Der Orden wurde zunächst ab 10. März1813 von König Friedrich Wilhelm III. im Königreich Preußen verliehen. Die Stiftung des Eisernen Kreuzes wurde später von König Wilhelm I. von Preußen mit Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges am 19. Juli1870 für diesen Krieg erneuert. Kaiser Wilhelm II. in seiner Eigenschaft als preußischer König erneuerte am 8. August1914 wiederum die Stiftung. Mit der erneuten Stiftung zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde das Eiserne Kreuz am 1. September1939 auch offiziell eine deutsche Auszeichnung.
Ordensklassen und Trageweise
Eisernes Kreuz Großkreuz mit Goldenem Stern (1914)
bis 1918
Eisernes Kreuz II. Klasse (EK II) (mit schwarz-weißem Band)
Eisernes Kreuz I. Klasse (EK I) (mit schwarz-weißem Band und Brustkreuz bzw. Steckkreuz)
Großkreuz des Eisernen Kreuzes (Halsband)
von 1939 bis 1945
Eisernes Kreuz II. Klasse (EK II) (mit schwarz-weiß-rotem Band)
Eisernes Kreuz I. Klasse (EK I) (Steckkreuz)
Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes und dessen höhere Stufen
Großkreuz des Eisernen Kreuzes
Heutiges Hoheitszeichen
Am 1. Oktober1956 bestimmte Bundespräsident Theodor Heuss das Eiserne Kreuz zum Hoheitszeichen und Erkennungszeichen für die Luft- und Kampffahrzeuge der Bundeswehr.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.