Baudenkmäler in Ochsenfurt

Aus WürzburgWiki

(Weitergeleitet von Baudenkmäler in Hopferstadt)

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Die Liste der Baudenkmäler in Ochsenfurt umfasst die Einzeldenkmale innerhalb des Stadtgebiets Ochsenfurt. Die fachlichen Beschreibungen basieren auf der entsprechenden Veröffentlichung des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege (Stand: Juli 2024).

Die Sortierung erfolgt hier i.d.R. über die nächst gelegene Adressangabe. Kursiv eingetragene Beschreibungen zeigen, dass sich dieses Objekt noch im Nachqualifizierungsprozess der Behörde befindet. Im Stadtgebiet eingemeindete Orte sind entsprechend der ehemaligen Gemeinden am Ende der Aufstellung aufgeführt.

Der aktuelle Stand der Denkmalliste des Landesamts für Denkmalpflege kann hier eingesehen werden. Die meisten Objekte sind inzwischen auch im BayernViewer Denkmal kartiert.

A

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Alte Mainbrücke Alte Mainbrücke, mehrbogige Steinbrücke, östlich mit spitzen Pfeilervorlagen, 1512-20 über Pfeilern einer Stein-Holz-Brücke von um 1200–1350 errichtet mit Beteiligung des Würzburger Dombaumeisters Hans Bock und des Steinmetzen Hans Sparr, Reparaturen und Ergänzungen 1685-88 durch Hans Platz und 1709, 1784 Einsturz des Brückenturms und dreier Bögen, diese 1867 ergänzt, nach Sprengung des Mittelbogens 1945 diesen und zwei weitere Bögen 1957 für breitere Wasserstraße durch modernen Betonbrückenkörper ersetzt; dieser 2007 entfernt. 2012 Eröffnung eines Neubaus des Mittelteils als Fußgänger- und Fahrradbrücke, nördliche Flügelmauern, frühes 16. Jahrhundert und Ende 17. Jahrhundert, und Portalpfeiler, bezeichnet 1688, zwei Steinfiguren des hl. Johannes Nepomuk von 1958 D-6-79-170-3
Am Greinberg;
Rostacker
Bildstock, toskanische Säule auf Sockel, erneuert, von Voluten gerahmter Reliefaufsatz mit Darstellung des Hl. Georg, 1. Hälfte 18. Jh. D-6-79-170-583
Am Landturm Heiligenfigur, Erzengel Michael mit Höllensturzszene, Sandstein, auf erneuertem Sockel, 17./18. Jahrhundert. D-6-79-170-239
Am Ochsenfurter Pfad Sühnekreuz, Kreuzstein, wohl spätmittelalterlich. D-6-79-170-581

B

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Badgasse 4 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit auf Konsolen vorkragendem Fachwerkobergeschoss, 16.-18. Jahrhundert. D-6-79-170-4
Badgasse 5 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, zugemauerten barocken Arkaden, vorderer Gebäudeteil 1471, hinterer Gebäudeteil, 1463. Hausfigur,Madonna. D-6-79-170-5
Badgasse 8, 10 Doppelwohnhaus, zweigeschossiger, verputzter Krüppelwalm- bzw. Satteldachbau mit traufseitig vorkragendem Fachwerkobergeschoss, 16.-18. Jahrhundert D-6-79-170-7
Badgasse 9 Zehnthof, sog. Burkard'scher Kastenhof, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Treppengiebeln, bez. 1601, Wappenrelief bezeichnet 1702. D-6-79-170-8
Badgasse 11 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach und Tordurchfahrt, bezeichnet 1792. D-6-79-170-10
Badgasse 13 Wohngebäude, zweigeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach, 18./19. Jahrhundert über älterem Kern. D-6-79-170-11
Bahnhofplatz 1 Bahnhofsgebäude, dreigeschossiger Mittelbau mit flachem Walmdach und seitlich anschließenden, eingeschossigen Flügelbauten mit Satteldächern, Rundbogenstil, um 1860. Ehemaliger Güterschuppen, eingeschossiger Massivbau mit Lisenengliederung und Satteldach, 2. Hälfte 19. Jahrhundert. D-6-79-170-12
Boxgasse 1 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Massivbau in Ecklage, mit Satteldach und geohrten Fensterrahmungen, bezeichnet 1763, im Kern um 1550, Hausmadonna, wohl aus dem 16. Jahrhundert. D-6-79-170-13
Boxgasse 3 Hausmadonna, Sandstein, 19. Jahrhundert. D-6-79-170-14
Boxgasse 10 Ehemaliges Wohnwirtschaftsgebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert. D-6-79-170-16
Boxgasse 18 Ehemaliges Wohnwirtschaftsgebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss und Gaube, im Kern 17./18. Jahrhundert. D-6-79-170-19
Boxgasse 23 Weißer Turm, starker Rechteckturm der Stadtbefestigung mit Fachwerkgiebel und Krüppelwalmdach, im Unterbau 14./15. Jahrhundert, das Obergeschoss 16. Jahrhundert. D-6-79-170-2
Boxgasse 40 Centturm, schlanker Rundturm mit Zeltdach in der nordöstlichen Ecke der Stadtbefestigung, im Kern 14./15. Jahrhundert, Obergeschoss bezeichnet 1522. D-6-79-170-2
Brückenstraße 1 Altes Rathaus, langgestreckter, dreigeschossiger Massivbau mit Satteldach und südlichem Pranger, 2. Hälfte 15. Jahrhundert, mit nordwestlichem, turmartigen Anbau mit Renaissancegiebel, und rundbogigen Ladenfenstereinbauten, 16. /17. Jahrhundert. D-6-79-170-26
Brückenstraße 4, 6, 8 Dreifachwohnhaus, symmetrisch gestalteter, viergeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschossen, Mittelbau mit Hausmadonna des 18. Jahrhunderts, bezeichnet 1606. D-6-79-170-27
Brückenstraße 10 Gasthof zum Anker, dreigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschossen, bezeichnet 1693. D-6-79-170-28
Brückenstraße 12 Wohngebäude, dreigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Fachwerkobergeschossen, überbauter Hofdurchfahrt und Erker, 17. Jahrhundert über älterem Kern. D-6-79-170-29
Brückenstraße 14 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, überbauter Toreinfahrt und geohrten Fensterrahmungen, 17./18. Jahrhundert, über älterem Kern, mit zweigeschossigen, rückwärtigen Flügelbauten mit Satteldächern, nördliches mit auskragendem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert. D-6-79-170-30
Brückenstraße 16 Ehemaliger Saalhof, dann Gasthaus zum Storchen, dreigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, wohl 16. Jahrhundert, Umbau des 18. Jahrhunderts; Rückgebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, im Kern wohl 18. Jahrhundert, Rückgebäude: zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, im Kern wohl 18. Jahrhundert. D-6-79-170-31
Brückenstraße 17 Wohnhaus, dreigeschossiger Massivbau mit Walmdach und Hausteingliederung, um 1880. D-6-79-170-32
Brückenstraße 18 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Mansardgiebeldachbau, teilweise mit Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert. D-6-79-170-33
Brückenstraße 21 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert. D-6-79-170-1
Brückenstraße 23 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss und Hausmadonna (eingelagert), 16.-18. Jahrhundert. D-6-79-170-34
Brückenstraße 24
Vorhof 2
Doppelwohnhaus, dreigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschossen, 16./17. Jahrhundert. D-6-79-170-35
Brückenstraße 26 Altes Schlössle, Ehemaliger Kernbau einer wohl ehemaligen beringten Burganlage des 14. Jahrhunderts, im frühen 19. Jahrhundert Kaserne, jetzt Heimatmuseum, zweigeschossiger Massivbau mit Sockelgeschoss, Satteldach und Treppengiebeln, im Kern 14. Jahrhundert, im Wesentlichen 15. Jahrhundert. D-6-79-170-36
Brunnenstraße Kreuzschlepper, Figur des kreuztragenden Christus auf Knien über Sockel mit Stiftungsinschrift und Hl. Monstranz flankiert von Puttenköpfen, Sandstein, bez. 1697. D-6-79-170-38
Brunnenstraße 1, 3, 3a Bauernhof, Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Krüppelwalmdachbau, um 1800, Wirtschaftsgebäude, eingeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Krüppelwalm und Fachwerkgiebel, wohl gleichzeitig. D-6-79-170-37

D

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Dr.-Martin-Luther-Straße 10 Friedhof, ummauerte Anlage mit Grabdenkmälern der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts sowie der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit nordwestlichem Kernbereich und östlicher Erweiterung, nach 1835, Friedhofsmauer, Bruchstein, 19. Jahrhundert,Grabdenkmal für Johann Georg Leuerer, Pfeilerstele mit Dreiecksgiebeln und Akroterien, bez. 1830, Kreuzigungsgruppe, Kruzifix auf Postament, flankiert von Maria und Johannes, Sandstein, 2. Drittel 19. Jahrhundert. Friedhofskreuz, Kruzifix auf Postament, Sandstein, um 1870/80 D-6-79-170-40
Dr.-Martin-Luther-Straße 26 Christuskirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Turm mit Spitzhelm, neugotisch, 1899-1901, mit Ausstattung und umgebende Gartenanlagen D-6-79-170-39

F

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Floßhafenstraße Bildstock, Reliefaufsatz mit Kreuzabnahmeszene, auf gewundener Säule mit Rankenornament über erneuertem Sockel, Sandstein, bez. 1702. D-6-79-170-396
Floßhafenstraße 40 Geißelchristus, 18. Jahrhundert.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-170-188
Floßhafenstraße Gartenhaus, sog. Ochsenfurter Lusthäuschen, zweigeschossiger, teilweise verputzter Walmdachbau, Rokoko, Mitte 18. Jahrhundert. D-6-79-170-41
Frickenhäuser Straße 12a Pietà, Sandstein, 18. Jahrhundert.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-170-392
Frickenhäuser Straße 14 Wegkreuz, Kruzifix auf Postament, Sandstein, um 1920. D-6-79-170-42
Frickenhäuser Straße 17 Kreuzwegstation, Sandsteinrelief mit Darstellung Christus vor Pilatus, 18. Jahrhundert, in Backsteinnische bezeichnet 1903. D-6-79-170-393
Frickenhäuser Straße 29 Kreuzwegstation, Sandsteinrelief mit dem zweiten Kreuzfall, neugotisch, stark verwittert, 2. Hälfte 19.Jahrhundert. D-6-79-170-395
Frickenhäuser Straße 33 Relief mit der Darstellung der Flucht nach Ägypten, Sandstein, 18. Jahrhundert. D-6-79-170-43

G

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Gleisweg/Oberer Stadtgraben Bildstock, Reliefaufsatz mit kreuzbekrönter Marienkrönung, auf reliefiertem Pfeiler über Tischsockel, Sandstein, bez. 1696. D-6-79-170-236
Gleisweg/Oberer Stadtgraben Heiligenfigur, Skulptur der Maria Immaculata auf Postament mit Inschriftenkartusche, über Tischsockel, Sandstein, bez. 1728. D-6-79-170-237
Gleisweg/Oberer Stadtgraben Bildstock, Figur eines Kreuzschleppers auf gebauchtem Pfeiler über von kleinem Pfeiler gestützte Sockelplatte, Sandstein, 18. Jahrhundert. D-6-79-170-238
Grillengasse 2 Wohnwirtschaftsgebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss, bezeichnet 1582. D-6-79-170-44
Grillengasse 4 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, im Kern um 1600. D-6-79-170-45
Grillengasse 6 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit auf Konsolen vorkragendem Fachwerkobergeschoss, im Kern 16. Jahrhundert. D-6-79-170-46
Grillengasse 8 Wohngebäude, Zwerchhaus, 16.-18. Jahrhundert, im Kern 1405. D-6-79-170-47
Grillengasse 12 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit auf Konsolen vorkragendem Fachwerkobergeschoss, 16./17. Jahrhundert. D-6-79-170-48
Grillengasse 13 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit auf Konsolen vorkragendem Fachwerkobergeschoss, 16./17. Jahrhundert. D-6-79-170-49
Grillengasse 17 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit auf Konsolen vorkragendem Fachwerkobergeschoss, 16. Jahrhundert. D-6-79-170-50

H

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Hauptstraße 1 Klingentor, Torturm, fünfgeschossiger, quadratischer Massivbau mit Glockendach, leicht vorkragendem Obergeschoss und rundbogiger Tordurchfahrt, 1307, Aufstockung bez. 1598. D-6-79-170-51
Hauptstraße 2 Ehemaliges Zehntgebäude, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach und Treppengiebel, im Kern 15. Jahrhundert. D-6-79-170-52
Hauptstraße 4 Madonnenfigur, 18. Jahrhundert. D-6-79-170-53
Hauptstraße 5, 7 Doppelwohnhaus, zweigeschossiger, verputzter Mansardkrüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, 17./18. Jahrhundert. D-6-79-170-54
Hauptstraße 8 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau mit Eckquaderung, im Kern wohl spätmittelalterlich. D-6-79-170-55
Hauptstraße 9 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau in Ecklage, mit auf Konsolen vorkragendem Fachwerkobergeschoss und Hausmadonna des 18. Jahrhunderts, Gebäude im Kern wohl 15./16. Jahrhundert. D-6-79-170-56
Hauptstraße 11 Wohngebäude, dreigeschossiger Satteldachbau mit leicht vorspringenden Fachwerkobergeschossen, im Kern 15. Jahrhundert. D-6-79-170-57
Hauptstraße 12 Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und barocken Fensterrahmungen, im Kern 16. Jahrhundert. D-6-79-170-58
Hauptstraße 13 Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau, 19. Jahrhundert. D-6-79-170-59
Hauptstraße 14, 16 Doppelwohnhaus, dreigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, mit reich beschnitzten Fachwerkobergeschossen, massiver, südlicher Giebelwand mit Treppengiebel, Hausfigur der Hl. Familie des 18. Jahrhunderts, Hausfigur eines hl. Bischofs des 19. Jahrhunderts sowie ausgedehnten Rückgebäuden des 15.-17. Jahrhunderts, Vordergebäude bezeichnet 1565, im 18. Jahrhundert teilweise verändert. D-6-79-170-60
Hauptstraße 15 Wohngebäude, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Erdgeschoss stark überformt, mit Hausmadonna des 18. Jahrhunderts, 16. Jahrhundert. D-6-79-170-61
Hauptstraße 17 Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit reicher Barockgliederung, frühes 18. Jahrhundert. D-6-79-170-63
Hauptstraße 18 Wohngebäude, schmaler, viergeschossiger Satteldachbau mit vorspringenden Fachwerkobergeschossen, 17./18. Jahrhundert. D-6-79-170-64
Hauptstraße 20 Wohngebäude, dreigeschossiger Satteldachbau mit vorkragenden Fachwerkobergeschossen, 17./18. Jahrhundert. D-6-79-170-65
Hauptstraße 21 Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit leicht vorspringenden Fachwerkobergeschossen, im Kern 17. Jahrhundert, Erdgeschoss im frühen 19. Jahrhundert verändert. D-6-79-170-66
Hauptstraße Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Krieges von 1914/18, Skulptur des Hl. Georg als Drachentöter von Fried Heuler, Kalkstein, 1926. D-6-79-170-100
Hauptstraße 22 Wohngebäude, dreigeschossiger Satteldachbau mit auf Konsolen vorkragenden Fachwerkobergeschossen, bezeichnet 1729, über älterem Kern. D-6-79-170-67
Hauptstraße 23 Engel-Apotheke, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, mit Hausfigur einer Maria Immaculata des 18. Jahrhunderts, Gebäude 16./17. Jahrhundert, mit Veränderungen des 18. Jahrhunderts. D-6-79-170-68
Hauptstraße 24 Wohngebäude, dreigeschossiger Satteldachbau mit auf Konsolen vorkragenden Fachwerkobergeschossen, 17./18. Jahrhundert. D-6-79-170-69
Hauptstraße 25 Wohngebäude, dreigeschossiger Massivbau mit Walmdach und Hausfigur des Hl. Josef, diese bezeichnet 1805, Fassade des 19. Jahrhunderts, mit älterem Kern. D-6-79-170-70
Hauptstraße 26 Hotel Zum Schmied, dreigeschossiger Satteldachbau mit vorkragenden Fachwerkobergeschossen und nach Osten abgeschlepptem Dach, bezeichnet 1607. D-6-79-170-71
Hauptstraße 29 Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach, Hausteingliederung und Hausfigur einer Maria Immaculata des 18. Jahrhunderts in Ecklage, um 1850. D-6-79-170-72
Hauptstraße 31 Sogenannte Rats-Apotheke, dreigeschossiger, langgezogener Walmdachbau, mit auf Konsolen vorkragenden Fachwerkobergeschossen, verputzt, 15. /16. Jahrhundert. D-6-79-170-73
Hauptstraße 32 Keller des abgebrochenen Vorgängerbaus, spätgotisch.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-170-394
Hauptstraße 33 Altstadtcafé, Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Walmdachbau in Ecklage mit geohrten Fensterrahmungen, frühes 18. Jahrhundert. D-6-79-170-74
Hauptstraße 34 Wohngebäude, dreigeschossiger, teilweise verputzter Krüppelwalmdachbau mit auf Konsolen vorkragenden Fachwerkobergeschossen, im Kern 15./16. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert verändert. D-6-79-170-75
Hauptstraße 35 Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit auf Konsolen vorkragenden Fachwerkobergeschossen, 16. Jahrhundert. D-6-79-170-76
Ochsenfurt
Ochsenfurt
Hauptstraße 37 Gasthof Kauzen, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit auf Konsolen vorkragenden Fachwerkobergeschossen, im Kern 15./16. Jahrhundert. D-6-79-170-77
Hauptstraße 38 Wohngebäude, schmaler, dreigeschossiger Satteldachbau mit auf Konsolen vorkragenden Fachwerkobergeschossen, verputzt, im Kern 16. Jahrhundert. D-6-79-170-78
Hauptstraße 39 Sogenannter Bürgerhof, traufseitig an der Hauptstraße, mit großer Durchfahrt, Hausteingliederung, Ende 18. Jahrhundert, über älterem Kern. D-6-79-170-79
Hauptstraße 39a Ehemaliges Rentamt, massiver Satteldachbau, bezeichnet 1525, erneuert. D-6-79-170-79
Hauptstraße 40 Sogenannte Stadt-Apotheke, dreigeschossiger Satteldachbau mit auf Konsolen auskragenden Fachwerkobergeschossen mit Maskenschnitzereien, Hausmadonna des 18. Jahrhunderts, und rückwärtigem, zweigeschossigem Anbau, Gebäude im Kern spätmittelalterlich, im 18. Jahrhundert überformt. D-6-79-170-80
Hauptstraße 41 Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach in Ecklage, mit Hausteingliederung und Hausfigur des Hl. Johann Nepomuk, 18. Jahrhundert. Rückgebäude, zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau, gleichzeitig. D-6-79-170-81
Hauptstraße 42 Ehemaliges Wirtschaftsgebäude, heute Wohngebäude, zweigeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach, im Kern 16. Jahrhundert. D-6-79-170-111
Hauptstraße 42 Neues Rathaus, dreiseitig freistehender Satteldachdachau mit westlich auf Konsolen vorkragendem, verputztem Fachwerk, Schmalseiten massiv, mit Treppengiebeln, Uhrentürmchen mit Spitzhelm, Hausmadonna von sowie Freitreppe mit spätgotischer Maßwerkbrüstung, vor 1497 bis um 1513, mit östlichem, zweigeschossigen Anbau mit Satteldach und Treppengiebel, 1514-1515, mit Ausstattung. Wandbrunnen mit ovaler, reliefierter Brunnenschale und Brunnenmaske, 1488-99. D-6-79-170-82
Hauptstraße Kruzifix auf breitgelagertem Postament, darauf Figur der trauernden Muttergottes, Sandstein, 18. Jahrhundert. D-6-79-170-83
Hauptstraße 43 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Krüppelwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert, über älterem Kern. D-6-79-170-84
Hauptstraße 45 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit vorkragenden Fachwerkobergeschossen und östlicher Hofdurchfahrt, Erdgeschoss stark überformt, 16.-18. Jahrhundert. D-6-79-170-85
Hauptstraße 46 Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit vorkragenden Fachwerkobergeschossen, Erdgeschoss stark überformt, im Kern 16. Jahrhundert. D-6-79-170-86
Hauptstraße 47 Gasthof Post, dreigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach, geohrten Fensterrahmungen, Tordurchfahrt und südlichem Flügelanbau, bezeichnet 1761. D-6-79-170-87
Hauptstraße 48 Wohngebäude, dreigeschossiger Massivbau mit Satteldach und Hausteinfassade, Erdgeschoss stark überformt, 19. Jahrhundert. D-6-79-170-88
Hauptstraße 50 Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit vorkragenden Fachwerkobergeschossen, Erdgeschoss stark überformt, im Kern 16. Jahrhundert. D-6-79-170-90
Hauptstraße 51 Ehemaliger Spitalhof, zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach, reicher Barockfassade und Tordurchfahrt, bezeichnet 1720. D-6-79-170-91
Hauptstraße 52 Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit auf Konsolen vorkragenden Fachwerkobergeschossen, im Kern 16. Jahrhundert. D-6-79-170-92
Hauptstraße 53
Zwinger 31
Oberes Tor, Torturm,fünfgeschossiger Rechteckturm mit leicht vorkragendem Obergeschoss, Glockendach und rundbogiger Tordurchfahrt, 14. Jahrhundert, Aufstockung bez. 1567, anschließend Wohngebäude, mit Resten der ehemals Torburg, dreigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschossen, im Kern wohl 14. Jahrhundert, 15.-18. Jahrhundert. D-6-79-170-93
Hauptstraße 60 Wohngebäude, dreiseitig freistehender, dreigeschossiger Walmdachbau mit auf Konsolen vorkragenden Fachwerkobergeschossen, verputzt, Erdgeschoss stark überformt, im Kern 15./16. Jahrhundert. D-6-79-170-94
Hauptstraße 62 Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschossen, Erdgeschoss stark überformt, 17. Jahrhundert. D-6-79-170-95
Hauptstraße 68 Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Satteldachbau, 19. Jahrhundert. D-6-79-170-96
Hauptstraße 70 Wohngebäude, schmaler, dreigeschossiger Walmdachbau, verputzt, 19. Jahrhundert. D-6-79-170-97
Hauptstraße 72 Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Satteldachbau in Ecklage, 19. Jahrhundert. D-6-79-170-98
Hauptstraße 74, Jahnstraße 2, Obere Boxgasse 1 Ehemaliger Adelssitz, sogenanntes gräfliches Königseggisches Haus, jetzt Gasthof Bären, im westlichen Kern dreigeschossiger Massivbau mit Walmdach, Risaliterker und Hausteingliederung, 18. Jahrhundert, später um östlichen Anbau in Form einer Kopie des Kernbaus erweitert. Ehemaliges Wirtschaftsgebäude, zweigeschossiger, Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach und Lisenengliederung, 2. Hälfte 19. Jahrhundert. Ehemaliges Wirtschaftsgebäude, viergeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, Inschriftentafel bezeichnet 1891. D-6-79-170-99

K

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Kellereistraße 4 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Schopfwalmdachbau in Ecklage, mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss und Hausfigur, 18. Jahrhundert. D-6-79-170-101
Kellereistraße 5 Ehemaliges Wohnwirtschaftsgebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit auf Konsolen vorkragendem Fachwerkobergeschoss, 16./17. Jahrhundert. D-6-79-170-102
Kellereistraße 6 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert. D-6-79-170-103
Kellereistraße 7 Wohngebäude, zweigeschossiger, teilweise verputzter Satteldachbau mit östlich vorkragendem Fachwerkobergeschoss, hinterer Gebäudeteil massiv mit Treppengiebel, im Kern 15. Jahrhundert, Fachwerk 16./17. Jahrhundert, Rückgebäude: zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, mit geohrten Fensterrahmungen, 17./18. Jahrhundert. D-6-79-170-104
Kellereistraße 8 Ehemaliges Amtsgericht, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach, Barockgliederung und reichgestaltetem Portal, mit östlich anschließendem, L-förmigen Satteldachbau, frühes 18. Jahrhundert, im Kern 1495. D-6-79-170-105
Kellereistraße 11, 13 Nikolausturm, innen an der südwestlichen Ecke der Stadtbefestigung, schlanker Rundturm mit Zeltdach, 15./16. Jahrhundert. D-6-79-170-2
Kellereistraße 11, 13 Dicker Turm, außen an der südwestlichen Ecke der Stadtbefestigung, schwerer Batterieturm, wohl 17./18. Jahrhundert. D-6-79-170-2
Kellereistraße 11, 13 Palatium, dann Bezirksamtsgebäude, bis 2016 Landratsamt, im Kern Anlage des 14./15. Jahrhunderts, Wohn- und Lagergebäude, sogenannte Tempelherrenkirche, dreigeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach, figurenbesetzten Treppengiebeln, Treppenturm und kreuzgewölbter Erdgeschosshalle, 1491–1499, Veränderungen 19./20. Jahrhundert. D-6-79-170-106
Kellereistraße 13 Ehemalige domkapitelsche Kellerei, sog. blaue Kellerei, zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, Rundturm, Hausteingliederung und spitzbogigem Einfahrtstor, das Dachtragwerk von 1571/72 (dendro.dat.) über älterem Kern wohl des 14. Jh., Veränderungen im 16. Jh., Umbau durch Georg Bayer 1714. D-6-79-170-106
Kellereistraße 13 Ziehbrunnen, Querbalken des Brunnengalgens mit Wappenrelief, modern ergänzt, Sandstein, bezeichnet 1549. D-6-79-170-106
Kirchplatz 1, 3 Katholische Stadtpfarrkirche St. Andreas, dreischiffige spätgotische Hallenkirche mit einschiffigem Chor, 2. Hälfte 14. Jahrhundert, sechsgeschossiger Turm mit Spitzhelm an Nordseite des Chores, im Kern 13. Jahrhundert, Anbauten 17./18. Jahrhundert; mit Ausstattung. Ölbergkapelle, gewölbter Anbau mit Brüstungsriegel, wohl 1510-20, mit lebensgroßen Sandsteinfiguren des späten 16. Jahrhunderts. D-6-79-170-107
Kirchplatz 1, 3 Missionskreuz, Kruzifix auf älterem Postament mit Inschriftenkartusche des 18. Jahrhunderts, Sandstein, bezeichnet 1923. D-6-79-170-107
Kirchplatz 2 Ehemaliges Schulgebäude, sog. Rote Schule, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Sockelgeschoss, Hausteingliederung und östlichem Standerker, Neurenaissance, um 1870 D-6-79-170-108
Kirchplatz 4 Michaelskapelle, ehem. Friedhofskapelle, zweigeschossiger, spätgotischer Saalbau mit nicht ausgeschiedenem Chor und Freitreppe, bezeichnet 1444, Einwölbung bezeichnet 1492, mit Ausstattung. D-6-79-170-109
Klinge (Verlängerung nach Süden) Steinkreuz, sog. Schinderkreuz, mit achtkantigen Balken, Muschelkalk, um 1600. D-6-79-170-567
Kniebreche Bildstock, Reliefaufsatz mit Pietàdarstellung, auf erneuertem Pfeiler über Postament, Sandstein, wohl 18. Jh. D-6-79-170-432
Kolpingstraße 2 Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Walmdachbau in Ecklage mit Fachwerkobergeschossen, barocker Putzgliederung, Gebäude frühes 18. Jahrhundert. Hausfigur, Erzengel Michael (von Johann Steuerwald), bezeichnet 1765. D-6-79-170-112
Kolpingstraße 5 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Mansardkrüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert. D-6-79-170-113
Kolpingstraße 8 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und Tordurchfahrt, 18./19. Jahrhundert. D-6-79-170-114
Kolpingstraße Ziehbrunnen mit Galgen aus zwei Steinsäulen mit Wappenreliefs geschmückten Kapitellen, überdachtem hölzernen Querbalken sowie ovaler Brunneneinfassung, bezeichnet 1573. D-6-79-170-123
Kolpingstraße 9 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit auf Konsolen vorkragendem Fachwerkobergeschoss, 15./16. Jh., rückwärtig dreigeschossige Trockenlaube, Fachwerk, 16. Jh.; Hausmadonna, 18. Jh. D-6-79-170-115
Kolpingstraße 10 Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschossen, bezeichnet 1552. D-6-79-170-116
Kolpingstraße 12 Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Krüppelwalmdachbau in Ecklage mit Fachwerkobergeschossen, über älterem Kern. Hausmadonna, 18. Jahrhundert. D-6-79-170-117
Kolpingstraße 18 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach und geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert, Zwerchhaus 19. Jahrhundert. D-6-79-170-118
Kolpingstraße 19 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Mansardgiebeldach, barockisierend, um 1900. D-6-79-170-119
Kolpingstraße 20 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, im Kern 16./17. Jahrhundert. D-6-79-170-120
Kolpingstraße 22 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, im Kern 16./17. Jahrhundert. D-6-79-170-121
Kolpingstraße 23 Hausfigur, Hl. Joseph, 19. Jahrhundert. D-6-79-170-141
Kolpingstraße 24 Wohngebäude, zweigeschossiger Massivbau mit Mansardhalbwalmdach in Ecklage, Bruchstein mit Hausteingliederung, frühes 19. Jahrhundert. D-6-79-170-122

L

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Langgasse 4 Ehemaliges Wohnwirtschaftsgebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, dreiseitig freistehend, im Kern 15./16. Jahrhundert. D-6-79-170-124
Langgasse 5 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Tordurchfahrt, Obergeschoss teilweise Fachwerk, 17./18. Jahrhundert. D-6-79-170-125
Langgasse 7 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit auf Konsolen vorkragendem Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert. D-6-79-170-126
Langgasse 9 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit auf Konsolen vorkragendem Fachwerkobergeschoss, im Kern 15./16. Jahrhundert. D-6-79-170-127
Langgasse 11 Giebelhaus, 17./18. Jahrhundert. D-6-79-170-128

M

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Mangstraße 2 Hausfigur, Maria Immaculata auf Konsole, 19. Jahrhundert. D-6-79-170-129
Mangstraße 6 Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschossen über hohem Kellergeschoss, sowie überbauter Hofdurchfahrt mit verputztem Fachwerkobergeschoss und Satteldach, 17. Jahrhundert, mit Veränderungen des 18. Jahrhunderts. D-6-79-170-130
Mangstraße 8 Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschossen, 16./17. Jahrhundert, Umbau bezeichnet 1695. D-6-79-170-131
Mangstraße 9 Hausfigur, Hl. Josef, 19. Jahrhundert. D-6-79-170-132
Mangstraße 17 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Mansardhalbwalmdachbau in Ecklage, 18./19. Jahrhundert. D-6-79-170-133
Marktbreiter Straße 14 Villa, zweigeschossiger Massivbau mit Mansarddach, Hausteinverkleidung, Ziergiebel sowie ornamentierten Standerkern, einer davon mit Zwiebelhaube, spätes 19. Jahrhundert. Einfriedung mit schmiedeeisernem Zaun und steinernem Torpfeiler, gleichzeitig, Garten. D-6-79-170-134
Mittlere Badgasse 6 Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Zwerchhaus, im Kern 16. Jahrhundert. D-6-79-170-135
Mittlere Redersgasse 1 Ehemaliges Wohnwirtschaftsgebäude, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, gestelzten Fensterprofilen sowie Fachwerkgiebel, 17. Jahrhundert. D-6-79-170-136
Mittlere Redersgasse 8 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, mit Fassade des 19. Jahrhunderts, Kern älter. D-6-79-170-137
Mittlere Redersgasse 14 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 16.-18. Jahrhundert. D-6-79-170-138

O

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Obere Boxgasse 4 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit auf Konsolen vorkragendem Fachwerkobergeschoss, im Kern 16. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert verändert. D-6-79-170-139
Obere Boxgasse 10 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit auskragendem Fachwerkobergeschoss, im Kern 15./16. Jahrhundert. D-6-79-170-140
Obere Klingengasse 13 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, bez. 1642. D-6-79-170-146
Obere Manggasse 3 Gasthof Ross, zweigeschossiger, verputzter Mansardhalbwalmdachbau in Ecklage, mit auf Konsolen vorkragendem Fachwerkobergeschoss. Es stammt im Kern aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, die Fassade ist neueren Datums aus dem 19. Jahrhundert. D-6-79-170-148
Obere Manggasse 5 Wohngebäude, schmaler, zweigeschossiger Satteldachbau mit auf Konsolen vorkragendem, verputztem Fachwerkobergeschoss, im Kern 16. Jahrhundert. D-6-79-170-149
Obere Manggasse 9 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau über hohem Sockelgeschoss und vorkragendem Fachwerkobergeschoss, 16. Jahrhundert. D-6-79-170-150
Obere Manggasse 11 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau in Ecklage, mit Sockelgeschoss und Fachwerkobergeschoss, im Kern 16. Jahrhundert, Torbogen bezeichnet 1841. D-6-79-170-151
Obere Redersgasse 1 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, Schweifgiebel und Hausmadonna, historisierend, um 1900. D-6-79-170-152
Obere Redersgasse 3 Doppelwohnhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Mansardhalbwalmdach, 19. Jahrhundert. D-6-79-170-153
Obere Redersgasse 4 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit auf Konsolen vorkragendem Fachwerkobergeschoss, im Kern 16. Jahrhundert. D-6-79-170-154
Obere Redersgasse 7 Wohngebäude, zweigeschossiger, zurückversetzter Massivbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert; ehemaliges Wirtschaftsgebäude, kleiner Massivbau mit Satteldach, 2. Hälfte 19. Jahrhundert. D-6-79-170-155
Obere Redersgasse 8 Ehemaliges Wohnwirtschaftsgebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert. D-6-79-170-156

P

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Pfarrgasse 1 Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Walmdachbau, dreiseitig freistehend, mit auf Konsolen vorkragenden Fachwerkobergeschossen, 16.-18. Jahrhundert. D-6-79-170-157
Pfarrgasse 5 Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach, geohrten Fensterrahmungen und großem Gewölbekeller, 17. Jahrhundert. D-6-79-170-158
Pfarrgasse 8 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau in Ecklage, mit leicht vorkragendem Fachwerkobergeschoss, 16.-18. Jahrhundert. D-6-79-170-159
Pfarrgasse 9 Ehemaliges Pfarrhaus, dreigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach und reicher Hausteingliederung, im Kern 1563, Umbau nach Plänen von Joseph Greissing durch Martin Stumer, 1711-13. D-6-79-170-160
Pfarrgasse 12 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit auf Konsolen vorkragendem Fachwerkobergeschoss, 16.-18. Jahrhundert; Hoftor, gleichzeitig. D-6-79-170-162
Pfarrgasse 13 Wohngebäude, zweigeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Mansardhalbwalmdach und Hausteingliederung, frühes 19. Jahrhundert. D-6-79-170-163

R

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Roßhof 1 Wohngebäude, dreigeschossiger, teilweise verputzter Satteldachbau mit auf Konsolen vorkragenden Fachwerkobergeschossen, 16./17. Jahrhundert. D-6-79-170-164
Roßhof 2 Ehemaliges Wohnwirtschaftsgebäude, zweigeschossiger Massivbau mit Krüppelwalmdach, 1407 (dendro.dat.), im 18. Jh. verändert, mit südlichem dreigeschossigem Wirtschaftsanbau mit Krüppelwalm, 18. Jh.; Hausmadonna, 18. Jh. D-6-79-170-165
Roßhof 3 Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Satteldachbau, freistehend, mit vorkragenden Fachwerkobergeschossen, im Kern 15./16. Jahrhundert. D-6-79-170-166
Roßhof 6 Ehemaliges Wohnwirtschaftsgebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss, 16./17. Jahrhundert. D-6-79-170-167
Roßhof 7 Wohnturm, massiver, viergeschossiger Satteldachbau, 1226 (dendro.dat.), Aufstockung 1659 (dendro.dat.). D-6-79-170-168
Roßhof 9 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert. D-6-79-170-169
Roßmühlgasse 1 Wohngebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, im Kern 1614; Hoftor, rundbogig, wohl gleichzeitig. D-6-79-170-170

S

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Saalhofgasse 3, 12 Doppelwohnhaus, zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau in Ecklage, 18./19. Jahrhundert. D-6-79-170-171
Saalhofgasse 7 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Mansardhalbwalmdachbau mit auf Konsolen vorkragendem Fachwerkobergeschoss, im Kern 15. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert überformt. D-6-79-170-172
Saalhofgasse 9 Dr.-Sack-Haus, zweigeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Walmdach und Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel, nach 1825. D-6-79-170-218
Saalhofgasse 14 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit auf Konsolen vorkragendem Fachwerkobergeschoss, im Kern 16./17. Jahrhundert. D-6-79-170-174
Saalhofgasse 16 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss, im Kern 15./16. Jahrhundert. D-6-79-170-175
Spitalgasse 1 Gasthaus zur Krone, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, frühes 19. Jahrhundert. Rückgebäude: zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss, im Kern bezeichnet 1589. D-6-79-170-176
Spitalgasse 2, 4 Doppelwohnhaus, dreigeschossiger Walmdachbau, östlicher Gebäudeteil mit Satteldach, mit vorkragenden Fachwerkobergeschossen, im Kern 16. Jh.; im rückwärtigen Grundstück Stadtmauer, 14. Jh. D-6-79-170-177
Spitalgasse 9 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, stark erneuert, im Kern 16. Jahrhundert. D-6-79-170-181
Spitalgasse 10, 12 Doppelwohnhaus, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, im Kern 16. Jahrhundert, im rückwärtigen Grundstück Stadtmauer, 14. Jahrhundert. D-6-79-170-182
Spitalgasse 13 Ehemaliges Viertelmeisterhaus der Rotgerber, Wohngebäude, sogenanntes Greissinghaus, dreigeschossiger Massivbau mit Satteldach und reicher Barockfassadengliederung, im Stil Joseph Greissings, bezeichnet 1717. D-6-79-170-183
Spitalgasse 14 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter und verkleideter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, im Kern 16. Jh.; im rückwärtigen Grundstück Stadtmauer, 14. Jh. D-6-79-170-184
Spitalgasse 16 Ehemalige Spitalkirche, jetzt Kath. Herz-Jesu-Kirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und nordöstlichem Chorflankenturm mit Spitzhelm, Chor um 1499, Turm und Gewölbe 1616, Westfassade im 18. Jahrhundert verändert; mit Ausstattung. D-6-79-170-185
Spitalgasse 18 Ehemaliges Spital am Ort des einstigen Siechenhauses, ab ca. 1400 Seelhaus, um 1431 gegründet, zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach und Volutengiebel, bezeichnet 1609. Ehemaliges Spitalgebäude, zweigeschossiger, auf Arkaden ruhender Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und südlichem Fachwerklaubengang, bezeichnet 1551. Einfriedung, mit Tordurchfahrt und Pforte, 15.-17. Jahrhundert. D-6-79-170-185
Spitalgasse 18 Ehemaliger Spitalhof, heute Kriegergedächtnisstätte, mit verschiedenen Grabdenkmälern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, 15.-17. Jahrhundert. D-6-79-170-185
Sterngasse 3 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Halbwalmdach, historisierend, 2. Hälfte 19. Jahrhundert. D-6-79-170-186
Sterngasse 5, 7 Wohngebäude, zweigeschossiger, langgestreckter Massivbau mit Halbwalmdach und Eckerker, historisierend, 2. Hälfte 19. Jahrhundert. D-6-79-170-187

U

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Uffenheimer Straße 1 Hotel Schwan, zweigeschossiger, langgestreckter Massivbau mit Satteldach und Mittelrisalit mit Satteldach, um 1860/70, Rückgebäude, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, teilweise verputzt mit Backsteingefachen und Zwerchhaus mit Schwebegiebel, spätes 19. Jahrhundert. D-6-79-170-189
Uffenheimer Straße 12 Ehemaliges Krankenhaus für Dienstboten, Gesellen und Lehrlinge, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach und Lisenengliederung, bezeichnet 1864. D-6-79-170-190
Uffenheimer Straße 15 Ehemaliges Distriktkrankenhaus, dann Landwirtschaftsamt, zweigeschossiger Hausteinmauerwerksbau mit Walmdach, Hausteingliederung, Seitenrisalite und westlichem Anbau, spätklassizistisch, um 1890, Garten. D-6-79-170-191
Uffenheimer Straße 14, 16, 16a Ehemalige Kapuzinerklosterkirche Beatae Maria Virgines, jetzt Hauskapelle des benachbarten Altenheimes, Saalbau mit eingezogenem, rechteckigem Chor und Dachreiter, 1663-67; mit Ausstattung. Einfriedung mit Tordurchfahrt, darüber Pietàtonrelief des 19. Jahrhunderts, Bruchstein, gleichzeitig. D-6-79-170-192
Uffenheimer Straße 14, 16, 16a Bildstock, Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, auch achteckigem Pfeiler über Postament, bezeichnet 1619. D-6-79-170-192
Uffenheimer Straße
(Nähe St.-Wolfgangs-Kapelle)
Bildstock, spätmittelalterlich, Lourdesgrotte.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-170-197
Uffenheimer Straße
(Nähe St.-Wolfgang-Kapelle)
Bildstock, rocaillegerahmter Reliefaufsatz mit Maria Immaculata, auf Pfeiler mit Stiftungsinschrift, über Sockel, Sandstein, bez. 1737. D-6-79-170-196
Uffenheimer Straße
(Nähe St.-Wolfgang-Kapelle)
Wegkreuz, Kruzifix auf Postament mit Stiftungsinschrift, bez. 1699. D-6-79-170-195
Uffenheimer Straße 31 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldachbau, zur Wallfahrtskapelle Sankt Wolfgang gehörig, im Kern 15. Jahrhundert. D-6-79-170-194
Uffenheimer Straße Katholische Wallfahrtskapelle Sankt Wolfgang, Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorflankenturm mit Welscher Haube, letztere von 1738, bezeichnet 1463; mit Ausstattung. Einfriedung aus Bruchsteinmauerwerk, wohl gleichzeitig. D-6-79-170-193
Uffenheimer Straße (Nähe) Wartturm, sog. Land- oder Mariaturm, hoher, sechsgeschossiger Rundturm mit über Rundwulst vorkragendem Obergeschoss, Bruchsteinmauerwerk, wohl frühes 15. Jahrhundert. D-6-79-170-235
Untere Badgasse 2 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, im Kern 16.-18. Jahrhundert, Fassade 19. Jahrhundert, stark überformt. D-6-79-170-198
Untere Badgasse 6 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau in Ecklage, im Kern 16. Jahrhundert. D-6-79-170-199
Untere Badgasse 8 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss, mit eingemauerten Medaillons des 18. Jahrhunderts, 16.-19. Jahrhundert. D-6-79-170-200
Untere Boxgasse 8 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau in Ecklage, mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert. D-6-79-170-201
Untere Klingengasse 2 Ehemaliger Vogteihof der Kartause Tückelhausen, dann Fronveste, heute Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach und Treppengiebeln, im Kern 15. Jahrhundert. D-6-79-170-202
Untere Klingengasse 4, 6 Doppelwohnhaus,zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss, 16.-18. Jahrhundert. D-6-79-170-203
Untere Klingengasse 11, 13 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, teilweise mit Fachwerkobergeschoss, im Kern wohl 16. Jahrhundert, mit Hausmadonna des 18. Jahrhunderts, Vordergebäude im 18. Jahrhundert verändert. Rückgebäude: zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit auskragendem Fachwerkobergeschoss, im Kern 16. Jahrhundert. D-6-79-170-205
Untere Redersgasse 1 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, teilweise mit Fachwerkobergeschoss, im Kern 18./19. Jahrhundert. D-6-79-170-207
Untere Redersgasse 2 Ehemaliges Wohnwirtschaftsgebäude, dreigeschossiger, verputzter Walmdachbau, 18. Jahrhundert. D-6-79-170-208
Untere Redersgasse 3, 5 Doppelscheune, zweigeschossiger, teilweise verputzter Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach und zwei großen Toreinfahrten, 19. Jahrhundert. D-6-79-170-209
Untere Redersgasse 4 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, westlicher Teil mit auskragendem Fachwerkobergeschoss, im Kern 16. Jahrhundert, stark überformt. D-6-79-170-210
Untere Redersgasse 7 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Mansardhalbwalmdach, 18. Jahrhundert. D-6-79-170-212
Untere Redersgasse 8 Wohngebäude, zweigeschossiger, schmaler Satteldachbau, verputzt, im Kern 17. Jahrhundert, modernisiert. D-6-79-170-213
Untere Redersgasse 14 Wohngebäude, zurückliegender, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, verputzt, 17./18. Jahrhundert. D-6-79-170-214
Untere Redersgasse 16 Ehemaliges Wohnwirtschaftsgebäude, zweigeschossiger, teilweise verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert. D-6-79-170-215

V

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Vorhof 14 Taubenturm, schlanker Rundturm, wohl 15. Jahrhundert, Obergeschoss mit Kuppeldach, 1617 D-6-79-170-2
Vorhof 16 Unteres Tor, auch Bollwerk genannt, Stadttor, dreigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschossen, westlichem Zwerchhauserker und östlichem Dreiecksgiebel, 1397 erneuert, bez. 1572 D-6-79-170-220

W

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Wagstraße 4 Wohngebäude, zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und großer Tordurchfahrt, bez. 1834. D-6-79-170-222

Z

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Zwinger 12 Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, Giebel verschindelt, im Kern 18. Jahrhundert. D-6-79-170-227
Zwinger 18 Wohngebäude, zweigeschossiger, verwinkelter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, verputzt, im Kern 16. Jahrhundert. D-6-79-170-229
Zwinger 20 Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fußwalm und auf Konsolen vorkragenden Fachwerkobergeschossen, 16.-18. Jahrhundert. D-6-79-170-231
Zwinger 25 Pulverturm, quadratischer, innerer Eckturm in der südöstlichen Ecke der Stadtbefestigung, mit steilem Walmdach, 14. Jahrhundert. D-6-79-170-2

Darstadt

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
An der Brunnenstube Wegkreuz, Kruzifix auf Postament mit Inschriftenfeld, Sandstein, Mitte 19. Jahrhundert. D-6-79-170-255
Am alten Acholshäuser Weg Bildstock, mit Madonna und 14 Nothelfern, um 1900.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-170-409
Fuchsstadter Weg 1, 3, Schloßstraße 34 Schloss, ehemals Sitz der Freiherren Zobel von Giebelstadt-Darstadt, Baukomplex bestehend aus zwei zweigeschossigen Massivbauten mit Satteldächern und Treppengiebeln, östlicher Baukörper mit zwei runden Flankentürmen mit Zwiebelhauben, verbunden durch einen schmalen Verbindungsbau, in Formen der Renaissance, 16./ 17. Jahrhundert über spätmittelalterlichem Kern. Schlosspark, ehemals Grabenanlage, heute zu Gärten umgeformt. Schlossmauer, Bruchstein, wohl gleichzeitig. Turm, zweigeschossiger, quadratischer Turm mit Zwiebelhaube und Rundturmanbau, im Kern spätmittelalterlich. Gutshof, mit Wirtschaftsgebäuden, 19. Jahrhundert. D-6-79-170-242

Fuchsstadter Weg 3 Wohngebäude, ehemals zum Schlossgut gehörig, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Halbwalmdach, im Kern 1772, im 19. Jahrhundert überformt. D-6-79-170-243
Rothmühle 1 Sog. Rothmühle, ehemals Mühlengebäude, zweigeschossiger, verputzter Krüppelwalmdachbau, wohl mit Fachwerkobergeschoss, Mitte 19. Jahrhundert, über älterem Kern. Ehemalige Scheune, Massivbau mit Satteldach, 19. Jahrhundert, Nebengebäude, eingeschossiger, verputzter Satteldachbau, 19. Jahrhundert. Nebengebäude, eingeschossiger, verputzter Satteldachbau, 19. Jahrhundert, Nebengebäude D-6-79-170-362
Links vom Rotweg, Schäferweg Wegkreuz, Kruzifix auf Postament mit Inschriftenfeld und Engel ein Schriftband haltend, Sandstein, 19. Jahrhundert. D-6-79-170-252
Nähe Schäferweg Friedhofskreuz, Kruzifix auf breit gelagertem Postament, darauf Figur der trauernden Muttergottes, Sandstein, 18. Jahrhundert. D-6-79-170-251
Saarbachstraße Brunnen, mit Brunnenpfeiler und rechteckigem Becken, frühes 19. Jahrhundert. D-6-79-170-249
Saarbachstraße 5 Bildstock, toskanischer Pfeiler auf Postament mit vollplastischer Skulptur der Pietà vor Holzkreuz, um 1920/30. D-6-79-170-582
Scheckenmühle 1 Sog. Scheckenmühle, ehemaliges Mühlengebäude, zweigeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Krüppelwalmdach und Hausmadonna der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, Gebäude 19. Jahrhundert,Nebengebäude, Bruchsteinmauerwerksbau mit Krüppelwalm, 19. Jahrhundert, sowie zwei weitere Nebengebäude aus gleicher Zeit. D-6-79-170-363
Schloßstraße Brunnen, Brunnenpfeiler und rechteckiges Becken, frühes 19. Jahrhundert. D-6-79-170-250
Schloßstraße Bildstock,Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, auf Pfeiler über Postament, Sandstein, um 1700. D-6-79-170-254
Schloßstraße 22 Wohngebäude, zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert. D-6-79-170-244
Schloßstraße 29 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau, wohl mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen, um 1800. D-6-79-170-246
Schloßstraße 31 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau, Ende 18. Jahrhundert, modernisiert, Hoftor, gleichzeitig. D-6-79-170-247
Schloßstraße 33 Pfarrhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Halbwalmdach, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. D-6-79-170-248
Schloßstraße 35 Katholische Pfarrkirche Sankt Laurentius, Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter mit Spitzhelm, 1597, mit Ausstattung. D-6-79-170-241
Schloßstraße 35 Reste der ehemaligen Friedhofsmauer mit Pforte, Bruchstein, 16./17. Jahrhundert. D-6-79-170-241
Schloßstraße 35 Bildstock, Aufsatzrelief einer Pietà auf Pfeiler über Tischsockel, Sandstein, bez. 1789. D-6-79-170-241
Schloßstraße 35 Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, mit Relief Christus krönt einen gefallenen Soldaten, um 1920. D-6-79-170-253
Schloßstraße 35 Bildstock, Pietàgruppe vor Kreuz auf Pfeiler, über Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bez. 1756. D-6-79-170-253

Erlach

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
An der Schloßmauer Friedhof, ummauerte Anlage mit Grabdenkmälern des 19./20. Jahrhunderts, 1855 nach Westen und Süden erweitert. Kreuzigungsgruppe, Kruzifix flankiert von Maria und Johannes, auf gemeinsamem Postament, Sandstein, historistisch, um 1850. D-6-79-170-267

An der Schloßmauer 27 Bildstock, Kopie eines Vorgängers, Reliefaufsatz mit Hl. Familie und Dreifaltigkeit, auf Pfeiler über Postament, Kunststein, 1953. D-6-79-170-258
An der Schloßmauer, Zum Mühlberg (am Friedhof) Bildstock, Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, auf erneuertem Pfeiler über Postament, bez. 1712. D-6-79-170-268
Kreisstraße WÜ 52 Bildstock, rechteckiger gebuster Schaft und Reliefaufsatz mit Pietàdarstellung, um 1700; Sockel mit Inschrift, erneuert. D-6-79-170-573
Schwarzenbergstraße 12 Wohngebäude, zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Hausteingliederung und -profilen, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. D-6-79-170-260
Schwarzenbergstraße 19 Gasthaus Schwarzer Adler, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Krüppelwalmdach und Tordurchfahrt, bez. 1847. D-6-79-170-262
Schwarzenbergstraße 21 Hausfigur, Geißelsäulenchristus, 18. Jahrhundert. D-6-79-170-264
Schwarzenbergstraße 22 Wegkreuz, Kruzifix mit erneuertem Schaft über Postament, Sandstein, spätes 18. Jahrhundert. D-6-79-170-263
Schwarzenbergstraße 27 Ehem. kath. Pfarrkirche St. Johannes (ab 1453), ab 1593 evang.-luth. Pfarrkirche, dann ab 1697 Simultankirche, Saalbau mit eingezogenem quadratischen Chor und Chorturm mit Glockendach, im Kern wohl 14. Jh., verändert im 16. und 18. Jh.; mit Ausstattung. D-6-79-170-256
Schwarzenbergstraße 29 Schloss Erlach, wohl ehemals Sitz der Herren von Erlach, ab 1663 im Besitz der Fürsten von Schwarzenberg, achteckige, zweigeschossige Anlage mit Satteldächern, westlichem Renaissanceerker (Kapelle) sowie nördlichem quadratischen Bergfried aus Buckelquadermauerwerk und Pyramidendach, Anlage im Kern 12./13. Jahrhundert, Schloss nach teilweiser Zerstörung im Bauernkrieg um 1545 wiederhergestellt, Innenausbau 13.-18. Jahrhundert, mit Ausstattung. Ringgraben, wohl gleichzeitig. Bildstock, mit Kreuzigungsrelief und pfeilerartigem Schaft, im Schlosshof aufgestellt, bez. 1483/84. D-6-79-170-257
Schwarzenbergstraße 30 Wohngebäude, zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach und geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert. D-6-79-170-265
Schwarzenbergstraße 42 Hofanlage, Wohngebäude, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Halbwalmdach, bez. 1847. Ökonomiegebäude, zweigeschossiger Bruchsteinquaderbau mit Satteldach und Hausteingliederung, gleichzeitig. Hoftoranlage, gleichzeitig. D-6-79-170-266

Schustergasse 1 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Bruchsteinmauerwerksbau mit Walmdach und Hausteingliederung, spätklassizistisch, um 1840/50.Scheune, Hausteinbau mit Satteldach, wohl gleichzeitig. D-6-79-170-259
Seewiese Wegkreuz, Kruzifix auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bez. 1865. D-6-79-170-580
Westheimer Weg Sockel und Stele eines abgegangenen Bildstocks der Sommerhäuser Straße, 18. Jh.; Aufsatz ergänzt (Abguss). D-6-79-170-574

Goßmannsdorf

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Am Felsenkeller Friedhof, ummauerte Anlage mit Grabdenkmälern des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, 3. Drittel 19. Jahrhundert. Friedhofsmauer, Bruchstein, gleichzeitig. Friedhofskreuz, Kruzifix auf Postament, Sandstein, bez. 1873. D-6-79-170-311

Beckgasse 4 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert, mit älterem Kern. D-6-79-170-270
Beckgasse 6 Wohngebäude, herrschaftlicher, zweigeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Mansardwalmdach, barocker Fassadengliederung und Hausfigur einer Maria Immaculata, bez. 1770. D-6-79-170-271
Darstadter Straße 2 Ehemalige Dorfmühle, eingeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach und geohrten Fensterrahmungen, im Kern 18. Jahrhundert. Wohngebäude, nördlich anschließender, zweigeschossiger Satteldachanbau mit Fachwerkobergeschoss, im Kern 18.Jahrhundert. Ehemaliges Ökonomiegebäude, eingeschossiger Hausteinmauerwerksbau mit Satteldach, 2. Hälfte 19. Jahrhundert. D-6-79-170-273
Darstadter Straße;
Nähe Darstadter Straße
Wegkreuz, Kruzifix auf Postament mit Inschriftenfeld, darauf Figur der trauernden Muttergottes, Sandstein, 2. Hälfte 19. Jahrhundert. D-6-79-170-315
Domherrnviertel 1 Katholische Pfarrkirche Sankt Johannes Baptist, Saalbau mit eingezogenem Chor und Ostturm mit Welscher Haube, im Kern mittelalterlich, Turm im Kern nachgotisch, Turmobergeschosse, frühes 17. Jahrhundert, Chor und Langhaus erneuert, 1796, mit Ausstattung. Ölberggruppe, Sandsteinfiguren, spätgotisch um 1460. D-6-79-170-275
Domherrnviertel 2 Pfarrhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach und profilierten Fensterrahmungen, bez. 1668. Einfriedung aus Bruchstein, gleichzeitig. D-6-79-170-276
Domherrnviertel 28 Hausmadonna, 18. Jahrhundert.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-170-278
Im Röt Weinberghäuschen, kleiner Massivbau mit Walmdach und Figur einer Maria Immaculata auf Postament mit Inschrift, bez. 1778, Gebäude, 18. Jahrhundert. D-6-79-170-274
Kapellengasse 1 Katholische Kapelle zum Hl. Kreuz, kleiner Saalbau mit eingezogenem Chor und Satteldach, Westseite mit abgetreppter Giebelüberhöhung, spätgotische Anlage, 15. Jahrhundert, im 17. Jahrhundert verändert, mit Ausstattung. D-6-79-170-279
Kreisstraße WÜ 13
Straße nach Darstadt
Bildstock, Reliefaufsatz mit Flucht nach Ägypten, bez. 1990, Vierkantpfeiler auf Sockel, älter.
Linke Bachgasse 7 Hausmadonna, gefasste Holzfigur, 17. Jahrhundert. D-6-79-170-282
Linke Bachgasse 8 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau, wohl mit Fachwerkobergeschoss, bez. 1815. Hausfigur Johannes, Holz, 16. Jahrhundert. D-6-79-170-283
Linke Bachgasse 8 Bildstock, Sandsteinpietà auf Pfeiler, um 1700, mit historistischer Bedachung, 19. Jahrhundert. D-6-79-170-284
Linke Bachgasse 13 Ehem. Schule, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Halbwalmdach in Ecklage, mit Fachwerkobergeschoss, im Kern um 1746, Umbau 19. Jh. D-6-79-170-286
Linke Bachgasse 14 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau in Ecklage, mit Fachwerkobergeschoss, im Kern 18. Jh.; Prozessionsbildstock mit reichem Sockel und Madonnenfigur, 1738 (abgebaut). D-6-79-170-287
Maustal Bildstock, Reliefaufsatz mit Marienkrönung, frühes 18.Jahrhundert. D-6-79-170-398
Nähe Hauptstraße Scheune, Fachwerkbau mit Krüppelwalm, massivem Sockel und vorkragendem Obergeschoss, wohl 18. Jahrhundert. D-6-79-170-303
Nähe Ölkammerweg Kreuzigungsgruppe, Kruzifix auf Postament, flankiert von Maria und Johannes, Postamente und Kreuzstamm erneuert, Sandstein, wohl spätes 18. Jahrhundert. D-6-79-170-314
Rechte Bachgasse 1 Wohngebäude, zweigeschossiger, zurückversetzter Satteldachbaumit verputztem Fachwerkobergeschoss, 16. Jh., mit zweigeschossigem, verputztem Vorbau mit Satteldach und Fachwerkobergeschoss, wohl 17. Jh.; rückwärtiges Grundstück mit Ortsmauer, spätmittelalterlich. D-6-79-170-288
Rechte Bachgasse 2, 3 Hofanlage, Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Mansardgiebeldachbau mit auskragenden Fachwerkobergeschossen, 18. Jahrhundert. Ehemaliges Ökonomiegebäude, zweigeschossiger, verputzter Mansardgiebeldachbau mit Fachwerkobergeschoss, gleichzeitig. Hofdurchfahrt, gleichzeitig. D-6-79-170-289
Rechte Bachgasse 5 Hausmadonna, Sandsteinfigur einer Maria Immaculata, bez. 1750, Ausleger 1788. D-6-79-170-290

Rechte Bachgasse 6 Wohngebäude, Traufseithaus, Obergeschoss verputztes Fachwerk, 18./19. Jahrhundert D-6-79-170-291
Rechte Bachgasse 12 Giebelhaus, verputztes Fachwerkobergeschoss, 2. Hälfte 16. Jahrhundert, Nordgiebel 18. Jahrhundert. D-6-79-170-292
Rechte Bachgasse 13 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert. D-6-79-170-293
Rechte Bachgasse 15 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau in Ecklage, mit leicht vorkragendem Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert. D-6-79-170-294
Rechte Bachgasse 17 Wohngebäude, Eckhaus, Obergeschoss verputztes Fachwerk, 18. Jahrhundert. Hausmadonna, Holz, um 1800. D-6-79-170-295
Rechte Bachgasse 18 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert. D-6-79-170-296
Rechte Bachgasse 19 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert. D-6-79-170-297
Rechte Bachgasse 28 Gasthaus Zum Anker, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert. D-6-79-170-298
Winterhäuser Straße 2 Pietà, kleines Vesperbild aus Sandstein, 18. Jahrhundert. D-6-79-170-272
Winterleite Kalkofen, am Hang errichteter, leicht geböschter Massivbau mit zwei stichbogigen Feueröffnungen, von den eingefügten, rund gemauerten Ofenschächten nur der nördliche erhalten, 2. Hälfte 19. Jahrhundert. D-6-79-170-571
Zehnthofstraße 1 Ehemaliges Gasthaus zum Ochsen, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau in Ecklage, mit Fachwerkobergeschoss über hohem Sockelgeschoss, mit westlichem dreigeschossigen Satteldachanbau mit Fachwerkobergeschossen und Hausmadonna, 18. Jahrhundert. Ausleger, frühes 19. Jahrhundert. D-6-79-170-299
Zehnthofstraße 5 Hofanlage, Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Krüppelwalmdachbau in Ecklage, mit Sockelgeschoss, Fachwerkobergeschoss und Hausmadonna in der Art des späten 15. Jahrhunderts, 19. Jahrhundert, über ältere Kern. Hoftor, 17./18. Jahrhundert. Ehemaliges Ökonomiegebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit auskragendem Fachwerkobergeschoss, wohl 18./19. Jahrhundert. Scheune, Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach, wohl 17./18. Jahrhundert. Ökonomiegebäude, Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach und Hausteingliederung, 1. H. 19. Jahrhundert. D-6-79-170-301
Zehnthofstraße 22 Ehemals jüdisches Wohnstallhaus, zweigeschossiger, teilweise verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Südseite fachwerksichtig, 1628. D-6-79-170-305
Zehnthofstraße 24 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau in Eck- und Hanglage, mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss und einseitig abgeschlepptem Dach, im Kern vor 1600, Teilerneuerung, bez. 1806. D-6-79-170-306
Zehnthofstraße 31 Ehemaliger Freiherrlich von Zobelscher Zehnthof, eingeschossiger Satteldachbau mit reichem Zierfachwerkgiebel, 1588 und westlichem zweigeschossigen Anbau mit Satteldach und Fachwerkobergeschoss, 1589, Scheune, Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach, wohl 16./17. Jahrhundert. D-6-79-170-308
Zeilweg 8 Bildstock, rocailleverzierter Reliefaufsatz mit Monstranz, auf Pfeiler über Tischsockel, gleichzeitig Feldaltar, 18. Jahrhundert. D-6-79-170-312
Zeilweg 10 Pietà, Sandsteinskulptur mit Sockel, 1. Hälfte 18. Jahrhundert. D-6-79-170-313

Hohestadt

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Am Lohweg Bildstock, Postament und Pfeiler, Aufsatz mit Baldachin und Reliefs des Blutwunders von Walldürn und der Vierzehnheiligen (teilweise Kopie 1961), Sandstein, bez. 1819. D-6-79-170-322
Dopplerstraße 27 Hausfiguren, Madonna und Hl. Joseph, Sandstein, 18. Jh. D-6-79-170-318
Dopplerstraße 29 Hausmadonna, 18. Jahrhundert D-6-79-170-319
Fuchsenmühle 1 Bildstock, baldachinbekrönter Reliefaufsatz mit Dreifaltigkeit, auf Pfeiler über Postament, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-79-170-321
Fuchsenmühle
(Nähe, am Gaubahn-Radweg)
Ehemaliger Kalkofen, zylindrischer Turmbau über Substruktionen, Kalkbruchstein, frühes 19. Jahrhundert D-6-79-170-401
Johannes
(Verlängerung des Lohwegs nach Süden)
St. Nepomuk-Statue, Figur des Hl. Johann Nepomuk auf Sockel, Sandstein, bez. 1811. D-6-79-170-400
Johannesgasse Bildstock, Sockel mit kräftiger Platte, darauf toskanischer Pfeiler, Aufsatz mit rundbogiger Ädikula mit Relief der Anbetung des Sakraments, Schmalseiten mit hl. Margarete und hl. Kilian, um 1700 (evtl. Nachschöpfung der 1920er Jahre). D-6-79-170-566
Kreuzstraße Kreuzschlepper, Figur des kreuztragenden Christus auf Knien, auf erneuertem Sockel, Sandstein, bez. 1794 D-6-79-170-399
Lohweg 2 Bildstock, Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene nebst Stiftern, auf Pfeiler, davor Prozessionsaltar, (Kopie), Sandstein, bez. 1617 D-6-79-170-320
Mönchstraße Bildstock, baldachinbekrönter Reliefaufsatz mit Christus an der Martersäule, auf Pfeiler über Postament, Sandstein, bez. 1757 D-6-79-170-323
Seeweg Bildstock, baldachinbekrönter Reliefaufsatz mit Gekreuzigtem und Schmerzhafter Muttergottes, auf erneuertem Pfeiler und Sockel, Sandstein, bez. 1752 D-6-79-170-408
Valentingasse 8 Ehemaliges Pfarrhaus, zweigeschossiger Hausteinmauerwerksbau mit Satteldach, gotisierend, 1844 D-6-79-170-317
Valentingasse 9 Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer (Hohestadt), Saalbau mit eingezogenem Chor Langhaus mit eingezogenem Chor und Dachreiter mit Zwiebelhaube sowie Sonnenuhr, 1672, Langhausumbau, 1771, mit Ausstattung. Reste der Kirchhofmauer, Bruchstein, 17. Jahrhundert D-6-79-170-316

Hopferstadt

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Angerstraße Brunnen, neugotische Brunnensäule mit Bekrönung, Gusseisen, Mitte 19. Jahrhundert. D-6-79-170-327
Angerstraße 6 Hausmadonna, in Figurennische mit historistischer Sandsteineinfassung, 19. Jahrhundert. D-6-79-170-326
Angerstraße 11 Bildstock, Reliefaufsatz mit Hl. Familie, auf Pfeiler über Postament, Muschelkalk, bez. 1956.
Auber Straße Bildstock, Aufsatz mit Madonnenhochrelief auf Pfeiler über älterem Postament, Sandstein, Kunststein, um 1900 D-6-79-170-345
Auber Straße Bildstock, Reliefs Kreuzigung und Heilige, Anfang 15. Jh.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-170-350
Auber Straße Bildstock, Reliefaufsatz mit Dreifaltigkeit, auf Pfeiler mit Heiligenreliefs über Tischsockel, Sandstein, bez. 1777. D-6-79-170-344
Bieberlein Bildstock, baldachinbekrönter Reliefaufsatz mit Marienkrönung und rückseitigem Nothelfer-Relief auf beschrifteten Pfeiler mit Postament, Sandstein, wohl 18. Jh. D-6-79-170-579
Im Feld, ca. 2 km außerhalb,
bei der Straße nach Ochsenfurt
Bildstock, Relief Hl. Familie, 17. Jahrhundert.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-170-349
Ca. 1300 m außerhalb,
an der Straße nach Ochsenfurt
Bildstock, mit Relief Marienkrönung, 18. Jahrhundert.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-170-346
Bildstockfragment, mit Relief Hl. Michael, 18. Jahrhundert
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-170-403
Dorfstraße 2, 1 Heiligenfiguren, zwei Sandsteinskulpturen, Hl. Johann Nepomuk und Hl. Aquilin (teilerneuert), bez. 1734. D-6-79-170-333
Dorfstraße 7 Wirtshausausleger, mit Stern, Schmiedeeisen, frühes 19. Jh. D-6-79-170-328
Dorfstraße 7 Hausmadonna, in Muschelnische, Sandstein, spätes 18. Jh. D-6-79-170-328
Dorfstraße 15 St. Nepomuk-Statue, Sandsteinfigur des Hl. Johann Nepomuk auf Postament, bez. 1794. D-6-79-170-329
Dorfstraße 18 Hausmadonna, 18. Jahrhundert.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-170-330
Dorfstraße 23 Ehemaliges Gasthaus Zum Reichsadler, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Krüppelwalmdach, um 1800. D-6-79-170-410
Dorfstraße 24 Ehemals Wohnwirtschaftsgebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und Stuckrelief der Marienkrönung, 18. Jahrhundert. D-6-79-170-402
Dorfstraße 32 Mariensäule, Figur der Maria Immaculata auf hohem Postament mit Inschrift, Sandstein, historistisch, 2. Drittel 19. Jahrhundert. D-6-79-170-331
Dorfstraße 38 Hausmadonna, Sandstein, 18. Jahrhundert. D-6-79-170-332
Duttenhöferstraße 1 Ehemaliges Pfarrhaus, dann Rathaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Halbwalmdach, 1.Hälfte 18. Jahrhundert, Einfriedung, Bruchstein, wohl gleichzeitig. Einfriedung, Bruchstein, wohl gleichzeitig. D-6-79-170-334
Duttenhöferstraße, Adlerstraße 6 Kreuzschlepper, Figur des kreuztragenden Christus auf Knien über hohem Postament mit Inschrift, Sandstein, bez. 1788. D-6-79-170-334
Nähe Duttenhöferstraße Mariensäule, Madonnenfigur auf Säule mit Engelskopfkapitell über Postament, Sandstein, bez. 1726. D-6-79-170-336
Echterplatz Bildstock, Reliefaufsatz mit Hl.-Blut-Darstellung, Rückseite mit Hl. Familie, auf ornamentiertem Pfeiler über Tischsockel, Sandstein, bez. 1725. D-6-79-170-335
Echterplatz 4 Katholische Pfarrkirche Sankt Peter und Paul, Saalbau mit eingezogenem, spätgotisch gewölbtem Chor und südlichem Chorflankenturm mit Spitzhelm, 1. Hälfte 16. Jahrhundert, Turm bez. 1522, Langhauserweiterung, 1861 und 1864, mit Ausstattung. Ölbergkapelle, mit nahezu lebensgroßen Sandsteinfiguren, um 1500. Reste der Kirchhofmauer, Bruchstein, wohl 16. Jahrhundert. Kruzifix, Gekreuzigter auf Postament mit Rocaillekartusche, darauf Schmerzhafte Muttergottes, Sandstein, 18. Jahrhundert. D-6-79-170-324
Grabengasse 2a Bildstock, Reliefaufsatz mit Hl. Familie, Rückseite mit Pietà, auf Pfeiler mit Heiligenreliefs über Postament, Sandstein, Mitte 19. Jahrhundert. D-6-79-170-343
Gülchsheimer Weg Bildstock, Pfeiler mit Inschrift über Sockel, Aufsatz mit Halbrelief des Hl. Bruder Konrad von Parzham und Gottesmutter mit Kind, Muschelkalk, um 1947. D-6-79-170-342
Kapelle Katholische Kapelle Sankt Leonhard, flachgedeckter Saalbau mit Satteldach und Dachreiter, 19. Jahrhundert, mit Ausstattung. D-6-79-170-325
Ochsenfurter Weg Bildstock, Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, auf erneuerter Säule über Postament, Sandstein, 17. Jahrhundert. D-6-79-170-338
Ochsenfurter Weg Bildstock, Reliefaufsatz mit Maria Immaculata, auf Pfeiler mit Heiligenreliefs über Postament, Sandstein, bez. 1750. D-6-79-170-339
Opferstätte Bildstock, rechteckiger Pfeiler mit Postament, Reliefaufsatz mit Pietà, Rückseite Hl. Georg, Muschelkalk, bez. 1950. D-6-79-170-576
Opferstätte Friedhof, ummauerte Anlage mit Grabdenkmälern des 1.V. 20. Jahrhundert, Anlage im südlichen Teil erstes Viertel 19. Jahrhundert, mit späterer Friedhofserweiterung im Norden. Friedhofskreuz, Steinkruzifix auf Postament mit Inschrift, um 1920. Friedhofsmauer mit erneuertem Rundbogenportal, letzteres bez. 1822., Bruchsteinmauerwerk, 1. Viertel 19. Jahrhundert, später nach Norden erweitert. D-6-79-170-337
Opferstätte Kriegerdenkmal, für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, Christusbüste einen Soldaten segnend, über Postament mit Namen der Gefallenen, um 1920. D-6-79-170-337
Osterberg Bildstock, rechteckiger Schaft mit Reliefaufsatz, Kreuzigungsszene, darunter Inschriftkartusche, Rückseite Pietà, Muschelkalk, bez. 1787, Schaft 1977 erneuert. D-6-79-170-575
Riedberg Bildstock, rechteckiger Pfeiler über Postament, Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, Muschelkalk, 2. Hälfte 18. Jahrhundert. D-6-79-170-577
Scherbenloch Bildstock, zur Erinnerung an den Ersten Weltkrieg, Reliefaufsatz mit Madonnenbüste mit Kreuzbekrönung, auf Pfeiler mit Inschrift über Postament, Sandstein, bez. 1918. D-6-79-170-341
Schulstraße 1, 3 Bildstockaufsatz mit Zwischenstück, Halbrelief der Gottesmutter mit Jesuskind, Inschrift, Sandstein, von Johann Michael Pfeuffer, spätes 18. Jh. D-6-79-170-578
Schulstraße,
vor dem Gartengrundstück des Kindergartens
Mariensäule, Freifigur mit Podest auf Pfeiler und Sockel mit Inschriften, bez. 1962.
Tückelhausener Höhe Bildstock, Reliefaufsatz mit Marienkrönung, auf Pfeiler über Tischsockel, anstelle eines Bildstockes des 17. Jahrhunderts, Kunststein, 20. Jahrhundert. D-6-79-170-347
Tückelhausener Höhe Bildstock, Reliefaufsatz mit Pietàdarstellung, auf Säule und Postament aus anderem Zusammenhang, Sandstein, 19. Jahrhundert. D-6-79-170-340
Tückelhausener Höhe Bildstock, baldachinbekrönter Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene auf Pfeiler über Postament, Sandstein, bez. 1824. D-6-79-170-348

Kleinochsenfurt

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
An der Warth Wartturm, sog. Mainwarte, Rundturm, Bruchsteinmauerwerk, wohl in Zusammenhang mit der Stadtbefestigung von Ochsenfurt erbaut, Anfang 15. Jahrhundert. D-6-79-170-358
Kleinochsenfurter Straße Bildstock, giebelbedachter Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung, darin Madonna, auf Säule über Tischsockel, Sandstein, bez. 1859. D-6-79-170-357
Kleinochsenfurter Straße 53 Hauszeichen, mit Schere, bez. 1617. Grenzstein, 1755. D-6-79-170-353

Maria-Schnee-Platz 1 Katholische Pfarrkirche Maria Schnee, Saalbau mit nicht eingezogenem Chor und Turm mit Spitzhelm, Langhaus und Turmuntergeschoss im Kern spätes 12. Jahrhundert, Chor, Turmaufbau und Sakristei nachgotisch um 1615, mit Ausstattung. D-6-79-170-354
Maria-Schnee-Platz 1 Ehemaliger Friedhof, ummauerte Anlage mit Grabdenkmälern des 19. Jahrhunderts, Friedhofsmauer, Bruchstein, im Kern mittelalterlich, mit eingemauerten Kreuzen und Rundportal mit Wappenrelief, 17. Jahrhundert. D-6-79-170-354
Maria-Schnee-Platz 1 Bildstock, Reliefaufsatz mit Madonnenmedaillon, auf Pfeiler mit Inschrift über Postament, Sandstein, bez. 1717. D-6-79-170-354
Maria-Schnee-Platz 4 Ehemaliges Pfarrhaus, sog. Altes Pfarrhaus, zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach und geohrten Fensterrahmungen, spätes 18. Jahrhundert. Nebengebäude, eingeschossiger Mansardhalbdachbau, wohl gleichzeitig. Gartenmauer mit reich geschmücktem Portal mit Wappenstein, Diamantierung und Nischen, bez. 1600. D-6-79-170-355
Maria-Schnee-Platz 5 Pietà, Vespergruppe aus Terrakotta, wohl 18.Jahrhundert. D-6-79-170-406
Würzburger Straße 78 Hausfigur, Johannes Evangelist, 18. Jahrhundert.
Anmerkung: In der Nische befindet sich keine Hausfigur eines Johannes Evangelist, sondern eine Hausmadonna.
D-6-79-170-356
Würzburger Straße Stierbändiger, Steinfigur von Jüngling gerittener Stier mit Schuppen am Hinterleib, Muschelkalk, 1938/39 von Wilhelm Ax nach Modell von Willy Meller, ursprünglich für Prora auf Rügen, 1954 an der Neuen Mainbrücke aufgestellt D-6-79-170-429
Würzburger Straße
an der nördlichen und südlichen Zufahrtsrampe der Neuen Mainbrücke
Steinrelief des aufflatternden Bundesadlers und Bayerisches Staatswappen, Muschelkalk, 1954 von Wilhelm Ax. D-6-79-170-430

Tückelhausen

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Acholshäuser Straße 13 Gutshof, Wohngebäude, eingeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach, Treppengiebeln und Backsteingliederung, historistisch, um 1900. Ökonomiegebäude, Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach, Treppengiebeln und Backsteingliederung, historistisch, gleichzeitig D-6-79-170-365
Acholshäuser Straße Bildstock, Reliefaufsatz mit Dreifaltigkeit, auf Säule über Postament, Sandstein, 18. Jh. D-6-79-170-364
Am Lambertusweg Bildstock, Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, auf Pfeiler über Postament, Sandstein, 1. Hälfte 17. Jahrhundert D-6-79-170-360
Gaubahn-Radweg Pflasterweg, Verbindungsstrecke vom Kaltenhof zum Kloster Tückelhausen, Pflasterung 19. Jahrhundert D-6-79-170-405
Hofäcker Bildstock, stark verwitterter Reliefaufsatz, ehemals mit Hl. Georg, auf Pfeiler über Postament, Sandstein, um 1700 D-6-79-170-352
Kaltenhof 1 Hausfigur, Pietà, spätes 17. Jahrhundert D-6-79-170-351
Kaltenhofer Wald Bildstock, Marienkrönung, Sandstein, 1917 D-6-79-170-404
Kartäuserstraße 11 Reihenhaus, ehemals zum Kloster gehörig, zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau, 18./ 1. Viertel 19. Jh. D-6-79-170-368
Kartäuserstraße 13 Reihenhaus, ehemals zum Kloster gehörig, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, im Kern 18. Jh. D-6-79-170-369
Kartäuserstraße 14 Ehemaliges Brauereigasthaus, zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach und geohrten Fensterrahmungen, 1802. Brauereigebäude, viergeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach und Hausteingliederung, mit östlichen Anbauten, 19./20. Jh. Brauereigebäude, eingeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach, Treppengiebel und Backsteingliederung, um 1900 D-6-79-170-370
Kartäuserstraße 15 Reihenhaus, ehemals zum Kloster gehörig, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, im Kern 18./ 1. Viertel 19. Jh. D-6-79-170-371
Kartäuserstraße 16 Ökonomiehof, Dreiflügelanlage, zweigeschossiger, verputzter Hauptbau mit Satteldach und Tordurchfahrt, mit eingeschossigen, nördlichen Flügelanbauten mit Satteldächern, Bruchsteinmauerwerk, 18./19. Jh. D-6-79-170-372
Kartäuserstraße 17 Reihenhaus, ehemals zum Kloster gehörig, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, im Kern 18./ 1. Viertel 19. Jh. Hausfigur, Skulptur des Hl. Stephan von Dolein mit Engel, Sandstein, auf Postament, Mitte 18. Jh. D-6-79-170-373
Kartäuserstraße 18 Hausfigur, Sandsteinskulptur Johannes d. Täufer, bez. 1772 D-6-79-170-374
Nähe Kartäuserstraße Kirchenruine St. Lambertus, Mauerreste eines Saals mit eingezogenem Chor, Seitenportal, 12. Jahrhundert D-6-79-170-367
Mönchsmühle 1 Sog. Mönchsmühle, zweigeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach, Kniestock und Sandsteingliederung, historistisch, um 1870 mit älterem Kern. Ökonomiegebäude, Massivbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert, Ökonomiegebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, um 1870. Einfahrtstor, Pfeiler mit zwei Sandsteinfiguren wohl des 18. Jahrhunderts, mit Schmiedeeisengittern, um 1870 D-6-79-170-359
Ochsenfurter Wegäcker Bildstock, Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene auf Pfeiler mit Steinmetzzeichen von Hans Rappolt, über Postament, Sandstein, bez. 1594 D-6-79-170-407
Oelmühle 1 Ehemalige Oelmühle oder Heimannsmühle, dreigeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach und Hausteingliederung, mit nördlich anschließendem dreigeschossigen Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach und Hausteingliederung, im Kern 17. Jahrhundert, 2. Hälfte 19. Jahrhundert. Hoftor mit zwei Portallöwen, 18. Jahrhundert. Pfeilerbrunnen, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. Nebengebäude, mit dorischen Holzsäulen und Dreiecksgiebel, um 1800 D-6-79-170-361
St.-Georg-Straße Friedhof, ummauerte Anlage mit Grabdenkmalen des 19./20. Jahrhunderts, mit nördlicher Erweiterung wohl des späten 19. Jahrhunderts, Friedhofsmauer, Bruchstein, 18./19. Jahrhundert, Kreuzigungsgruppe, Kruzifix auf Postament, davor Figur der trauernden Muttergottes, Sandstein, spätes 18. Jahrhundert D-6-79-170-382
Schloßhof 3 Ehemaliges Prämonstratenserdoppelkloster, Gegründet von Bischof Otto dem Heiligen, 1138, ab 1144 reines Prämonstratensermönchskloster, ab 1108 Prämonstratensernonnenkloster, ab 1351 Kartäuserkloster, 1803 säkularisiert. Ehemalige Kartäuserklosterkirche, jetzt kath. Pfarrkirche St. Georg, einschiffige Anlage mit Querhaus und gerade geschlossenem Chor, im Kern 2. Hälfte 12 Jh., um 1350 Umbau, dabei Abtrennung des Querhauses und dessen Umnutzung als Kapitelsaal, Bibliothek und Kapelle, weitreichende Erneuerung und Überformung unter Bischof Julius Echter, 1613-16, Renaissanceportal bez. 1615; mit Ausstattung. Ehemaliges Priorat, heute Pfarrhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Tordurchfahrt, darüber gesprengter Dreiecksgiebel und halbrunder Erker mit Glockendach, um 1700. Ehemaliger Klausurhof, im Rechteck um das Chorhaupt angeordnet, die den ehemaligen Kreuzgang umgebenden Mönchszellen mit dazugehörigen, teilweise ummauerten Gärten, ehem. Zellen heute zu Wohnzwecken umgestaltet, zumeist eingeschossige Satteldachbauten, bei Konvenstraße 6 Hieronymusrelief, bez. 1450, bei Konventstraße 16 Inschriftentafel, bez. 1666, Anlage im Kern 1613-16, überformt. Ehemaliger Gästetrakt, Klostersüdflügel, langgestreckter, zweigeschossiger Massivbau mit Satteldächern, westlich abgewalmt, teilweise über hohem Sockelgeschoss, im Erdgeschoss teilweise mit geöffneten Rundbogenarkaden, 1719. Ehemalige Wirtschaftstrakte, den Klosterhof im Norden und Westen begrenzend, zwei- bzw. dreigeschossige Massivbauten mit Walm- bzw. Satteldächern, Bruchsteinmauerwerk, Nordflügel mit Torbau, dieser mit reicher Sandsteingliederung, bez. 1694, Wirtschaftstrakte im Wesentlichen 17. Jh., über älterem Kern. Brunnen, zwei polygonale Brunnenbecken und Pfeilerfiguren St. Georg und Maria, bez. 1715. Kruzifix, Sandstein, spätes 17. Jh. Gartenpavillon, wohl ehem. Sommerhaus, sechseckiger überkuppelter Massivbau, frühes 18. Jh. Ehemalige Wasserleitung, offene Steinrinne auf Schwibbögen in der Umfassungsmauer, auf Höhe der zu den ehem. Mönchszellen gehörigen Gärten, um 1690. Klostermauer, Bruchsteinmauerwerk, 1561 D-6-79-170-377

Zeubelried

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Birkenstraße 2 Bildstock von Johann Adam Geßner, baldachinbekrönter Reliefaufsatz mit Pietàgruppe und Heiligen, auf Pfeiler mit Heiligenreliefs über Postament, Sandstein, spätes 18. Jahrhundert. D-6-79-170-390
Fichtenstraße Bildstock, mit Dreifaltigkeits- und Vierzehnheiligenrelief, spätes 18. Jh. D-6-79-170-389
Fichtenstraße 3 Katholische Pfarrkirche Sankt Blasius, Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorturm mit Spitzhelm, mit Holzfigur des Kirchenpatrons über dem Nordportal, diese wohl Mitte 14. Jh., erbaut Ende 13. Jh., Langhaus im 18. Jh. verändert; mit Ausstattung. D-6-79-170-384
Fichtenstraße 3 Ölbergkapelle mit spätgotischen Holzskulpturen, spätes 15. Jh. D-6-79-170-384
Fichtenstraße bei der Kirche Kruzifix, Rest eines im Zweiten Weltkrieg zerstörten Christuscorpus, Sandstein, 18. Jh. D-6-79-170-388
Lindenstraße an der Grundstücksmauer Bildhäuschen, rundbogiger Nischenaufsatz, darin Figurengruppe der Hl. Familie, 19. Jh. D-6-79-170-387
Lindenstraße 19 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Mansarddachbau mit Fachwerkobergeschoss, spätes 18. Jh. D-6-79-170-385
Lindenstraße 21 Scheune, Fachwerkbau mit Mansarddach, 18./19. Jh.; Hofeinfahrt, um 1800. D-6-79-170-386

Weitere religiöse/historische Denkmäler in Ochsenfurt

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Erlach, Sulzfelder Weg Bildstock, mit Relief der Hl. Dreifaligkeit und Kreuzbekrönung, rote Sockelinschrift, 20. Jh.
Goßmannsdorf, Am Felsenkeller Bildstock mit Relief einer Pietà, 1619
Kleinochsenfurt, Ochsentalstraße 25 Bildstock, mit Aufsatzrelief der Maria Himmelskönigin, gefertigt von Otmar Kleindienst, Muschelkalk, bez. 2002.
Zeubelried, Am Sulzfelder Weg Bildstock, bekröntes Pietà-Relief, Pfeiler- und Sockelinschriften, bez. 2007.
Zeubelried, Lindenplatz Bildstock, mit Aufsatzrelief des Hl. Blasius, Muschelkalk, bez. 1991.
Zeubelried, Lindenstraße 1 Bildstock, mit farbig gefasstem Aufsatzrelief der Hl. Familie und Bekrönungskreuz, Muschelkalk, bez. 1966.

Siehe auch

Literatur

  • Denis André Chevalley: Denkmäler in Bayern. Band VI. Unterfranken. Hrsg.: Generalkonservator Prof. Dr. Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. R. Oldenburg Verlag München 1985. ISBN: 3-486-52397-X

Weblinks

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.