Kiliani
(Weitergeleitet von Kiliani-Volksfest)
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Kiliani ist ursprünglich der Namenstag des fränkischen Schutzpatrons, des Heiligen Kilian. Dieser wird am 8. Juli begangen und ist Startpunkt der Kiliani Oktav. Acht Tage lang finden Feierlichkeiten zu Ehren des Schutzpatrons statt, unter anderem die Kiliani-Wallfahrt.
Kiliani bezeichnet heute insbesondere das zweiwöchige Kiliani-Volksfest auf der Talavera. Zeitgleich findet die Kiliani-Verkaufsmesse am Marktplatz statt.
Geschichte
Vorgänger des Kiliani-Volksfestes war die Kiliani-Messe, die ursprünglich eine reine Verkaufsmesse war und ihren Ursprung 1030 hat: Am 13. Oktober 1030 genehmigte der damalige Kaiser Konrad der Ältere die Messe, die namentlich dem fränkischen Schutzpatron gewidmet wurde. Die Messe fand in der Anfangszeit im August statt und wurde in Rücksichtnahme auf die Landwirtschaft (Haupterntezeit) auf die Kiliani Oktav verlegt. Die ersten Verkaufsstände wurden mit Pilgern als Zielgruppe vor dem Dom und in der Domstraße aufgestellt und boten in erster Linie Gebrauchsgegenstände an. Darüber hinaus gab es handgefertigte Kerzen, Kränze und Kleidung.
Im Laufe der Zeit gesellten sich jedoch vermehrt Gaukler und Künstler zu der Messe, so dass man im Jahre 1846 die Verkaufsmesse mit ihren Ständen von der Schaumesse trennte. Die von der Würzburger Kiliansbruderschaft mitgeförderte [1] Schaumesse entwickelte sich letztendlich zu dem, was heute als Kiliani-Volksfest bekannt ist.
Die Schaumesse wurde anfangs noch auf dem Sanderrasen (Sanderau) in direkter Nachbarschaft zur Adalberokirche abgehalten. 1920 verlegte man das Volksfest an das linke Mainufer unterhalb der Dreikronenstraße (heute Bereich Leonhard-Frank-Promenade, Viehmarktplatz). Großen Einfluss hatten in dieser Zeit der TSV Jahn 1892 Würzburg e.V. und die Würzburger Fischerzunft. Eine Besonderheit war, dass am neuen Standort auch der Main mit in das Fest einbezogen wurde: So gab es beispielsweise eine Prämierung von liebevoll geschmückten Schelchen. Auch das Fischerstechen fand zeitweise während des Kilianifestes statt. Heute kaum noch vorstellbar ist die Tatsache, dass es statt einem Bierzelt eine stark frequentierte „Milchhalle" auf dem Festgelände gab, da es ein städtisches Ausschenkverbot für alkoholische Getränke gab. [2]
1946 fand das erste Nachkriegs-Kiliani wieder auf dem Sanderrasen statt und blieb dort bis 1949. 1950 und 1951 wurde wieder der Platz zwischen den Brücken gewählt. Durch die Bauarbeiten an der neuen Schleuse musste das Fest 1952 verlegt werden. Gewählt wurde auch durch die Zunahme von Attraktionen und Fahrgeschäften - man überbot sich von Jahr zu Jahr - die Talavera, wo es auch heute noch abgehalten wird. [3]
In den Jahren 2020 und 2021 musste das Kiliani-Volksfest aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Statt des großen Volksfestes auf der Talavera gab es aber 2021 ein kleines Ersatzprogramm:
- Der vorhandene Sommergarten auf den Mainwiesen mit aktuell 400 Sitzplätzen wandelte sich in der Zeit von 25. Juni bis 18. Juli zu einem Kiliani-Sommergarten: Dazu wurden 200 zusätzliche Sitzplätze geschaffen, so dass der Kiliani-Sommergarten dann insgesamt 650 Sitzplätzen umfasste. Während dieser Kiliani-Festzeit wurde die Öffnungszeit auf 23.00 Uhr festgelegt, auch an Wochenenden.
- In der Nähe zum Kiliani-Sommergarten bauten einzelne Schausteller insgesamt vier Fahrgeschäfte und fünf Buden auf, dabei waren Riesenrad, Autoscooter, Kettenflieger und Kinderfahrgeschäft wie auch einige heimische Schausteller mit Buden.
- Die traditionelle Kiliani-Verkaufsmesse auf dem Unteren und Oberen Markt sowie in der Eichhornstraße durfte nach den Vorgaben des Freistaats wieder stattfinden. Die Verkaufsmesse fand nach der Marktsatzung in der Zeit vom 2. bis 18. Juli statt. 46 Marktbeschicker bauten auf und boten ihre Handelsware an. Auf dem QR-Code und beim Castell’schen Reiter gab es zusätzlich zwei Kinderfahrgeschäfte, auch als kleines Entgegenkommen für den Ausfall des Volksfestes. Die Außengastronomie, die bereits seit mehreren Wochen wieder geöffnet sein durfte, wurde rund um die Messestände an diesen 14 Tagen aus Platzgründen eingeschränkt. [4]
Historische Abbildungen
Kiliani von der Friedensbrücke aus (2013)
Kiliani von der Mainaustraße aus (2013)
Historische Plakate
Kiliani-Volksfest
- Impressionen aus dem Jahre 2022
Das Kiliani-Volksfest findet jedes Jahr zweiwöchig von Anfang bis Mitte Juli auf der Talavera im Stadtbezirk Zellerau statt. Es zählt zu den bedeutendsten Volksfesten Bayerns und ist das größte Volksfest in Unterfranken. [5]
Kiliani beginnt und endet jeweils mit einem Feuerwerk. Das Feuerwerk wurde bis einschließlich 2006 vom Weinberg Würzburger Stein aus abgefeuert - aufgrund eines Brandschadens 2006 wurde der Startplatz dann aber in den Folgejahren auf die Mainwiesen verlegt. Startschuss ist der Bieranstich im Festzelt durch den Oberbürgermeister. Am ersten Festsamstag findet traditionell immer der Kiliani-Trachtenfestzug statt. Dieser beginnt bei der Residenz und führt durch die Innenstadt zum Festplatz.
Attraktionen
Das Volksfest umfasst zahlreiche Fahrgeschäfte, Karussells und Essensbuden. 2010 zählte das Kiliani Volksfest 75 Schausteller [6], darunter beispielsweise eine Achterbahn mit fünf Loopings und eine Wildwasserbahn. Die Hauptattraktionen wechseln von Jahr zu Jahr - lediglich das Riesenrad zeigt als fester Bestandteil schon von weitem den Weg zum Fest. 2018 waren für die Besucher insgesamt 80 Fahr-, Belustigungs- und Imbissgeschäfte aufgebaut.
Festzelte
Anziehungspunkte des Kiliani-Volksfestes sind außerdem die Festzelte: 2008 war das letzte Festzelt von Peter Müller-Reichert. Neben dem großen Kiliani-Festzelt der Würzburger Hofbräu mit Biergarten, die sich seit Anfang 2009 des Festwirts Hahn bedient, gab es von 2008 bis 2011 mit dem „Stadlwirt“ in Kombination mit dem „Kuhstall“ oder auch 2012 mit dem „Bräustadl“ immer noch mindestens ein kleineres Festzelt auf dem Platz, das verstärkt das jüngere Publikum ansprechen sollte. 2013 öffnet erstmals „Müllers Almhütte“ mit Biergarten, die insgesamt 450 Personen Platz bot. Seit 2016 wurde „Lansers Stadl“ für ca. 400 Personen an gleicher Stelle aufgebaut. Vertragspartner für die Stadt Würzburg ist stets die Würzburger Hofbräu. Beim Frühjahrsvolksfest hat die Firma Hahn eine Zulassung und bedient sich des Zulieferers Würzburger Hofbräu.
Im Zusammenhang mit den Festzelten kam 2010 die Diskussion auf, ob Wert auf regionale Bierbrauer gelegt werden soll. [7] Neben den Festzelten gibt es auch mehrere „Biergärten“ auf dem Festgelände.
Sicherheit
Die Polizei ist auf dem Kiliani-Volksfest immer mit einer Festwache direkt vor Ort. Gegen Taschendiebe setzt die Polizei außerdem Zivilstreifen ein. Den Sanitätsdienst übernehmen ehrenamtliche Helfer des Bayerischen Roten Kreuzes dauerhaft durch Bereitschaftsdienst in einer Sanitätsstation. Seit 2013 sind die Sanitäter wie bei anderen Großveranstaltungen auch mit zwei Segways unterwegs. [8] Ebenfalls täglich vor Ort ist die Freiwillige Feuerwehr Würzburg mit einer Mannschaftsstärke von 1/5 (Staffel) und einem wasserführenden Löschgruppenfahrzeug. Die genannten Einrichtungen befinden sich nördlich an das Festzelt angrenzend.
Kurioses
Ein kurioser Vorfall ereignete sich auf dem Kiliani-Volksfest im Jahr 2011: Zwei betrunkene Männer wollten an einem vermeintlichen Fahrgeschäft Tickets kaufen. Es handelte sich jedoch nicht um die Kasse des Fahrgeschäftes, sondern um einen Stand für Maiskolbenverkauf. Dessen Verkäuferin machte sich mit den Betrunkenen einen Spaß und verkaufte ihnen Pfandbons. Mit diesen stellten sich die Männer am benachbarten Fahrgeschäft an und wurden dort abgewiesen. Die Maiskolben-Verkäuferin klärte die beiden auf und erstattete ihnen sofort das Geld zurück. Die anschließende Streitigkeit konnte jedoch erst mit Hilfe der Polizei wieder geschlichtet werden. [9]
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
In unmittelbarer Nähe zum Festgelände befindet sich die Haltestelle Talavera der Straßenbahnlinien 2 und 4. Während des Volksfestes wird die Taktfrequenz der Straßenbahn erhöht. [10]
Besucherzahlen
- 2009: 680.000 Besucher [11]
- 2010: 650.000 Besucher [11]
- 2011: über 800.000 Besucher [12]
- 2012: 1 Million Besucher [8]
- 2013: ca. 900.000 Besucher [13]
- 2014: 850.000 Besucher [14]
- 2015: 700.000 Besucher [15]
- 2016: 900.000 Besucher [16]
- 2018: 800.000 Besucher [17]
- 2019: 820.000 Besucher [18]
- 2020 und 2021 coronabedingt kein Kiliani Volksfest
- 2022: 800.000 Besucher
- 2023: 790.000 Besucher [19]
- 2024: 780.000 Besucher
Öffnungszeiten
- Montag bis Donnerstag 14.00 bis 24.00 Uhr
- Freitag und Samstag 14.00 bis 1.00 Uhr
- Sonntag: 13.00 bis 24.00 Uhr
- Eröffnungs- und Abschlussfeuerwerk: 22.30 Uhr
Termin Volksfest
- ► siehe Veranstaltungskalender
Kiliani-Verkaufsmesse
Die Kiliani-Verkaufsmesse (teilweise auch Häfelesmesse genannt) findet zeitgleich mit dem Volksfest auf dem Marktplatz statt. Angeboten werden vor allem Dinge des täglichen Bedarfs. Daneben gibt es aber auch Spezialprodukte wie Kräuter, Gewürze, Haushaltsartikel, Keramik, Bekleidung, Kunstgegenstände und Schmuck. Des weiteren gibt es Gastronomie-Stände.
Unterwegs in Würzburg (Video)
„Feuerwerk zum Kiliani-Abschluss 2023 (16. Juli 2023) | Livestream aus Würzburg
(Mit dem Start des Videos stimmen Sie der Weiterleitung und Übermittlung von Daten an YouTube zu.)
„Kiliani 2023 in Würzburg: Feuerwerk, Fahrgeschäfte und Trachtenumzug“ von wuerzburg-fotos.de (2. Juli 2023)
(Mit dem Start des Videos stimmen Sie der Weiterleitung und Übermittlung von Daten an YouTube zu.)
„Unterwegs beim Kiliani Trachtenumzug und auf dem Festplatz“ von wuerzburg-fotos.de (8. Juli 2018)
(Mit dem Start des Videos stimmen Sie der Weiterleitung und Übermittlung von Daten an YouTube zu.)
Siehe auch
Quellen und Literatur
- Heinrich Weppert (Hrsg.): 975 Jahre Kiliani-Messe Würzburg. 1. Auflage, Freundeskreis Geschichtswerkstatt Würzburg, Würzburg 2005
Weblinks
- Informationen über das Kiliani-Volksfest auf den Internetseiten der Stadt Würzburg
- Offizielle Facebook-Seite des Kiliani-Volksfestes
- Informationen und Programm Kiliani-Festzelt
- Kiliani von wuerzburg-fotos.de auf YouTube (privat)
- Video auf Youtube: Kiliani im Zeitraffer 2011 und 2013
Einzelnachweise
- ↑ Wolfgang Brückner: Kirchlich geprägte Lebensstile im 19. und 20. Jahrhundert (1840-1950). In: Unterfränkische Geschichte. Hrsg. von Peter Kolb und Ernst-Günter Krenig, Band 5/2, Echter Verlag, Würzburg 2002, S. 107-148; S. 128 f.
- ↑ Jörg Lusin: Würzburg wie es früher war. Band 2. Würzburg, 2000, S. 64-66 („Ein Kilianifest ganz ohne Alkohol“)
- ↑ Main-Post: „Kiliani auf historischen Postkarten“ (22. Juni 2010)
- ↑ Main-Post: „Würzburg: Ein Kiliani im Kleinformat mit Riesenrad und Festbier“ (24. Juni 2021)
- ↑ Info auf volksfeste-in-deutschland.de
- ↑ Main-Post: „Volksfest auf der Talavera ist eröffnet – OB Rosenthal sticht erstes Fass an“ (2. Juli 2010)
- ↑ Main-Post: „Aufreger auf Kiliani-Volksfest: Sturm im Bierglas“ (12. Juli 2010)
- ↑ 8,0 8,1 Main-Post: „Mit Segway schneller beim Patienten“ (23. Juli 2012)
- ↑ Main-Post: „Junger Besucher pinkelt direkt vor Polizei“ (17. Juli 2011)
- ↑ Main-Post: „Mit der Straßenbahn zum Rummel“ (8. Juli 2011)
- ↑ 11,0 11,1 Main-Post: „Kiliani endet mit Mega-Feuerwerk“ (19. Juli 2010)
- ↑ Main-Post: „Über 800.000 Besucher“ (25. Juli 2011)
- ↑ Main-Post: „Kiliani-Volksfest: die Million-Besucher-Marke knapp verpasst“ (19. Juli 2013)
- ↑ TV-Touring
- ↑ Main-Post: „Oldtimer erobern Kiliani-Volksfest“ (19. Juli 2015)
- ↑ Main-Post: „Sommerwetter löst Kiliani-Boom aus“ (17. Juli 2016)
- ↑ Main-Post: „Kiliani: Kein Rekord, aber satte 800 000 Besucher“ (28. Juli 2018)
- ↑ Pressemitteilung der Stadt Würzburg vom 22. Juli 2019
- ↑ Pressemitteilung der Stadt Würzburg vom 16. Juli 2023