Hans Rappolt

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Hans Rappolt (auch: Rappold) (* zwischen 1565 und 1570 in Gaukönigshofen; † 30. Januar 1611 ebenda) war Steinmetz und Bildhauer sakraler Kunstwerke im südlichen Landkreis Würzburg.

Leben und Wirken

Hans Rappolt wurde vermutlich zwischen 1565 und 1570 als Sohn des Georg Rappolt geboren. Seine Familie waren Untertanen des Hochstifts Würzburg. Über seine Jugend ist nichts bekannt. Im Jahre 1586 tauchte Rappolt als Untertan des Hochstifts mit einem Vermögen von 100 fl auf. Er ging bei einem Meister Claas in Würzburg in die Steinmetzlehre und erschuf anschließend Kunstwerke im Ochsenfurter Gau. Nach einem Bildstock im Jahre 1588 in Wolkshausen schuf er 1589 den Taufstein in der katholischen Pfarrkirche in Goßmannsdorf. Danach folgten bis 1593 weitere Bildstöcke. 1596 schuf er den Taufstein für die Kirche in Giebelstadt. In diesen Jahren und danach sind keine Aufzeichnungen über das Erschaffen von Bildstöcken vorhanden. Scheinbar hatte er sich ganz auf die Herstellung von Taufsteinen spezialisiert. Seine letzte bekannte Arbeit ist der spätgotische Taufstein in der Acholshäuser Kirche, der von Pfarrer Robert Rackowitz nach Tückelhausen in die kath. Pfarrkirche St. Georg gebracht wurde.

Am 10. November 1601 vermählte sich Rappolt mit Margaretha Schneider. Die gebar ihm vier Kinder bevor sie vermutlich 1611 starb. Kurz darauf verheiratete er sich mit Amalia Prommer. Rappolt wirkte mindestens von 1588 bis 1609.

Genre

Rappolt war dem Stil der Renaissance mit seinen Werken verhaftet und wandte immer noch starre architektonische, nach linearem Aufbau gestaltete Frührenaissancekunst an, während in Würzburg in vergleichbaren Arbeiten etwa schon Voluten aufwiesen. Er verwendte teilweise noch Stilelemente der Gotik, beispielsweise das gotische Lendentüchlein am Heiland. Auch die Verwendung des leicht durchhängenden Dreiecksgiebels bei den Bildstöcken in Euerhausen und Gaukönigshofen steht eher in gotischer Tradition. Dennoch setzte er in diese Werke keine gotischen Krabben, sondern zeitgenössische Blütenrosetten ein. Diese Stilmischung verleiht seinen Kunstwerken ihre interessante Schönheit.

Als Motive verwendete Rappolt ausschließlich Kreuzigungsmotive mit Maria und Johannes, was einen weiteren Bezug zur Gotik darstellt. Im Vergleich zu Bildhauern des 18. Jahrhunderts wirken seine Figuren als derbe, gedrungene Erscheinungen mit groben Faltenwürfen. Bedenkt man jedoch, dass er aus dem unfreien Bauernstand stammte, stellen seine kulturellen Werke eine hohe Kunst im ländlichen Raum dar und bestechen durch ihre Formvermischung.

Werke im Landkreis Würzburg (Auszug)

Siehe auch

Quellen und Literatur

Weblinks

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.