Römerbrücke (Gerbrunn)
Lage
Die Römerbrücke befindet sich zwischen Kitzinger Straße und der Siedlung Roßsteige der Gemeinde Gerbrunn, südlich der Bahnstrecke Würzburg-Bamberg.
Namensherkunft
Es existieren zwei Theorien, wie die Brücke zu ihrem Namen kam. Die erste davon besagt, der Name komme vom ruinenartigen Zustand der Brücke nach deren Sperrung. Nach der zweiten These ist der Weg zum „Römer“, dem Rathaus der Stadt Frankfurt am Main, namensgebend.
Baugeschichte
Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim war in seiner Amtszeit bemüht, Handel und Industrie seines Bistums zu fördern. Eine wichtige Handelsstraße stellte dabei die alte Handelsroute von Wien über Nürnberg und Würzburg nach Frankfurt am Main dar. Sie führte nördlich an Gerbrunn vorbei, zog sich durch das sumpfige Haslachtal und verlief dann steil über die Roßsteige in Richtung Osten. Quer über das Haslachtal wurde ab 1764 ein mit Bruchsteinen befestigter etwa acht Meter hoher Damm aufgeschüttet, auf dem die neue Straße als West-Ost-Verbindung verlief. Die Haslach wurde anschließend mit zwei Brückenbauwerken, überspannt, von denen das größere die heutige Römerbrücke darstellt. Der Bau wurde 1766 dem Verkehr übergeben.
Ende der Verkehrsbedeutung
Bereits drei Jahre später, im Jahr 1769, musste die Brücke allerdings gesperrt werden, da sich die Fundamente des Bauwerks im Sumpf absenkten. Deshalb musste die wichtige Handelsstraße neu trassiert werden und führte jetzt im Tal über Rottendorf ostwärts. Nicht zuletzt der Bau der Bahnstrecke Würzburg-Bamberg im Jahre 1854 führte dazu, dass eine Sanierung der Brücke für Transport- und Verkehrszwecke überflüssig wurde.
Baubeschreibung
Die Römerbrücke ist eine zweibogige Bruchsteinbrücke mit einer lichten Weite von etwa 19 Metern und einer Breite von etwa 4 bis 5 Metern. Dazu gehört ein ca. 220 m langer Chausséedamm mit Futtermauern aus Bruchsteinmauerwerk um 1765/70.
ÖPNV
![]() |
Nächste Bushaltestelle: | Gerbrunn/Alte Landstraße |
Siehe auch
Quellen
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Baudenkmäler in Gerbrunn, Nr. D-6-79-136-14
- Informationstafel an der Römerbrücke