Klosterstraße (Randersacker)

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Klosterstraße
(Landkreis Würzburg)  

Ort: Randersacker
Postleitzahl: 97236
Bus: 551

Zufahrt zum Mönchshof
Blick in die Klosterstraße Richtung Nordost mit der Haltestelle Randersacker/Mönchshof

Straßenverlauf

Die Klosterstraße verbindet die Einmündung an der Würzburger Straße/ Ochsenfurter Straße mit der Gerbrunner Straße.

Namensgeber

Namensgeber ist die ehemalige Propstei Heilsbronn auf der südlichen Straßenseite.

Geschichte

1952 griff der Gemeinderat unter Leitung des 1. Bürgermeisters Franz Sedelmayer ein Problem auf, das für die Zukunft der Gemeinde von größter Bedeutung war: die Regulierung des Rottendorger Grundbachs. Seit jeher hatte dieses Problem bereits die Gemeindevertreter beschäftigt. Nun wurde die Lösung dringend, vor allem wegen der immer dichter werdenden Besiedlung und die dadurch umfangreicher werdenden Abwässer. Auch das Gesundheitsamt drängte wegen wachsender Seuchengefahr auf eine Lösung dieses Problems.

Nach vielen Verhandlungen und Beratungen wurde am 25. Juli 1954 der Ausbau des Bachs und der Bau der Kanalisation mit dem ersten Spatenstich durch Bürgermeister Franz Sedelmayer eingeleitet. Das Würzburger Wasserwirtschaftsamt hatte die Pläne geliefert. Die Gesamtplanung für die gleichzeitig durchzuführende Kanalisation erstellte Architekt Hans Amon aus Randersacker, dem auch die Bauleitung übertragen wurde. Die Würzburger Tiefbaufirma Eugen Gärtner begann den ersten Bauabschnitt. Die günstige Entwicklung der Gemeindefinanzen und das Einhalten des Kostenrahmens ermöglichten, dass sofort der zweite Bauabschnitt und schließlich die endgültige Fertigstellung des Projekts folgen konnte. Gleichzeitig wurden Zug um Zug die erforderlichen Kanäle für die Ortskanalisation verlegt und dabei auch die neue Siedlung Lämmerberg an das Kanalnetz angeschlossen. Nach 12 Monaten Bauzeit war es dann soweit. Ein Vorhaben, das den Gemeinderat seit der Jahrhundertwende beschäftigt hatte, die Hochwasserfreilegung, war beendet. Am 4. Dezember 1955 wurde nach siebzehnmonatiger Bauzeit die neu gewonnene Klosterstraße für den allgemeinen Verkehr freigegeben.

Besondere Merkmale

  • Die Straße ist an der Engstelle am ehemaligen Torhaus wechselseitige Einbahnstraße, die mit einer Lichtzeichenanlage geregelt wird.

Unternehmen

ÖPNV


Siehe auch

Quellen und Literatur

  • Bruno Rottenbach: Chronik Markt Randersacker. Heimatbuch der Gemeinde Randersacker und des Ortsteiles Lindelbach. Hrsg.: Markt Randersacker 1988, S. 243.

Angrenzende Straßen

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.