Dreimärkerstein Kleinrinderfeld-Guttenberger Wald-Schönfeld

Aus WürzburgWiki

Aktuell in Arbeit

Dieser Artikel oder Abschnitt wird zur Zeit von einem Autor bearbeitet. Der Inhalt kann sich also demnächst in stärkerem Maße ändern. Solltest du etwas bearbeiten wollen, kann es zu Bearbeitungskonflikten kommen. Es wird daher empfohlen Änderungen erst vorzunehmen, wenn dieser Hinweis entfernt wurde.

Dreimärkerstein Kleinrinderfeld-Guttenberger Wald-Schönfeld Schönfelder Seite
Dreimärkerstein Kleinrinderfeld-Guttenberger Wald-Schönfeld Kleinrinderfelder Seite

Der Dreimärkerstein Kleinrinderfeld-Guttenberger Wald-Schönfeld markiert das Zusammentreffen der Gemarkungen Kleinrinderfeld, Guttenberger Wald und Schönfeld in Baden-Württemberg.

Lage

Der Dreimärkerstein befindet sich am Westrand des Waldgebiets Hainsberg, das als Exklave südlich von Kleinrinderfeld zum Guttenberger Wald gehört.

Beschreibung

An der Stelle befindet sich ein Grenzstein von quadratischen Querschnitt mit der Jahreszahl 1862 auf der Nordseite. Die Südseite trägt die Initialen „LG“ für Landesgrenze und die Nummer 540 des Grenzsteins. Auf der Ost- und Westseite sind die Gemarkungen („G“) mit den Abkürzungen „KR“ für Kleinrinderfeld und „SF“ für Schönfeld eingraviert. Auf der Oberseite ist der Grenzverlauf mit einem rechten Winkel zwischen der West- und Südseite markiert.

Geschichte

Da die Gemarkung Guttenberger Wald nicht vermerkt ist, handelt es sich bei dem Grenzstein nicht um einen Dreimärkerstein. Der Grenzstein 540 grenzt im Gemarkungübersichtsplan von Schönfeld von 1903 nicht an den Guttenberger Wald sondern nur an Kleinrinderfelder Gemarkung. [1] Diese Position des Grenzsteins ist auch in den topographischen Karten von 1956 [2] und 1965 [3] im BayernAtlas zu finden. In der topographischen Karte von 1990 ist der heutige Grenzverlauf eingezeichnet. [4] Offensichtlich wurden bei der Neuordnung der Landesgrenze nicht mehr benötigte Grenzsteine versetzt. Dies betrifft auch den Grenzstein 542, der sich etwa 100 m nördlich vom Grenzstein 540 befindet. Er zeigt auf der Südseite die Inschrift „LG“ für Landesgrenze und darunter die Nummer 542 sowie auf der gegenüberliegenden Seite die Jahreszahl 1881. Der Grenzlinienverlauf auf der Oberseite ist an den heutigen Standort angepasst. Am früheren Standort verlief die Grenze im rechten Winkel. Für den Grenzstein 540 ist die Situation umgekehrt: Früher geradliniger Verlauf, heute rechtwinklig.

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Gemarkungsübersichtsplan Schönfeld Großrinderfeld (TBB) und Rohrensee von 1903
  2. Topographische Karte 1:25000 von 1956 im BayernAtlas
  3. Topographische Karte 1:25000 von 1965 im BayernAtlas
  4. Aufgrund des veränderten Grenzverlauf sind die Standorte der Grenzsteine 540 und 542 in der Uraufnahme im BayernAtlas abgeschnitten.

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.