Mainfranken Theater
Das Mainfranken Theater Würzburg ist das größte unterfränkische Theater und befindet sich in der Altstadt. In ihm finden Opern, Operetten, Musicals, Schauspiele, Tanzdarbietungen und Konzerte statt. Intendant ist seit 2016 Professor Markus Trabusch. Es handelt sich um ein Dreispartenhaus. Die Spielzeit wird jährlich Anfang September mit dem Theaterfest eröffnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Geschichte
- 2 Betrieb während der Bau- und Sanierungsphase
- 3 Spielstätten und Platzangebot
- 4 Intendanten ab 1999
- 5 Ehrungen und Auszeichnungen
- 6 Ehrenmitglieder
- 7 Kontakt
- 8 Öffnungszeiten
- 9 ÖPNV
- 10 Parkplätze
- 11 Theaterstiftung
- 12 Siehe auch
- 13 Pressespiegel
- 14 Weblinks
- 15 Einzelnachweise
- 16 Kartenausschnitt
Geschichte
Vom Stadttheater zum Mainfranken Theater
Nachdem das Stadttheater ausschließlich aus dem Etat der Stadt Würzburg finanziert worden war, das Theater aber Gäste aus der näheren und weiteren Umgebung anlockte, erhob sich die Frage, ob künftig ein Dreispartenhaus allein von der Stadt getragen werden kann oder andere Geldgeber die Finanzierung unterstützen könnten. Nachdem zunächst einige Stadtrandgemeinden und auch der Landkreis Würzburg und der Bezirk Unterfranken Beteiligungsbereitschaft signalisierten, wurde der Name der Spielstätte geändert. Nach einer bereits 1999 erfolgten Umbenennung des Stadttheaters in „Mainfrankentheater Würzburg“ [1] wurde im Zuge des 200jährigen Bestehens das Theater 2004 in Mainfranken Theater umbenannt. Das Theater präsentiert sich gegenwärtig als Dreisparten-Betrieb und prägt trotz zurückliegender Sparmaßnahmen und Fast-Schließungen das kulturelle Leben der Stadt Würzburg und Mainfrankens entscheidend mit.
Erweiterung und Sanierung 2018 - 2022
Im Sommer 2018 begannen die Arbeiten zur Erweiterung und Sanierung des Mainfranken Theaters. Zunächst wurde eine Baugrube am Vorplatz ausgehoben, wo der Erweiterungsbau mit einer zweiten Spielstätte entstehen soll. Für die Baugrube wurden bereits die Platanen gefällt. Die Skulptur Makrokern 170 musste auch weichen. Sie soll entweder an einen anderen Platz versetzt oder versteigert werden. [2]
Am 22. September 2019 fand die Grundsteinlegung für den neuen Kopfbau des Mainfranken Theaters statt. Oberbürgermeister Christian Schuchardt sprach von einer „der denkwürdigsten und herausragendsten Grundsteinlegungen der letzten Jahre“, von denen es in Würzburg eine Menge gab. [3]
Grundsteinlegung Erweiterungsbau mit Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Bürgermeisterin Marion Schäfer-Blake und Landrat Eberhard Nuß
Der Rohbau für den neuen Erweiterungstrakt mit dem künftigen Kleinen Haus wurde am 20. April 2020 termingerecht fertiggestellt. [4] Nach dessen Fertigstellung können die Erweiterungs- und Sanierungsarbeiten im Bestandsgebäude einsetzen und nach Stand der jetzigen Planung bis zum Herbst 2022 abgeschlossen sein. Die aktuelle Kostenermittlung liegt bei 65 Millionen Euro. [5] [6]
Betrieb während der Bau- und Sanierungsphase
Bis zur Coronabedingten Schließung im Frühjahr 2020 ging der Betrieb im großen Haus weiter. Für die Spielzeit 2020/21 und 2021/22 werden neben dem neuen Kleinen Haus verschiedene Außenspielstätten genutzt. Für große Produktionen steht die Theaterfabrik Blaue Halle zur Verfügung.
Staatstheater
Im Beisein von Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder unterzeichneten Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, sowie Oberbürgermeister Christian Schuchardt am 3. November ein gemeinsames Eckpunktepapier zur Weiterentwicklung des Mainfranken Theaters Würzburg. Vereinbart wird darin unter anderem, den staatlichen Zuschuss zu den Betriebskosten sukzessive zu erhöhen und die städtische Bühne perspektivisch mit der Wiedereröffnung seines sanierten und erweiterten Hauses zur Spielzeit 2022/23 zum Staatstheater aufzuwerten.
Bereits für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 soll die staatliche Förderquote von derzeit 35 Prozent – das entspricht 5,5 Millionen Euro – auf 40 Prozent der Zuschüsse zu den Betriebskosten steigen. Im Haushaltsjahr 2021 will der Freistaat 45 Prozent des Theaterbetriebsfehlbedarfs decken. Nach Wiedereröffnung der sanierten und erweiterten Bühne sollen die staatliche Förderquote und der städtische Zuschuss gleich hoch sein, wobei ein Förderbetrag von jeweils 9,8 Millionen Euro – das entspricht den städtischen Ausgaben in der Spielzeit 2018/19 – nicht unterschritten werden soll. Außerdem wurde vereinbart, dass die zusätzlichen Mittel nach Abschluss der derzeitigen Generalsanierung hauptsächlich der künstlerischen Qualität der Theaterarbeit zugutekommen sollen.
Nach München, Nürnberg und zuletzt Augsburg ist Würzburg künftig die vierte Stadt in Bayern mit einem Staatstheater. Im Gegensatz zu anderen Theaterstandorten wird mit dem Eckpunktepapier keine Änderung der Trägerschaft und Rechtsform angestrebt.
Spielstätten und Platzangebot
- Das Große Haus bietet Platz für 739 Zuschauer. Die Bühne hat eine Portalbreite von zwölf Metern und ist mit einem Orchestergraben und einer Drehbühne ausgestattet. Dieser Bereich wird während der Spielzeiten 2020/21 und 2021/22 saniert)
- Die Spielstätte Kammerspiele verfügt über 92 Sitzplätze. Hier sitzen die Zuschauer sehr nah am Geschehen. Zukünftig werden die kleineren Produktionen im neuen Kleine Haus (330 Plätze) aufgeführt.
- Die Theaterfabrik Blaue Halle in der Dürrbachau steht während der Sanierung des Großen Hauses für die größeren Produktionen wie Opern zur Verfügung und bietet 500 Zuschauerplätze.
Intendanten ab 1999
- Wolfgang Schaller (1999-2003)
- Hermann Schneider (2004-2015)
- Markus Trabusch (2016-2021)
Ehrungen und Auszeichnungen
Mit der Inszenierung des Theaterstücks In Schrebers Garten nach einem Roman von Klaas Huizing, erhielt das Theater den höchstdotierten Preis der Bayerischen Theatertage 2011. Die Faust-Interpretation Junger Klassiker - Faust Short Cuts in einer Inszenierung von Nele Neitzke wurde bei den 33. Bayerischen Theatertagen 2015 mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.
Ehrenmitglieder
- Tebbe Harms Kleen (2009)
Kontakt
- Mainfranken Theater Würzburg
- Theaterstraße 21
- 97070 Würzburg
- Telefon: 0931-3908-0
- Telefax: 0931-3908-100
Öffnungszeiten
- Dienstag bis Freitag: 10 Uhr bis Vorstellungsbeginn
- Samstag: 10 bis 14 Uhr und 17 Uhr bis Vorstellungsbeginn
- Sonn- und Feiertage: Eine Stunde vor jeder Vorstellung bis Vorstellungsbeginn
- An vorstellungsfreien Tagen ist das Kassenpersonal bis 19 Uhr vor Ort; an vorstellungsfreien Sonn- und Feiertagen bleibt die Theaterkasse geschlossen.
ÖPNV
![]() |
Nächste Bushaltestelle: | Mainfranken Theater |
Parkplätze
Parkplätze befinden sich im Parkhaus Theater unmittelbar hinter dem Theater und auf dem Residenzplatz vor der Residenz.
Theaterstiftung
Über die Bereitstellung jährlicher Zuschüsse will die Mainfränkische Theaterstiftung den Fortbestand des Mainfranken Theaters Würzburg als einzigem Dreispartenhaus in der Region langfristig sichern. Gespeist werden diese Zuschüsse aus Zinserträgen des Stiftungsvermögens sowie den bei der Theaterstiftung eingehenden Spenden. Die Spenden werden ausschließlich für den gemeinnützigen Stiftungszweck verwendet, also spätestens im folgenden Jahr der Zuwendung an das Theater ausgeschüttet.
Bis Ende des Jahres 2010 konnte die Theaterstiftung das Mainfranken Theater bereits mit insgesamt fast 1,2 Mio. Euro fördern, die unmittelbar der künstlerischen Arbeit zu Gute kamen. [7]
Siehe auch
Pressespiegel
Weblinks
Einzelnachweise
Kapitel Geschichte basiert auf: Würzburg. Geschichte einer Stadt. Von Peter Moser, Babenberger Verlag, Bamberg 1999, ISBN 3-933469-03-1
- ↑ Hansjörg Ewert: Musiktheater, S. 204-209 in: Ulrich Konrad: Musikpraxis, Musikerziehung und musikalisches Gewerbe, in: Unterfränkische Geschichte, hrsg. von Peter Kolb und Ernst-Günter Krenig, Band 5/2, Echter Verlag, Würzburg 2002, S. 191-246, S. 205
- ↑ Main-Post: „Mainfranken Theater beginnt mit Sanierung“ (16. April 2018)
- ↑ Main-Post: „Ein erster Besuch im neuen Foyer des Mainfranken Theaters“ (22. September 2019)
- ↑ Mainfranken Theater Blog: „Rohbau fertiggestellt“ (20. April 2020)
- ↑ Main-Post: „Mainfranken Theater: Warum die Sanierung teurer wird“ (9. Januar 2018)
- ↑ Beschlussvorlage des Stadtrats zu Entwurfsplanung und Kostenberechnung vom Juli 2018
- ↑ Theaterwuerzburg.de