Freiwillige Feuerwehr Hettstadt
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Die Freiwillige Feuerwehr Hettstadt ist die Ortsfeuerwehr der Gemeinde Hettstadt.
Geschichte
Die örtliche Wehr besteht seit 1869. Am 19. Januar 1947 wurde die Wehr nach dem Zweiten Weltkriegs wieder gegründet. 1966 wurde mit einem Opel Blitz das erste Löschfahrzeug angeschafft. Bis 1987 war das alte Feuerwehrgerätehaus am Rathausplatz zu klein geworden und 1988 das neue Gebäude, das allen Anforderungen eines modernen Brandschutzes genügte, am Grundweg fertiggestellt. Ob große Fahrzeughalle, ob Waschhalle, ob Besprechungs- und Büroräume oder ob Belastungsstrecke im Dachgeschoss, alles Wichtige und Nützliche ist vorhanden.
Kommandanten
Zeitraum | Kommandant | Stellvertreter | Stellvertreter |
---|---|---|---|
1991 - 1997 | Paul Löser | Erich Kleedörfer | |
1997 - 2003 | Erich Kleedörfer | Armin Herold | |
2003 - 2009 | Armin Herold | Ronald Friedlein | |
2009 - 2015 | Ronald Friedlein | Karl Eck | |
2015 - 2016 | Karl Eck | ||
2010 - 2016 | Martin Schömig | Wolfgang Kornberger | |
2016 - 2022 | Daniel Hölzlhammer | Guido Hetzer | |
2022 - heute | Daniel Hölzlhammer | Christian Klug | Mikel Salles |
Organisation
Seit 2025 wird die Wehr von 3 Kommandanten geführt. Diese werden bei ihren Aufgaben von zwei Zugführern unterstützt. Die aktive Mannschaft ist in 4 Gruppen eingeteilt und übt im Monatsrhythmus. Neben den Gruppenübungen findet die weitere Ausbildung in den jeweiligen Fachbereichen statt. Aktuell werden folgende Fachbereiche gestellt:
- First Responder
- Atemschutz
- Gefahrgut
- Rüstwagen
- Absturzsicherung
- Maschinisten
Für die Nachwuchsarbeit wird allen Kindern ab der ersten Klasse die Teilnahme in der Kinderfeuerwehr angeboten. Ab dem zwölften Lebensjahr beginnt dann die richtige Vorbereitung auf den späteren Einsatzdienst in der Jugendfeuerwehr.
Fahrzeuge
MZF
- Mehrzweckfahrzeug
- Funkrufname: Florian Hettstadt 11/1
- Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter
- Aufbau: Hensel
- Baujahr: 2006
- Besatzung: 1/7(8)
- Aufgabenbereich:First Responder, Gefahrstoffmessung, Such-und Erkundungsaufgaben, Einsatzleitfahrzeug,
- Besonderheiten: Messsatz Bayern mit zwei Mehrgasmessgeräten und Prüfröhrchensätzen zum nachweisen von Gasen und Dämpfen. Drohne mit Wärmebildkamera für Erkundungen oder bsw. zu Personensuchen.
HLF 20
- Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
- Funkrufname: Florian Hettstadt 40/1
- Fahrgestell: MAN TGM 15.290
- Aufbau: Rosenbauer
- Baujahr: 2014
- Besatzung 1/8(9)
- Aufgabenbereich: Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung
TSF
- Tragkraftspritzenfahrzeug
- Funkrufname: Florian Hettstadt 44/1
- Fahrgestell: Mercedes-Benz 308D
- Aufbau: Mahr
- Baujahr: 1990
- Besatzung: 1/5(6)
- Aufgabenbereich: Brandbekämpfung, einfache technische Hilfeleistung
- Im Juli 2024 wurde vom Gemeinderat die Ersatzbeschaffung beschlossen. Vorgesehen ist die Beschaffung eines TLF 3000
MTW
- Mannschaftstransportwagen
- Funkrufname: Hettstadt 14/1
- Fahrgestell: VW Crafter
- Aufbau: Hensel
- Baujahr: 2019
- Besatzung: 1/7(8)
- Aufgabenbereich: Personaltransport bei umfangreichen Einsätzen, Materialtransport, Reservefahrzeug für First Responder Einsätze, Zugfahrzeug für VSA usw.
RW
- Rüstwagen
- Funkrufname: Florian Hettstadt 61/1
- Fahrgestell: MAN TGM 18.320
- Aufbau: Lentner
- Baujahr: 2021
- Besatzung: 1/2(3)
- Aufgabenbereich: Technische Hilfeleistung, einfache Rettung aus Höhen und Tiefen, Gefahrgut im kleinen Umfang
- Besonderheiten: maschinelle Zugeinrichtung mit 70 kN im einfachen Zug und 140 kN über den Heckzug,
- Fahrzeug wurde vom Landkreis Würzburg beschafft und ist wie bereits der Vorgänger (1990-2021) am Standort Hettstadt stationiert. Annähernd baugleiche Fahrzeuge wurden vom Landkreis Würzburg für die Feuerwehr Rottendorf und in der Stadt Würzburg für die Berufsfeuerwehr in einer gemeinsamen Ausschreibung beschafft.
VSA
- Verkehrssicherungsanhänger
- Aufbau: Horizont
- Baujahr: 2019
MZA
- Mehrzweckanhänger
- Baujahr: 2018
- Aufgabenbereich: Transport von Ergänzungsausrüstung. Hierfür stehen folgende Rollwägen zur Verfügung:
- - Ölspur 1
- - Ölspur 2
- - Beleuchtung (Stromerzeuger und mehrere Stative für ua. einer LED Großflächenleuchte mit 200.000 Lumen)
- - Faltbehälter
- - Be- und Entlüftungsgerät
- Gefahrgutsatz bestehen aus folgenden Rollwägen:
- - CSA Form 3
- - Pumpen und Zubehör
- - Schutzkleidung und Zubehör
- - IBC
LiMA
- Lichtmastanhänger
- Aufbau: Endres Power Generators
- Baujahr: 2022
- Aufgabenbereich: Mobiler Stromerzeuger, Leistung 60 kVA. Primärer Einsatzzweck ist bei einem Stromausfall die Aufrechterhaltung einer Stromversorgung in bestimmten Gebäuden die dann als sogenannter „Leuchtturm“ dienen. Des Weiteren kann er Einsatzstellen mit Strom versorgen. Über den angebauten Lichtmast mit einer Lichtpunkthöhe von 9 Metern und einer Leistung von 200.000 Lumen kann er zum Ausleuchten von großen Bereichen eingesetzt werden.
Feuerwehrgerätehaus
- Freiwillige Feuerwehr Hettstadt
- Grundweg 1
- 97265 Hettstadt
- Telefon: 0931 - 46 48 84
- E-Mail: info@ffhettstadt.de
Siehe auch
Quellen
- Friedrich Kaschiske/Waldemar Zorn: Hettstadt - Ein fränkisches Dorf im Wandel der Zeiten. Gemeinde Hettstadt (Hrsg.), Echter Verlag, Würzburg 1996, S. 159