Dachverband Freier Würzburger Kulturträger
Der Dachverband freier Würzburger Kulturträger (DFWK) wurde am 13. März 1990 durch Vertreter von Kulturvereinen und freien Kultureinrichtungen in Kooperation mit Einzelpersonen gegründet. [1]
Inhaltsverzeichnis
Vereinszweck
Der nicht eingetragene Verein wirkt als Interessenvertretung der freien Kulturszene gegenüber der Stadt Würzburg. Manche Anregung des Dachverbands ging in Richtung Stadtverwaltung und wurde umgesetzt, wie beispielsweise die Einrichtung des Kulturbeirats 1994 beteiligt. Der Dachverband unterstützt die Kulturszene und arbeitete an einem Konzept für die Kulturförderung mit. In den vergangen Jahren verschob sich der Fokus Richtung Fortbildungs- und Diskussionsveranstaltungen.
Mitglieder (Kulturvereine)
|
Mitglieder (Einzelpersonen) (Auszug)
Kulturjahr 2020
Das 30jährige Bestehen feiert der Dachverband im Jahr 2020 mit zahlreichen Events. Jeden Monat ist eine sparten-spezifische Veranstaltung vorgesehen. [2] Der spartenübergreifende Tag der offenen Tür "Kulturpunkte" wurde wegen der Corona-Pandemie vom 15. März 2020 auf 2021 verlegt. [3]
Kontakt
- Dachverband freier Würzburger Kulturträger DFWK
- Ralf Duggen
- Untere Dorfstr. 1
- 97270 Kist
Siehe auch
Pressespiegel
- Main-Post: „Dachverband Freier Kulturträger feiert "Kulturjahr"“ (5. Januar 2020)
- Main-Post: „Zum Jubiläum zeigt Würzburgs freie Szene, wo Kultur entsteht“ (24. November 2019)
- Main-Post: „Freie Kulturträger: Ersatz für Posthalle ist unabdingbar“ (12. Oktober 2017)
- Main-Post: „Punkt für Punkt durch die Kultur“ (16. März 2015)
- Main-Post: „Geburtstagsfeier an 129 Kulturpunkten“ (27. Februar 2015)
- Main-Post: „Kulturschaffende wollen einen Punkt machen“ (20. Dezember 2014)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Chronik der Stadt Würzburg 1989-1992. S. 162
- ↑ Info Kulturjahr 2020
- ↑ DFWK: Verschiebung Kulturpunkte