Lützelfeld

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Mauerreste der Wüstung Lützelfeld
Infotafel des Archäologischen Spessartprojekts vor Ort

Die Wüstung Lützelfeld [1] (auch: Hof Lützelfeld) war eine frühere Ansiedlung im Lützelgrund zwischen Lindelbach und Theilheim.

Geschichte

Der Wirtschaftshof des Zisterzienserklosters Altenberg im Bergischen Land wurde zwischen 1151 und 1157 von der Abtei erworben. Zum ersten Mal wurde die Ansiedlung 1181 als „Hof Lützelfeld“ urkundlich erwähnt. In diesem Jahr kam es zu einem Ausbau der Wirtschaftseinheit des Altenberger Klosters zu einem von Mönchen und Laienbrüdern bewirtschafteten Hofgut. Die Besitzungen umfassten neben einem Viehwirtschaftshof auch Teiche und Weinberge. 1237 wurde der Wirtschaftshof im Besitz des Klosters nicht mehr aufgeführt und in der Folgezeit Zeit mehrmals verpfändet, u.a. auch an das Bistum Würzburg. Am 12. März 1311 gab Markgraf Waldemar von Brandenburg seine Einwilligung zu der durch König Heinrich VII. vorgenommenen Verpfändung der Reichsgüter über dem Main (bonorum supra Mogum) an Albert von Hohenlohe. Diese Reichsgüter bestehen aus „Sumerahusen (Sommerhausen), Winterahusen (Winterhausen)“, Lindelbach und der „Curia Lüzelvelt“ (dem Hofgut Lützelfeld). Um 1350 wurde das Hofgut schließlich verlassen.

Ende der Besiedelung

Die Siedlung wurde Mitte des 14. Jahrhunderts aufgegeben. Gründe für das Ende der Ansiedlung liegen möglicherwese im gesamteuropäischen Phänomen des Klimawandels. Ein anderer Erklärungsversuch ist der Ausbruch der Pest, welche zahlreiche Dörfer und Höfe entvölkerte.

Heutige Situation

Bereits beim Bau der Autobahn im Jahr 1961 unternahm man Grabungen am ehemaligen Hofgut und legte das Areal des ehemaligen Wirtschaftshofes frei. Eine Quellfassung (Lützelquelle, speist den Lützelbach), eine mehrschichtige Hofmauer, eingestürzte Kellergewölbe und abgesenkte Teichbereiche zeugen heute noch von der ehemaligen Besiedelung. Im Rahmen des sechsspurigen Ausbaus der Bundesautobahn 3 zwischen Randersacker und Rottendorf wurde das Areal archäologisch genauer untersucht. Teile der Wüstung fielen leider dem Autobahnbau und zuletzt -ausbau zum Opfer.

Besucherinformation

In Lindelbach kann man den Steigweg bis zum Ortsausgang fahren, der weitere Weg ist für Kraftfahrzeuge offiziell gesperrt. Vom Ortsausgang ist es etwa ein Kilometer befestigter Feldweg, der dann vor dem Wald auf eine T-Kreuzung stößt. Hier biegt man links ab. Nach etwa 170 Meter führt hinter der Infotafel ein Pfad in den Wald hinein zur Lützelquelle. Folgt man diesem Pfad weiter, gelangt man über Trampelpfade zu den Mauerresten der Wüstung. Auch die abgesenkten Teichbereiche sind gut sichtbar. Die meisten Reste liegen linksseitig des Lützelbachs. Für den Besuch empfiehlt sich festes Schuhwerk und zur Jagdzeit eine möglichst auffällige Kleidung (z.B. Warnweste). Es muss bei der Erkundung Rücksicht auf die Natur genommen werden!

Bildergalerie

Besichtigung

Im Rahmen des Tages des offenen Denkmals am 14. September 2014 fanden in dem Gebiet fachkundige Führungen statt.

Siehe auch

Quellen

Weblinks

Hinweise

  1. zu mittelhochdeutsch „lützel“ (klein)

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.