Zweckverband „Interkommunale Zusammenarbeit Mainfranken“

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Der Zweckverband „Interkommunale Zusammenarbeit Mainfranken“ (ZVIZM) ist ein Zusammenschluss von 29 Städten und Gemeinden des Landkreises Würzburg.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe des Zweckverbands ist zunächst die Übernahme der kommunalen Verkehrsüberwachung in den Mitgliedsgemeinden. Nicht ausgeschlossen ist, dass künftig weitere Aufgaben, beispielsweise das Archivwesen, an den Zweckverband übertragen werden. Der Name des Zweckverbands wurde daher bewusst offen formuliert. Drei Beschäftigte sollen die Abwicklung der Geschäfte übernehmen. Der Sitz des Zweckverbands ist im Gewerbegebiet Klingholz, in dem auch das Umweltamt des Landkreises Würzburg untergebracht ist.

Organisation

Der Zweckverband wurde im November 2023 von den Gemeinden Eisingen, Gerbrunn, Kürnach, Theilheim, Thüngersheim, Unterpleichfeld und Waldbrunn; den Marktgemeinden Höchberg, Neubrunn, Randersacker, Reichenberg und Rimpar; der Stadt Ochsenfurt; den Verwaltungsgemeinschaften Bergtheim (Gemeinden Bergtheim und Oberpleichfeld), VG Eibelstadt (Stadt Eibelstadt, Marktgemeinden Frickenhausen am Main, Sommerhausen und Winterhausen), VG Estenfeld (Estenfeld und Eisenheim), VG Helmstadt (Marktgemeinden Helmstadt und Remlingen sowie Gemeinden Holzkirchen und Uettingen), VG Hettstadt (Gemeinden Hettstadt und Greußenheim), VG Kist (Gemeinden Altertheim und Kist) gegründet. Vorsitzender des Zweckverbands ist Reichenbergs 1. Bürgermeister Stefan Hemmerich, sein Stellvertreter der 1. Bürgermeister des Marktes Rimpar, Bernhard Weidner, Geschäftsführer ist David Graser. Die Kosten für Personal und Ausstattung werden von den Mitgliedsgemeinden anteilig übernommen.

Quellen und Weblinks

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.