Stadtradeln
Mit der jährlich bundesweit stattfindenden Kampagne Stadtradeln motivieren Städte und Gemeinden ihre Einwohner, vermehrt Strecken mit dem Fahrrad zurückzulegen und damit den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Innerhalb von drei Wochen werden alle Teilnehmer der jeweiligen Kommune sowie deren per Rad absolvierte Kilometer addiert. Mit den Werten wird ein Ranking der Städte und Gemeinden erstellt.
Stadtradeln Würzburg
Würzburg startete 2009 das erste Mal das Stadtradeln. Jedes Jahr beteiligen sich seit dem mehr Radler an der Aktion. Gestartet wird die 3-Wochen-Frist immer mit einer gemeinsamen einstündigen Radtour durch die Stadt. 2014 erreichte Würzburg Platz 20 unter 280 bundesweiten Städten und Gemeinden bzw. Rang acht von 141 bayerischen Kommunen.
Beim Stadtradeln in Würzburg nahmen im Jahr 2015 903 Radler jeden Alters in 77 Teams teil. Insgesamt wurden dabei 173.372 km erradelt und so den Ausstoß von 24.965,6 kg CO2 vermieden. 2016 waren es 877 Teilnehmer in 74 Teams, die 167.048 km erradelten und so den Ausstoß von 23.721 kg CO2 vermieden.
Beim Stadtradeln 2019 wurden sämtliche Statistiken aus dem Vorjahr wieder überboten. 1.385 Teilnehmer, knapp 200 mehr als 2018, haben in 123 Teams (2018: 91) insgesamt 223.951 km (2017: knapp 215.235 km) erradelt und so den Ausstoß von über 32 Tonnen (2018: 31 Tonnen) CO2 vermieden. [1]
2020 nahmen 1.645 aktiv Radelnde in 83 Teams an der Veranstaltung teil und erreichten 278.637 erradelte Kilometer. Die CO2-Vermeidung lag bei 41 t.
- ► Termin Würzburg siehe: stadtradeln.de/wuerzburg
Stadtradeln Veitshöchheim
Als erste Gemeinde im Landkreis Würzburg beteiligte sich Veitshöchheim im Jahr 2013 an dem Fahrradwettbewerb. 2016 nahmen 134 Radler in 20 Teams teil und erzielten insgesamt 35.957 km. Unter den Teilnehmern waren auch zahlreiche Gemeinderäte, der Bürgermeister und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung. Begleitend gibt es die Fahrradrundfahrt „Veitshöchheim erfahren“ mit mehreren Stationen. Organisiert wird die Veranstaltung durch den gemeindlichen Klimaschutzmanager.
150 Radelnde, davon 6 Mitglieder des Kommunalparlaments, legten 2019 insgesamt 31.484 km mit dem Fahrrad zurück und vermieden dabei 4.471 kg CO2 (Berechnung basiert auf 142 g CO2 pro Personen-km).
2020 waren 170 aktive Radler in 23 Teams angetreten. Sie legten insgesamt 46.201 km zurück und vermieden dabei 6,7 t CO2. [2]
- ► Termin Veitshöchheim siehe: stadtradeln.de/veitshoechheim
Stadtradeln Rimpar
Der Marktgemeinderat Rimpar hat einstimmig beschlossen, 2021 erstmalig am „Stadtradeln“ teilzunehmen. Ab sofort können sich Teilnehmer auf der Internetseite registrieren. Entweder treten Teilnehmer einem bereits vorhandenen Team bei oder gründen ein eigenes Team. Einzelpersonen treten dem „Offenen Team“ bei. Noch Fragen? Unterstützung bei der Anmeldung? Dann können Teilnehmer den lokalen Ansprechpartner, Gemeinderat Wilhelm Pototzky, unter rimpar@stadtradeln.de oder per Telefon unter 09365-4549 kontaktieren.
- ► Termin Rimpar siehe: stadtradeln.de/rimpar
Stadtradeln Höchberg
2015 beteiligte sich der Markt Höchberg erstmalig an der bundesweiten Kampagne. 869 Radler legten in 38 Teams 69.604 km zurück. Organisiert wurde das Stadtradeln Höchberg vom gemeindlichen Klimaschutzbeauftragten. 2016 war der Aktionszeitraum vom 4. Juni bis 24. Juni. Höchberg nimmt an dem Wettbewerb gegenwärtig nicht mehr teil.
Stadtradeln Ochsenfurt
Die Stadt Ochsenfurt nimmt seit 2021 am STADTRADELN teil. Alle, die im Stadtgebiet Ochsenfurt wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, können mitmachen.
- ► Termin Ochsenfurt siehe: stadtradeln.de/Ochsenfurt
Siehe auch
Weblinks
- Homepage der bundesweiten Kampagne Stadtradeln
- „Veitshöchheim schützt Klima“ auf veitshoechheim.de
- Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern
Einzelnachweise
- ↑ Pressemitteilung der Stadt Würzburg vom 2. Juli 2019
- ↑ Main-Post: „Veitshöchheim radelte einmal um die Erde“ (6. Oktober 2020)