Priesterseminar
Das Priesterseminar war die bischöfliche Ausbildungseinrichtung im Bistum Würzburg für angehende katholische Priester.
Inhaltsverzeichnis
Ziel der Ausbildung
Die Priesterausbildung im Seminar findet ergänzend zum Studium der Theologie an der Universität statt und will praktische Bereiche der priesterlichen Ausbildung sicherstellen, die nicht Inhalt wissenschaftlich-universitärer Theologie sind.
Lage
Das Priesterseminar befindet sich in der Domerschulstraße 18 neben der Alten Universität in der Würzburger Altstadt.
Gebäude
Der Gebäudekomplex des Priesterseminars besteht aus dem Westflügel (Regentenbau), welcher an der Alten Universität anliegt, dem Nordflügel (Langer Bau) zur Domerschulstraße, dem Südflügel (Borgiasbau) zur Neubaustraße und der Seminarkirche St. Michael.
Baugeschichte
Die früheste urkundlich und archäologisch belegte Nutzung des Areals erfolgte im frühen 13. Jahrhundert durch das Kloster St. Agnes. Der über die Jahrhunderte mehrfach umgebaute und erweiterte Baukomplex diente von 1564 bis 1773 als Jesuitenkolleg. Nach Auflösung des Jesuitenordens zog unter Fürstbischof Franz Ludwig von Erthal 1789 das Priesterseminar ein.
Nordflügel
Der Nordflügel zur Domerschulstraße wurde von 1715 bis 1719 durch Joseph Greising neu errichtet. Das Hauptportal krönt seit dem Einzug des Priesterseminars 1789 eine Figur des Guten Hirten von Johann Peter Wagner mit der Inschrift „SCHOLA PASTORUM SUB MAGISTRO PASTORE BONO“. Ursprünglich befand sich hier eine figürliche Darstellung des Ignatius von Loyola von Jakob van der Auwera.
Westflügel
Für den Neubau des Regentenflügels von 1738 bis 1731 hatte man Balthasar Neumann gewonnen.
Südflügel
Der Trakt zur Neubaustraße ließ zunächst Julius Echter ab dem Jahr 1590 für das Jesuitenkolleg errichten. Als dieses 1773 aufgelöst wurde, waren die anderen beiden Gebäudeflügel bereits erneuert. Um die Ungleichheit der Baulichkeiten zu beheben, wurde der Borgiasbau 1788 abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt, welcher erst nach der Säkularisation fertig gestellt wurde.
Seminarkirche
Für kirchliche Feiern und Gebete dient die Seminarkirche St. Michael am Josef-Stangl-Platz. Zur inneren Einkehr und Meditation steht zusätzlich eine Hauskapelle im Seminargebäude zur Verfügung.
Ende der Priesterausbildung
Mit Schließung des Priesterseminars in Bamberg war das Priesterseminar Würzburg bis zum Beginn des Wintersemester 2020/2021 für Priesteramtskandidaten des Erzbistums Bamberg und des Bistums Würzburg zuständig. Die Studenten in der zweiten Studienhälfte ziehen bereits zum Wintersemester 2020/2021 nach München um, die weiteren im Folgejahr. Studienseminar wird das Herzogliche Georgianum. Grund für die Verlegung ist die geringe Größe der Seminargemeinschaft in Würzburg. Aktuell (Stand: März 2020) absolvieren dort sieben Seminaristen ihre Ausbildung, fünf aus dem Bistum Würzburg, zwei aus dem Erzbistum Bamberg. Insgesamt hat das Bistum Würzburg neun, das Erzbistum Bamberg elf Priesteramtskandidaten. [1]. Die Räumlichkeiten sollen als Haus der pastoralen Aus- und Fortbildung für alle Seelsorgeberufe erhalten bleiben.
Regens (Auszug)
- Eucharius Sang (1595)
- Balthasar Jordanus (1595-1618)
- Stephan Weinberger (1656-1659)
- Johannes Appel (1674-1679)
- Friedrich Herlett (1679-1683)
- Philipp Braun (1683-1684)
- Caspar Bernhard (1700-1704)
- Johannes Ebenhöch (1722-1758)
- Andreas Joseph Fahrmann (1784-1789)
- Franz Xaver von Leibes (1789-1799)
- Gregor von Zirkel (1799-1802)
- Franz Löwenheim (1807-1815)
- Carl Rutta (1822-1832)
- Franz Georg Benkert (1832-1838)
- Franz Moritz (1839-1840)
- Martin Düx (1841-1856)
- Johann Baptist Renninger (1865-1879)
- Karl Guido Braun (1886-1889)
- Adam Krampf (1890-1909)
- Josef Zahn (1910-1911)
- Josef Stangl (1956-1957)
- Heinz Röschert (1976-1983)
- Karl Hillenbrand (1983-1996)
- Gerhard Weber (1996-2008)
- Herbert Baumann (2008-2016)
- Stefan Michelberger (2016-2020)
Siehe auch
- Jesuitenkolleg
- Institut der Bartholomäer
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Pfarrei des Bischöflichen Klerikalseminars
Literatur
- Karl Hillenbrand/Rudolf Weigand: Mit der Kirche auf dem Weg. 400 Jahre Priesterseminar Würzbur 1589-1989. Echter Verlag, Würzburg 1989, ISBN 3-429-01237-6