Arthur Schleglmünig


Arthur Schleglmünig (* 18. April 1863 in Würzburg; † 5. Februar 1956 ebenda) war ein Würzburger Bildhauer.
Leben und Wirken
Arthur Schleglmünig kam in der Semmelstraße zur Welt. Nach dem Tod des Vaters zog die Mutter mit ihren drei Söhnen mittellos ins Mainviertel in die Zellerstraße 18. Drei Jahre später wohnte die Familie in der Spitalgasse 11, im Jahr darauf in der Burkarderstraße 23 und 1881 in der Zellerstraße 4. Nach der Schule wurde Arthur zunächst Bauhilfsarbeiter, um zu helfen daheim die Not zu lindern.
Sein Bildhauerhandwerk erlernte Schleglmünig im Grabsteinbetrieb des Steinhauers Sebastian Röder, anschließend lernte er bei Michael Arnold in Kissingen. Ab 1882 absolvierte Schleglmünig eine Ausbildung zum Kunstbildhauer. Die Jahre von 1892 bis 1895 verbrachte er in New York und eröffnete 1895 eine eigene Werkstatt in der Sanderstraße 37 in Würzburg. Zu Schleglmünigs Schülern zählten u.a. Valentin Kraus (* 1873 in Mühlhausen; † 1941 in Würzburg) [1], Fried Heuler, Emy Roeder und Hede Rügemer. [2]
Arthur Schleglmünig wurde Ehrenmitglied der Würzburger Fischerzunft, der Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens e.V. und Ehren-Obermeister der Steinmetz- und Steinbildhauer Innung Unterfranken. Er wurde sogar in den Stadtrat gewählt und tat als Gewerberat viel für den unterfränkischen Künstlernachwuchs.
Der Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945 hatte ihn nach Rothenfels vertrieben, doch er kam wieder nach Würzburg zurück. Am 8. Februar 1956 wurde er in der 5. Abteilung des Würzburger Hauptfriedhofs beerdigt.
Ehrungen und Auszeichnungen
Werke
Arthur Schleglmünig schuf unter anderem folgende Kunstwerke und Denkmäler:
- Darstellung der Hl. Familie Rotlöwengasse 2, um 1880
- Skulpturen der Portale, der Kapitäle und die übrige Ornamentik der Mutterhauskirche, 1895 - 1897
-
Heilige Familie in der Rotlöwengasse
-
Skulpturen und Ornamentik der Portale der Mutterhauskirche (1895 - 1897)
- Vier Prophetenfiguren auf der Terrasse des Käppele, 1897
-
Vier Propheten auf der untersten Treppenterrasse des Stationsweges zum Käppele (1897)
-
Moses mit Stab und Schriftrolle in der Hand, die Gesetzestafel neben sich auf den Boden gestellt. Auf der Schriftrolle steht: „Es soll Ihm / kein Bein zerbrochen / werden”.
-
David ist gekrönt und spielt auf der Harfe. Auf der Säule unter dem (Metall)Instrument steht: „Sie haben / meine Hände / und Füße / durchbohrt”.
-
Jesaias (Jesaja) hält ein Buch in der Hand und hat die Linke segnend erhoben. Im Buch ist zu lesen: „Er ward gequält / u. misshandelt / doch that er seinen Mund nicht auf, // wie ein Lamm / das man zur / Schlachtbank führt”.
-
Jeremias deutet auf ein Schriftblatt auf dem steht: „Die ihr den Weg / vorüber gehet / schauet ob ein Schmerz / gleich meinem Schmerze”.
- Relief am Bismarckturm, das den Reichsadler mit der Schlange der Zwietracht zeigt.
- Puttensäule im Ringpark, um 1900
- Pietà in der Maria-Schmerz-Kapelle (Randersacker), 1903
- Bronzerelief am Schiller-Denkmal in den Steinbachtal-Anlagen,1905
- Rosenkranzaltar der Adalberokirche, 1908
-
Rosenkranzaltar in der Adalberokirche (1908)
-
Rosenkranzaltar
- Ausgestaltung von Schellers Waldkapelle am Rothweg
- Ruschkewitzbrunnen, 1914
-
Ruschkewitzbrunnen im Ringpark (1914)
- Statue Deutscher Michel, 1914
- Gedenkstein mit den wichtigsten geschichtlichen und kirchlichen Daten von Neubrunn in der kath. Pfarrkirche St. Georg in Neubrunn, 1917
-
Gedenkstein in Neubrunn (1917)
- Schnitzereien im Frauenlandbäck, 1930er Jahre
- Kruzifix in der „Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes“ der katholischen Pfarrkirche Unsere Liebe Frau, 1938
-
Kruzifix in der katholischen Pfarrkirche Unsere Liebe Frau (1938)
- Das weinende Engelchen, Holzrelief in Erinnerung der Zerstörung Würzburgs 1945 und Holzrelief zur Erinnerung an den Wiederaufbau Würzburgs nach dem Zweiten Weltkrieg in der Kirche St. Burkard
-
„Weinendes Engelchen“ in der Burkarder Kirche
-
Erinnerung an den Wiederaufbau Würzburgs
Siehe auch
- Michael Arnold
- Personen, die in Würzburg geboren sind
- Steinmetz- und Steinbildhauer Innung Unterfranken
Quellen und Literatur
- Informationen von Willi Dürrnagel
- Karl Bosl (Hg.): Bayerische Biographie. 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten. Regensburg 1983, S. 677 (Online-Fassung)
Einzelnachweise
- ↑ Josef Kern: Die Bildende Kunst abseits der Zentren, in: Unterfränkische Geschichte, hrsg. von Peter Kolb und Ernst-Günter Krenig, Band 5/2, Echter Verlag, Würzburg 2002, S. 247-316, S. 305 f.
- ↑ Heiner Dikreiter: Jung verstorbene Meister unserer Zeit. In: Kunst und Künstler in Mainfranken - Ein Beitrag zum Mainfränkischen Kunstschaffen im 19. u. 20. Jh. Hrsg.: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V., Mainfränkische Hefte 18, Würzburg 1954. S. 170.
- ↑ Peter Weidisch: Würzburg im „Dritten Reich“. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. 2007, ISBN: 978-3-8062-1478-9, S. 1273
