Stadtbücherei Würzburg
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Die Stadtbücherei Würzburg (Max-Heim-Bücherei) hat ihren Hauptstandort im Falkenhaus am oberen Markt und betreibt zusätzlich vier Stadtteilbüchereien. Allein die Hauptstelle bietet über 180 000 Medien an, sowohl Bücher als auch CDs, DVDs, Spiele, Noten, Zeitungen, Stadtpläne u.a. Darüber hinaus gibt es hier mehrere Internetarbeitsplätze und ein Lesecafé. Es werden zahlreiche Veranstaltungen im Bereich Kultur bzw. Bildung angeboten.
Automatisierte Ausleihe
Seit 24. Januar 2017 kann die automatisierte Ausleihe im neuen Eingangsbereich genutzt werden. Medien können damit auch außerhalb der Öffnungszeiten rückgebucht werden. [1]
Geschichte
Bereits im 19. Jahrhundert bestanden in Würzburg Lesegesellschaften: Die „Harmonie“ (seit 1803, zunächst unter dem Namen „Museum“) und der „Bürger-Verein“. Beide stellten ihre Bibliothek, die hauptsächlich Zeitungen, Zeitschriften und Enzyklopädien umfasste, den Mitgliedern zur Verfügung. So richtete zum Beispiel auch Carl Strecker, der eine Buchhandlung am Dom hatte, im Januar 1831 [2] eine Lese-Anstalt mit Buchverleih („Abonnement“) ein.
1872 entstanden öffentlich zugängliche Büchersammlungen des „Volksbildungsvereins“ und des „Localvereins für Verbreitung von Volksbildung“. Im gleichen Jahr entstand die erste städtische Bibliothek durch Stiftung und Überlassung einer privaten Büchersammlung von Prof. Dr. Johann Baptist Schwab: die „Schwab'sche Stadtbibliothek“, deren Zusammenstellung jedoch nicht den Erfordernissen einer Volksbibiliothek entsprach. Der erste Leiter dieser Volkslesehalle war Dr. Friedrich Leitschuh.
Max Heim (1853-1905) hinterließ der Stadt Würzburg testamentarisch 50 000 Goldmark und ein Anwesen in der Bahnhofstraße 11 „zur Gründung und Erhaltung einer Volkslesehalle“. [3] Die Stiftung von Max Heim ermöglichte den Ausbau der Bestände und die Einrichtung einer umfangreichen städtischen und öffentlichen Bibliothek im Jahr 1929 - 1931. [4] Sie zog in das ehemalige Theatercafé an der Ecke Theaterstraße/Maxstraße ein.
Nach der Kriegszerstörung 1945 und einer provisorischen Wiedereröffnung 1946 zog die Max-Heim-Bücherei 1952 ins Falkenhaus. 1967 wurden die Räumlichkeiten zum Falkenhof erweitert (Richtung Marienplatz). Die Thekenbücherei wandelte sich zur Freihandaufstellung. Zwischen 1972 und 1988 entstanden die Zweigstellen in den Stadtteilen (Zellerau wurde 2005 wieder geschlossen). In den 1990er Jahren wurde der Falkenhof abgerissen und neu errichtet.
Seit 1996 sind die Medien über einen digitalen Katalog (OPAC) abrufbar. 2016 wurde ein neuer Eingangsbereich mit automatisierter Ausleihe geschaffen und alle Medien mit einem RFID-Chip ausgestattet.
Am 1. Oktober 2002 wurde der Veranstaltungssaal in der dritten Etage nach dem Dichter Leonhard Frank benannt.
► Näheres zur Geschichte kann den Internetseiten der Stadtbücherei [1] entnommen werden.
Nutzerinformation
Standorte, Öffnungszeiten, Kontakt
- Hauptstelle im Falkenhaus: Marktplatz 9
- Öffnungszeit: Montag bis Freitag 10.00 - 18.00 Uhr (Donnerstag längere Öffnung: bis 19.00 Uhr), Samstag 10.00 - 15.00 Uhr
- Telefon: 373438
- Öffnungszeit: Montag, Mittwoch und Freitag, je 14.00 - 18.00 Uhr
- Telefon: 2785963
- Öffnungszeit: Montag, Mittwoch und Freitag, je 14.00 - 18.00 Uhr
- Telefon: 65262
- Öffnungszeit: Montag, Donnerstag und Freitag, je 14.00 - 18.00 Uhr
- Telefon: 661852
- Öffnungszeiten: täglich von 7.00 - 22.00 Uhr
- Telefon: 41792111
- Öffnungszeit: Montag, Mittwoch und Freitag, je 14.00 - 18.00 Uhr
- Telefon: 24287
- Die ehemalige Stadtteilbibliothek in der Zellerau existiert seit 2005 nicht mehr.
- Hinweis: Die Zweigstellen sind während der Schulferien zeitweise geschlossen.
Leseausweis, Gebühren
Der Leseausweis kann in Form einer Monats-, Quartals- oder Jahreskarte erworben werden. Die Gebühren betragen 20 Euro für ein Jahr, 7 Euro im Quartal oder 3 Euro für einen Monat. Für Kinder und Jugendliche unter 16 ist der Leseausweis gebührenfrei, Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren zahlen 10 Euro pro Jahr.
Weitere Gebühren:
- Bei versäumter rechtzeitiger Rückgabe wird pro Buch/Medium eine Gebühr von 1,10 Euro fällig (unter 18-jährige zahlen 40 Cent).
- Die Reservierung eines Mediums kostet 70 Cent.
- Für die Ausleihe von DVD-Spielfilmen wird pro DVD eine Gebühr von 1,50 Euro berechnet.
Ausleihfristen
Die Leihfrist für Bücher beträgt vier Wochen. Zeitschriften, CDs, Kassetten, CD-ROMs und Sach-DVDs können zwei Wochen und Spielfilm-DVDs eine Woche entliehen werden. Verlängerungen der Leihfrist sind - soweit das Medium nicht reserviert wurde - einige Tage vor Ablauf der Frist telefonisch, online oder persönlich in der Stadtbücherei möglich.
Bücher- und Medienangebot
In der Hauptstelle Falkenhaus sind 180.000 Medien vielfältiger Ausrichtung verfügbar.
Themenspektrum
- Romane, Schöne Literatur - EG
- Reiseliteratur, Karten, Reisevideos - EG
- Sprachkurse, fremdsprachige Romane - EG
- Film, Theater, Tanz - EG
- Comics, Cartoons - EG
- Kabarett, Comedy (Literatur, CDs, DVDs) - EG
- Medizin - 1. OG
- Freizeit & Sport - 1. OG
- Technik, EDV - 1. OG
- Franken, Würzburg und Region - 1. OG
- Psychologie - 1. OG
- Naturwissenschaft - 1. OG
- Kunst & Literatur - 1. OG
- Wirtschaft - 1. OG
- Geschichte - 1. OG
- Philosophie, Religion - 1. OG
- Hörbücher (Literatur & Krimis) - 1. OG
- Spielfilme - 1. OG
- Zeitungen und Zeitschriften (EG)
Kinder- und Jugendbücherei
Die Kinder- und Jugendbücherei im 1. Obergeschoss bietet Bücher, CDs und DVDs, Spiele, Zeitschriften, Leseförderung und Kinderfilme.
Musikbücherei
In der Musikbücherei im 2. Obergeschoss finden sich Noten, CDs und DVDs verschiedenster Sparten sowie Musikbücher. CDs können auch vor Ort angehört werden. An einer Pinnwand können Musikpartner gesucht oder Unterricht angeboten werden. Seit Anfang 2017 sind in der Musikbücherei auch Ukulelen ausleihbar. [5]
Studio
Das Studio „Lernen & Arbeiten“ im 3. Obergeschoss bietet diverse Medien zum Themenfeld Lernen & Arbeiten und multimediale PC-Arbeits- und Lernplätze. Hier ist auch der Veranstaltungsort des Programms der Lernwerkstatt.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Literarischer Frühling bzw. Literarischer Herbst (Autorenlesungen im Lesecafé) Programm
- Erzählcafé
- Bücherbabys (literarische Krabbelgruppe)
- Jugendbuchwoche
- Bücherflohmarkt
- Ausstellungen
- Lernwerkstatt
- Schreibwerkstatt u.v.m.
Service
Lesecafé
Das Lesecafé im Erdgeschoss mit Theke und Sitzgruppen lädt zum Verweilen. Der gastronomische Betrieb erfolgt seit September 2013 durch die Mainfränkischen Werkstätten.
Veranstaltungsraum
Der Dauthendey-Saal im 2. Obergeschoss ist 60 m² groß und kann für Veranstaltungen genutzt werden. Im Saal ist Platz für entweder bis zu 80 Stühle oder 46 Stühle an Tischen.[6]
Internetzugang/WLAN
- 1997 richtete die Stadtbücherei den ersten öffentlichen Internetzugang in Würzburg ein.
- Inzwischen sind im Falkenhaus 10 Internetarbeitsplätze mit 16000er DSL ausgestattet und gegen Gebühr nutzbar.
- Auch in den Zweigstellen steht jeweils ein Rechner mit Internetzugang zur Verfügung.
- Seit September 2010 gibt es im Lesecafé/Lesegarten im Falkenhaus kostenloses WLAN.
Mobiler Bücherdienst
Für langfristig mobilitätseingeschränkte Personen bietet die Stadtbücherei mit dem Bayerischen Roten Kreuz den mobilen Bücherdienst an. Nach persönlichen Wünschen werden Medien aus dem Bestand der Stadtbücherei ein Mal im Monat nach Hause geliefert.
Büchereileiter
- 1974 - 1993: Hildegard Poschet
- 2010 - 2020: Anja Flicker
- ab 2020: Martha Maucher
Stiftung zur Förderung der Stadtbücherei
Seit 2003 besteht die Zimonja-Richter-Stiftung zur Förderung der Stadtbücherei Würzburg.
Ehrungen und Auszeichnungen (Auswahl)
- 2003: „Bibliothek des Jahres“ (beste Großstadtbibliothek im bundesweiten Bix-Vergleich)
- „Gütesiegel - Partner der Schulen“ verliehen vom Bayerischen Kultusministerium. (mehrfach)
- 2024: Bayerischer Bibliothekspreis [7]
Siehe auch
- Bibliotheken
- Zimonja-Richter-Stiftung
- WLAN-Hotspots
- Falkenhaus
- Literarischer Herbst
- Öffentliche Toiletten in Stadt und Landkreis Würzburg
Pressespiegel
- Main-Post: „Bücherfans gehen künftig durch das Schaufenster“ (20. Januar 2017)
- Main-Post: „Die Stadtbücherei rüstet technisch auf“ (23. Mai 2016)
Weblinks
- Internetseiten der Stadtbücherei Würzburg auf wuerzburg.de
- Online-Dienst der Stadtbücherei Würzburg
- Geschichte der Stadtbücherei Würzburg auf wuerzburg.de
- Entwicklungsaplan der Stadtteilbüchereien auf wuerzburg.de
Einzelnachweise
- ↑ Main-Post: „Bücherfans gehen künftig durch das Schaufenster“ (20. Januar 2017)
- ↑ Intelligenzblatt für den Unter-Mainkreis des Königreichs Bayern (1831), Nr. 1, Würzburg: C. A. Bonitas'sche Buchdruckerei, Sp. 15 f.
- ↑ Informationstafel im Eingangsbereich der Bücherei
- ↑ Karl-Heinz Pröve:Von der ersten Lesegesellschaft zur Stadtbücherei. Mainfränkische Hefte Nr. 48, 1967
- ↑ Main-Post: „Ukulelen zum Ausleihen“ (28. Deezember 2016)
- ↑ www.wuerzburg.de: Stadt Würzburg, Saal-Vermietung, abgerufen am 15. Mai 2023
- ↑ Main-Post: „10.000 Euro gehen nach Würzburg: Stadtbücherei erhält Bayerischen Bibliothekspreis 2024“ (29. August 2024)