Benutzer:Daniel27/Hauptseite neu

Aus WürzburgWiki

< Benutzer:Daniel27Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Willkommen beim WürzburgWiki

Das WürzburgWiki ist eine freie Online-Enzyklopädie für die Stadt und den Landkreis Würzburg. Es beinhaltet eine umfassende Darstellung von Kultur, Geschichte und lokalem Zeitgeschehen mit Informationen über Veranstaltungen, Vereine, Gastronomie und Unternehmen. Seit Anfang 2009 haben ausschließlich freiwilligen Autoren 31.159 Artikel und 41.423 Bilder beigetragen. Neue Autoren sind stets willkommen.

Portale: Geschichte   Trennsymbol gerahmt.png   Kultur   Trennsymbol gerahmt.png   Sport   Trennsymbol gerahmt.png   Stadt Würzburg   Trennsymbol gerahmt.png   Tourismus   Trennsymbol gerahmt.png   Veranstaltungen   Trennsymbol gerahmt.png   Verkehr

Stadtbezirke: Altstadt · Dürrbachtal · Frauenland · Grombühl · Heidingsfeld · Heuchelhof · Lengfeld · Lindleinsmühle · Rottenbauer · Sanderau · Steinbachtal · Versbach · Zellerau

Städte und Gemeinden im Landkreis Würzburg

WürzburgWiki Treffpunkt

Der nächste WürzburgWiki-Stammtisch findet am Freitag, 4. Januar um 19.00 Uhr (Ratsbierstube des Ratskellers) statt. Interessentinnen und Interessenten sind herzlich willkommen!

WürzburgWiki aktuell
Aktuelle Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen: Flohmärkte

26.09.2025 - 19.10.2025
Kulturherbst im Landkreis Würzburg
18.10.2025
Fränkische Bocksbeutelregatta
24.10.2025 - 26.10.2025
Würzburger Jazzfestival (Mozartareal)
25.10.2025 - 09.11.2025
Allerheiligenmesse (Marktplatz)
26.10.2025
Mantelsonntag (13.00-18.00 Uhr)
11.11.2025
Hätzfelder Narrenwecken (Rathausplatz) (18.30 Uhr)
15.11.2025
Nacht der Lichter (Dom St. Kilian) (19.30 Uhr)
Kalenderblatt: 14. Oktober
779
Die Würzburger Markbeschreibung berichtet über die Grenzverhältnisse Randersackers.
986
Gaubüttelbrunn wird in einer Urkunde von Bischof Hugo erstmals urkundlich erwähnt.
1634
Die Stadt wird von den Kaiserlichen unter General Ottavio Piccolomini zurückerobert und die Schweden vertrieben. Noch bleibt allerdings die Festung Marienberg in ihrer Hand.
1864
Die Freiwillige Feuerwehr Erlabrunn wird gegründet. Sie gehört damit zu den ältesten im Amtsbezirk Würzburg.
1948
Julius Döpfner wird im Neumünster zum Bischof von Würzburg geweiht.
1988
Helmut Bauer wird durch Bischof Paul-Werner Scheele im Dom St. Kilian zum Bischof geweiht.
2010
Der Schulleiter und Schriftsteller Heinrich Pleticha stirbt im Alter von 86 Jahren in Würzburg.
2017
Wolfgang Bötsch, von 1993 bis 1997 letzter Bundesminister für Post und Telekommunikation, stirbt im Alter von 79 Jahren in Würzburg.
2020
Das Zentrum für Körperbehinderte im Stadtbezirk Heuchelhof wird in Hans-Schöbel-Schule umbenannt.
Zum Artikel „14. Oktober
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.