Dreimärkerstein Irtenberger Wald-Kleinrinderfeld-Schönfeld

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Dreimärkerstein Irtenberger Wald-Kleinrinderfeld-Schönfeld: Landesgrenze (LG) Stein 603, Königreich Bayern (KB)

Der Dreimärkerstein Irtenberger Wald-Kleinrinderfeld-Schönfeld markiert das Zusammentreffen der Gemarkungen Irtenberger Wald, Kleinrinderfeld und Schönfeld, einem Ortsteil von Großrinderfeld in Baden-Württemberg.

Lage

Der Dreimärkerstein befindet sich am historischen Handelsweg Weinstraße zwischen dem Forsthaus Irtenberg und Kleinrinderfeld direkt an der Landesgrenze zu Baden-Württemberg. [1]

Geschichte

Der an Bayern angrenzende Teil der Gemarkung Schönfeld war bis ins 19. Jahrhundert eine eigene Gemarkung „Rohrensee“, benannt nach der gleichnamigen Wüstung[2] Auch auf bayerischer Seite reichte die Markung der Wüstung Brunn bis zur Weinstraße nahe dem Dreimärkerpunkt. [1]

Beschreibung

Der Stein hat einen quadratischen Querschnitt und ist oben abgerundet. Die Bayern zugewandte Seite trägt die Inschrift „KB“ für Königreich Bayern und die Gegenseite „GB“ für Großherzogtum Baden. Auf der Nordseite ist die Jahreszahl 1862 auszumachen. Der Stein stammt daher aus der selben Vermessung wie der Dreiländerstein an der Grenze zwischen Bayern, Baden und Württemberg. Die Südseite trägt die Inschrift „LG“ für Landesgrenze. Die Zahl 603 gibt die fortlaufende Nummer des Grenzsteins an. In der Uraufnahme im BayernAtlas ist der Grenzstein mit 103 nummeriert. [1] Da die Grenzsteine der Markierung der Landesgrenze dienten, ist Kleinrinderfeld nicht erwähnt.

Bildergalerie

Siehe auch

Einzelnachweise

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.