Baudenkmäler in Randersacker

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Die Liste der Baudenkmäler in Randersacker umfasst die Einzeldenkmale innerhalb des Gemeindegebiets Randersacker. Die fachlichen Beschreibungen entsprechen der entsprechenden Veröffentlichung des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege (Stand April 2025).

Die Sortierung erfolgt hier i.d.R. über die nächst gelegene Adressangabe. Kursiv eingetragene Beschreibungen zeigen, dass sich dieses Objekt noch im Nachqualifizierungsprozess der Behörde befindet. Im Gemeindegebiet eingemeindete Orte sind entsprechend der ehemaligen Gemeinden am Ende der Aufstellung aufgeführt.

Der aktuelle Stand der Denkmalliste des Landesamts für Denkmalpflege kann hier eingesehen werden. Die meisten Objekte sind inzwischen auch im BayernViewer Denkmal kartiert.

A

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Alandsgrund „Brückleinsweg. Grenzsteingruppe, bez. 1652; Alandsgrund, Kreuzung Zufahrt Beuschlein.“
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-175-121
Altenbergpfülben „Steinkreuz, sog. Sühnekreuz, grob gehauen, wohl spätmittelalterlich.“ D-6-79-175-124
Am Alten Rathausbogen 4 „Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und diamantiertem Rundbogenportal mit Reliefs, 17. Jh.; Einfriedung mit geohrtem Portalgewände, gleichzeitig.“ D-6-79-175-2
Am Alten Rathausbogen 6 „Wohnhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach und pfofilierten, gestelzten Fensterrahmungen, bez. 1588.“ D-6-79-175-3
Am Alten Rathausbogen 8 „Hausfigur, St. Stephan, 18. Jh.“ D-6-79-175-4
Am Alten Rathausbogen 9 „Wohngebäude, eingeschossiger, verputzter Satteldachbau mit hohem Sockelgeschoss, Fachwerkobergeschoss und südlichem Treppenerker, um 1660.“ D-6-79-175-5
Am Alten Rathausbogen 11 „Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau in Ecklage, mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Gewänden, Portal mit Bäckerhauszeichen 17. Jh., 16.-18. Jh.“ D-6-79-175-6
Am Marsberg „Bildstockaufsatz, kreuzförmiger Aufsatz mit Kruzifixrelief, auf gebauchtem, zweitverwendetem Sockel, Kalkstein, 1670.“ D-6-79-175-131

B

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Badergasse 1 „Ehem. Kirchgaden, jetzt Wohngebäude, zweigeschossige Satteldachbauten mit auskragenden Fachwerkobergeschossen, 16./17. Jh., südlichstes Bauteil bez. 1607, über älterem Kern.“ D-6-79-175-7
Badergasse 5 „Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit profilierten Fensterrahmen im Erdgeschoss, 17. Jh., Obergeschoss 19./20. Jh.“ D-6-79-175-9
Badergasse 6 „Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Satteldachbau, wohl mit Fachwerkobergeschoss und gestelzten Fensterprofilen, wohl 16. Jh., über älterem Kern.“ D-6-79-175-10
Badergasse 12 „Häckerhaus, zweigeschossiger Halbwalmdachbau in Ecklage, mit Fachwerkobergeschoss, kleinem Vorbau und Hausmadonna sowie mit südlich angrenzendem Wirtschaftsteil mit Erker und Tordurchfahrt, bez. 1798, 1811 und 1949.“ D-6-79-175-12
Badergasse 14 „Wohngebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 16. Jh.“ D-6-79-175-13
Balthasar-Neumann-Straße 4a; Nähe Theilheimer Straße „Bildstock, giebelbedachter Nischenaufsatz mit Maßwerkzier und Kreuzbekrönung, auf erneuerter Säule, Sandstein, neugotisch, um 1850.“ D-6-79-175-88
Balthasar-Neumann-Straße 32; Nähe Theilheimer Straße „Wegkreuz, Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandsteincorpus, bez. 1799 und 1820.“ D-6-79-175-132
Bärenhöfchen 2 „Wohngebäude, ehem. Rückgebäude des Zinshauses des Heilsbronner Mönchshofes (siehe Bärenhöfchen 3), Massivbau mit Satteldach, wohl 17. Jh.“ D-6-79-175-14
Bärenhöfchen 3 „Ehem. Zinshaus des Heilsbronner Mönchshofs, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit geohrtem Durchgangsportal mit Wappenstein und südlichem Anbau, 17. Jh.“ D-6-79-175-15
Bildstockacker „Bildstock von 1639.“
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-175-135

D

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Dabug „Grenzsteingruppe, bez. 1649; Dabug, Lindelbacher Straße.“ D-6-79-175-137

E

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Euweg 4 „Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen und Bildnische mit Hl. Urban, diese bez. 1722, 18. Jh.“ D-6-79-175-16

F

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Flecken „Ziehbrunnen, runde Brunneneinfassung mit galgenartigem Aufbau, Sandstein, bez. 1695.“ D-6-79-175-21
Flecken 1 „Winzerei, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach und Maria Immaculata der Mitte des 18. Jh. als Hausfigur, 1. Viertel 19. Jh.“ D-6-79-175-17
Flecken 2 „Ehem. Winzerei, zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen und Pietà-Hausfigur, Mitte 18. Jh.“ D-6-79-175-18
Flecken 3 „Wohngebäude, L-förmige Baugruppe, zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, mit südlich anschließendem zweigeschossigem Seitenflügel, um 1744; Einfriedung, mit Hoftor, bez. 1744.“ D-6-79-175-19
Flecken 7 „Wohngebäude, zweigeschossiger Halbwalm- bzw. Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und kleinem, nördlichem Vorbau, 17. Jh.“ D-6-79-175-20
Friedenstraße 1 „Ehem. Rathaus und Schule, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Treppengiebel sowie östlichem Treppenhausanbau, 16./17. Jh.; Hoftoranlage, Rundbogentor mit separater Pforte, um 1600.“ D-6-79-175-22
Friedenstraße 2 „Ehem. Wohnwirtschaftsgebäude, zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, geohrten Fensterrahmungen und Hausmadonna, diese bez. 1728, 1. Hälfte 18. Jh.“ D-6-79-175-23
Friedenstraße 3 „Winzerei, zeigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen und Tordurchfahrt, bez. 1733.“ D-6-79-175-24
Friedenstraße 4 „Wohngebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit teilweise verputztem Fachwerkobergeschoss, 1785; Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoß, 1785; Hoftor, mit Einfriedung, bez. 1673; Wirtschaftsgebäude.“ D-6-79-175-25
Friedenstraße
(Rückseitig Schulstraße 8-10)
„Bildstock, erneuerter giebelbedachter Aufsatz mit Pietàrelief, auf historischer Säule, Kalkstein, 17. Jh., über Kalksteinpostament bez. 1827.“ D-6-79-175-26
Friedenstraße 6 „Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau, wohl mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen, Mitte 18. Jh.; Ökonomiegebäude, eingeschossiger, verputzter Massivbau, mit abgerundeter Nordecke, wohl gleichzeitig.“ D-6-79-175-27
Friedenstraße 8 „Wohngebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, mit Hausmadonna des 18. Jh., 17. Jh., wohl 1665; ehem. Wirtschaftsgebäude, 17./18. Jh.“ D-6-79-175-28
Friedenstraße 16 „Hoftor, korbbogig, bez. 1677.“ D-6-79-175-30
Friedenstraße 17/19 „Doppelwohnhaus, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Pietà-Hausfigur und geohrter Türrahmung mit Hauszeichen, bez. 1720.“ D-6-79-175-31
Friedenstraße 20 „Türrahmung, gestelztes Profil, 17. Jh.“ D-6-79-175-34
Friedenstraße 21 „Ehem. Wohnwirtschaftsgebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, um 1660; ehem. Ökonomiegebäude, kleiner, verputzter Massivbau mit Fachwerkgiebel, wohl gleichzeitig.“ D-6-79-175-35
Friedenstraße 23 „Türrahmung, bez. 1680.“ D-6-79-175-36
Friedenstraße 25 „Hofanlage, dreiflügeliger Komplex mit überbauter Toreinfahrt; Wohngebäude, zweigeschossige, verputzte Walmdachbauten miteinander durch überbaute Hofdurchfahrt verbunden, mit geohrten Fensterrahmungen und Sandsteinrelief mit Hl. Dreifaltigkeit und Hl. Familie um 1765, Gebäude im Kern 1573 (dendro.dat.), im 18. Jh. verändert; Rückgebäude.“ D-6-79-175-37
Friedhofstraße „Friedhof, ummauerte Anlage mit Grabdenkmälern des 19. und der 1. Hälfte 20. Jh. mit historischem Kern im östlichen Bereich; Friedhofskreuz, Kruzifix auf Postament, Sandstein und Kalkstein, bez. 1722; Leichenhaus, Kalksteinquaderbau mit Satteldach, Dachreiter mit Glockendach und kleinem Vorbau, neuromanisch, um 1915.“ D-6-79-175-38
Friedhofstraße „Kriegergedächtniskapelle, kleiner Kalksteinquaderbau mit Satteldach und reich profiliertem Portal, flankiert von Steinkreuzen, neuromanisch, um 1920.“ D-6-79-175-38

G

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Gerbrunner Straße „Bildstock, erneuerter Reliefaufsatz mit Hl. Dreifaltigkeit, auf Pfeiler über gebauchtem Postament, wohl 18. Jh.“ D-6-79-175-136

H

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Herrngasse 2 „Ehem. Adelssitz, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, Volutengiebel sowie Reibeltschen Wappen, 17. Jh.“ D-6-79-175-39
Herrngasse 4 „Wohngebäude, langgestreckter, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, im Kern 17. Jh., südlicher Teil mit Tordurchfahrt, nördlicher Teil mehrfach erneuert; rückseitig Giebelhaus und Einfahrtsbau, 16./17. Jh.“ D-6-79-175-40
Herrngasse 6 „Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jh., teilweise erneuert.“ D-6-79-175-41
Herrngasse 6/8 „Hoftor, Bruchstein, bez. 1539; Neubau; Fenstergewände, mit gestelztem Profil, 16./17. Jh.“ D-6-79-175-42
Herrngasse 10 „Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit reicher Barockgliederung, mit Hausfigurengruppe der Hl. Familie der 2. Hälfte 18. Jh., bez. 1719.“ D-6-79-175-43
Herrngasse 12 „Ehem. Wohnwirtschaftsgebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und überbauter Tordurchfahrt, 18. Jh.“ D-6-79-175-44
Herrngasse 14 „Hausmadonna, Skulptur auf Konsole mit Traubenschmuck, 18. Jh.“ D-6-79-175-45
Herrngasse 16 „Wohngebäude, zurückgesetzter, zweigeschossiger Massivbau mit Volutengiebel und Satteldach, 17. Jh., mit nördlichem, zweigeschossigen Anbau mit Satteldach, 18. Jh.; Hofeinfahrt, 18. Jh.“ D-6-79-175-46
Herrngasse 25/27 „Ehem. bischöflicher, seit 1640 domkapitelscher Zehnthof, Anlage des 14. Jh. um einen Binnenhof, der heutige Bestand weitgehend 17. Jh.; Zehnthaus, bzw. Herrenhaus, zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, Volutengiebeln und Treppenturm; Zehntscheune, mit Volutengiebel; Verbindungsbau; Wirtschaftstrakte; Torhaus bez. 1624 (mit Wegscheide 2).“ D-6-79-175-47
Herrngasse 29 „Ehem. Bergmeisterhaus, zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen, 1717 erneuert; im Hof Weinkelter, Holz, bez. 1797; “ D-6-79-175-48
Herrngasse 29 „Bildstock, Muschelnischenaufsatz mit Pietàskulptur auf gebuchtem Pfeiler, Sandstein und Kalkstein, bez. 1677.“ D-6-79-175-48
Hohbug „Madonna mit Kind aus dem 18. Jahrhundert.“
(Abguss des Originals, daher nicht mehr in der Denkmalliste aufgeführt!)
D-6-79-175-120

K

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Kapellenberg „Relieftafel, mit Darstellung der drei Frauen am Grabe, Kalkstein, um 1915.“ D-6-79-175-133
Kapellenberg 8 „Bildhäuschen, giebelbedachte Stele mit Nischenfigur, wohl 19. Jh.“ D-6-79-175-50
Kapellenberg 10 „Kath. Kapelle Maria Schmerz, kleiner Saalbau mit eingezogenem Chor, Dachreiter und Vorbau mit seitlichem Treppenturm, neuromanisch, bez. 1903; mit Ausstattung.“ D-6-79-175-49
Kapellenberg 10 „Kreuzweg, vierzehn Stationen mit figürlichen Kalksteinreliefs in giebelbedachter, stelenartiger Einfassung. 1903“ D-6-79-175-49
Kirchplatz 1 „Kath. Pfarrkirche St. Stephan, basilikales Langhaus mit eingezogenem Chor und Chorflankenturm mit Spitzhelm, Turm und Kern des Langhauses spätromanisch, 13. Jh., Chorerhöhung, um 1578, Langhausumbau, 1605; mit Ausstattung; Reste der Kirchofmauer, Bruchsteinmauerwerk, spätmittelalterlich, mit Renaissanceportal, Anfang 17. Jh; Epitaphe, Sandstein, 17./18. Jh“ D-6-79-175-51
Kirchplatz 1 „Ölbergkapelle, kleiner Massivbau mit Satteldach, Volutengiebel und Bossenqauderung, mit Ölberggruppe, bez. 1598.“ D-6-79-175-51
Kirchplatz 2 „Wohngebäude, zweigschossiger, verputzter Walmdachbau in Ecklage (in baulicher Verbindung mit Maingasse 8), mit geohrten Fensterrahmungen, gestelzten Profilen und nördlich anschließendem, zweigeschossigen Satteldachbau, bez. 1753, im Kern 2. Viertel 14. Jh.“ D-6-79-175-52
Kirchplatz 3 „Pfarrhaus, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen, spätes 17. Jh., über spätmittelalterlichem Kern (1478); Einfriedung, mit Pforte zum Kirchhof, um 1700; Pfarrgarten.“ D-6-79-175-53
Kirchplatz 4 „Wohngebäude, zweigeschossiger, spitzwinkliger Walmdachbau mit Rundbogenportal, im Kern 17./18. Jh.“ D-6-79-175-54
Kirchplatz 5 „Ehem. Beinhaus, zweigeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach, mit Schmerzensmannhausfigur des 17. Jh., zum Wohnhaus umgebaut, bez. 1839.“ D-6-79-175-55
Kirchplatz 7 „Ehem. Schule, zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, bez. 1676 und 1698.“ D-6-79-175-56
Klosterstraße 17 /
Badergasse 4
„Ehem. Torhaus der Kirchenbefestigung, zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und großer Tordurchfahr, im Kern wohl mittelalterlich, im 17. Jh. verändert.“ D-6-79-175-59
Klosterstraße 21/23 „Ehem. Doppelwohnhaus, zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach und Volutengiebel, im Kern 17. Jh., erneuert; Einfriedung, mit Toreinfahrt, 18. Jh.“ D-6-79-175-60
Klosterstraße 21/23 „Heiligenfigur, Maria Immaculata, auf Postament, Sandstein, bez. 1750.“ D-6-79-175-60

L

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Lämmerberg „Relieftafel, Jüngling unter einem Baum, Kalkstein, um 1915.“ D-6-79-175-134
Lurzengasse 3 „Gasthaus Spielberg, zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, mit Hausfigur des Hl. Johann Nepomuk, bez. 1738.“ D-6-79-175-61
Lurzengasse 8 „Wohngebäude, Satteldachbau mit verputztem Fachwerk, wohl 17. Jh.; Substruktionsmauer mit Portal, bez. 1635.“ D-6-79-175-62

M

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Maingasse 2 „Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, um 1800, im Kern 1495 (d).“ D-6-79-175-63
Maingasse 2a „Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Krüppelwalmdachbau, südliche Giebelseite mit spätgotischem Fachwerk, mit überbauter Toreinfahrt, im Kern 15. Jh.“ D-6-79-175-64
Maingasse 6 „Wohngebäude, dreigeschossiger Massivbau mit Satteldach und abgerundeten, zweigeschossigem Vorbau, Hausmadonna des 18. Jh., um 1700, über älterem Kern, bez. 1561.“ D-6-79-175-65
Maingasse 8 „Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau in Ecklage (baulich verbunden mit Kirchplatz 2), mit Tordurchfahrt und nördlichem, zweigeschossigen Satteldachanbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jh.“ D-6-79-175-66
Maingasse 9 „Ehem. Adelssitz, Edelhof der Ritter von Randersacker, jetzt Gemeindeverwaltung, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Sockelgeschoss, Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen, mit nördlich anschließendem, zweigeschossigen Satteldachanbau mit Sockelgeschoss, 1692.“ D-6-79-175-67
Maingasse 10 „Kruzifix, Sandsteincorpus an Kreuzbalken über Postment mit Inschrift, Kalkstein, bez. 1675.“ D-6-79-175-57
Maingasse 11 „Winzerhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und überbauter Toreinfahrt, bez. 1676, mit älterem Kern.“ D-6-79-175-68
Maingasse 12 „Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen, Tordurchfahrt und Hausfigur der Hl. Anna, bez. 1737.“ D-6-79-175-69
Maingasse 13 „Ehem. Wohnwirtschaftsgebäude, zweigeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jh.“ D-6-79-175-70
Maingasse 14 „Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit leicht vorkragendem Fachwerkobergeschoss und profilierten, gestelzten Fensterprofilen, bez. 1677, über älterem Kern.“ D-6-79-175-71
Maingasse 14a „Hausfigur, Schmerzhafte Muttergottes, Sandstein, 18. Jh.“ D-6-79-175-11
Maingasse 16 „Winzerhaus, zweigschossiger, verputzter Mansardhalbwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, Tordurchfahrt und Hausmadonna, Mitte 18. Jh.; Scheune, Bruchsteinmauerwerk, 19. Jh.“ D-6-79-175-73
Maingasse 17 „Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit massiver Giebelseite, Obergeschoss z.T. Fachwerk, im Kern 1565, Keller bez. 1606, Umbau bez. 1837.“ D-6-79-175-74
Maingasse 19 „Ehem. Wohnwirtschaftsgebäude, zweigeschossiger, L-förmiger Eckbau mit Satteldächern, mit verputztem Fachwerkobergeschoss, geohrten Fensterrahmungen und Hausmadonna des 18. Jh., 1690.“ D-6-79-175-75
Maingasse 27 „Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit unregelmäßigem Grundriss, geohrten Fensterrahmungen, 18. Jh., verändert 1828; Hoftor mit Resten der Einfriedung, gleichzeitig.“ D-6-79-175-76
Maingasse 27 „Hausmadonna, 18. Jh.“ D-6-79-175-76
Maingasse 29 „Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss sowie südlichem Satteldachvorbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 16./17. Jh.“ D-6-79-175-77
Maingasse 31 „Ehem. Wohnwirtschaftsgebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. Jh.“ D-6-79-175-78
Maingasse 33 „Ehem. Zehntscheune, jetzt Gebäude der Winzergenossenschaft, verputzter Massivbau mit Satteldach und großer Toreinfahrt, 1. Hälfte 17. Jh.“ D-6-79-175-79
Mendsgasse 2 „Wohngebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. Jh.“ D-6-79-175-80
Mendsgasse 6 „Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Mansarhalbwalmdachbau in Ecklage, mit Kellergeschoss, geohrten Fensterrahmungen und Hausfigur der Hl. Barbara, 18. Jh.“ D-6-79-175-81
Mönchshof 1-5 „Ehem. Klosterökonomie, sog. Mönchshof, seit um 1200 Hof des Zisterzienserklosters Heilsbronn, seit 1578 Hof der Markgrafen von Ansbach, langgestreckt rechteckige Anlage um Binnenhof, Nordflügel als zweigeschossige, verputzte Massivbauten mit Satteldächern, Westflügel zugleich Torbau, wohl mit verputztem Fachwerkobergeschoss, Erscheinungsweise der Gebäude 17./18. Jh., über älterem Kern.“ D-6-79-175-82
Mönchshof 1 „Kapelle St. Thomas, profaniert, Massivbau mit Walmdach, 1. Hälfte 15. Jh., mit Veränderungen 1484 und 1777.“ D-6-79-175-82
Mönchshof 1 „Kreuzschlepper, Figur des kreuztragenden Christus auf Knien, über Postament, 2. Hälfte 18. Jh.“ D-6-79-175-82

N

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Nähe Würzburger Straße, Pfülben „Bildstock, mit Kreuzigung, um 1450; Pfülben, Straße nach Würzburg.“
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-175-123

O

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Oberer Pfülben „Weinberganlage, Terrassen mit Stützmauern aus Muschelkalk, mit flankierender Wassertreppe und Lesesteinriegel, 18.-20. Jh.“ D-6-79-175-151
Oberer Pfülben „Bildstock, Reliefaufsatz mit Dreifaltigkeit auf erneuerter Säule über Postament, Sandstein, Mitte 18. Jh..“ D-6-79-175-151
Oberer Pfülben „Kreuzschlepper, Abguss, (Original im Mönchshof).“ D-6-79-175-151
Ochsenfurter Straße „Bildstock, rechteckiger Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung und moderner Madonnenfigur, auf Säule über Postament, bez. 1822.“ D-6-79-175-87
Ochsenfurter Straße 1 „Türsturz, mit Hauszeichen, bez. 1720.“ D-6-79-175-83
Ochsenfurter Straße 19 „Christusfigur, Figur des sitzenden Schmerzensmannes auf gebauchtem Postament, Sandstein, 18. Jh.“ D-6-79-175-84
Ochsenfurter Straße 23a „Weinbergspforte, geohrtes Sandsteingewände, 18. Jh.“ D-6-79-175-85
Ochsenfurter Straße / Spielberg „Stumpf eines Bildstocks aus dem 17. Jahrhundert; gegenüber Nr. 28.“
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-175-86

P

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Pförtleinsgasse 2/4 „Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Mansarddachbau mit geohrten Fensterrahmungen, bez. 1793, mit nördlich anschließendem, zweigeschossigen Satteldachanbau mit Fachwerkobergeschoss und Rundbogeneinfahrt, 17. Jh.; Einfriedung, Bruchstein, spätes 18. Jh.; Garten, gleichzeitig.“ D-6-79-175-89
Pförtleinsgasse 5 „Portal und Wappen, bez. 1617; im Innenhof.“ D-6-79-175-90
Pförtleinsgasse 6 „Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, mit nördlich anschließendem Vorbau, 17. Jh.“ D-6-79-175-91
Pförtleinsgasse 10 „Hausmadonna, auf Sockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, 19. Jh.“ D-6-79-175-92
Pförtleinsgasse 12 „Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. Jh.; Einfriedung mit profiliertem Rundbogenportal, bez. 1604, darüber Madonnenbüste, Sandstein, bez. 1823.“ D-6-79-175-93

R

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Rotberg „Aussichtsturm, sog. Sonnenstuhlturm, Rundturm mit konisch zulaufendem Unterbau und Aufgangsrampe, Bruchsteinmauerwerk, ehem. bez. 1933.“ D-6-79-175-146

S

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Sandäcker „Bildstock, giebelbedachter Nischenaufsatz auf Pfeiler über Tischsockel, 18. Jh.“ D-6-79-175-129
Schiffergasse 7 „Grundstücksmauer, Bruchsteinmauerwerk, mit zwei Portalen, frühes 17. Jh.“ D-6-79-175-94
Schiffergasse 11 „Einfriedung, Bruchsteinmauer mit Portal, 17. Jh.“ D-6-79-175-96
Sollenberg „Bildstockaufsatz auf erneuertem Vierkantschaft mit Relief der Pietà in reicher Roccaillerahmung, Rokoko, 2. Hälfte 18.  Jh.“ D-6-79-175-205
Sonnenstuhl „Bildstock mit Pietà, 18. Jahrhundert.“
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-175-128
Spielberg „Heiligenfigur, Skulptur der Maria Immaculata (Kopie), auf Postament, Kalkstein, Mitte 18. Jh.“ D-6-79-175-102
Spielberg „Pumpbrunnen, gusseiserne Brunnensäule mit rechteckigem Steintrog, 19. Jh.“ D-6-79-175-101
Spielberg 14/16/18 „Ehem. Doppelwohnhaus, eingeschossiger, verputzter Satteldachbau mit südlichem hohem Kellergeschoss mit Rundbogenpforte, im Kern um 1600.“ D-6-79-175-98
Spielberg 20 „Ehem. Doppelwohnhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, im Kern 17. Jh., bez. 1772.“ D-6-79-175-99
Spielberg 22 „Einfriedung, Bruchsteinmauer mit Rundbogenportal, 18. Jh.“ D-6-79-175-100
Staatsstraße 2449, Pfülben „Steinkreuz mit Inschrift.“
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-175-125
Staatsstraße 2449, Pfülben „Steinkreuz.“
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-175-126
Staatsstraße 2449, Pfülben „Wappenstein von 1692.“
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-175-122
Steige 1 „Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, Volutengiebel, geohrten Fensterrahmungen sowie Hausmadonna, 17. Jh.“ D-6-79-175-103
Steige 5 „Einfriedung, mit Hoftor, Bruchstein, bez. 1652.“ D-6-79-175-104

T

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Tanzplan 1 „Ehem. Winzerhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss teilweise Fachwerk, teilweise mit profilierten Fenstergewänden, mit Einfahrtstor, bez. 1576.“ D-6-79-175-105
Teufelskeller Nähe Würzburger Straße „Bogenbrücke, einjochig, Bruchstein, wohl 16. Jh.“ D-6-79-175-148
Theilheimer Straße (Anwesen Balthasar-Neumann-Straße 32) „Wegkreuz, Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandsteincorpus, bez. 1799 und 1820.“ D-6-79-175-132

W

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Wegscheide 6 „Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Walm- bzw. Satteldachbau mit barocker Gliederung und Hausfigur der Maria Immaculata, diese bez. 1751, Mitte 18. Jh.“ D-6-79-175-107
Wegscheide 7 „Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Tordurchfahrt und Fachwerkobergeschoss, mit südlich anschließendem ehem. Wirtschaftsteil, bez. 1637.“ D-6-79-175-108
Wegscheide 8 „Wohngebäude, zweigeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach und Tordurchfahrt, bez. 1851.“ D-6-79-175-109
Wegscheide 18 /
Friedhofstraße 12
„Heiligenfigur, Muttergottesskulptur auf Pfeiler mit Inschrift, Kalkstein, bez. 1835.“ D-6-79-175-110
Wegscheide 22 „Bildstockkopf, vermauerter Nischenaufsatz, Kalkstein, bez. 1606.“ D-6-79-175-111
Wegscheide 24 „Bildstock, Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung auf gebauchter Säule, Kalkstein, bez. 1685.“ D-6-79-175-113
Würzburger Straße „Weinbergsmauern, entlang der ehem. Chaussee nach Würzburg, Bruchsteinmauerwerk, mit dazugehörigen Pforten, Treppen, verbauten Wappen- und Inschriftensteinen sowie Bildstöcken, im Wesentlichen 17./18. Jh., mit späteren Ergänzungen.“ D-6-79-175-145
Würzburger Straße „Bildstock, Sockel mit Säule, Aufsatz mit rundbogiger Nische und Relief des Abendmahls, mit Knorpelwerkornamentik, um 1680.“ D-6-79-175-127
Würzburger Straße „Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Krieges von 1870/71, gekappter Obelisk auf hohem Postament mit Inschriftentafeln und Akroteriengesims, letztes Viertel 19. Jh., später um die Namen einiger Gefallenen des Ersten Weltkrieges ergänzt, um 1920.“ D-6-79-175-114
Würzburger Straße 6 „Gasthof Bären, zweigeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Halbwalmdach, 1. Hälfte 19. Jh., vor 1832.“ D-6-79-175-115
Würzburger Straße 12 „Hausmadonna, Sandstein, 18. Jh.“ D-6-79-175-116
Würzburger Straße 14 „Gartenpavillon, zweigeschossiger Massivbau mit Barockgliederung und glockeförmig geschwungenem Walmdach, von Balthasar Neumann, Mitte 18. Jh.“ D-6-79-175-150
Würzburger Straße 16 „Gasthof Krone, zweigeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Halbwalmdach, 1. Hälfte 19. Jh.“ D-6-79-175-117
Würzburger Straße 26 „Ehem. Pfründnerspital, zweigschossiger, villenartiger Backsteinbau mit Hausteingliederung und Mansardwalmdach, historistisch, um 1890; Einfriedung, gleichzeitig; Lourdes-Grotte, im Garten, gleichzeitig.“ D-6-79-175-118
Würzburger Straße 30 „Villa, zweigeschossiger Massivbau mit Pyramidendach mit Fußwalm, Erkern und Zwerchhäusern, Jugendstil, 1908; Einfriedung, Bruchstein, wohl gleichzeitig.“ D-6-79-175-119

Lindelbach

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Im Neuriß; etwa 1 km westlich des Ortes „Derrick-Kran und technische Ausstattung des sog. Lützelgrundsteinbruchs, 1936.“ D-6-79-175-147
Lindelbachstraße 2 „Wohngebäude, zweigeschossiger Steinquaderbau mit Satteldach, Hausteingliederung und Tordurchfahrt, bez. 1865.“ D-6-79-175-139
Lindelbachstraße 4 „Gasthaus Zur Grünen Linde, zweigeschossiger Steinquaderbaubau mit Satteldach, Hausteingliederung und Tordurchfahrten, um 1870.“ D-6-79-175-140
Lindelbachstraße 18 „Pfarrhaus, zweigeschossiger Steinquaderbau mit Walmdach in Ecklage mit Mittelrisalit und Hausteingliederung, um 1890.“ D-6-79-175-142
Lindelbachstraße (Nähe) „Dorfbrunnen, laubenartiges Brunnenhaus mit Walmdach, bez. 1720, darin Steintrog und gusseiserne Brunnensäule der 2. Hälfte 19. Jh.“ D-6-79-175-144
Lützelfeld „Quellfasssung des Lützelbaches, rundbogiges Kalksteingewölbe, zur Wüstung Lützelhof gehörig, spätmittelalterlich.“ D-6-79-175-1
Rebhügel 1 „Evang.-luth. Pfarrkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und östlichem Turm mit Spitzhelm zwischen Langhaus und Chor, Turm wohl 13. Jh., Chor wohl spätes 15. Jh., im Kern gotische Anlage, im 17. Jh. verändert; mit Ausstattung.“ D-6-79-175-138
Wäldleinstraße 7 „Wohngebäude, zweigeschossiger Bruchsteinbau mit Walmdach und Hausteingliederung, bez. 1865; Hoftoranlage, gleichzeitig.“ D-6-79-175-143

Weitere religiöse/historische Denkmäler in Randersacker

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Altenbergsweg Überlebensgroße Abbildung des Hl. Urbans mit den Attributen Tiara, Kreuzstab und Weinrebe. Er hält zusammen mit einer „göttlichen Hand“ segnend seine Hand über den Ort und die Weintrauben. Scherenschnittartig aus Cortenstahl gearbeitet.
Altenbergsweg 4 Meter hohes Flurkreuz aus Cortenstahl mit vergoldeter Gestalt des auferstandenen Jesus und Wolken, bez. 2025.
Am Rodberg Moderne Plastik eines Kreuzschleppers, Muschelkalk, Erwin Misch, Muschelkalk, mit seitlicher Inschrift. Geschaffen zum Abschluss der Weinbergsbereinigung am Sonnenstuhl (1966-73).
Dabug Bildstock in Form eines Kreuzes mit rundem Relief des gekreuzigten Christus am Schnittpunkt der Kreuzesbalken, Muschelkalk, Willi Grimm, bez. 1981.
Euweg Gedenkkreuz, Schmiedeeisen, über Sockel mit Inschrift.
Marsberg Überreste zweier Bildstöcke.
Marsberg Monumentale Plastik „Christus in der Kelter“, kreuzförmiger wuchtiger Stein mit Christus zwischen zwei halbrunden Wangen, im oberen Viertel abgestuftes Säulenunterteil auf rundem, mit einer breiten Rille versehenen Sockelstein, Muschelkalk, Lothar Stiller, bez. 1976.
Marsberg Monumentale Skulptur „Maria mit Kind und Traube“ aus Muschelkalk, Peter Vollert, bez. 1972.
Mittlerer Pfülbenweg Bildstock mit Aufsatzrelief einer Kreuzigungsgruppe, gefertigt von Ernst Singer, bez. 1992.
Oberer Pfülben Pietà, Untersberger Marmor, Anfang 20. Jh. zentriert 100px
Wegscheide 2 Herz-Jesu-Figur oberhalb der Einfassungsmauer stehend, Kalkstein, ca. 160 cm hoch.

Siehe auch

Quellen und Literatur

Weblinks

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.