Unsere Liebe Frau

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Unsere Liebe Frau
Pfarrsprengel Frauenland
Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft Würzburg Ost
Pastoraler Raum Würzburg Süd-Ost
Diözese Würzburg
Regierungsbezirk Unterfranken
Katholiken 4.700
Anschrift Zu-Rhein-Straße 3, 97074 Würzburg
Telefon 0931-80417-0
Telefax 0931-80417-20
E-Mail ulf.wuerzburg@bistum-wuerzburg.de
Webseite www.pg-wuerzburg-ost.de
Seelsorger Friedrich Vystrcil
Das Pfarrhaus
Unsere Liebe Frau (um 1940)

Die katholische Pfarrkirche Unsere Liebe Frau in Würzburg (Frauenland) wurde 1936 und 1937 erbaut und nach der Kriegszerstörung bis 1948 fast vollkommen renoviert.

Patrozinium

Die katholische Pfarrkirche Unsere Liebe Frau ist die dritte Kirche in Würzburg, nach der Marienkirche auf der Festung Marienberg und der Marienkapelle in der Altstadt, die der Gottesmutter Maria geweiht ist.

Das Patronat lautet auf Maria, Schutzfrau Bayerns und Herzogin von Franken. Schon vor dem Dreißigjährigen Krieges hat Kurfürst Maximilian I. von Bayern im Jahr 1615 das Land dem besonderen Schutz der Gottesmutter anvertraut und ihr den Titel Maria Patrona Bavariae (Schutzfrau Bayerns) verliehen. König Ludwig III. von Bayern hat am 26. April 1916 diesen Titel durch den damaligen Papst Benedikt XV. bestätigen lassen und Bayern unter den besonderen Schutz Mariens gestellt. Dieser Tag wurde als Hochfest in Bayern eingeführt und wird seit dieser Zeit gefeiert. Das Patrozinium ist deshalb an jedem ersten Sonntag im Marienmonat Mai.

Geschichte

Im Jahre 1928 wurde aus der Pfarrei St. Peter und Paul in Würzburg eine neue Expositur für den Stadtbezirk Frauenland gegründet. Bis 1936 fanden die Gottesdienste unter Expositus Johannes Heyer in der Kapelle des Ferdinandeums statt. 1936 bis 1937 wurde dann die neue Pfarrkirche gebaut. Der Architekt war Albert Boßlet. 1941 wurde die Expositur zur Pfarrei erhoben. Ihr erster Pfarrer wurde Johannes Heyer, der bis dahin Expositus der Gemeinde war. Beim Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945 wurde auch diese Kirche beinahe völlig zerstört und bis 1948 wieder aufgebaut. (Ein Marienstatue wurde aus der Brandruine gerettet und hängt heute mit erkennbaren Brandspuren im Sakristeisaal der Pfarrei.) 1970 legte Heyer sein Amt als Pfarrer der Gemeinde im Alter von 70 Jahren nieder. Sein Nachfolger wurde Karl Boyer. 1979 wurde der Innenraum der Kirche entsprechend dem zweiten Vatikanum umgestaltet. 1990 folgte Matthias Konrad Karl Boyer nach. Er hatte bereits 1971 seine Primiz in der Pfarrkirche U.L.F. gefeiert. Seit 1. März 2015 ist Redemptoristenpater Friedrich Vystrcil als Seelsorger verantwortlich.

Seelsorger

Ehemalige Kapläne der Pfarrei (Auszug)

Gemeindeleben

Die Pfarrei beheimatete eine Vielzahl von Gruppen, die das Leben in der Gemeinde mitgestalteten und prägten. Neben geistlich-sozialen Gruppen wie der ehemaligen Legio Mariae und der KAB und den drei Chören, die das liturgische Bild der Gemeinde mitgestalteten waren es vor allem die Jugendgruppen der DPSG, Mädchengruppen und der Ministranten, die zum Auftreten der Gemeinde nach außen beitrugen.

Außenbau

Das Kirchengebäude beeindruckt zunächst durch seine Bauweise, die manche Experten als „schöpferischen Konservatismus“ verstehen und durch seine Ausmaße. Über dem Hauptportal ist die Steinfigur der „Herzogin von Franken“, welche Karl Schneider 1936 schuf, angebracht.

Innenraum

Wandbehang von Max Fritz

Den Chorraum dominiert ein zehn Meter hoher Wandteppich aus dem Jahr 1962 mit der Darstellung des Kampfes zwischen dem dreieinigen Gott und dem Satan mit den Drachenköpfen der Meersburger Künstlerin Edith Müller-Ortloff. Rechts an der Frontseite zum Chor befindet sich eine Holzmadonna von Karl Schneider. Aus dem Vorgängerbau konnte der von Josef Amberg geschaffene Tabernakel, sowie Leuchter und Vortragskreuz mit in die neue Kirche übernommen werden. Die durch das II. Vaticanum beschlossene Liturgieänderungen hatten hier zur Folge, dass 1979 Karl Hornung und sein Sohn Tilmar aus Muschelkalk den ins Zentrum gerückten Altar, den Ambo, den Taufstein, die Sedien und ein fünf Meter hohes Tabernakelhaus schufen. An Besonderheiten ist ein von Max Fritz 1957 geschaffener Wandbehang am rechten Seitenalter zu nennen. Ein von Franz Pechwitz 1956 geschaffenes Steinrelief am linken Seitenaltar zeigt die Heilige Familie.

Altarreliquien

In den Altar aus dem Jahr 1979 wurden bei der Konsekration durch Weihbischof Alfons Kempf Reliquien der Märtyrer Fausta, Innocentia und Mansuetus sowie des Bischofs Burkard und des Seligen Liborius Wagner eingelassen.

Orgel

Auf Inititative des damaligen Kirchenchorleiters und Organisten Prof. Dr. Louis Helmut Debes sollte die nach dem Zweiten Weltkrieg eingebaute Orgel der Fa. Heissler aus Markelsheim (Lkr. Bad Mergentheim) gegen einen Neubau ersetzt werden. Ein Gutachten brachte das Ergebnis, dass aufgrund der damals verwendeten minderwertigen Nachkriegsmaterialien eine Renovierung kaum möglich sei. Nachdem Prof. Debes bereits gute Erfahrungen mit der Schuke-Orgel in der Neubaukirche gemacht hatte und eine möglicherweise billigere elektronische Orgel nicht seinem künstlerischen Anspruch entsprach, beschloß der Pfarrgemeinderat den Erwerb einer mechanischen Orgel mit konzertanter Auslegung zum Preis von rund 850.000 DM. Die Orgel wurde 1992 durch die Fa. Schuke in Berlin, einer der renommiertesten Orgelbauwerkstätten Deutschlands, gebaut und im selben Jahr eingeweiht.

Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes (Werktagskapelle)

Im Jahr 1979 durch den Architekten Erwin van Aaken aus der ehemaligen Gedenkstätte für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges und die Opfer des Bombenangriffs auf Würzburg zwischen Hauptportal und Kirchturm gelegen, durch Hinzunahme des siebten Bogens des linken Seitenschiffes erweitert. Der Zugang erfolgt heute durch die Kirche neben dem Haupteingang. Die Kapelle ist durch eine Glaswand räumlich vom Langhaus abgetrennt. Das ehemalige hölzerne Relief der Kanzel von Karl Schneider aus dem Jahr 1951 mit einer Darstellung der Bergpredigt wurde in den neuen Altar der Kapelle integriert. Bildnis der Schmerzensmutter von Fritz Rieger (alias Professor Federico von Rieger). An zentraler Stelle der Kapelle über dem Tabernakel hängt ein Kruzifix von Arthur Schleglmünig aus dem Jahre 1938.

Kirchturm

  • Form: Campanile (nicht freistehend)
  • Abschluss: Pyramidendach kupfergedeckt, Kreuz mit Kugel (usrprüngliche Form: irisches Feldkreuz)
  • Höhe: ca. 40 m
  • Turmuhr: vierseitig, mit vergoldetem römischen Zifferblatt

Geläut

Herkunft aller Glocken: Gießerei Otto, Bremen-Hemelingen:

  • Christkönig, Gussjahr: 1957, 2.372 kg, Schlagton: cis'
  • Maria, Gussjahr: 1957, 1.430 kg, Schlagton: e'
  • Josef, Gussjahr: 1957, 1.019 kg, Schlagton: fis'
  • Petrus- und Paulus, Gussjahr: 1957, 744 kg, Schlagton: gis'
  • Kilian, Gussjahr: 1936, Schlagton: h'

Glockengeläut (Video)

„Die fünf Glocken der kath. Pfarrkirche Unsere Liebe Frau (Turmaufnahme)“ von glockenzeit

(Mit dem Start des Videos stimmen Sie der Weiterleitung und Übermittlung von Daten an YouTube zu.)

Pfarreiengemeinschaft

Logo PG Würzburg Ost.jpg

Die Pfarrei Unsere Liebe Frau ist Teil der Pfarreiengemeinschaft Würzburg Ost und heute Teil des Pastoralen Raums Würzburg Süd-Ost.

Gottesdienstzeiten

Samstag um 18.00 Uhr: Vorabendmesse, Hl. Messe am Sonntag jeweils um 8.30 Uhr und 10.00 Uhr.

Bildergalerie

ÖPNV

Bus.png Nächste Bushaltestelle: Frauenlandplatz


Siehe auch

Literatur

Weblinks

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.