer Mundart. Von A. Schäflein.
Nr. 3 (März 1957)
  • Frühling in Franken (Foto Burg Rothenfels)
  • Caroline Schelling und Würzburg.
  • Die Ritter von Gnodstadt. Von August Sieghardt.
  • Das Staatsarchiv und die neuen Wappen.
  • Kirche und Kapellen im Zisterzienserinnenkloster Wechterswinkel. Von Georg Trost.
Nr. 4 (April 1957)
  • Der Rembrandtdeutsche in Franken. Zum 50. Todestag von Julius Langbehn.
  • Johann Adam von Seuffert. Ein berühmter Würzburger Jurist. Von Leo Meister.
Nr. 5 (Mai 1957)
  • Frauen in der Geschichte Aschaffenburgs. Zur Tausendjahrfeier Aschaffenburgs. Von Pfarrer Karl Barthels, Pflaumheim.
  • Bischof Johann I. von und zu Egloffstein. Begründer der ersten Universität Würzburg. Von August Sieghardt.
  • Vogelsburger Erinnerungen. Die Klosterkirche über der Mainschleife bei Volkach. Von August Sieghardt.
  • August Sieghardt 70 Jahre.
  • Hymnus an das Alter. Von August Sieghardt.
  • Volk und Kunst. Von Julius Langbehn.
Nr. 6 (Juni 1957)
  • Aschaffenburg. Von Wilhelm Hausenstein +.
  • Frauen in der Geschichte Aschaffenburgs. Zur Tausendjahrfeier Aschaffenburgs. Von Pfarrer Karl Barthels, Pflaumheim.
Nr. 7 (Juli 1957)
  • Gesicht und Antlitz. Zu Hans Heinrich Ehrlers 85. Geburtstag.
  • Daheim im Bubenbett. Von Hans Heinrich Ehrler.
  • Die Reise in die Heimat. Von Hans Heinrich Ehrler.
  • Heimat. Von Hans Heinrich Ehrler.
  • Die Gottesmutter von Stuppach. Von Hans Heinrich Ehrler.
Nr. 8 (August 1957)
  • Würzburg - Hochburg des Frankenweins.
  • Weinberge in Franken seit 1200 Jahren. Aus der Kulturgeschichte des Frankenweins. Von August Sieghardt.
  • Die Hack'r an Kilan. Von Nikolaus Fey.
Nr. 9 (September 1957)
  • Wo ruht der Leib des hl. Burkardus? Von Dr. Alfons Schott.
  • Sonnenhitze und Wolkenbruch. Sonderbare Witterungserscheinungen in früheren Jahrhunderten.
Nr. 10 (Oktober 1957)
  • Geschichte der Volksschule in Franken. Beitrag zur Vermögensauseinandersetzung von Schul- und Kirchendienst. Von Domkapitular Dr. Vitus Brander, Würzburg.
  • Die Fischzucht in Iphofen.
  • Geliebte, schöne Heimat!
  • Deutsches Adelsleben am Schlusse des 18. Jahrhunderts. Von Joseph von Eichendorff.
Nr. 11 (November 1957)
  • Joseph von Eichendorff und Franken. Der Dichter weilte auch in Würzburg, Achaffenburg und im Spessart. Würzburg hütet die Eichendorff-Stiftung.
  • Brentano als Dichter. Von Joseph von Eichendorff.
  • Sonntag. Von Joseph von Eichendorff.
  • Ja, die gute alte Zeit! Von Hildegard Schmachtenberger.
  • Wiedersehen mit Marktbreit. Gegenwartseindrücke und Erinnerungen. Von August Sieghardt, Grassau im Chiemgau.
Nr. 12 (Dezember 1957)
  • Es geschah am 3. Dezember 1202. Der Mord an Bischof Konrad I. von Würzburg. Von P. Carl Wolff OSB.
  • Ein Dornröschen im Frankenland. Vom Stübchen der Schwarzen Herrin in Bad Neustadt. Von Josef Ball.
  • Weihnachten. Von Joseph von Eichendorff.
  • Weihnachtsmarkt. Von Hanns Meder, Karlstadt.

Jahrgang 1958

Nr. 13 (Januar 1958)
  • Zum 100. Geburtstag: Simon Breu. Komponist und Musikpädagoge. Sein Lebensbild, nacherzählt von Leo Meister, Würzburg. (Fotos: Protrait und Grabstein)
  • Aus den ersten Jahrhunderten der Würzburger Marienkapelle. Von Dr. Alfons Schott.
Nr. 14 (Februar 1958)
  • Aschaffenburger Reformsynoden iim 15. Jahrhundert. Von DDr. Wilhelm Büttner.
  • Aus den ersten Jahrhunderten der Würzburger Marienkapelle. Von Dr. Alfons Schott.
  • Conrad von Schaumberg. Epitaph von Tilman Riemenschneider. Von Güter Ralfs.
  • Heimkehr. Von Friedrich Schnack.
Nr. 15 (März 1958)
  • Der Glasermeister und die Schmetterlinge. Eine fränkische Erinnerung von Friedrich Schnack.
  • März. Von Max Rößler.
  • Aus den ersten Jahrhunderten der Würzburger Marienkapelle. Von Dr. Alfons Schott.
  • Der Mönch zu Bildhausen. Von Anna Henner.
Nr. 16 (April 1958)
  • Vom Alzenauer Sand. Von Prof. Dr. Wenz, Fulda.
  • Im 700jährigen Prichsenstadt. Das Städtchen wird 1258 erstmals urkundlich genannt. Von August Sieghardt.
  • Intermezzo im April.
Nr. 17 (Mai 1958)
  • Frankenfahrt vor 100 Jahren. Ein Wanderbericht von Franz Hettinger (1819-1890).
  • Siech, wos brauchst du naus die Frömm. Von Nikolaus Fey.
Nr. 18 (Juni 1958)
  • Drama um St. Kilian. Zum Kilianispiel 1958.
  • Frankenfahrt vor 100 Jahren. Ein Wanderbericht von Franz Hettinger (1819-1890).
Nr. 19 (Juli 1958)
  • Würzburger Postkarten. Von Konrad Weiß.
  • Frankenfahrt vor 100 Jahren. Ein Wanderbericht von Franz Hettinger (1819-1890).
Nr. 20 (August 1958)
  • Zu des Dichters 40. Todestag: Heimat und Fremde. Von May Dauthendey.
  • Dauthendeys Briefe. Von P. Peter Lippert S.J.
  • Wie mein Aug' am Sommer hängt. Von Max Dauthendey.
  • Ernte in Franken. Von Hildegard Schmachtenberger.
  • Frankenfahrt vor 100 Jahren. Ein Wanderbericht von Franz Hettinger (1819-1890).
  • O Grille, sing. Von Max Dauthendey.
Nr. 21 (September 1958)
  • Eulogius Schneider - Mönch und Rebell. Eine historische Erzählung von Leo Meister.
  • Frankenfahrt vor 100 Jahren. Ein Wanderbericht von Franz Hettinger (1819-1890).
  • Die Rast. Von Hermann Sendelbach.
Nr. 22 (Oktober 1958)
  • Hundert Jahre Sternfrauen in Franken. (Foto Elisabethenheim)
  • Interessanter Archivfund in Karlstadt. Ein "Gottesurteil" noch vor 375 Jahren.
  • Vierzig Jahre deutsches Quickbornhaus Rothenfels. Ein übersehener Gedenktag.
  • Frankenfahrt vor 100 Jahren. Ein Wanderbericht von Franz Hettinger (1819-1890).
  • Würzburg. Von Max Dauthendey.
Nr. 23 (November 1958)
  • Fröhliches Halali in alten Zeiten. Ein Kapitel von Jagdbrauch und Jagdbeute in Franken.
  • Maria Sondheim bei Arnstein. Die Spuren tragischer Lebensschicksale. Von Erhard Galmbacher.
  • Wein-selig. Von Nikolaus Fey.
  • Frankenfahrt vor 100 Jahren. Ein Wanderbericht von Franz Hettinger (1819-1890).
  • Heimkehr. Von Walther von der Vogelweide.
Nr. 24 (Dezember 1958)
  • Weihnachtsbackwerk längst vergangener Zeiten. Von Marzipanreitern, Pfefferkuchenfrauen und eßbarem Christbaumschmuck.
  • Schreiner, Ministerpräsident, Kolpingsohn. Adam Stegerwald zum Gedächtnis. Von Generalpräses Prälat Dr. Bernhard Ridder.
  • Frankenfahrt vor 100 Jahren. Ein Wanderbericht von Franz Hettinger (1819-1890).

Jahrgang 1959

Nr. 25 (Januar 1959)
  • Das Bistum Würzburg. (Aus dem fränkischen Hauskalender 1959)
  • "Hof Conti" wird wieder aufgebaut. (mit historischen Fotos)
  • Der Fürstentag zu Aschaffenburg im Jahre 1447 und seine Konkordatsbeschlüsse. Von DDr. Wilhelm Büttner.
  • Nie stille steht die Zeit. Von Friedrich Rückert.
Nr. 26 (Februar 1959)
  • Auf der neuen Hochrhönstraße durch die Hohe Rhön. Von Prof. Dr. Wenz, Fulda.
  • Morgensonne über fränkischem Dorf. Von Hermann Sendelbach.
  • Ein Epos von fränkischen Bauern.
Nr. 27 (März 1959)
  • Ein Karlstadter am russischen Hof. Moskauer Tagebuch vor 260 Jahren. Am Hofe Peters des Großen. Das Strafgericht über die Strelitzen. Autodafe vor der Kreml.
  • Auf der neuen Hochrhönstraße durch die Hohe Rhön. Von Prof. Dr. Wenz, Fulda.
Nr. 28 (April 1959)
  • Eine Sekte in Franken. die "Katholisch-Apostolische Gemeinde im Bistum Würzburg. Von DDr. Wilhelm Büttner.
  • An den Ufern des Mains. Von Friedrich von Schlegel.
  • Sagen und Erzählungen aus Unterfranken.
Die Pest
Die Braut
Der Wetterstein von Gerolzhofen
Die Wurst
Nr. 29 (Mai 1959)
  • Würzburg. Von Josef Hofmiller (1872-1933).
  • "...Der Branntwein sei ein betäubender Trank". Beitrag zur Geschichte des Branntweins in der Rhön. Von Franz Warmuth, Wartmannsroth.
Nr. 30 (Juni 1959)
  • Karlstadt. Skizze einer kleinen Stadt.
  • Fränkische Reise. Von Karl Immermann (1796-1840).
Nr. 31 (Juli 1959)
  • Fünfzig Jahre im Weinberg des Herrn. Erinnerungen eines Würzburger Priesterjubilars.
  • Herman Schell. (Entnommen aus Walter Ferber: Kleine Geschichte der katholischen Bewegung).
  • Thema: Branntwein.
  • "Der Röntgen ist wohl verrückt geworden!" (Ein Brief Röntgens von 1896)
Nr. 32 (August 1959)
  • Die Nonne von Markelsheim. Eine sagenhafte Erzählung aus dem Taubergrund.
  • Flurgang in Franken. Von Hermann Oppmann, Bergtheim.
  • Wenn du noch eine Heimat hast... Von Max Rößler.
  • Wallfahrer ziehen durch die Rhön. Von Gg. Trost, Wechterswinkel.
  • Wandern, ach Wandern... Von Karl Straub.
  • Mein Elternhaus. Von Michael Georg Conrad.
  • Kahlgründer Raubritterburgen in früherer Zeit.
Nr. 33 (September 1959)
  • Aussätzigenheime im Bistum Würzburg. Von Pfarrer Josef Schott, Habichtstal.
  • Bauern, Husaren und Kürassiere. Wie mein Großvater anno 1866 "mitspielte". Von Georg Weigel.
  • Mei Zeung. Von Nikolaus Fey.
Nr. 34 (Oktober 1959)
  • Weinballade aus fränkischer Vergangenheit. Von Anton Schnack.
  • "Täglich mehrere Maß weißen oder roten Wein...!" Der Wein und die Eibelstadter in alten Zeiten. Von Richard Redelberger. (historisches Foto mit spitzem Kirchturm)
  • Eibelstadt. Von Franz Joseph Freiholz.
Nr. 35 (November 1959)
  • Fürstbischof Anselm von Ingelheim.
  • Die drei Wasserfrauen. Von L. Braunfels (1874).
  • Zwei Sagen aus Röttingen.
Von der alten Burg
Vo Schönstein
  • Die Schmerlenbacher Muttergottes. Von Dr. Wohlfahrt.
Nr. 36 (Dezember 1959)
  • Fränkische Weihnacht. Ein Zwiegespräch von Nikolaus Fey.
  • Geburt Christi. Altarbild von Matthäus Schiestl in der St. Adalberokirche in Würzburg.
  • Der Spessartdoktor. Erzählt von Valentin Pfeifer.
  • Weihnachtlicher Ausklang. Von Hanns Meder.

Bibliotheksbestand

Unter diesen Signaturen sind Ausgaben in der Unibibliothek zu finden (meist Magazinbestände).

  • 00/HV 535 (Ausgaben 1952-1961)
  • 21/NA 93070 (Ausgaben 1929-1932; 63.1933-67.1937; 1952-1969)
  • 56/Rp 2,471 (Ausgaben 1929-1933; 63.1933-67.1937; 1952-1969)
  • 22/W 1455 (Ausgaben 1952-1958)
  • 922/ohne Sign. (Ausgaben 1959-1967)

Siehe auch

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.