Naturwaldreservat Waldkugel
Das Naturwaldreservat Waldkugel ist seit 2002 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Lage
Es befindet sich zwischen Würzburg-Heidingsfeld und Reichenberg, umfasst Teile des Stadtwaldes sowie des Staatsforsts der Gemeinde Reichenberg. Das Gebiet von ca. 74 ha wird seit 1999 nicht mehr forstwirtschaftlich genutzt, damit sich der Wald möglichst natürlich zum „Urwald von morgen“ entwickeln und die Artenvielfalt erhalten kann.
Namensgeber
Als Name für das Reservat wurde die Bezeichnung Waldkugel ausgewählt. Dies ist die historische Bezeichnung für die größte Waldabteilung innerhalb des Naturwaldreservats.
Flora & Fauna
Das Naturwaldreservat Waldkugel ist ein Buchenwaldreservat, wie es typisch für den Standort Mainfränkische Platte ist. Die Buchen haben bisher eine Höhe von 35 bis 40 m erreicht. Tote Buchen sind ein Paradies für Pilze. 400 unterschiedliche Arten wurden an dieser Baumart schon gezählt. Im Naturwaldreservat „Waldkugel“ fühlen sich gefährdete Schneckenarten, Spechte oder Fledermäuse wohl. Der große Anteil seltener Baumarten wie Elsbeeren oder Speierlinge ist auf Eingriffe des Menschen zurückzuführen, die in den letzten Jahrhunderten bewusst den Platz für Edelhölzer geschaffen haben und nicht nur Buchenholz „ernten“ wollte.
Waldlehrpfad
Ein Lehrpfad führt Interessierte in 1,5 - 2 Stunden über acht Stationen eines Rundwegs. Das Naturwaldreservat ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Würzburg, der Bayerischen Staatsforsten und der Bayerischen Forstverwaltung.
Siehe auch
- Schutzgebiete in Würzburg und Umgebung
- Naturlehrpfade
- Naturschutzgebiet Bromberg-Rosengarten
- Würzburger Stadtwald
Quellen
- Naturlehrpfade in Würzburg: Naherholung für Wissbegierige Pressemitteilung der Stadt Würzburg vom 4. April 2017
Weblinks
- Stadtwald Naturwaldreservat Waldkugel auf wuerzburg.de
- ALF: Naturwaldreservat Waldkugel - Urwald von morgen vor den Toren Würzburgs
- Bayerische Staatsforsten: Naturwaldreservat Waldkugel