10. März

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Februar | März | April

1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31.

Ereignisse

1933
SA- und SS-Formationen besetzen die Betriebsgebäude des Fränkischen Volksblattes, Organ der Bayerischen Volkspartei, und des Fränkischen Volksfreundes, Organ der Sozialdemokraten. Auf der Festung Marienberg ziehen sie die Hakenkreuzfahne auf. Auf dem Residenzplatz wird beschlagnahmtes sozialistisches Propagandamaterial verbrannt. Am gleichen Tag wird das Gewerkschaftshaus (Augustinerstraße 9) besetzt und in Dr.-Otto-Hellmuth-Haus umbenannt.

Geboren

1747
Der Maler Johann Georg Bartholomäus Völck wird in Ochsenfurt geboren.
1909
Carl Anton „Toni“ Rom, deutscher Ruderer und Olympiasieger 1936 im Vierer ohne Steuermann, wird in Würzburg geboren.
1941
Egon Schrenk, von 1978 bis 2014 Würzburger Stadtrat, wird in Oberelsbach/Rhön geboren.
1972
Michl Müller, unterfränkischer Kabarettist und Musiker, wird in Bad Kissingen geboren.

Gestorben

1933
Der ehemalige Regierungspräsident von Unterfranken, Karl Ritter von Müller stirbt in München.


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.