Geschichte der Stadt Würzburg (Buch)
Die „Geschichte der Stadt Würzburg” wurde anlässlich des 1300jährigen Stadtjubiläums von Ulrich Wagner herausgegeben. Das Werk umfasst die Bände I (von den Anfängen bis zum Bauernkrieg 1525), II (vom Bauernkrieg bis zum Übergang an Bayern 1814) sowie III/1 und III/2 (vom Übergang an Bayern bis ins 21. Jahrhundert). Erschienen sind die Bände zwischen 2001 und 2007.
Band I

Bibliographische Angaben
Geschichte der Stadt Würzburg. Band I. Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Bauernkriegs. Hrsg: Ulrich Wagner. Verlag Theiss, Stuttgart 2001. ISBN: 3-8062-1465-4
Kapitel
| Titel | Verfasser | Seite |
| Die Autoren | 16 | |
| Würzburgs Lage im Naturraum - natürliche Potenziale und Begrenzungen | Rüdiger Glaser und Winfried Schenk | 17 |
| Der Würzburger Raum in vorfränkischer Zeit | Dirk Rosenstock | 31 |
| Siedlungsgeschichte im Frühmittelalter | Dirk Rosenstock | 51 |
| Bischofssitz und königliche Stadt - Von der Karolingerzeit bis zum Wormser Konkordat | Alfred Wendehorst | 62 |
| Würzburg im 12. Jahrhundert (ca. 1130-1250) | Peter Herde | 74 |
| Schlaglicht: Kaiser Friedrich Barbarossa heiratet Beatrix von Burgund | Hans-Peter Baum | 87 |
| Schlaglicht: Der Mord an Bischof Konrad von Querfurt im Jahr 1202 | Peter Rückert | 89 |
| Im Ringen um die bürgerliche Freiheit: Die Stadt Würzburg im späteren Mittelalter (ca. 1250-1400) | Klaus Arnold | 94 |
| Schlaglicht: Die Schlacht von Bergtheim 1400 | Klaus Arnold | 110 |
| Geschichte der Stadt zwischen Bergtheim 1400 und Bauernkrieg 1525 | Ulrich Wagner | 114 |
| Schlaglicht: Bürgereid und Bürgerrecht | Ulrich Wagner | 126 |
| Schlaglicht: Martin Cronthal, Würzburger Stadtschreiber 1504-1525 | Ulrich Wagner | 160 |
| Die Siedlungslandschaft des Würzburger Raumes im Hoch- und Spätmittelalter | Peter Rückert | 166 |
| Die topografische Entwicklung Würzburgs im Hoch- und Spätmittelalter (1000-1400) | Winfried Schich | 183 |
| Ansichten der Stadt am Ende des Mittelalters | Hanswernfried Muth | 211 |
| Die Burggrafen von Würzburg aus dem Hause der Grafen von Henneberg (ca. 1078/1091-1220) | Hatto Kallfelz | 217 |
| Schlaglicht: Der Grafeneckart - Symbol bürgerlicher Freiheit | Ulrich Wagner | 231 |
| Stadtverfassung und Gerichtswesen im mittelalterlichen Würzburg | Dietmar Willoweit | 233 |
| Die Siegel der Stadt Würzburg im Mittelalter | Enno Bünz | 250 |
| Stadt und Kirche | Alfred Wendehorst | 255 |
| Die Frauenklöster | Ingrid Heeg-Engelhart | 272 |
| Schlaglicht: Die Ratskapelle St. Felix und St. Adauctus im Grafeneckart | Hans-Peter Baum | 295 |
| Geistliche Impulse und Frömmigkeitsleben in der Stadt Würzburg | Klaus Wittstadt | 297 |
| Schulen und Hochschulen | Rudolf Endres | 313 |
| Wirtschaftsgeschichte | Rolf Sprandel | 322 |
| Schlaglicht: Rekonstruktion des Marktviertels | Rolf Sprandel | 357 |
| Sozialgeschichte | Hans-Peter Baum | 361 |
| Das Spital- und Gesundheitswesen | Peter Kolb | 386 |
| Architektur und bildende Kunst von den Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters | Stefan Kummer | 410 |
| Die lateinische Literatur | Reinhard Düchting | 450 |
| Schlaglicht: Würzburgs bedeutendster Dichter: Konrad von Würzburg | Horst Brunner | 459 |
| Schlaglicht: Der wichtigste Literatursammler des 14. Jahrhunderts: Michael de Leone | Horst Brunner | 463 |
| Die deutsche Literatur | Horst Brunner | 466 |
| Sprachgeschichte | Norbert Richard Wolf | 480 |
| Schlaglicht: Der Name Würzburg | Norbert Richard Wolf | 489 |
| Volkskultur und Alltagsleben | Wolfgang Schneider | 491 |
| Die jüdische Gemeinde | Karlheinz Müller | 515 |
| Heidingsfeld | Karl Borchardt | 543 |
Anhang
| Inhalt | Verfasser | Seite |
| Würzburger Bischöfe, Bürgermeister, Stadtschreiber und Schultheißen (Viztume) im Mittelalter | Ekhard Schöfflei / Ulrich Wagner | 571 |
| Zeittafel zur Geschichte der Stadt bis 1525 | Sybille Grübel | 579 |
| Anmerkungen | 587 | |
| Abkürzungen und Siglen | 679 | |
| Gedruckte Quellen und Literatur | 682 | |
| Register | 721 | |
| Abbildungsnachweis | 774 |
Band II

Bibliographische Angaben
Geschichte der Stadt Würzburg. Band II. Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an Bayern 1814. Hrsg: Ulrich Wagner. Verlag Theiss, Stuttgart 2004. ISBN: 3-8062-1477-8
Kapitel
| Titel | Verfasser | Seite |
| Die Autoren | 18 | |
| Aspekte der vorindustriellen Umweltgeschichte des Würzburger Siedlungsraums | Rüdiger Glaser / Winfried Schenk | 21 |
| Schlaglicht: Das Hochwasser von 1784 | Herbert Schott | 37 |
| Die Stadt Würzburg im Bauernkrieg | Ulrich Wagner | 40 |
| Schlaglicht: Tilman Riemenschneider ca. 1460-1531 Bildschnitzer und Ratsherr an der Wende zur Neuzeit | Ulrich Wagner | 47 |
| Das konfessionelle Zeitalter (1525-1617) | Hans-Peter Baum | 50 |
| Schlaglicht: Das Attentat auf Bischof Melchior Zobel von Giebelstadt | Hans-Peter Baum | 97 |
| Dreißigjähriger Krieg (1618-1648) | Bernhard Sicken | 101 |
| Schlaglicht: Würzburg unter schwedischer Herrschaft 1631-1634 | Ulrich Wagner | 126 |
| Fürstlicher Absolutismus und barocke Stadt | Herbert Schott | 130 |
| Schlaglicht: Die Schlacht bei Würzburg vom 1. bis 3. September 1796 | Hans-Peter Baum | 203 |
| Übergang an Bayern (1795-1814) | Wolfgang Weiß | 206 |
| Schlaglicht: Napoleon in Würzburg | Ulrich Wagner | 229 |
| Ratsverfassung und städtisches Gerichtswesen | Hubert Drüppel | 232 |
| Schlaglicht: Eid des Stadtschreibers von 1557 | Ulrich Wagner | 254 |
| Siegel und Wappen der Stadt Würzburg im ausgehenden Mittelalter und in der Neuzeit | Enno Bünz | 256 |
| Schlaglicht: Das Rathausinventar im Jahre 1731 | Ulrich Wagner | 260 |
| Die städtebauliche Entwicklung 1525-1814 | Jörg Lusin | 264 |
| Schlaglicht: Gallus Jakob und die Finanzierung des Residenzbaues | Hans-Peter Baum | 291 |
| Bildliche und kartografische Darstellungen der Stadt | Hanswernfried Muth | 294 |
| Stadt und Kirche | Alfred Wendehorst | 308 |
| Seelsorge und Frömmigkeit im frühneuzeitlichen Würzburg (1525-1814) | Klaus Wittstadt (†) | 327 |
| Schlaglicht: „Theologia Wirceburgensis” | Klaus Wittstadt (†) | 349 |
| Bildungswesen und Geistesleben (ca. 1525-1815) | Peter Baumgart | 351 |
| Schlaglicht: Würzburger Studentenleben in der frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert) | Hans-Peter Baum | 382 |
| Würzburger Buch- und Bibliothekswesen | Eva Pleticha-Geuder | 386 |
| Schlaglicht: Würzburger Frauen mit Doktortitel im 17. und 18. Jahrhundert? | Hans-Peter Baum | 401 |
| Wirtschaftsgeschichte Würzburgs 1525-1650 | Marcus Sporn | 403 |
| Schlaglicht: Balthasar Rüffer - Ein protestantischer Würzburger Kaufmann | Marcus Sporn | 422 |
| Aspekte der Wirtschaftsgeschichte Würzburgs vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zum Ausgang des Alten Reiches | Ellen Christoforatou | 424 |
| Schlaglicht: Zum Südwarenangebot auf dem Würzburger Markt im Jahre 1725 | Hans-Peter Baum | 445 |
| Schlaglicht: Die Würzburger Zunft der Schlosser, Büchsen-, Uhr- und Windenmacher | Hans-Peter Trenschel | 448 |
| Manufakturen - Die Residenzstadt und die Großbetriebe des Merkantilismus | Werner Loibl | 454 |
| Sozialgeschichte der Stadt Würzburg 1500-1815 | Erik Soder von Güldenstubbe | 464 |
| Schlaglicht: Die Kalenderreform von 1583 | Ulrich Wagner | 489 |
| Hexenprozesse | Hubert Drüppel | 492 |
| Alltag, Feste und Bräuche | Erich Wimmer | 506 |
| Schlaglicht: Neujahrswünsche von 1621 | Ulrich Wagner | 536 |
| Das Spital- und Gesundheitswesen | Peter Kolb | 540 |
| Schlaglicht: Das Apothekenwesen der Stadt Würzburg | Karlheinz Bartels | 569 |
| Architektur und bildende Kunst von den Anfängen der Renaissance bis zum Ausgang des Barocks | Stefan Kummer | 576 |
| Schlaglicht: Antonio Petrini | Hanswernfried Muth | 679 |
| Schlaglicht: Joseph Greissing | Hanswernfried Muth | 683 |
| Schlaglicht: Balthasar Neumann | Hanswernfried Muth | 687 |
| Steinbrüche der Barockzeit im Würzburger Stadtgebiet | Martin Okrusch / Klaus-Peter Kelber / Michaela Neubert | 692 |
| Lateinische und deutsche Literatur | Ulrich Schlegelmilch | 703 |
| Sprachgeschichte | Norbert Richard Wolf | 729 |
| Würzburger Theater 1650-1814 | Wolfgang Schulz | 737 |
| Zur Musikgeschichte der Stadt Würzburg bis zum Ende der Ferdinandäischen Zeit | Bernhard Janz | 750 |
| Jüdische Geschichte | Hans-Peter Baum | 762 |
| Heidingsfeld | Karl Borchardt | 773 |
| Rottenbauer - Von den Anfängen bis zum Übergang an Bayern | Joachim Braun | 805 |
| Ober- und Unterdürrbach sowie Burg Rossberg | Ekhard Schöffler | 821 |
| Lengfeld | Ingrid Heeg-Engelhart | 836 |
| Versbach | Ingrid Heeg-Engelhart | 845 |
Anhang
| Inhalt | Verfasser | Seite |
| Würzburger Landesherren, Bürgermeister, Stadtschreiber und Oberschultheißen 1525-1814 | Ulrich Wagner | 854 |
| Zeittafel zur Geschichte der Stadt von 1525 bis 1814 | Sybille Grübel | 863 |
| Anmerkungen | 874 | |
| Abkürzungen und Siglen | 982 | |
| Gedruckte Quellen und Literatur | 985 | |
| Register | 1037 | |
| Abbildungsnachweis | 1107 |
Band III

Bibliographische Angaben
Geschichte der Stadt Würzburg. Band III/1 und III/2. Vom Übergang an Bayern 1814 bis zum 21. Jahrhundert. Hrsg: Ulrich Wagner. Verlag Theiss, Stuttgart 2007. ISBN: 3-8062-1478-6
Kapitel
| Titel | Verfasser | Seite |
| Die Autoren | 23 | |
| Würzburg 1814-1869 | Dirk Götschmann | 25 |
| Schlaglicht: Bürgermeister Wilhelm Joseph Behr - Vorkämpfer der Demokratie | Ulrich Wagner | 58 |
| Schlaglicht: Jens Person Lindahl - Gestalter des Würzburger Ringparks | Ulrich Wagner | 61 |
| Würzburger Kommunalpolitik 1869-1918 | Harm-Hinrich Brandt | 64 |
| Schlaglicht: Dr. Georg von Zürn - Erster Bürgermeister 1865-1884 | Ulrich Wagner | 167 |
| Schlaglicht: Prinzregent Luitpold von Bayern (1821-1912) und die Stadt Würzburg | Hans-Peter Baum | 173 |
| Neuanfang und Kontinuität: Würzburg in der Weimarer Republik | Matthias Stickler | 177 |
| Würzburg im „Dritten Reich” | Peter Weidisch | 196 |
| Schlaglicht: Christliche Würzburger Jugendgruppen im Widerstand gegen das „Dritte Reich” | Hans-Peter Baum | 290 |
| Die Eroberung Würzburgs im April 1945 | Ulrich Wagner | 294 |
| Schlaglicht: Die Rettung der Deckenfresken in der Würzburger Residenz | Hans-Peter Baum | 315 |
| Würzburg 1945-2004. Wiederaufbau, moderne Großstadt | Rolf-Ulrich Kunze | 318 |
| Schlaglicht: Die Grenzöffnung am 9. November 1989 | Renate Schindler | 347 |
| Würzburgs Umwelt in der Transformation von der vorindustriellen Zeit in die Dienstleistungsgesellschaft | Winfried Schenk / Rüdiger Glaser / Moritz Nestle | 351 |
| Würzburg - Aspekte der Zentralität | Thomas Tippach | 369 |
| Schlaglicht: Technisches Kunstwerk am Fluss - die Luitpoldbrücke von 1888 | Ulrich Wagner | 394 |
| Die Stadtentwicklung Würzburgs 1814-2000 | Horst-Günter Wagner | 396 |
| Schlaglicht: Würzburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts - eine Stadt im Bauboom | Ulrich Wagner | 427 |
| Die katholische Kirche im 19. Jahrhundert | Wolfgang Weiß | 430 |
| Schlaglicht: „Eine rechte Jesuitin“ - Antonia Werr und die Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu | Sybille Grübel | 450 |
| Kirche und Stadt im 20. Jahrhundert | Klaus Wittstadt (†) | 453 |
| Schlaglicht: Bischof Matthias Ehrenfried | Erik Soder von Güldenstubbe | 479 |
| Die Evangelisch-Lutherische Kirche | Martin Elze | 482 |
| Weitere christliche Kirchen und andere religiöse Gemeinschaften | Martin Elze | 495 |
| Die Würzburger Juden von 1803 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs | Ursula Gehring-Münzel | 499 |
| Die Würzburger Juden von 1919 bis zur Gegenwart | Roland Flade | 529 |
| Schlaglicht: Ruschkewitz - eine Würzburger Familie | Roland Flade | 546 |
| Die Entwicklung der Würzburger Hochschulen im 19. und 20. Jahrhundert | Peter A. Süß | 549 |
| Schlaglicht: Von Röntgen bis Michel - Nobelpreisträger der Universität Würzburg | Gabriele Geibig-Wagner | 581 |
| Die Entwicklung und Gestaltung des allgemeinbildenden und beruflichen Schulwesens im 19. und 20. Jahrhundert | Heinz Michler | 587 |
| Schlaglicht: Die Universitätsbibliothek | Eva Pleticha-Geuder | 613 |
| Presse, Medien und Verlagswesen | Eva Pleticha-Geuder | 616 |
| Schlaglicht: Die Stadtbücherei Würzburg Würzburg | Eva Pleticha-Geuder | 634 |
| Aspekte der Wirtschaftsgeschichte Würzburgs vom Ausgang des Alten Reichs bis zur Gegenwart | Dieter Schäfer | 637 |
| Schlaglicht: Koenig & Bauer-Albert | Ulrich Wagner | 708 |
| Schlaglicht: Die Einführung der D-Mark im Juni 1948 | Renate Schindler | 711 |
| Grundzüge der Würzburger Sozialgeschichte 1814-2004 | Hans-Peter Baum | 715 |
| Schlaglicht: Frauen im Stadtrat | Renate Schindler | 765 |
| Das Gesundheitswesen der Stadt Würzburg | Werner E. Gerabek | 770 |
| Schlaglicht: Carl Joseph Ringelmann und der Beginn der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Würzburg um 1800 | Werner E. Gerabek | 777 |
| Schlaglicht: Das Bürgerspital zum Heiligen Geist | Renate Schindler | 780 |
| Schlaglicht: Das Juliusspital | Renate Schindler | 786 |
| Schlaglicht: Das Apothekenwesen der Stadt Würzburg | Karlheinz Bartels | 790 |
| Die Garnisonsstadt | Thomas Tippach | 800 |
| Schlaglicht: Die „Würzburger Fürstentage” am 1. und 2. September 1897 | Hans-Peter Baum | 826 |
| Bildende Kunst und Architektur vom Beginn der bayerischen Zeit bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges | Stefan Kummer | 829 |
| Schlaglicht: Bürgerliche Sammlungen in fürstbischöflichen Gebäuden: Das Mainfränkische Museum Würzburg auf der Festung Marienberg | Claudia Lichte | 869 |
| Bildende Kunst in Würzburg nach 1945 | Marlene Lauter | 873 |
| Schlaglicht: Die Bildhauerin Emy Roeder | Beate Reese | 880 |
| Architektur und Städtebau nach 1945 | Josef Kern | 883 |
| Rundgang durch das unzerstörte Würzburg | Renate Schindler | 903 |
| Literatur und literarisches Leben | Günter Hess | 958 |
| Schlaglicht: Max Dauthendey - Dichter, Weltreisender, Außenseiter | Gabriele Geibig-Wagner | 992 |
| Schlaglicht: Max Mohr - ein wiederentdeckte Schriftsteller und Arzt | Gabriele Geibig-Wagner | 997 |
| Schlaglicht: Leonhard Frank - Würzburgs ungeliebter Sohn | Richard Zürrlein | 1002 |
| Das Würzburger Theater | Wolfgang Schulz | 1007 |
| Zur Musikgeschichte Würzburgs im 19. und 20. Jahrhundert | Bernhard Janz | 1036 |
| Schlaglicht: Das erste deutsche Sängerfest in Würzburg | Bernhard Janz | 1048 |
| Schlaglicht: Georg Joseph Vogler (Abbé Vogler, 1749-1814) | Bernhard Janz | 1053 |
| Geselligkeit, Feste und Feiern | Erich Wimmer | 1055 |
| Schlaglicht: Valentin Eduard Becker (1814-1890) | Bernhard Janz | 1081 |
| Der Sport | Hans-Jürgen Grellmann | 1084 |
| Heidingsfeld in bayerischer Zeit bis zur Eingemeindung 1930 | Karl Borchardt | 1109 |
| Schlaglicht: Philipp Franz von Siebold (1796-1866) | Hans-Peter Baum | 1130 |
| Die Entwicklung Rottenbauers vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Wolfgang Weiß / Siegfried Wenisch | 1133 |
| Ober- und Unterdürrbach | Robert Meier | 1153 |
| Lengfeld 1814 bis 2004 | Sybille Grübel | 1177 |
| Versbach | Christina Bergerhausen | 1194 |
Anhang
| Inhalt | Verfasser | Seite |
| Würzburger Landesherren, bayerische Ministerpräsidenten, Vorsitzende des Landrates/Bezirkstagspräsidenten, Regierungspräsidenten, Bischöfe, Oberbürgermeister/Bürgermeister 1814-2006 | Ulrich Wagner | 1221 |
| Zeittafel zur Geschichte der Stadt von 1814 bis 2006 | Sybille Grübel | 1225 |
| Anmerkungen | 1249 | |
| Abkürzungen und Siglen | 1381 | |
| Gedruckte Quellen und Literatur | 1387 | |
| Register | 1449 | |
| Abbildungsnachweis | 1583 |
Bibliotheksstandorte
- Stadtbücherei Würzburg: Dek Ges (mehrfach)
- Unibibliothek: u.a. 24/Gesch W2-1, 24/Gesch W2-2, 24/Gesch W2-3,1+2, 24/Gesch W2-3,2
