Baudenkmäler in Unterpleichfeld

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Die Liste der Baudenkmäler in Unterpleichfeld umfasst die Einzeldenkmale innerhalb des Ortsgebiets der Gemeinde Unterpleichfeld. Die fachlichen Beschreibungen basieren auf der entsprechenden Veröffentlichung des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege (Stand April 2024).

Die Sortierung erfolgt hier i.d.R. über die nächst gelegene Adressangabe. Kursiv eingetragene Beschreibungen zeigen, dass sich dieses Objekt noch im Nachqualifizierungsprozess der Behörde befindet. Im Gemeindegebiet eingemeindete Orte und Ortsteile sind entsprechend am Ende der Aufstellung aufgeführt.

Der aktuelle Stand der Denkmalliste des Landesamts für Denkmalpflege kann hier eingesehen werden. Die meisten Objekte sind inzwischen auch im BayernViewer Denkmal kartiert.

B

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Burggrumbacher Hölzchen Bildstock, mit Monstranz, bez. 1875.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-201-17
Burggrumbacher Straße 8 Pietà, kleines Vesperbild in moderner Nische, Sandstein, 17. Jahrhundert. D-6-79-201-1

F

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Futtergasse 4 u. 4a Scheune, massiver Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach, bez. 1629. D-6-79-201-2

G

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Geisberg Prozessionsaltar, Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung und Relief der Vierzehn Nothelfer, auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, neugotisch, bez. 1882. D-6-79-201-22

H

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Hauptstraße 3 Bildstock, rundbogiger Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung, darin jüngere Heiligenfigur, auf Säule, Sandstein, bez. 1610. D-6-79-201-3
Hauptstraße 4 Gasthof Bötsch, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Halbwalmdach, am Wirtshausausleger bez. 1829. D-6-79-201-4
Hauptstraße 4 Heiligenfigur, Maria Immaculatà auf hohem Postament mit Baldachin, Sandstein, bez. 1787. D-6-79-201-4
Hauptstraße 4 Bildstock mit Marienkrönung, bez. 1748. D-6-79-201-4
Hauptstraße 8 Reliefplatte mit Hl. Familie, 2. Hälfte 19. Jahrhundert. D-6-79-201-5
Hauptstraße 11 Gipsrelief, Herz-Jesu mit betenden Engeln, neugotisch, bez. 1875. D-6-79-201-56
Hauptstraße 27 Bildstock, Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, auf erneuertem Schaft und Tischsockel, Sandstein, 1778. D-6-79-201-7
Hauptstraße 27 Hausmadonna, 18. Jahrhundert. D-6-79-201-6
Hauptstraße 28 Relief mit Darstellung der Marienkrönung in Nische, Sandstein, 18. Jahrhundert. D-6-79-201-8
Hauptstraße 32 Bildstock, erneuerte Herz-Jesu-Figur auf Säule mit Weinrankenlaub, Sandstein, 2. Hälfte 19. Jahrhundert. D-6-79-201-9
Hauptstraße 37 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Halbwalmdach und zwei Toreinfahrten, bez. 1831. D-6-79-201-10
Hauptstraße 41 Bildstock, Aufsatz mit Kreuzbekrönung und Pietàrelief, Kunststein 1953, auf Tischsockel mit Inschrift, bez. 1727. D-6-79-201-11

K

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Kirchgiebel Bildstock, sog. „Schaffersmarter“, Reliefaufsatz mit Darstellung der Vierzehn Heiligen, bez. 1702; im Flurstück Kirchgiebel. D-6-79-201-55
Kirchstraße 3 Eingangspforte mit Aufsatz einer Herz-Jesu-Büste sowie geschnitztem Türblatt, bez. 1850. D-6-79-201-12
Kirchstraße 5 Bildstock mit Kreuzigung, bez. 1619. D-6-79-201-13
Kirchstraße 6 Hausmadonna, Maria Immaculata, Sandstein, 18. Jahrhundert. D-6-79-201-14
Kirchstraße 8 bis 12 Katholische Pfarrkirche St. Laurentius, Saalbau mit eingezogenem Chor und südlichem Chorflankenturm mit Zwiebelhaube, Turmunterbau 1611, übriger Bau 1797–1804; mit Ausstattung. Ehem. Kirchhofbefestigung aus Bruchsteinmauerwerk, wohl 18. Jahrhundert. Grabplatten 17. bis 19. Jahrhundert. Bildstock mit Kreuzigung, um 1700. D-6-79-201-15
Kirchstraße 8 bis 12 Kruzifix auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, darauf Figur der Muttergottes, Sandstein, bez. 1733. D-6-79-201-15
Kirchstraße 8 bis 12 Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, Figur des Hl. Laurentius auf hohem Postament, bez. 1921. D-6-79-201-15

L

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Lange Läng Bildstock mit Marienkrönung und Pietà, bez. 1845. D-6-79-201-20

N

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Nähe Ölbergstraße
an der Straße nach Bergtheim
Kruzifix auf Tischsockel mit Inschriftentafel, darauf Figur der Muttergottes, Sandstein, bez. 1858. D-6-79-201-18
Nähe Ölbergstraße
an der Straße nach Bergtheim
Kreuzweg, 14 Stationen, rundbogiger Aufsatz mit figürlichen Relieftafeln auf Sockel, Sandstein, bez. 1859. Ölberg Sandsteinfigurengruppe, bez. 1863. D-6-79-201-18

O

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Oberpleichfelder Straße 4 Pietà, Sandsteinvesperbild in Tuffsteingrotte, darunter Stiftergedenkstein, bez. 1894. D-6-79-201-16
Oberpleichfelder Straße 18 Bildstock, Pietà, 1876. D-6-79-201-23

W

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Weg nach Kürnach Bildstock mit Kreuzigung, 1. Hälfte 17. Jahrhundert. D-6-79-201-21
Windmühle Friedhofskreuz, dreiteiliger Sockel mit Kruzifix, seitlich Figuren Mariens und Johannis, historistisch, Sandstein, bez. 1948. D-6-79-201-65

Burggrumbach

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Am Burggraben 11 Ehem. Schloss der Herren von Grumbach, ab 1243 im Besitz der Grafen Rieneck-Rothenfels, ab 1328 Wolfskeel'sches Gut, im 16. Jahrhundert Lehen des Hochstifts Würzburgs, ab 1692 Pfarrhof. Ab 1243 im Besitz der Grafen Rieneck-Rothenfels, ab 1328 Wolfskeel'sches Gut, im 16. Jahrhundert Lehen des Hochstifts Würzburgs, ab 1692 Pfarrhof ehem. Palas, dann Zehntscheuer, dreigeschossiger Massivbau mit Satteldach, spätes 14./ 15. Jahrhundert, bez. 1586, mit südlichem, späterem Anbau, nach 1800. Ehem. Pfarrhof, zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, im Kern 12. Jahrhundert, westliche Erweiterung und Umbau, um 1692. Ehem. Wirtschaftsgebäude, eingeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Walmdach, 17. Jahrhundert. Unregelmäßig polygonaler Bering mit Graben, 12. Jahrhundert, mit gotischen Rundturmreste, 14./ 15. Jahrhundert. Brücke, mit ehem. Burgtor, Bruchsteinmauerwerk, im Kern wohl 16. Jahrhundert. D-6-79-201-25
Am Burggraben 9 Grenzstein mit Wappenrelief der Herrn von Grumbach, Sandstein, bez. 1569, Stein, bez. 1798. D-6-79-201-24
Am Burggraben 13 Kath. Pfarrkirche St. Martin, ehem. Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorturm mit Spitzhelm, wohl 1602-08, bez. 1613, im Norden durch modernen Langhausanbau erweitert, 1976/77; mit Ausstattung. Ehem. Kirchhofbefestigung aus Bruchsteinmauerwerk, wohl 17. Jahrhundert. Kruzifix auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bez. 1849. Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Krieges von 1870/71 und des Ersten Weltkrieges, später erweitert für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges, Figur des Hl. Martin zu Pferd, seinen Mantel teilend, auf Pfeiler über Tischsockel, um 1920. D-6-79-201-26
Am Burggraben 13 Wegkreuz, Kruzifix auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bez. 1849. D-6-79-201-26
Am Burggraben 13 Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Krieges von 1870/71 und des Ersten Weltkrieges, später erweitert für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges, Figur des Hl. Martin zu Pferd, seinen Mantel teilend, auf Pfeiler über Tischsockel, um 1920 D-6-79-201-26
Angerweg
Nähe Bergstraße
Bildstock mit Kreuzigung und Pietà, 18. Jahrhundert.
(Wegen Beschädigung durch Witterungseinflüsse abgebaut!)
D-6-79-201-28
Austraße 5 Bildstockaufsatz in die Mauer eingelassen, mit Darstellung des Hl. Martin, Sandstein, 1866. D-6-79-201-27
Austraße Bildstock, Reliefaufsatz mit Pietà und Marienkrönung, auf Säule über Tischsockel, Sandstein, bez. 1839. D-6-79-201-29
Burgweg 1 Prozessionsaltar, Baldachinbekrönter Aufsatz mit Relief der Marienkrönung und Christus an der Geißelsäule als Bekrönungsfigur, auf Tischsockel mit Inschrift und seitlichen Voluten, Sandstein, bezeichnet 1761. D-6-79-201-30
Dürrwiesenfeld Bildstock, Reliefaufsatz mit Hl. Familie und Dreifaltigkeit, Rückseite mit Geißelchristus, auf Säule über Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bez. 1836. D-6-79-201-59
Kreisstraße WÜ 3
Straße nach Rimpar
Bildhäuschen, giebelbedachter Nischenaufsatz, darin modernes Heiligenrelief, auf Tischsockel, historistisch, Sandstein, bezeichnet 1876. D-6-79-201-37
Kreisstraße WÜ 3
Zehnerhöhe
Feldaltar, rundbogiger Nischenaufsatz mit Relief der Marienkrönung sowie der 14 Nothelfer, auf Tischsockel mit Inschriftenfeld, Sandstein, bezeichnet 1849. D-6-79-201-36
Martinstraße 2 Bildstock, Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, auf Pfeiler mit erneuertem Schaft, Sandstein, um 1550. D-6-79-201-31
Martinstraße 7 Madonna in Muschelnische, Sandstein, bez. 1714. D-6-79-201-32
Neun Morgen Heiligenhäuschen, giebelbedachter Nischenaufsatz mit Evangelist Johannes als Bekrönungsfigur, darin Pietàfigur, auf Tischsockel,Sandstein, bez. 1872. D-6-79-201-35
Ritterstraße
Ecke Bergstraße
Bildstock mit St. Georg und Kreuztragung, um 1700.
(Wurde 1991 durch einen modernen Bildstock mit Relief des Hl. Martin ersetzt, siehe unten)
D-6-79-201-34
Ritterstraße Kreuzschlepper, Figur des kreuztragenden Christus auf Knien mit Henkersknecht, auf erneuertem Postament, Sandstein, bez. 1720. D-6-79-201-33
Schulstraße 2 Bildstock, kielbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzigung und Pietà, auf abgefastem Pfeiler über Tischsockel, Sandstein, bez. 1875. D-6-79-201-19
Wolfskeelstraße
früher: Steinernes Kreuz
Bildstock, Sandstein, mit Relief der 14 Heiligen, um 1800. D-6-79-201-57

Weitere historische/religiöse Denkmäler in Burggrumbach

Straße Beschreibung Foto
Ritterstraße / Bergstraße Bildstock St. Martin
(Dieser ersetzt seit 1991 Denkmalnummer D-6-79-201-34)

Hilpertshausen

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Erbshausener Straße
Weizenlänge
Bildhäuschen, Nischenaufsatz, darin Pietàfigur, auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bez. 1888. D-6-79-201-44
Kreisstraße WÜ 6
an der Straße nach Hilpertshausen
Wegkreuz aus Sandstein, bez. 1874. D-6-79-201-51
Kreuzleite Bildstock, Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellung der Vierzehn Nothelfer, Rückseite mit Dreifaltigkeit, auf abgefastem Pfeiler über Tischsockel mit Inschrift, neugotisch, Sandstein, bez. 1869. D-6-79-201-43
Lerchenfeld
am südlichen Ortsausgang
Wegkreuz, bez. 1869.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-201-42
Nähe Veiter Berg Bildstock, Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellung der Dreifaltigkeit, Rückseite mit Pietà, auf abgefastem Pfeiler über Tischsockel mit Inschrift, neugotisch, Sandstein, bez. 1878. D-6-79-201-45
Veiter Berg 1 Relief mit Darstellung der Marienkrönung und Inschrift, Sandstein, bez. wohl 1731. D-6-79-201-38
Veiter Berg 2 Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Halbwalmdach, bez. 1719, rückwärtiger Teil massiv erneuert, 19. Jahrhundert. D-6-79-201-39
Veiter Berg 2
(ehemals Flurlage Kreuzleite)
Heiligenfigur, Figur der Schmerzhaften Muttergottes auf Tischsockel, Sandstein, wohl 19. Jh. D-6-79-201-66
Veiter Berg 13 Ehem. Pfarrhaus, zweigeschossiger Bruchsteinquaderbau mit Halbwalmdach, bez. 1806. D-6-79-201-40
Veiter Berg 15 Katholische Pfarrkirche St. Vitus, Saalbau mit eingezogenem Chor und östlichem Dachreiter mit Glockendach, 1719-21; mit Ausstattung. D-6-79-201-41
Veiter Berg 15 Friedhof, ummauerte Anlage mit Grabdenkmälern des 19. und frühen 20. Jahrhundert, sowie erhaltener Bruchsteinmauer, wohl 18. Jahrhundert. D-6-79-201-41

Obere Mühle

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Geisberg
Straße von Kürnach nach Prosselsheim
Prozessionsaltar, Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung und Relief der Vierzehn Nothelfer, auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, neugotisch, bez. 1882. D-6-79-201-22

Rupprechtshausen

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Bildstock mit Dreifaltigkeit, bez. 1836; z. Z. sichergestellt. D-6-79-201-53
Bildstock mit Kreuzigung, 1750; z. Z. sichergestellt. D-6-79-201-54
Kreisstraße WÜ 6
Nikolausstraße
Straßengabelung östlich vor dem Ort
Bildstock, giebelbedachter Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, Rückseite mit Inschrift, auf Pfeiler mit Postament, Sandstein, bez. 1585. D-6-79-201-49
Kreisstraße WÜ 6
Nikolausstraße
Straßengabelung östlich vor dem Ort
Sühnekreuze, zwei grob gehauene Sandsteinkreuze, spätmittelalterlich. D-6-79-201-50
Nikolausstraße 4 Bildhäuschen, Nischenaufsatz mit Hl. Wendelin als Bekrönungsfigur, darin Pietàfigur, auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bez. 1876. D-6-79-201-46
Nikolausstraße 14 Prozessionsaltar, baldachinbekrönter Nischenaufsatz mit Lamm Gottes als Bekrönungsfigur, darin Relief der Hl. Dreifaltigkeit, auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bez. 1808. D-6-79-201-47
Nikolausstraße 16 Katholische Filialkirche St. Nikolaus, Saalbau mit eingezogenem Chor und östlichem Dachreiter mit Spitzhelm, 1675, später nach Westen verlängert, 1867; mit Ausstattung. Kirchhofmauer aus Bruchsteinmauerwerk, wohl gleichzeitig. Wappentafel bez. 1710. D-6-79-201-48
Nikolausstraße 16 Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges, Figur des Hl. Georg als Drachentöter zu Pferd, auf Postament, Kunststein, um 1920. D-6-79-201-48
Schafleite Bildstock, Reliefaufsatz mit Kreuzschlepper, auf Pfeiler über Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bez. 1749. D-6-79-201-52

Siehe auch

Quellen und Literatur

  • Denkmäler in Bayern. Band VI. Unterfranken. Hrsg.: Generalkonservator Prof. Dr. Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. R. Oldenburg Verlag München 1985. ISBN: 3-486-52397-X
  • Robert Roos: Der Burggrumbacher Bildstockweg. Band 1 der Bildstöcke in der Gemeinde Unterpleichfeld, 2010 (Stadtbücherei Würzburg Drl 2 Roo)
  • Robert Roos: Unterpleichfelder Bildstöcke. Band 2 der Bildstöcke in der Gemeinde Unterpleichfeld, 2011 (Stadtbücherei Würzburg Drl 2 Roo)
  • Robert Roos: Bildstöcke in Hilpertshausen und Rupprechtshausen. Band 3 der Bildstöcke in der Gemeinde Unterpleichfeld, 2013 (Stadtbücherei Würzburg Drl 2 Roo)

Weblinks

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.