Werkverzeichnis der Arbeiten von Tilman Riemenschneider
Aus WürzburgWiki
(Weitergeleitet von Standorte der Werke Tilmann Riemenschneiders)
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Hier soll nach Städten verzeichnet das Werkverzeichnis der Arbeiten von Tilman Riemenschneider entstehen.
Erklärungen
Um die Werke in Sparten sortieren zu können sind Abkürzungen vor den Beschreibungen angegeben:
- A = Altar
- F = Figur, Skulptur, Relief
- Grabmal = Grabmal
- S = Sonstiges
- W = Wappen
- (E/W) = unter Mitwirkung der Werkstatt
- (W) = wird als Werkstatt-Arbeit bezeichnet
- (V) = Verlorengegangen, zerstört
- (Z) = Zuschreibungen
- [Q1] = Thieme-Becker, Künstlerlexikon
- [Q2] = Tilman Riemenschneider -Frühe Werke-, Katalog zur Ausstellung 1981 im Mainfränischen Museum, 1981. (Zitiert: [Q2, Seite])
- [Q3] = Hartmut Krohm, Riemenschneider auf der Museumsinsel, Seite 99-155, Berlin 2006
- [Q4] = Hans-Peter Trenschel (Hrsg.), 150 Meisterwerke aus dem Mainfränkischen Museum, 1997. (Zitiert: [Q4, Seite])
Standorte in der Stadt Würzburg
Standort | Werk | Jahresangaben |
---|---|---|
Burkarder Kirche | F - Muttergottes mit Kind eine Halbfigur. [Q2, 202-210] | |
Burkarder Kirche | F - Figuren zum Ölberg bei St. Burkard. Nur die Figur des Apostels Jakobus ist eigenhändig. Die Figuren sind im Museum für Franken. (Z) [Q1] | 1511 |
Dom St. Kilian | F - Maria. [Q1] | |
Dom St. Kilian: Domkreuzgang | F - Tympanon im Kreuzgang vermauert. [Q2, 18] | 1490 |
Dom St. Kilian | F - Maria mit Kind. Eine Stiftung des Dompropst Franz Xaver Himmelstein. Wahrscheinlich 1945 verbrannt. [Q2, 17,18] | 1495 |
Dom St. Kilian | Grabmal des Bischofs Rudolf von Scherenberg | zwischen 1496 und 1499 |
Dom St. Kilian - Museum für Franken (Inv. Nr. H 7410) | F - Überlebensgroßes Kruzifix im Chorbogen. 1945 verbrannt. Vom Gesicht wurde im 19. Jahhrundert ein Gipsabguss genommen. [Q2, 68, 219-222] | 1497 |
Dom St. Kilian | A - Altar-Retabel für den Hochaltar | zwischen 1508 und 1510 |
Dom St. Kilian: Sepultur | Grabmal des Scholastiker Georg von Lichtenstein (Z) [Q1] | 1509 |
Dom St. Kilian: Sepultur | Grabmal der Domherrn Heinrich Schott von Schottenstein († 1472) und Johannes Schott von Schottenstein († 1512) [Q1] | 1512 |
Dom St. Kilian | A - Epitaphienaltar für Bischof Lorenz von Bibra (E/W) | zwischen 1519 und 1522 |
Dom St. Kilian | A - Hochaltar. Der Hochaltar wurde 1701 zerstört. [Q1] | zwischen 1519 und 1522 |
Dom St. Kilian | F - Kiliansbüste | 1521 |
Kirchlicher Auftrag | S - Entwurf für die Kilians-Büste | 1518 |
Kirchlicher Auftrag | W - Wappenschilde für Ornatbehälter des Domstifts. (V) [Q1] | 1523 |
Kirchlicher Auftrag | F - Figuren für Ornatbehälter im Domstift | 1523 |
Konradstor | W - Wappenstein für diesen Tor. (V) [Q1] | 1508 |
Marienkapelle | F - Hl. Dorothea [Q1] | |
Marienkapelle | F - Adam und Eva im Eingangsportal. Im Jahr 1894 entfernt und ins Luitpoldmuseum verbracht. [Q1] | zwischen 1492 und 1493 |
Marienkapelle | Grabmal des Hofmarschalls Konrad von Schaumberg. (Z) [Q1] | nach 1499 |
Marienkapelle | F - die 12 Apostel an den Strebepfeilern der Marienkapelle. Wurden entfernt und ins Luitpoldmuseum verbracht, der Apostel Jakobus major jedoch in den Dom St. Kilian. [Q1] | zwischen 1500 und 1506 |
Martin von Wagner Museum | F - „Beweinung Christi“ [Q1] | kurz vor 1508 |
Museum für Franken (Inv. Nr. H.32061 und H.32061) | F - Adam und Eva [Q4, 40/41] | 1491/1493 |
Museum für Franken (Inv. Nr.14166) | F - Trauernder Johannes der Evangelist | |
Museum für Franken (Inv. Nr. S.32640) | F - Thronende Anna Selbdritt [Q2, 253-255] | zwischen 1490 und 1495 |
Museum für Franken (Inv. Nr S 49792) | F - Stehende Muttergottes mit Kind [Q2, 229] | zwischen 1495 und 1500 |
Museum für Franken | F - Anna selbdritt. [Q1] | um 1500 |
Museum für Franken (Inv. Nr. S.43504) | F - Kruzifixus [Q2, 237-238] | zwischen 1500 und 1505 |
Museum für Franken | F - 12 Apostel von den Strebenpfeilern der Marienkapelle | 1500-1506 |
Museum für Franken (Inv. Nr. S.43503) | F - Kruzifixus. Aus der Sammlung Markert. [Q2, 238-239] | zwischen 1505 und 1510 |
Museum für Franken, ursprünglich für Acholshausen geschaffen. (Inv. Nr. S.32639) | F - Trauernde Maria [Q4, 44] | um 1505 |
Museum für Franken (Inv. Nr. S.32635) | S - Würzburger Ratstisch | 1506 |
Museum für Franken (Inv. Nr. S.32694) | F - Heiliger Sebastian. (E/W) [Q4, 108] | um 1510 |
Neumünster | F - Muttergottes [Q2, 17] | um 1493 |
Neumünster | F - Muttergottes (W) [Q1] | um 1500 |
Neumünster | Grabmal für den am 13. Dezember 1516 verstorbenen Johannes Trithemius, Abt des Schottenklosters. (W) [Q1] | 1517 |
Sammlung Markert | F - Kruzifixus [Q1] | |
St. Laurentius (Heidingsfeld) | F - Chorbogenkruzifix | um 1500 |
St. Gertraud | F - Ölberg [Q2, 18] | 1490 |
St. Laurentius in Heidingsfeld | F - Ölberggruppe. [1] (Z) [Q1] | um 1500 |
St. Laurentius in Heidingsfeld | Grabmal „Beweinungsepitaph“ für Anna Eltlin († 25. Juni 1508) (W) [Q1] | 1508 |
Spital zu den 14 Nothelfern | F - Vierzehn-Nothelfer-Relief. Im Jahr 1950 entfernt und ins Museum für Franken verbracht. | zwischen 1520 und 1530 |
Städtischer Auftrag | S - Gussform für den Guss einer Schlangenbüchse | 1504 |
Ursulinenkirche | F - Sitzender hl. Antonius. Wahrscheinlich 1945 verbrannt | 1490 |
Standorte im Landkreis Würzburg
Standort | Werk | Jahresangaben |
---|---|---|
Acholshausen, katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus | F - Trauernde Maria - nun im Museum für Franken | um 1505 |
Aub, katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt | F - Kruzifix. [Q2, 61] | 1495 |
Aub, katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt | F - Kreuzigungsgruppe [Q1] | um 1510 |
Eibelstadt, Foyer des Rathauses | F - Kruzifix | |
Eibelstadt, katholische Pfarrkirche St. Nikolaus | F - Kreuzigungsgruppe im Chorbogen (W) | um 1505 |
Eisingen, katholische Pfarrkiche St. Nikolaus | F - Kruzifix | um 1500 |
Frickenhausen am Main, katholische Pfarrkirche St. Gallus | A - Seitenaltar. Dazu lieferte Riemenschneider die figürliche Ausstattung. Durch die Barockisierung der Kirche Anfang des 17. Jahrhunderts wurde der Altar „verdrängt“. (V) [Q1] | 1514 |
Maidbronn, katholische Kuratiekirche St. Afra, ehemalige Zisterzienserinnen-Klosterkirche |
F - Beweinung Christi (Sandstein) | zwischen 1523 und 1526 |
Ochsenfurt, katholische Pfarrkirche St. Andreas | F - Skulptur des Hl. Nikolaus | um 1500 |
Ochsenfurt, katholische Pfarrkirche St. Andreas | S - Hölzerner Aufsatz auf ein bronzenes Taufbecken (V) [Q1] | 1514 |
Randersacker, katholische Pfarrkirche St. Stephanus | Büste des Hl. Urban (W) | zwischen 1500 und 1520 |
Rimpar, katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul | Grabmal des Ritters Eberhard von Grumbach in der Ritterkapelle (Z) [Q1] | nach 1487 |
Theilheim | Grabstein des Kaplan Hemech | um 1496 |
Wolkshausen, katholische Pfarrkirche St. Markus und Mariä Verkündigung | Pietà (W) | |
Wolkshausen, katholische Pfarrkirche St. Markus und Mariä Verkündigung | Triumphbogenkreuz (W) |
Weitere Standorte in Franken
Standort | Werk | Jahresangaben |
---|---|---|
Bad Windsheim, evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Kilian | A - Kreuzigungsaltar. Am 3. Dezember 1730 verbrannt. (V) [Q1] | zwischen 1494 und 1497 |
Bad Windsheim, evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Kilian | F - Kreuzgruppe für den Chor der Pfarrkirche. Am 3. Dezember 1730 verbrannt. (V) [Q1] | zzwischen 1499 und 1500 |
Bad Windsheim, evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Kilian | A - Zwölfboten-Altar. Nun im Kurpfälzischen Museum Heidelberg, Inv. Nr. PH 20. Dieser Altar wird bei Thieme-Becker als zerstört angegeben. (V) [Q1, 333] | 1509 |
Bamberg, Altenburg,Kapelle | Grabmal des am 27. April 1505 verstorbenen Martin von Redwitz (W) | 1505 |
Bamberg, Domplatz 6; Dom | F - Hl. Sebastian auf dem sog. Heinrichsaltar im rechten Seitenschiff [Q2, 168] | 1490 |
Bamberg, Domplatz 6; Dom | Grabmal des heiliggesprochenen Kaiserpaares Heinrich und Kunigunda. Der Auftraggeber unter Fb Groß von Trockau war der Domdekan Georg Stiebar von Buttenheim [Q1] | zwischen 1499 und 1513 |
Buttenheim; katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus | Grabmal der Elisabeth Stiebar von Buttenheim | 1507 |
Buttenheim, katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus | Grabmal für den 1509 verstorbenen Heinrich Stiebar von Buttenheim | 1510 |
Detwang, evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Peter und Paul | A - Kreuzigungs-Retabel | zwischen 1505 und 1508 |
Gerolzhofen, Lorenzkapelle | A - Altar, welcher sich heute im Bayerischen Nationalmuseum zu München sich befindet [Q1] | 1511 |
Großlangheim, katholische Pfarrkirche St. Jakobus | F - Vesperbild (Z) [Q2, 193-196] | um 1500 |
Großlangheim, katholische Pfarrkirche St. Jakobus | F - Kreuzigungsgruppe | um 1510 (W) |
Großostheim, katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul | F - Beweinung Christi (Holz) | zwischen 1509 und 1515 |
Hassenbach, nun Galerie Hinrichsen in Berlin | F - Beweinung Christi. [Q1] | |
Hassenbach (Oberthulba), katholische Kuratiekirche St. Johannes der Täufer | A - Vesperbild. (Z) [Q2, 14] | |
Hassenbach (Oberthulba), katholische Kuratiekirche St. Johannes der Täufer | F - Vesperbild | um 1490 |
Haßfurt, katholische Pfarrkirche St.Kilian | A - Hochaltar mit den Figur des Frankenapostels Kilian und den Figuren von Kolonat und Totnan (W) | um 1490 |
Haßfurt, katholische Pfarrkirche St. Kilian | F - Johannes der Täufer | um 1490 |
Haßfurt, katholische Pfarrkirche St. Kilian | F - Maria mit Kind | um 1490 |
Heroldsberg, katholische Pfarrkirche St. Matthäus | F - Kruzifixus. [Q1] (Z)[Q2,56] [2] | zwischen 1485 und 1492 |
Iphofen, katholische Stadtpfarrkirche St. Veit | F - Hl. Johannes der Evangelist [Q2, 177] | um 1500 |
Iphofen, katholische Stadtpfarrkirche St. Veit | F - Hl. Johannes der Täufer | um 1510 |
Insingen, evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Ulrich | F - Kruzifix. (Z) [Q2, 62, 69] | 1490 |
Karlstadt, katholische Pfarrkirche St. Andreas | S - Kanzel der Pfarrkirche zu Karlstadt. (W) [Q1] | |
Kleinschwarzenlohe bei Nürnberg, evangelisch-lutherische Kirche zu Allerheiligen | A - „Apostelabschiedsaltar“ (Q2, 92-105, Tafel 4) | 1491 |
Münnerstadt, katholische Pfarrkirche Maria Magdalena | F - Begräbnisrelief (E/W) [Q1] | zwischen 1490 und 1492 |
Münnerstadt, katholische Pfarrkirche Maria Magdalena | F - Elisabeth (W) [Q1] | zwischen 1490 und 1492 |
Münnerstadt, katholische Pfarrkirche Maria Magdalena | F - Gnadenstuhl (W) [Q1] | zwischen 1490 und 1492 |
Münnerstadt, katholische Pfarrkirche Maria Magdalena | F - Johannes der Täufer (W) [Q1] | zwischen 1490 und 1492 |
Münnerstadt, katholische Pfarrkirche Maria Magdalena | F - Kilian (W) [Q1] | zwischen 1490 und 1492 |
Münnerstadt, katholische Pfarrkirche Maria Magdalena | F - Kommunionrelief [E/W] [Q1] | zwischen 1490 und 1492 |
Münnerstadt, katholische Pfarrkirche Maria Magdalena | A - Magdalenenaltar der 1831 eingelegt wurde (heute: Kopie); Originalteile in München(Magdalena mit Engel); im Deutschen Museum Berlin (das Begegnungsrelief und die Evangelisten); in der Sammlung Bollert/Berlin (das Gastmalrelief) [Q1] | zwischen 1490 und 1492 |
Münnerstadt, katholische Pfarrkirche Maria Magdalena | A - Magdalenen-Altar [Q2, 115-166] | zwischen 1490 und 1492 |
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum | F - Hl. Elisabeth. [Q1] | |
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum (Inv.-Nr.Pl.O.103) | F - Maria und anbetender König. [Q1] [Q2, 199-202] | |
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum | F - Beweinung Christi | um 1500 |
Rothenburg ob der Tauber, Franziskanerkirche, derzeit in der evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche St. Jakob | A - Altar mit Darstellung der Stigmatisation des hl. Franz von Assisi [Q2, 73, 91] | |
Rothenburg ob der Tauber, Franziskanerkirche | A - Franzikusaltar | 1490 |
Rothenburg ob der Tauber, Franziskanerkirche; nun in der evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche St. Jakob | A - Ludwig-von-Toulouse-Altar (Z) [Q2, 180-184] | 1495 |
Rothenburg ob der Tauber | A - Marienaltar. Verschollen. (V) [Q1] | 1496 |
Rothenburg ob der Tauber, Dominikanerkirche (?); nun in der evanglisch-lutherischen Stadtpfarrkirche St. Jakob | F - Halbfigur eines Propheten [Q2, 196-199] | 1495 |
Rothenburg ob der Tauber, evanglisch-lutherische Stadtpfarrkirche St. Jakob | A - Heilig-Blut-Altar. Eigenhändige Schnitzarbeit: Abendmal, die Engel im Fuß; das Ölbergrelief, Maria der Verkündigung; Gehilfenarbeit: das Engelspaar, Gabriel und der Schmerzensmann im Auszug, das Einzugsrelief [3] | zwischen 1501 und 1505 |
Rothenburg ob der Tauber, Marienkapelle | A - Annenaltar auf den Dreikönigsaltar. Abbruch der Kapelle 1810. Im Bayerische Nationalmuseum ein Annenfragment aus der Gegend von Rothenburg. Zu London im Britischen Museum ein Relief mit der Anbetung der Hl. Drei Könige. (V) [Q1] | zwischen 1505 und 1506 |
Rothenburg ob der Tauber, Dominikanerinnenkloster | A - Allerheiligenaltar. Die Kirche wurde 1818 abgebrochen. Aus der Gegend von Rothenburg zwei weibliche Heilige im Historischen Museum der Stadt Frankfurt, ebendort aus der Sammlung Passavant-Gontard die Figuren Hl. Stephanus und Hl. Laurentius. (V) [Q1] | zwischen 1507 und 1519 |
Rothenburg ob der Tauber, St. Wolfgangskirche | A - Figuren im Hochaltar (W) [Q1] [4] | zwischen 1514 und 1515 |
Steinach an der Saale, katholische Pfarrkirche St. Nikolaus und Katharina | A - Kruzifix im Hochaltar [5] | 1516 |
Sulzfeld am Main, vor der katholischen Pfarrkirche St. Sebastian | F - Ölberg. (W) [Q2, 18] | 1497 |
Volkach, Wallfahrtskirche „Maria im Weingarten“ | F - Madonna im Rosenkranz [Q1: Gehilfenarbeit!] | zwischen 1521 und 1524 |
Standorte außerhalb Frankens
Standort | Werk | Jahresangaben |
---|---|---|
Amsterdam, Rijksmuseum, (Inv. Nr. R.B.K. 16986 a-b) | F - Verkündigung Mariens. [Q2, 257-261] | zwischen 1490 und 1495 |
Bennebrok, Sammlung C. von Pannewitz übrnommen aus der Sammlung Passavant-Gontard | F - hl. Laurentius. [Q1] | |
Bennebrok, Sammlung C. von Pannewitz übrnommen aus der Sammlung Passavant-Gontard | F - hl. Stephanus. [Q1] | |
Berchtesgaden, in der Schloss-Sammlung des Kronprinzen Rupprecht von Bayern in Berchtesgaden | F - Zwei Schreingruppen aus dem Kreuzaltar der St. Wolfgangskirche in Rothenburg ob der Tauber. Zeigend Ölberg und Auferstehung. Zwei weitere davon in der Sammlung des Fürsten Oettingen-Wallerstein zu Maihingen. (W) [Q1] | zwischen 1514 und 1515 |
Berlin, Bode-Museum | F - Apostel Mathias. Erworben 1905 in Frankfurt. (Inv.-Nr. 3205) [Q3] | zwischen 1500 und 1505 |
Berlin, Bode-Museum | R - Geburt Jesus. Im Jahr 1943 von dem Aschaffenburger Stiftsmseum den Bode-Museum überlassen. Dazugehörend die Inv.-Nr. 406. (Inv.-Nr. 12567) [Q3] | zwischen 1505 und 1510 |
Berlin, Bode-Museum | R - Geburt Jesus. Im Jahr 1845 für die kgl. Kunstkammer erworben. Dazugehörend die Inv.-Nr. 12567. (Inv.-Nr. 406) [Q3] | zwischen 1505 und 1510 |
Berlin, Bode-Museum | R - Gruppe einer Kreuzigung (?) oder Grablegung Christi. Erworben 1883 von dem Historienmaler Julius E. Naue. Zur Inv.-Nr. 8500 dazugehörend. (Inv.-Nr. 490) | |
Berlin, Bode-Museum | R - Gruppe einer Kreuzigung (?) oder Grablegung Christi. Erworben 1985 aus der Sammlung Albert Figdor zu Wien. Zur Inv.-Nr. 490 dazugehörend. (Inv.-Nr. 8500) | |
Berlin, Bode-Museum | F - Hl. Diakon. Erworben 1896 in München. Geschenk von R. Lessing/Münchn. (Inv.-Nr. 2302) | zwischen 1510 und 1520 |
Berlin, Bode-Museum | F - Hl. Erasmaus ursprünglich in Kitzingen. [Q1]. Erworben im Jahr 1886 in Würzburg mit mehreren Figuren aus der Riemenschneider Nachfolge. (Inv.-Nr. 410) [Q3] | 1500 |
Berlin, Bode-Museum | F - Hl. Mathias. [Q1]. Erworben 1905 in Frankfurt. [Q3] | zwischen 1500 und 1505 |
Berlin, Bode-Museum | F - Madonna ,ursprünglich in Werbach, wurde in Tauberbischofsheim für die Sammlungen der Berliner Museen erworben und ist 1945 verbrannt. (Q2, 15,16,17). Ist 1883 in Tauberbischofsheim erworben worden und ist nach Q3 im Jahr 1945 nicht verbrannt. (Inv.-Nr. 401) [Q3] | 1490 |
Berlin, Bode-Museum | R - Singende und musizierende Engel. Erworben in München. Geschenk con A. Thiem/München. (Inv.-Nr. 1559) [Q3] | 1505 |
Berlin, Bode-Museum | R - Teile des Retabels aus Münnerstadt. Erworben 1901 in Berlin auf der Auktion der Sammlung des Wilhelm Sattler aus Schweinfurt. (Inv.-Nr. 2628) [Q3] | |
Berlin, Deutsches Museum | F - Gnadenstuhl, [Q1]. Erworben 1900 und ist unter Inv.-Nr. 2549 verzeichnet. [Q3] | 1500 |
Berlin, Deutsches Museum | F - Hl. Georg. [Q1] Erworben in Würzburg im Jahr 1887. [Q3] | |
Berlin, Galerie Hinrichsen zuvor in Hassenbach | F - Beweinung Christi. [Q1] | |
Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst zuvor in der Sammlung des Reichswirtschaftsminister Schmitt | F - Hl. Anna und ihre drei Gatten. [Q1] | zwischen 1505 und 1510 |
Bibra, evanglisch-lutherische St.-Leo-Kirche | A - Apostelalter (W) [Q1] | um 1500 |
Bibra, evanglisch-lutherische St.-Leo-Kirche | A - Kirchenväter-Altar (W) [Q1] | um 1500 |
Bibra, evanglisch-lutherische St.-Leo-Kirche | A - Verkündigungsaltar (W) [Q1] | um 1500 |
Bibra, evanglisch-lutherische St.-Leo-Kirche | Grabmal des Ritters Johann von Bibra. (W) [Q1] | 1514 |
Bregenz, Vorarlberger Landesmuseum (Inv. Nr. 548) | F - Muttergottes auf der Mondsichel. [Q2, 225-226] | zwischen 1490 und 1495 |
Bremen, Roseliushaus aus der Sammlung Defregger | F - Beweinung Christi. [Q1] | |
Bremen, Roseliushaus | F - Hl. Barbara [Q1] | |
Cleveland/Ohio (USA), The Cleveland Museum of Art (Inv.Nr. 46.82) | F - Hl. Hieronymus mit dem Löwen. [Q2, 263-266] | 1487 |
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum | F - Auferstandener Christus. [Q1] | |
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum | F - Kreuzigungsgruppe. [Q1] | |
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum (Inv. Nr. PL 01:08) | F - Kruzifix mit Maria und Johannes. [Q2, 241] | zwischen 1500 und 1508 |
Frankfurt am Main, Historisches Museum | F - unbekannte Heilige (ohne Buch). [Q1] | |
Frankfurt am Main, Sammlung C. von Weinsberg zuvor in der Sammlung Weiller | F - Maria. [Q1] | |
Frankfurt am Main, Sammlung Fuld | F - hl. Hieronymus [Q1] | |
Frankfurt am Main, Sammlung Goldschmidt-Rothschild | F - Verkündigung [Q1] | |
Gamburg (Werbach), katholische Pfarrkirche St. Martin | F - Muttergottes mit Kind im Altar (W) | um 1490 |
Graz, Kloster der Barmherzigen Schwestern des Hl. Vinzenz von Paul | F - Kruzifix. [Q2, 68] | 1497 |
Grünsfeld, katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul | S - Kruzifix (über dem Zelebrationsaltar) (Z) | |
Grünsfeld, katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul | Grabmal der Gräfin Dorothea von Rieneck | nach 1503 |
Hannover, Welfen-Museum | F - Büste einer hl. Frau. [Q1] | |
Hannover, Welfen-Museum | A - sog. Hannoverscher-Altar unbekannter Herkunft [Q1] | |
Hannover, Sammlung Beindorff aus der Sammlung Broili | F - Leuchterweibchen. [Q1] | data-sort-value="0000 |
London, Victoria-und-Albert-Museum | F - Leuchterengel. [Q1] | |
Heidelberg, Kurpfälzisches Museum. Geschaffen für die St.-Kilians-Kirche zu Windsheim. | A - Zwölfboten-Altar. Dieser wird bei Thieme-Becker fälschlich als zerstört angegeben. [Q1, 333] | 1509 |
Hessenthal (bei Mespelbrunn), Marien-Wallfahrtskirche | F - Beweinung Christi (Z) [Q2, 187-193] | zwischen 1485 und 1490 |
Köln,Kunstgewerbemuseum (Inv.Nr, A1156 CI) | F - Muttergottes auf der Mondsichel mit Kind. Hier auch mit möglichen Vorbesitzern genannt. [Q2, 230] | um 1495 |
Köln, Museum für angewandte Kunst | F - Mondsichel-Madonna | 1495 |
London, British Museum | F - Anbetung der Hl. Drei Könige in Relief. [Q1] | |
London, Victor-und-Albert-Museum | F - Ehepaar. [Q1] | |
Maihingen, Sammlung Fürst Oettingen-Wallerstein | F - zwei Schreingruppen aus dem Kreuzaltar der St. Wolfgangskirche in Rothenburg ob der Tauber. Zwei weitere in der Sammlung des Kronprinzen von Bayern Rupprecht zu Berchtesgaden. (W) [Q1] | zwischen 1514 und 1515 |
München, Bayerisches Nationalmuseum | F - Anna. [Q1] | |
München, Bayerisches Nationalmuseum (Inv.Nr. MA 4067) | F - Anna Selbdritt | 1495 |
München, Bayerisches Nationalmuseum | F - Büste der Hl. Afra. [Q1] | |
München, Bayerisches Nationalmuseum (Inv.Nr. M.A 1004) | F - Christus als Schmerzensmann. Erworben aus der Sammlung Carl Streit/Bad Kissingen [Q2, 255-257] | 1500 |
München, Bayerisches Nationalmuseum | F - Jakobus der Ältere. [Q1] | |
München, Bayerisches Nationalmuseum | F - Heilige Magdalena von Engeln erhoben, aus dem Hochaltar von Münnerstadt | zwischen 1490 und 1492 |
München, Bayerisches Nationalmuseum, (Kat. Nr. 26) | F - Hl. Sebastian (Z) [Q2, 15] | |
München, Bayerisches Nationalmuseum | F - Maria aus einer Verkündigungsszene. [Q1] | |
München, Bayerisches Nationalmuseum (Inv.Nr. M.A 1028) | F - Verkündigung an Maria. Erworben aus der Sammlung Martinengo/Würzburg [Q2, 261-263] | 1484 |
München, Sammlung Böhler | F - Jünglingsbüste. [Q1] | |
München, Sammlung Böhler | F - Leuchterweibchen aus Ochsenfurt. [Q1] | |
Münster, Westfälisches Landesmuseum | S - Tonrelief von Jodocus Vredis, die wohl nach Modellen von Tilman Riemenschneider angefertigt wurden [Q2, 217-218] | 1500 |
New York, Sammlung Goldman | F - Bischopfsbüste. [Q1] | |
New York, The Metzropolitan Museum of Art, The Cloisters Collection (Inv.Nr. 1970.137.1) | F - Sitzender Bischof. [Q2,210-213] | |
New York, The Metzropolitan Museum of Art, The Cloisters Collection (Inv.Nr. 61.86) | F - Reste einer Vierzehnheiligen Gruppe. Vorhanden: Hll. Christophorus, Eustachius, Erasmus [Q2, 214-216] | |
Seebenstein, Burg Seebenstein/Niederösterreich, Privatbesitz | F - Sitzende Madonna mit Kind [Q2, 217] | 1493 |
Stuttgart, Landesmuseum Württemberg | F - Trauernde Frauen (Lindenholz) | um 1500 |
Stuttgart, Schlossmuseum | F - Klagende Frauen. [Q1] | |
Paris, Louvre (Inv.Nr. RF 1384) | F - Maria aus einer Verkündigungsgruppe. [Q2, 266-269] | um 1490 |
Paris, Louvre | F - Verkündigungsmaria [Q1] | |
Unbekannt, Privatbesitz | F - Kruzifixus. [Q2, 236-237] | 1483 |
Unbekannt, Privatbesitz | F - Stehende Muttergottes. [Q2, 225] | 1485 |
Wien, Kunsthistorisches Museum, Sammlung für Plastik und Kunstgewerbe (Inv.Nr. 43) | F - Adam aus einer Adam und Eva-Gruppe. [Q2, 233-236] | zwischen 1495 und 1500 |
Wien, Kunsthistorisches Museum | F - Muttergottes auf der Mondsichel (Z) [Q2, 15, 16] | |
Wiblingen, katholische Pfarrkirche St. Martin (Klosterkirche) | A - Retabel (Wiblinger Altar. Siehe: Q2, 23-56 | nach 1485 |
Zürich, Sammlung H. Anda-Bührle | F - Muttergottes auf der Mondsichel. [Q2, 229] | um 1500 |
Zürich, Sammlung H. Wölfflin | F - St. Jakobus in Relief. [Q1] |
Quellen und Literatur
- Iris Kalden-Rosenfeld: Tilman Riemenschneider und seine Werkstatt. Karl Robert Langewiesche Verlag, Königstein i. Taunus 2015, ISBN: 9783784532264 (Stadtbücherei Würzburg Drm Rie)
- Tilman Riemenschneider -Frühe Werke-. Katalog zu Ausstellung 1981 im Mainfränkischen Museum, 1981, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1981, ISBN: 3-7917-0724-8 (Zitiert: [Q2, Seite]) (Stadtbücherei Würzburg Drm Rie)
- Hans-Peter Trenschel (Hrsg.): 150 Meisterwerke aus dem Mainfränkischen Museum. Würzburg 1997, ISBN: 3-932461-02-9 (Zitiert: [Q4, Seite)
Weblinks
Erläuterungen und Hinweise
- ↑ In der Zeit zwischen 1505 und 1510 entstand eine Ölbergskapelle an der Südseite der Pfarrkirche. Ein Sterngewölbe umspannte den Innenraum, der sich mit einem weiten Bogen zum Friedhof hin öffnete. Die ganze Rückwand nach die Ölberggruppe ein, die von Tilman Riemenschneider geschaffen worden war. Am 16. März 1945 wurde die Pfarrkirche bei einem Fliegerangriff zerstört. Wie durch ein Wunder blieben die Ölbergfiguren im Schutt der zerstörten Ölbergkapelle erhalten. Nach der Zerstörung der Ölbergkapelle fand die Figurengruppe ihren Platz in einer offenen Kapellennische an der Südseite des alten Friedhofs. Die neue Kapelle beherbergt die Ölberggruppe nach deren Restaurierung. Angestoßen durch Dr. Hanswernfried Muth begannen die konkreten Planungen für diese Restaurierung um das Jahr 2002. 2005 wurde die noch unrestaurierte Ölberggruppe für die Riemenschneider-Sonderausstellung in das Museum am Dom transferiert. Dort waren die Skulpturen bis Sommer 2006 verblieben, bevor sie zum Restaurator kamen. Die Sorge um den Erhalt der Kunstwerke legte es nahe, diese nach der Renovierung nicht mehr frei zugänglich aufzustellen. Deshalb wurde ein Kapellen-Neubau errichtet, der die Gruppe in der Nähe des originalen Standortes bringt und wieder an die Pfarrkirche anbindet. (Quelle: Informationstafel „Die Ölberggruppe von Tilman Riemenschneider“ in der katholischen Pfarrkirche St. Laurentius, Heidingsfeld)
- ↑ Im Schrein (Mittelteil) des Altars befindet sich seit 1821 ein spätgotischer Kruzifixus von Tilman Riemenschneider (um 1460-1531). Eine Stiftung des Heroldsberger Pfarrers Christoph G. Schmidt (1813-1833). Die sehr detailreiche Schnitzerei und die stark naturalistische Ausarbeitung des Körpers mit kleinsten Muskeln und Fältchen bei insgesamt nobler Erscheinung, lassen den Heroldsberger Kruzifixus zu den Frühwerken des Meisters zählen. Die Arbeit stammt vermutlich aus den Jahren 1485-1492.
- ↑ Weitere Informationen zum Heilig-Blut-Altar bei Wikipedia [1].
- ↑ Im Schrein des Altars in der St. Wolfgangskirche, den vermutlich der Rothenburger Schreiner Erhard Harschner gebaut hat (er schuf 1501 auch den Schrein des Heiligblutaltars mit den Figuren Riemenschneiders in der St. Jakobskirche), stehen von links nach rechts die Holzfiguren von St Sebastian (ein Märtyrer aus der Zeit der Christenverfolgung), St. Wolfgang (Er wurde von den Schäfern und Hirten als Schutzpatron und Beschützer der Schafherden vor Pest und Krankheiten angerufen) und St. Rochus (der Pestheilige). Sie stammen sehr wahrscheinlich aus der Riemenschneiderschule oder von einem seiner später selbstständigen Schüler.
- ↑ Nähere Informationen über das Riemenschneider-Kruzifix bei Wikipedia [2].