Lindleinsmühle
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Die Lindleinsmühle ist ein Stadtbezirk im Würzburger Nordosten, der in den 1960er Jahren entstand und von Zeilenbauweise und Hochhausbau geprägt ist. Zuvor ist die Geschichte des kleinen Bezirks von der Landwirtschaft und drei Mühlen bestimmt. Die Lindleinsmühle hat gegenwärtig 5.006 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2022). [1]
Lage
Die Lindleinsmühle ist ein nordöstlicher Stadtbezirk. Es umfasst ein Gebiet von 0,94 Quadratkilometern und ist damit der kleinste Würzburger Bezirk. Die Form ist keilförmig zwischen B19 und Versbacher Straße.
Benachbarte Stadtbezirke sind im Norden Versbach, im Westen und Süden Grombühl und im Westen Lengfeld.
Geschichte
Ländliche Nutzung
Die älteste Erwähnung des Gebietes wird um 779 datiert (aus der Zeit Karls des Großen) und ist Teil der Würzburger Markbeschreibung. Die Gemarkungsgrenze verlief zur Flurabteilung „Meile” an der Alten Rimparer Straße, dem „Diotuueg” (Leuteweg). Um 1586 hat der Müller der Tauberzeller Mühle (später Straubmühle) zum Schutz gegen die Wildwasser der Pleichach einen See an seiner Mühlmauer angelegt. Zu dieser Zeit bestand das Tal aus Wiesen, an den Hängen befanden sich Felder und Weingärten. Insgesamt drei Mühlen befanden sich in dem Gebiet. An der nördlichen Gemarkungsgrenze stand die Tauberzeller Mühle oder Straubmühle, zentral gelegen die Lindleinsmühle und die etwas südlicher gelegene Neumühle. [2]
Städtebauliche Erschließung
Die Stadt benötigte in den 1960er Jahren dringend neuen Wohnraum für die stetig wachsende Bevölkerung und als Ausgleich für die zerstörte Innenstadt. Man wollte das Abwandern von Bevölkerung in die Randgemeinden um Würzburg verhindern. Daher wurde das weitgehend unbebaute Gebiet entlang der Pleichach zwischen Grombühl, Versbach und Lengfeld als Wohngebiet vorgesehen: Aufgrund der topographischen Lage Würzburgs gab es kaum geeignete Alternativen. Bebaut waren bis dahin nur der Hang zur heutigen Uniklinik und ein Teilbereich unmittelbar an der Versbacher Straße. Die ersten Pläne wurden 1960 gemacht und am 20. September 1961 vom Stadtrat abgesegnet. [3] 1963 wurde mit der Erschließung der Lindleinsmühle begonnen. Die Bautätigkeiten übernahmen unter anderem das St.-Bruno-Werk (im Bereich Bei der Neumühle), die Gemeinnützige Baugesellschaft für Kleinwohnungen mbH (heute Stadtbau Würzburg GmbH; u.a. Am Schwarzenberg, Bayernstraße, Hessenstraße, Pfalzstraße, Schwabenstraße) und die Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft mbH Neue Heimat Bayern. Ab 1964 entstanden hauptsächlich Wohnblöcke und Hochhäuser: Der erste Abschnitt umfasste die Wohnanlagen zwischen Franken-, Bayernstraße und Versbacher Straße. Bezogen wurden die Häuser ein Jahr später. 1965 folgte der Abschnitt Am Schwarzenberg, Ostpreußenstraße und der nördliche Bereich der Schwabenstraße. Ein Jahr später wurde die Baugenehmigung für die südliche Schwabenstraße und die Frankenstraße mit dazugehörigen Stichstraßen erteilt. Hier entstanden vor allem Einzel- und Reihenhäuser. 1970 begannen schließlich die Bauarbeiten in der Hessenstraße, wobei der Bebauungsplan ein Jahr später geändert im Hinblick auf Parkplätze geändert. [4] Anfangs waren auf 56 Hektar Fläche Wohnungen für 4.000 Menschen geplant, 1967 jedoch bereits für 5.400 Einwohner. Andere Quellen sprechen gar von 8.000 Menschen. [5]
Das Viertel bezogen Menschen aus anderen Stadtteilen und dem Umland, aber auch Vertriebene des 2. Weltkriegs sowie im Laufe der Jahre verstärkt Spätaussiedler und Russlanddeutsche. Bis 1966 bestand die namensgebende Lindleinsmühle inmitten der Neubauten, musste dann aber einem 1968 eröffneten, 19-stöckigen Hochhaus der Rhein-Main-Bauträger AG (Richtfest war am 19. Januar 1968) weichen. Am 19. Juni 1971 wurde die Kirche St. Albert (Lindleinsmühle) eingeweiht.
Namensherkunft
Der Stadtbezirk wurde nach der Lindleinsmühle benannt, die an der heutigen Schwabenstraße stand und im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Am ehemaligen Standort der Mühle steht gegenwärtig das Haus Lindleinsmühle: Es handelt sich dabei um ein Hochhaus mit 19 Geschossen und etwa 500 Bewohnern in 157 Wohnungen. Bis 1990 erinnerte noch ein in Originalgröße nachgebautes Wasserrad an der Schmalseite des Hochhauses an die Lindleinsmühle, ab 1990 ein an der Fassade aufgemaltes Wasserrad. Die Mühle selbst hatte ihren Name von der Markung Lindlein, da in diesem Bereich der Pleichach viele Linden wuchsen. [6]
Stadtteilentwicklung
Der Stadtteil hat heute einen überdurchschnittlichen Anteil Senioren unter den Bewohnern, aber auch zahlreiche junge Familien. Die Stadtbau Würzburg GmbH hat in den letzten Jahren viele der Gebäude grundlegend saniert. Bis 2011 gestaltete diese auch die Grünanlage am Albertus-Magnus-Weg mit dem Ententeich neu.
Mit Claus Köhler hat die Lindleinsmühle einen eigenen Stadtteilbeauftragten. Köhler hat in Kooperation mit Patricia Mussoni (Kath. Kinderhaus St. Albert) und Petra de Marche (Kinderhaus Bunter Drache) einen 44-seitigen Familienwegweiser für die Lindleinsmühle herausgebracht. Es handelt sich dabei um eine Broschüre, die den Bürgerinnen und Bürgern in der Lindleinsmühle von Kindern bis Senioren, einen Überblick gibt über Freizeit- und Vereinsangebote, sowie Angebote von Pfarreien und sozialen Einrichtungen. [7]
„Lindleinsmühle - Lebenswert“ (seit 2004)
Im Stadtteilprojekt „Lindleinsmühle - Lebenswert” setzen sich seit 2004 insbesondere junge Familien des Stadtteils für die Steigerung der Lebensqualität im Viertel ein. Initiiert wurde die Aktion von der Pfarrei St. Albert. Ziele des Projektes sind die Steigerung der Lebensqualität im Stadtteil, die Förderung der generationsübergreifenden Kommunikation, integrative Maßnahmen, die Stärkung der Identifikation mit dem Stadtteil und die stärkere Vernetzung und Bekanntmachung der vielfältigen Angebote, Aktionen und Einrichtungen der Lindleinsmühle. Sie konnte bereits viele Erneuerungen bewirken bzw. mitgestalten (z.B. Umgestaltung des Kirchplatzes, Brunnenverschönerung, Veranstaltungen).
Soziale Stadt Lindleinsmühle (seit 2015)
Im Juni 2015 wurde die Lindleinsmühle als dritter Würzburger Stadtbezirk - nach Heuchelhof und Zellerau - in das Bund-Länder-Förderprogramm „Soziale Stadt“ aufgenommen. Die erste zugehörige Bürgerwerkstatt fand am 2. Februar 2016 statt. [8] In einer zweiten Bürgerwerkstatt am 8. Juni wurden erste Ergebnisse präsentiert. [9]
Einrichtungen
- Gustav-Walle-Schule (Grund- und Mittelschule), Schwabenstraße 12
- Wolffskeel-Realschule, Frankenstraße 201
- Jugendzentrum Zoom, Schwabenstraße 12
- Familienstützpunkt Lindleinsmühle, Schwabenstraße 12
- Erziehungsberatungsstelle Lindleinsmühle (für die Stadtteile Lindleinsmühle, Lengfeld und Versbach), Ostpreußenstraße 14
- Hans-Sponsel-Haus, Senioren- und Pflegeheim, Frankenstraße 195
- Hallenbad Lindleinsmühle, Schwabenstraße 12
- Städtisches Kinderhaus Bunter Drache, Ostpreußenstraße 14
- Katholisches Kinderhaus St. Albert mit Spiel- und Krabbelstube, Frankenstraße 21 bzw.13
Freizeit und Erholung
- Nordbad
- Kegelbahn in der Gaststätte Lindleinsmühle
- Spielplätze, Aktivspielplatz Steinlein [1]
- Bolzplatz und Basketballplatz Hessenstraße, Bolzplatz Mittlere Heerbergstraße, Sportanlagen am Albertus-Magnus-Weg
- Grünanlage mit Ententeich (150 auf 40 Meter). Der kleine See wird durch die Pleichach gespeist.
- Grün- und Freizeitanlage Neumühle
Kultur
Vereine
- SC Lindleinsmühle
- Kinder- und Jugendinitiative Lindleinsmühle e.V.
- Der Regenbogen e.V.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Sommerfest St. Albert
Religion
- Katholisch: Kirche St. Albert, Pfarreiengemeinschaft mit St. Jakobus in Versbach.
- Evangelich-Lutherisch: zugehörig zur Kirchengemeinde der Hoffnungskirche Versbach.
Infrastruktur
Straßen
Die Versbacher Straße durchquert das Wohngebiet in Richtung Versbach und Rimpar. Östlich wird das Viertel von der B 19 begrenzt. Eine Zufahrt besteht am Industriegebiet Lengfeld Nord sowie am Greinbergknoten, der sich im Süden an die Lindleinsmühle anschließt. Dort kreuzen die Bundesstraßen 8 und 19. Durch den Stadtteil verläuft der Main-Werra-Radweg.
ÖPNV
Zur Lindleinsmühle fahren die Buslinien 12 (Busbahnhof-Versbach), 21 (Busbahnhof-Lengfeld) und 24 (Grombühl-Lindleinsmühle).
Gastronomie
- Treffpunkt Döner + Pizza (Schwabenstraße 2a)
Bildergalerie
Unterwegs in Würzburg (Video)
„Unterwegs im Stadtteil Lindleinsmühle in Würzburg“ von wuerzburg-fotos.de (19. Februar 2017)
(Mit dem Start des Videos stimmen Sie der Weiterleitung und Übermittlung von Daten an YouTube zu.)
Siehe auch
Literatur
- Linus Dietz, Gustav-Walle-Schule (Hrsg.): Gustav-Walle-Schule 1967-2007. Zur Entwicklungsgeschichte des Würzburger Stadtteils Lindleinsmühle. Würzburg, 2007, Eigenverlag.
- Katholisches Pfarramt St. Albert (Hrsg.): 40 Jahre Pfarrei St. Albert - Würzburg Lindleinsmühle - 1967-2007. Würzburg, 2007.
- Wolfgang Ruß: Lindleinsmühle, ein neuer Stadtteil. Zulassungsarbeit mit Bebauungsplänen im Anhang. Würzburg, 1977.
(im Bestand der Universitätsbibliothek)
Weblinks
- Fotostrecke der Main-Post über den Stadtteil Lindleinsmühle Teil 1 und Teil 2
- Lindleinsmühle auf wuerzburg-fotos.de
- Mainfrankenkurier Ausgabe Nord: Nachrichten, unter anderem aus dem Stadtbezirk Lindleinsmühle
Einzelnachweise
- ↑ Statistikatlas Würzburg
- ↑ Uraufnahme im geoportal.bayern.de/bayernatlas
- ↑ Linus Dietz, Gustav-Walle-Schule (Hrsg.): Gustav-Walle-Schule 1967-2007. Zur Entwicklungsgeschichte des Würzburger Stadtteils Lindleinsmühle. Würzburg, 2007, S. 8
- ↑ Wolfgang Ruß: Lindleinsmühle, ein neuer Stadtteil. Würzburg, 1977, S. 4
- ↑ Katholisches Pfarramt St. Albert (Hrsg.): 40 Jahre Pfarrei St. Albert - Würzburg Lindleinsmühle - 1967-2007. Würzburg, 2007, S. 47
- ↑ Linus Dietz, Gustav-Walle-Schule (Hrsg.): Gustav-Walle-Schule 1967-2007. Zur Entwicklungsgeschichte des Würzburger Stadtteils Lindleinsmühle. Würzburg, 2007, S. 10.
- ↑ wuerzburg.de: Familienwegweiser für die Lindleinsmühle
- ↑ Main-Post: „Damit die Lebenssituation besser wird.“ (27. Oktober 2015)
- ↑ Main-Post: „Viele Ideen für die Lindleinsmühle“ (3. Februar 2016)