Öffentliche Bücherschränke
Öffentliche Bücherschränke bieten die Gelegenheit, Bücher zu entdecken und mitzunehmen sowie lesenswerte Bücher abzulegen.
Beschreibung
In den vitrinenartigen stabilen Metall-Glas-Schränken können Anwohnerinnen und Anwohner nicht mehr benötigte Bücher, die noch in gutem Zustand und lesenswert sind, abgelegen. Interessierte an Lesestoff jeder Sparte und für jedes Alter können sich bei den vorhandenen Büchern bedienen und sie mit nach Hause nehmen. Das alles kostenlos. Lokale Vereine oder Initiativen betreuen die Bücherschränke.
Geschichte
Den vermutlich ersten öffentlichen Bücherschrank hat der Würzburger Bloggerstammtisch im April 2010 in Herrn Gehrings guter Stube initiiert. [1] Das Bücherregal war zu den Öffnungszeiten ohne Verzehrpflicht in der Gastronomie zugänglich und wurde rege genutzt. Das Angebot des öffentlichen Bücherschranks wurde auch von der Nachfolge-Gastronomie „Gehrings“ ab 2012 weitergeführt. [2]
Seit Sommer 2017 gibt es in Würzburg von der Stadt eingerichtete Bücherschränke im öffentlichen Raum, zwischenzeitlich in fünf Stadtbezirken. Dazu kommen mehrere privat oder von Vereinen oder Ämtern organisierte Tauschschränke.
Stadt Würzburg
- Altstadt: Erster öffentlicher Bücherschrank auf Betreiben der Stadt Würzburg in der Eichhornstraße, seit Sommer 2017.
- Frauenland:
- Der Bücherschrank ist in einer ehemaligen Telefonzelle der Deutschen Bundespost untergebracht, die rot gestrichen wurde und in der Albert-Hoffa-Straße auf dem Gelände der Christengemeindschaft an der Ecke zum Treppenaufgang zur Bushaltestelle steht.
- Seit Mitte August 2020 stehen zwei öffentliche Bücherschränke im Eingangsbereich des Landratsamtes Würzburg in der Zeppelinstraße 15. Zugang haben Interessierte während der Öffnungszeiten des Landratsamtes montags bis donnerstags von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr und freitags von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr. [3]
- Grombühl: Öffentlicher Bücherschrank am Wagnerplatz / Ecke Matterstockstraße seit November 2019. Der von Kunstschmied Georg Weidauer gefertigte Bücherschrank im Stadtbezirk Grombühl wird von Schülerinnen und Schülern der Pestalozzischule gewartet und gepflegt. Ermöglicht hat den Grombühler Bücherschrank zunächst die Kooperation zwischen der Buchhandlung „erlesen“ und der Stadtbücherei Würzburg, beantragt hatte ihn Linken-Stadtrat Sebastian Roth. Finanziert wurde der neue Grombühler Schrank zu gleichen Teilen von der Bürgerstiftung Würzburg und Umgebung und der Zukunftsstiftung Würzburg. [4]
- Heidingsfeld: In der Seilerstraße gibt es am Wagenplatz einen frei zugänglichen privat organisierten Bücherschrank.
- Heuchelhof: Öffentlicher Bücherschrank in der Den Haager Straße 18 vor dem Alten Schwimmbad seit 9. Juni 2021. Dieser wurde vom Kunstschmied Georg Weidauer gefertigt und durch die Sparkassenstiftung finanziert. Betreut wird der Bücherschrank vom Quartiersmanagement Heuchelhof, Ansprechpartnerin Hermine Seelmann, dem Bürgerverein Heuchelhof, Ansprechpartnerin Christiane Kerner und vielen weiteren Helfern.
- Lengfeld: An der Brücke vor der Kürnachtalhalle beim Übergang zum Ökumenischen Zentrum. Gut beleuchtet, einsehbar und mit einer Sitzgelegenheit ist dieser ideal zum Bücher einstellen, Abholen und auch zum Verweilen. Die 3.000 Euro Selbstbeteiligung brachte die Lengfelder Gemeinschaft, allen voran die Werbegemeinschaft Lengfeld hat Herz und Schwung e.V., die Sparkasse Mainfranken Würzburg, der Familientreff Lengfeld e.V., das Radiologisches Zentrum Mainfranken, der Bürgerverein Lengfeld sowie zwei Lengfelder Familien auf. [5]
- Sanderau: Der öffenltiche Bücherschrank an der Haltestelle Ehehaltenhaus bietet analog zu den anderen Modellen in der Stadt ein Fassungsvermögen von bis zu 450 Büchern, hergestellt und bezogen wurde er von der Kölner Fa. urbanlife e.V. Betreut wird der Bücherschrank von Karin Bohn gemeinsam mit ihren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, von der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Adalbero in der Sanderau. [6]
- Zellerau: Einen besonderen Bücherschrank nennt seit Anfang 2023 der Stadtbezirk Zellerau sein Eigen. Es handelt sich nicht um einen viereckigen Glaskasten wie in den anderen Stadtbezirken, sondern um einen künstlerisch gestalteten Schrank in Form eines Wals. 2022 waren die Zellerauer eingeladen gewesen, sich im Rahmen einer Postkartenaktion und Abstimmung über verschiedene Entwürfe einzubringen. Entstanden ist der einzigartige „Bücherwal“, der sich auf die Ansicht der Zellerau aus der Vogelperspektive, die den Konturen eines Wals gleicht, zurückführen lässt. Damit konnte der von den Bürgern gewünschte Ortsbezug mit einer figurativen Lösung und einer Sitzbank kombiniert werden. Georg Weidauer hat im Rahmen des Kooperationsstipendiums des Fachbereichs Kultur der Stadt Würzburg den Zuschlag für die partizipative Gestaltung eines künstlerischen Bücherschranks für die Zellerau erhalten. Die Bemalung setzte das Künstlerduo ATE, Simon Schacht und Christian Schlosser, aus der Zellerau um. Die Betreuung des Bücherschranks übernehmen für das Quartiersmanagement Zellerau Carolin Stöcker, die Brauchbar gGmbH Thomas Johannes, das Marie-Juchacz-Haus der AWO Raimund Binder, sowie für den Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Dr. Norbert Beck und sein Team. [7]
Standorte in Würzburg
Landkreis Würzburg
Bergtheim
Am Schimmelsplatz in Bergtheim gibt es seit Ende 2020 einen Bücherschrank.
Eibelstadt
Der öffentliche Bücherschrank in Eibelstadt befindet sich am Heumarkt.
Estenfeld
In Estenfeld wurde 2021 ein offener Bücherschrank eingerichtet und durch die Gemeindebücherei erstbestückt. Der Standort ist am Gemeindebaum in der Unteren Ritterstraße an der Ecke zur Bäckerstraße. [8] [9]
Gerbrunn
Eine ehemalige Telefonzelle beherbergt neben der Haltestelle Gerbrunn/Casteller Platz am Casteller Platz in Gerbrunn Bücher zum Tauschen und Mitnehmen.
Gramschatz
Eine ehemalige, grün angestrichene Telefonzelle beherbergt an der Haltestelle Gramschatz/Retzstadter Straße an der Retzstadter Straße im Rimparer Ortsteil Gramschatz die Bücher zum Tauschen und Mitnehmen.
Höchberg
Ein offener Bücherschrank befand sich ab April 2020 in der Marktgemeinde Höchberg auf privatem Grund in der Via Bastia. Die Gemeinde plante einen Umzug auf öffentliches Gelände. [10] Er befindet sich nun auf dem Höchberger Marktplatz zwischen Kirchgasse und Herrenweg.
Kist
Ein öffentlicher Bücherschrank versorgt Leseratten in Kist auch außerhalb der Bücherei-Öffnungszeiten mit reichlich kostenfreiem Lesestoff. Der offene Bücherschrank befindet sich im Innenhof der Gemeindebücherei (Obere Dorfstraße 1) und ist ganzjährig geöffnet. Die Anschaffung wurde als Kleinprojekt über das „Relionalbudget“ der Allianz Waldsassengau im Würzburger Westen gefördert.
Leinach
Den Leinacher Bücherschrank „Bookshausen“ findet man in Grupshausen, genauer gesagt in der Grupshausener Straße 9. Er wurde am 21. Mai 2022 eröffnet und bietet seither auf vier Ebenen Platz für zahlreiche Bücher sämtlicher Genres. Er ist geöffnet vom 1. März bis 1. Dezember. Die Zeit dazwischen wird als Winterpause und vor allem als Adventsfenster genutzt. In dieser Zeit beherbergt der Bücherschrank eine LEGO-Winterlandschaft. Zu Saisonbeginn und -ende gibt es jeweils einen kleinen Bücherflohmarkt. Es handelt sich um ein privat finanziertes und betriebenes Projekt. [11]
Lindelbach
Der öffentliche Bücherschrank in Lindelbach befindet sich in der Lindelbachstraße vor der Hausnummer 17. Gibt auch eine Sitzgelegenheit zum Schmöckern.
Lindflur (Reichenberg)
In der Tauschbox in Lindflur finden sich neben Büchern auch andere Tauschgegenstände.
Maidbronn
In der Maidbronner Riemenschneiderstraße nahe der katholischen Kuratiekirche St. Afra beherbergt eine ehemalige, grün angestrichene Telefonzelle die Bücher zum Tauschen und Mitnehmen.
Margetshöchheim
Am Aufgang des Mainstegs in Margetshöchheim wurden Regale für den Büchertausch angebracht.
Ochsenfurt
In Ochsenfurt findet man das öffentliche Bücherregal im Hof des ehemaligen Spitals in der Spitalgasse. Aktuell (Stand Juli 2022) steht der Bücherschrank wegen der Baustelle im ehemaligen Spital links neben dem Aufgang zur katholischen Pfarrkirche St. Andreas.
Randersacker
Der öffentliche Bücherschrank in der Marktgemeinde Randersacker befindet sich am Flecken.
Riedenheim
In der Ortsmitte von Riedenheim neben der Linde wurde für 5.000 Euro ein mit Cortenstahl verkleideter Bücherschrank aufgestellt. [12]
Rimpar
Eine ehemalige, grün angestrichene Telefonzelle beherbergt seit 2018 Bücher zum Tauschen und Mitnehmen am Platz der Partnerschaft in Rimpar.
Rottendorf
Seit Anfang Mai 2022 gibt es in Rottendorf einen öffentlichen Bücherschrank. Organisiert wurde er von der Gemeinde Rottendorf und der Bücherei im Wasserschloss. Mit dem Bücherschrank ist ein zentraler Treffpunkt des Austauschs und Verweilens vor Ort, direkt am Kirchplatz, entstanden. [13]
Theilheim
Ein öffentlicher Bücherschrank befindet sich seit Juli 2021 in Theilheim gegenüber der Katholischen-öffentlichen-Bücherei in der Bachstraße.
Veitshöchheim
In Veitshöchheim gibt es seit Sommer 2020 drei ausrangierte Telefonzellen als öffentliche Bücherschränke. Diese befinden sich am Erwin-Vornberger-Platz (Rathausinnenhof), am Danziger Platz (Heidenfelderstraße) und im Geisbergbad. Für Ordnung sorgt die Bücherei im Bahnhof.
Waldbrunn
In Waldbrunn befindet sich ein öffentlicher Bücherschrank vor dem Mehrgenerationenhaus WABE in der Hauptstraße 4.
Waldbüttelbrunn
In Waldbüttelbrunn befindet sich ein öffentlicher Bücherschrank in der Schulstraße.
Winterhausen
In Winterhausen befindet sich ein öffentlicher Bücherschrank in der Fuchsstadter Straße vor der Bücherei im Bürgerhaus, ein weiterer am Wiesenweg Richtung Goßmannsdorf.
Zell a. Main
Der öffentliche Bücherschrank in der Marktgemeinde Zell a. Main wurde im Oktober 2022 an der „Neuen Mitte“ in der Fahrmannstraße aufgestellt. An diesem zentralen Platz, an dem auch der Zeller Bürgerbus hält, kann man sich jetzt nicht nur am digitalen Infoterminal über die aktuellen Veranstaltungen im Ort informieren, sondern auch Bücher tauschen, einstellen, mitnehmen oder direkt auf einer der Bänke am Platz sitzen und schmöckern. [14]
Siehe auch
- Buchhandlungen
- Antiquariate
- Umsonstladen Luftschloss
Quellen
- Main-Post: „Ein Bücherschrank mitten in der Stadt“ (29. Juli 2017)
Einzelnachweise und Hinweise
- ↑ Würzblog: „Öffentlicher Bücherschrank im Gehrings“ (1. April 2010)
- ↑ Papiergeflüster: "Offener Bücherschrank – Würzburg hat jetzt auch einen!" (1. April 2010)
- ↑ Pressemitteilung des Landratsamtes Würzburg: „Öffentlicher Bücherschrank im Landratsamt bietet Lesestoff für alle“ (14. August 2020)
- ↑ wuerzburg24.com: "Bücherschrank am Wagnerplatz eröffnet" (2. Dezember 2019)
- ↑ Pressemitteilung der Stadt Würzburg: „Neuer öffentlicher Bücherschrank in Lengfeld“ (13. Dezember 2021)
- ↑ Pressemitteilung der Stadt Würzburg: „Neuer öffentlicher Bücherschrank im Stadtteil Sanderau“ (21. Dezember 2021)
- ↑ Pressestelle der Stadt Würzburg: „Schorsch, der Bücherwal in der Zellerau“ (26. Januar 2023)
- ↑ Main-Post: „Öffentlicher Bücherschrank für Estenfeld“ (16. Juli 2020)
- ↑ Main-Post: „Offizielle Eröffnung des Offenen Bücherschranks“ (26. Mai 2021)
- ↑ Main-Post: „Offener Bücherschrank lädt zum Büchertausch ein“ (20. April 2020)
- ↑ Neuigkeiten rund um den Bücherschrank findet man auf dessen Instagram-Profil @bookshausen.
- ↑ Main-Post: „Öffentlicher Bücherschrank ist Fundgrube für Lesefreunde“ (19. April 2021)
- ↑ Main-Post: „Bücher für alle! Rottendorf weiht offenen Bücherschrank ein“ (9. Mai 2022)
- ↑ Main-Post: „Ein Bücherschrank für Zell a. Main“ (7. Oktober 2022)